emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me18/me18_319.htm

59 lines
8 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Zu den Artikeln im "Neuen Social-Demokrat"</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Zu den Artikeln im 'Neuen Social-Demokrat'">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333>&lt;= MLWerke</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../me_ak73.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Artikel und Korr. 1873</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
</TABLE>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 319-321.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 04.03.1999</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels </H2>
<H1>[Zu den Artikeln im "Neuen Social-Demokrat"</H1>
<P>(Aus einem Brief an A. Hepner)]</P>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben Ende April 1873.</P>
</FONT><P><HR noshade size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Der Volksstaat" Nr. 37 vom 7. Mai 1873]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S319">|319|</A></B> Zu Ihrer weiteren Information &uuml;ber den ber&uuml;chtigten Artikel des "Neuen" machen wir Sie - zum Teil wiederholt - auf folgendes aufmerksam: a) Auf die Absurdit&auml;t, da&szlig; Bakunin gegen die Konspirationen sei, wo er eine allgemeine Konspiration - die Allianz - innerhalb der Internationalen, freilich nicht gegen die Regierung, sondern gegen die Internationale selbst angezettelt hat. b) Da&szlig; die Internationale in Frankreich &uuml;berhaupt nachdem Dufaureschen Gesetz <I>anders</I> "als geheim" existieren k&ouml;nne; da&szlig; aber eine geheime Propagandagesellschaft und eine Konspiration zwei verschiedene Dinge sind. c) Da&szlig; der Haager Kongre&szlig; sich gegen die Blanquisten, die die Internationale zum Vehikel von Konspirationen machen wollten, so energisch aussprach, da&szlig; diese sich von der Internationalen zur&uuml;ckzogen und sich &ouml;ffentlich gegen sie erkl&auml;rten, weil ihr die "revolution&auml;re Energie" mangle, d) Da&szlig; Heddeghem (Walter), der stille lange Mann im Haag mit roten Haaren - von einer kleinen trauergekleideten, angeblichen "Frau" mit einem Mariamagdalenengesicht begleitet -, der jetzt als alter Polizeiagent entlarvt, erst von Serraillier dem alten Generalrat mit seiner Sektion zur Zulassung vorgeschlagen wurde, nachdem er sich auf den Blanquisten <I>Ranvier</I>, Mitglied des Generalrats, bezogen und von diesem als <I>durchaus zuverl&auml;ssig</I> anerkannt worden war. e) Da&szlig; Heddeghem sowohl wie Dentraygues regelm&auml;&szlig;ige Mandate ihrer Sektionen hatten, also am Kongre&szlig; zugelassen werden <I>mu&szlig;ten</I>, sobald keine Anklage gegen sie erhoben, was keinem Menschen der Minorit&auml;t einfiel. f) Da&szlig; der "Neue" sich gar nicht besser als Polizeiorgan darstellen kann, als wenn er die von Polizisten und Bonapartisten, wie Vogt u. Co., ausgegebene Parole wiederholt, Marx suche als "int[ernationaler] Verschw&ouml;rerchef" aufzutreten und habe bereits "ein Dutzend Kommunistenprozesse" gehabt, wo gerade das Auftreten des <A NAME="S320"><B>|320|</A></B> Haager Kongresses, mit dessen Majorit&auml;t man Marx identifiziert, gegen die Blanquisten das Gegenteil beweist und die Polizeil&uuml;ge &uuml;ber den einen Kommunistenproze&szlig; von 1852 l&auml;ngst durch M[arxen]s <A HREF="../me08/me08_405.htm">"Enth&uuml;llungen &uuml;ber den Kommunistenproze&szlig; in K&ouml;ln"</A> aufgedeckt sind. g) Da&szlig;, wenn jetzt einmal einer vom "N[euen] S[ocial-] D[emokrat]" zu Gef&auml;ngnis verdammt wird, man wei&szlig;, woran sich zu halten, nachdem der "Neue" selbst auf das Polizeiman&ouml;ver aufmerksam gemacht, die Polizisten mit verurteilen zu lassen, ihnen aber im Gef&auml;ngnis ein bequemeres Leben zu bereiten. <I>"M&ouml;gen die Arbeiter immer die Augen offen haben!"</P>
</I><P>&Uuml;brigens war Dentraygues kein Spion, aber ein verbummeltes Subjekt, der erst im Cachot |Gef&auml;ngnis| zum Denunzianten wurde und dann bald ganz der Polizei verfiel. Dagegen war Heddeghem bereits unter Bonaparte Mouchard, ihm verdanken wir <I>allein</I> den Blanquisten. Der "gro&szlig;e alte Freiheitsk&auml;mpfer" Bakunin dagegen hat stets Mouchards in seinen Reihen gehabt - Albert Richard z.B., der seit 1868, seit Stiftung der Allianz, seine rechte Hand f&uuml;r Frankreich war. Und da die Jurassiens behaupten, auch geheime Sektionen in Frankreich zu haben (die Prozesse beweisen das Gegenteil), wo ist da der vom "Neuen" erk&uuml;nstelte Unterschied?</P>
<P>Was nun den Artikel in Nr. 45 noch angeht, so ist gegen die darin enthaltenen Behauptungen noch einiges zu sagen. Gegen den Haager Kongre&szlig; haben sich erkl&auml;rt: 1. Die sogen. italienische F&ouml;deration, die nie zur Internationalen geh&ouml;rt hat, weil sie die Generalstatuten nicht anerkennen will, und daher auch nie zu ihr geh&ouml;ren kann, bis sie sich f&uuml;gt. - Dagegen eine Anzahl wirklicher italienischer Sektionen haben anerkannt und stehen mit dem Generalrat in regelm&auml;&szlig;iger Verbindung. 2. Die Jurassische F&ouml;deration, 150 Mann, gegen&uuml;ber 4.000-5.000 in der franz&ouml;sischen Schweiz allein; sie ist daf&uuml;r suspendiert worden. 3. Die Belgier. 4. Ein Teil der Spanier, w&auml;hrend ein anderer den F&ouml;deralrat in Valencia eingesetzt hat, der mit dem Generalrat in New York in regelm&auml;&szlig;iger Verbindung steht. 5. In England ganze zehn Mann, die nicht eine einzige wirkliche Sektion hinter sich haben, w&auml;hrend der Englische F&ouml;deralrat, gest&uuml;tzt auf zahlreiche Sektionen, deren mehrere 500 Mann und dar&uuml;ber stark und die von Woche zu Woche sich vermehren, die Anerkennung der Haager Beschl&uuml;sse zur Grundbedingung der Zulassung macht. Da&szlig; 6. in Frankreich, <I>"soweit dort noch eine Organisation besteht" -</I> diese zum Haag und zum Generalrat stand, ist eben durch die Prozesse bewiesen, die dem Artikel in Nr. 49 zum Vorwand <A NAME="S321"><B>|321|</A></B> dienen. Die "Fl&uuml;chtlinge der Kommune", weder als solche noch in ihrer "Mehrzahl", sind nie in den Fall gekommen, sich dagegen "energisch zu wenden, da&szlig; etc.", weil die Fraktion nie existierte. Die Blanquisten haben sich, f&uuml;nf Mann hoch, darunter vier Kommunemitglieder, aus dem Grunde zur&uuml;ckgezogen, weil die Internationale sich nicht zum Werkzeug ihrer Verschw&ouml;rung hergeben wollte. Sonst ist <I>absolut nichts</I> vorgefallen, was zu dieser L&uuml;ge nur den entferntesten Anla&szlig; geben konnte.</P>
<HR noshade size="1"><P>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333>&lt;= MLWerke</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../me_ak73.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Artikel und Korr. 1873</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>