39 lines
3.3 KiB
HTML
39 lines
3.3 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
<HTML>
|
||
|
<HEAD>
|
||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
<TITLE>Karl Marx - Aus I. Feuerbach</TITLE>
|
||
|
</HEAD>
|
||
|
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
|
||
|
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 3, S. 539 - 540<BR>
|
||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1969 </SMALL></P>
|
||
|
|
||
|
<H2>Karl Marx</H2>
|
||
|
<H1>[Aus I. Feuerbach]</H1>
|
||
|
<SMALL>Diese Notizen befinden sich auf den beiden letzten Seiten des Manuskripts "1. Feuerbach".<BR>
|
||
|
Nach der Veröffentlichung des Marx-Engels-Lenin-Instituts, Moskau, 1932.</SMALL>
|
||
|
<HR>
|
||
|
<B><P><A NAME="S539"><539></A></B> Einfluß der Teilung der Arbeit auf die Wissenschaft.<BR>
|
||
|
Was bei den Staat, Recht, Moral etc. die <I>Repression</I>.<BR>
|
||
|
[Im] Gesetz müssen die Bourgeois sich einen allgemeinen Ausdruck geben müssen, eben weil sie als Klasse herrschen. (1)<BR>
|
||
|
Naturwissenschaft und Geschichte.<BR>
|
||
|
Es gibt keine Geschichte der Politik, des Rechts, der Wissenschaft etc. der Kunst, der Religion etc.</P>
|
||
|
<FONT SIZE=7><P ALIGN="CENTER">- - -</P>
|
||
|
</FONT><I><P>Warum die Ideologen alles auf den Kopf stellen</I>.</P>
|
||
|
<P>Religiösen, Juristen, Politiker.<BR>
|
||
|
Juristen, Politiker (Staatsleute überhaupt), Moralisten, Religiöse.</P>
|
||
|
<P>Für diese ideologische Unterabteilung in einer Klasse, 1. <I>Verselbständigung des Geschäfts durch die Teilung der Arbeit</I>; jeder hält sein Handwerk für das Wahre. Über den Zusammenhang, worin ihr Handwerk mit der Wirklichkeit steht, machen sie sich um so notwendiger Illusionen, da dies schon durch die Natur des Handwerks selbst bedingt wird. Die Verhältnisse werden in der Jurisprudenz, Politik etc. - im Bewußtsein zu Begriffen; da sie nicht über diese Verhältnisse h[in]aus sind, sind auch die Begriffe derselben in ihrem Kopf fixe Begriffe; der Richter z.B. wendet den Code an, ihm gilt daher die Gesetzgebung für den wahren aktiven Treiber. Respekt vor ihrer Ware; da ihr Geschäft es mit Allgemeinem zu tun hat.<BR>
|
||
|
Idee des Rechts. Idee des Staats. Im <I>gewöhnlichen </I>Bewußtsein ist die Sache auf den Kopf gestellt. - - -</P>
|
||
|
<B><P><A NAME="S540"><540></A></B> Religion ist von vornherein das Bewußtsein der <I>Transzendenz </I>[,das] hervorgeht aus dem <I>wirklichen </I>Müssen.<BR>
|
||
|
Dies populärer. - -<BR>
|
||
|
Tradition, für Recht, Religion etc.</P>
|
||
|
<P>Die Individuen sind immer von sich ausgegangen, gehen immer von sich aus. Ihre Verhältnisse sind Verhältnisse ihres wirklichen Lebensprozesses. Woher kömmt es, daß ihre Verhältnisse sich gegen sie verselbständigen? daß die Mächte ihres eignen Lebens übermächtig gegen sie werden?</P>
|
||
|
<P>Mit einem Wort: <I>die Teilung der Arbeit</I>, deren Stufe von der jedesmal entwickelten Produktivkraft abhängt.</P>
|
||
|
<P ALIGN="CENTER">Gemeindeeigentum.</P>
|
||
|
<P>Grundeigentum. feudales. modernes.<BR>
|
||
|
Ständisches Eigentum. Manufaktureigentum. industrielles Kapital.</P>
|
||
|
<P><HR></P>
|
||
|
<P>(1) [Randbemerkung von Marx:] Dem "Gemeinwesen", wie es im antiken Staat, dem Feudalwesen, der absoluten Monarchie erscheint, diesem Band entsprechen <Manuskript: entspricht> namentlich die (kath[olischen]) religiösen Vorstellungen.</P>
|
||
|
</BODY>
|
||
|
</HTML>
|