emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me07/me07_009.htm

67 lines
3.1 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 25 March 2009), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii">
<title>Karl Marx - Die Klassenkaempfe in Frankreich 1848 bis 1850</title>
</head>
<body bgcolor="#FFFFFC">
<p align="center"><a href="../default.htm">Zur&uuml;ck zum Gesamtverzeichnis Karl Marx/Friedrich
Engels - Werke</a></p><small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke,
Band 7, S. 9-107<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1960</small>
<h2>Karl Marx</h2>
<h1>Die Klassenk&auml;mpfe in Frankreich 1848 bis 1850</h1>
<p><small>Geschrieben 1850.<br>
Erstmals ver&ouml;ffentlicht in: "Neue Rheinische Zeitung. Politisch-&ouml;konomische Revue",
Hamburg 1850, unter der &Uuml;berschrift "1848 bis 1849".<br>
In der Zeitschrift erschienen die Abschnitte wie folgt:</small></p>
<div style="margin-left: 2em">
<p><small>I - Erstes Heft, Januar 1850<br>
II - Zweites Heft, Februar 1850<br>
III - Drittes Heft, M&auml;rz 1850<br>
IV - F&uuml;nftes und Sechstes Heft, Mai bis Oktober 1850</small></p>
</div>
<p><small>Der vorliegende Text fu&szlig;t auf der von Friedrich Engels besorgten Ausgabe von
1895.</small></p>
<hr>
<p><a name="S11" id="S11"></a><a href="../me22/me22_509.htm">Friedrich Engels: Einleitung zu "Die
Klassenk&auml;mpfe in Frankreich 1848 bis 1850 von Karl Marx (Ausgabe 1895)</a></p>
<p><b>&lt;11&gt;</b> Mit Ausnahme einiger weniger Kapitel tr&auml;gt jeder bedeutendere Abschnitt
der Revolutionsannalen von 1848 bis 1849 die &Uuml;berschrift: <i>Niederlage der
Revolution!</i></p>
<p>Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution. Es waren die vorrevolution&auml;ren
traditionellen Anh&auml;ngsel, Resultate gesellschaftlicher Verh&auml;ltnisse, die sich noch
nicht zu scharfen Klassengegens&auml;tzen zugespitzt hatten - Personen, Illusionen,
Vorstellungen, Projekte, wovon die revolution&auml;re Partei vor der Februarrevolution nicht frei
war, wovon nicht der <i>Februarsieg</i>, sondern nur eine Reihe von <i>Niederlagen</i> sie
befreien konnte.</p>
<p>Mit einem Worte: Nicht in seinen unmittelbaren tragikomischen Errungenschaften brach sich der
revolution&auml;re Fortschritt Bahn, sondern umgekehrt, in der Erzeugung einer geschlossenen,
m&auml;chtigen Kontrerevolution, in der Erzeugung eines Gegners, durch dessen Bek&auml;mpfung
erst die Umsturzpartei zu einer wirklich revolution&auml;ren Partei heranreifte.</p>
<p>Dies nachzuweisen, ist die Aufgabe der folgenden Bl&auml;tter.</p>
<p><a href="me07_012.htm">I - Die Juniniederlage 1848</a><font size="5"><br></font><a href=
"me07_035.htm">II - Der 13. Juni 1849</a><font size="5"><br></font><a href="me07_064.htm">III -
Folgen des 13. Juni 1849</a><font size="5"><br></font><a href="me07_095.htm">IV - Die Abschaffung
des allgemeinen Stimmrechts 1850</a></p>
<p align="center"><a href="../default.htm">Zur&uuml;ck zum Gesamtverzeichnis Karl Marx/Friedrich
Engels - Werke</a></p>
</body>
</html>