emacs.d/clones/www.mlwerke.de/beb/beaa/beaa_163.htm

868 lines
85 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>August Bebel - Die Frau und der Sozialismus - 10. Kapitel</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="beaa_147.htm">9 . Kapitel </A> | </FONT><A HREF="beaa_000.htm">Inhalt</A> | <A HREF="beaa_185.htm">11. Kapitel</A> </P>
<I><FONT SIZE=4><P ALIGN="CENTER">Zehntes Kapitel <BR>
</I>Die Ehe als Versorgungsanstalt <BR>
</FONT><I>1. Die Abnahme der Eheschlie&szlig;ungen</P>
</I><B><P><A NAME="S163">|163|</A></B> Es bedarf wohl keines weiteren Nachweises, da&szlig; unter den geschilderten Verh&auml;ltnissen die Zahl derer w&auml;chst, die die Ehe nicht als Paradies ansehen und Bedenken tragen, in eine solche einzutreten. Daher die Erscheinung, da&szlig; die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen in den meisten Kulturstaaten im R&uuml;ckgang begriffen ist oder station&auml;r bleibt. Erfahrungsgem&auml;&szlig; wirkten fr&uuml;her schon die hohen Kornpreise eines einzigen Jahres nachteilig auf die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen wie der Geburten ein. Aber je mehr die Industrialisierung eines Landes fortschreitet, desto mehr wird diese Zahl bedingt durch das Auf und Ab der gesamten &ouml;konomischen Konjunktur. Wirtschaftliche Krisen und wachsende Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage m&uuml;ssen dauernd ung&uuml;nstig wirken. Das best&auml;tigt die Ehestatistik fast aller Kulturl&auml;nder. </P>
<P>Nach der neuesten Regierungsenquete wurden in den Vereinigten Staaten im Zeitraum von 18S7 bis 1906 12.832.044 Ehen geschlossen. </P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=205>
<TR><TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1887</FONT></TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>483.096</FONT></TD>
<TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1902</FONT></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>746.733</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1891</FONT></TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>562.412</FONT></TD>
<TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1903</FONT></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>786.132</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1892</FONT></TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>577.870</FONT></TD>
<TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1900</FONT></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>781.145</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1893</FONT></TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>578.673</FONT></TD>
<TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1905</FONT></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>804.787</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1894</FONT></TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>566.161</FONT></TD>
<TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1906</FONT></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>853.290</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Wir sehen also, da&szlig; infolge der Krise 1893/94 die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen im Jahre 1894 nicht nur keine Steigerung erf&auml;hrt, sondern um 12.512 sinkt. Dieselbe Erscheinung wiederholt sich im Jahre 1900, das ein Minus von 4.987 Ehen aufweist. </P>
<P>In Frankreich zeigten die Eheschlie&szlig;ungen folgendes Bild: </P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=317>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1873 bis 1877</FONT></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>299.000</FONT></TD>
<TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1895 bis 1897</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>288.000</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1878 bis 1882</FONT></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>281.000</FONT></TD>
<TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1898 bis 1902</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>296.000</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1883 bis 1887</FONT></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>284.000</FONT></TD>
<TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1903 bis 1907</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>306.000</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1888 bis 1892</FONT></TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>279.000</FONT></TD>
<TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP"></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<B><P><A NAME="S164">|164|</A></B> Die h&ouml;chste Zahl weist das Jahr 1873 mit 321.258 Ehen auf. Von da an vermindert sich die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen, um mit dem Aufschwung des Wirtschaftslebens wieder in die H&ouml;he zu gehen. Im Jahre 1907 zeigt Frankreich die h&ouml;chste Zahl nach 1873: 314.903 Eheschlie&szlig;ungen. Diese Zunahme ist in einem gewissen Grade die Folge des neuen Gesetzes vom 21. Juni 1907, das die zur Eheschlie&szlig;ung notwendigen Formalit&auml;ten vereinfacht und in den armen Bezirken zum Aufschnellen der Eheziffer gef&uuml;hrt hat. </P>
<P>Es kamen auf 1.000 der mittleren Bev&ouml;lkerung Eheschlie&szlig;ende: </P>
<CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=553>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P>Staaten</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1871 bis 1875</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1876 bis 1880</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1881 bis 1885</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1886 bis 1890</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1891 bis 1895</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1896 bis 1900</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1901 bis 1905</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1907</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Deutsches Reich</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,84</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,68</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,40</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,68</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,88</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,83</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>davon Preu&szlig;en</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,88</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,86</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,92</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,32</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,40</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,86</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>davon Bayern</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,92</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,65</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,64</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,96</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,09</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>davon Sachsen</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,96</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,70</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,62</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,64</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,52</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,8</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>&Ouml;sterreich</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,30</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,52</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,88</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,40</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT"><A NAME="ZF1"></FONT><A HREF="beaa_163.htm#F1"><FONT SIZE=2>(1)</A></FONT></A><FONT SIZE=2> 15,8</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Ungarn</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">21,50</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,30</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">20,24</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,72</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,92</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,05</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,6</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Italien</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,54</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,06</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,08</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,64</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,96</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,40</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Schweiz</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,06</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,90</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,80</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,00</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,72</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,59</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,6</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Frankreich</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,96</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,16</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,48</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,90</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,14</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>England und Wales</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,08</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,34</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,14</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,70</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,16</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,14</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,8</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Schottland</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,98</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,02</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,68</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,94</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Irland</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,72</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8,66</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8,66</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,48</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,87</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Belgien</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,44</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,94</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,94</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,34</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,24</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,45</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Niederlande</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,64</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,28</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,48</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,88</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>D&auml;nemark</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,88</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,54</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,38</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,94</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,84</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,79</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Norwegen</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,58</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,40</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,82</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,92</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,73</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">11,8</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Schweden</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,20</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,84</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,20</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">11,45</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">11,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Finnland</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,68</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,72</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,90</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,40</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,98</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,34</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13&nbsp;&nbsp;&nbsp;</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,6</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Europ. Ru&szlig;land exkl. Weichselgebiet</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,62</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,62</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,06</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,94</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,08</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,80</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Bulgarien</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,04</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,24</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16.07</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Serbien</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22,80</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">23,32</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22,14</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">21,76</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,84</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="9%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER>
<P>Da&szlig; die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen in den meisten L&auml;ndern, je nachdem industrielle Prosperit&auml;t oder Krise herrscht, schwankt, zeigt sich ganz eklatant in Deutschland. 1872, das Jahr nach dem Deutsch-Franz&ouml;sischen Kriege, ergab f&uuml;r Deutschland, wie das Jahr 1873 f&uuml;r Frankreich, die h&ouml;chste Zahl der Eheschlie&szlig;enden (423.900). Von 1873 ab f&auml;llt diese Zahl und erreicht im Jahre 1879, dem Jahre des Tief- <A NAME="S165"><B>|165|</A></B> standes der Krise, ihren niedersten Grad (335.113); sie steigt dann langsam bis zum Jahre 1890, das noch ein Prosperit&auml;tsjahr war; sie f&auml;llt abermals im Jahre 1892 und steigt wieder mit den Jahren der Prosperit&auml;t, um im Jahre 1899 und 1900, dem H&ouml;chststand der industriellen Bl&uuml;te, den H&ouml;hepunkt zu erreichen (476.491 im Jahre 1900, 471.519 im Jahre 1899). Die neue Krise bringt einen Niedergang. Im Jahre 1902 f&auml;llt die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen abermals auf 457.208, um in den Jahren. 1906 und 1907 (498.990 und 503.964) wieder den H&ouml;hepunkt zu erreichen. Und wenn im Jahre 1906 die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen um 13.004 h&ouml;her war als 1905, so zeigen sich schon die Wirkungen der Krise von 1907 in einer verminderten absoluten Zunahme (nur 4.974 im Vergleich mit 1906) und einer relativen Abnahme (statt 8,2 auf 1.000 Einwohner nur 8,1). </P>
<P>Im allgemeinen aber verraten die Zahlen in den meisten L&auml;ndern eine sinkende Tendenz der Eheschlie&szlig;ungen. Der H&ouml;chststand der Eheschlie&szlig;enden um die Mitte der siebziger Jahre wird bis Ende der neunziger Jahre nur ausnahmsweise erreicht, und wie aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, bleibt die gro&szlig;e Mehrzahl der europ&auml;ischen L&auml;nder dahinter zur&uuml;ck. </P>
<P>Aber nicht blo&szlig; die Erwerbsverh&auml;ltnisse, auch die <I>Eigentumsverh&auml;ltnisse</I> wirken in hohem Grade auf die Eheschlie&szlig;ungen ein. Schmollers Jahrbuch f&uuml;r 1885, Heft 1, gibt Mitteilungen &uuml;ber die Bev&ouml;lkerungsstatistik des K&ouml;nigreichs W&uuml;rttemberg, aus welchen schlagend hervorgeht, da&szlig; mit der Zunahme des <I>Gro&szlig;grundbesitzes </I>die Zahl der <I>verheirateten</I> M&auml;nner im Alter von 25 bis 30 Jahren <I>abnimmt</I> und die Zahl der <I>unverheirateten</I> M&auml;nner zwischen 40 und 50 Jahren <I>zunimmt</I>. (Siehe die Tabelle auf Seite 166.) Der kleine Grundbesitz beg&uuml;nstigt die Eheschlie&szlig;ungen, er erm&ouml;glicht einer gr&ouml;&szlig;eren Zahl von Familien eine, wenn auch bescheidene Existenz, dagegen wirkt der gro&szlig;e Grundbesitz den Eheschlie&szlig;ungen entgegen. Mit fortschreitender Industrialisierung des Landes steigt die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen in st&auml;dtischen Berufen. So treffen in Schweden auf je 1.000 Berufsangeh&ouml;rige Eheschlie&szlig;ungen in den Jahren 1901 bis 1904: </P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=257>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Landwirtschaft</FONT></TD>
<TD WIDTH="29%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4,78</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Industrie und Bergbau</FONT></TD>
<TD WIDTH="29%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,17</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Handel und Verkehr</FONT></TD>
<TD WIDTH="29%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,75</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Freie und sonstige Berufe</FONT></TD>
<TD WIDTH="29%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><U><P ALIGN="RIGHT">6,63</U></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="71%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Im Durchschnitt</FONT></TD>
<TD WIDTH="29%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">5,92</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<B><P><A NAME="S166">|166|</A></B> Alle diese Zahlen beweisen aber, da&szlig; nicht moralische, sondern materielle Ursachen entscheidend sind. <I>Die Zahl der Eheschlie&szlig;ungen ist wie der Moralzustand einer Gesellschaft einzig von ihren materiellen Grundlagen abh&auml;ngig.</I> </P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=540>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="39%" VALIGN="TOP" COLSPAN=4>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Protentanteil des Grundbesitzes in Hektar</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Protentanteil der M&auml;nner</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">bis 5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">5-20</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">&uuml;ber 20</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="BOTTOM" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">verheirateter im Alter von 25-30 Jahren</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="BOTTOM">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">unverhei- rateter im Alter von 40-50 Jahren</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Oberamt Neuenb&uuml;rg</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">79,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">20,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">63,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4,4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>&Ouml;stlich von Stuttgart</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">78,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">51,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8,1</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>S&uuml;dlich von Stuttgart</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">67,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">24,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">48,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8,7</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>N&ouml;rdlich von Stuttgart</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">56,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">34,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,0</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Schwarzwald</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">42,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">48,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,1</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Oberer Neckar</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">43,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">40,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">44,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,8</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>&Uuml;bergang zum Osten</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">39,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">47,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">48,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,0</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Nordosten, au&szlig;er n&ouml;rdl. von Hall</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">27,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">38,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,6</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Schw&auml;bische Alp</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">20,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">40,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">38,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">38,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,5</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>N&ouml;rdliches Oberschwaben</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">48,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">32,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">32,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,7</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Von Hall nach Osten</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">43,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">32,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,8</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Bodenseegebiet</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">61,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">24,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">23,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">26,4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Mittl. und s&uuml;dl. Oberschwaben</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">41,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">46,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">30,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19,1</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
<I><P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_10_2">2. Kindesmord und Fruchtabtreibung</A></P>
</I><P>Furcht vor Mangel und Bedenken, die Kinder nicht standesgem&auml;&szlig; erziehen zu k&ouml;nnen, ist es auch haupts&auml;chlich, was Frauen aus allen Klassen zu Handlungen treibt, die nicht mit dem Naturzweck, oft auch nicht mit dem Strafgesetzbuch in &Uuml;bereinstimmung sind. Dahin geh&ouml;ren die verschiedensten Mittel zur Verhinderung der Empf&auml;ngnis oder, wenn diese wider Willen stattgefunden hat, die Beseitigung der Leibesfrucht, der Abortus. Es w&auml;re falsch zu behaupten, da&szlig; diese Mittel nur von leichtfertigen, gewissenlosen Frauen angewandt w&uuml;rden. Vielmehr sind es oft sehr pflichttreue Frauen, welche die Kinderzahl einschr&auml;nken m&ouml;chten; und um dem Dilemma zu entgehen, sich dem Gatten versagen zu m&uuml;ssen oder ihn auf Abwege zu dr&auml;ngen, die zu wandeln er Neigung hat, sich lieber der Gefahr der Anwendung abortativer Mittel unterwerfen. Daneben gibt es wieder Frauen, die, <A NAME="S167"><B>|167|</A></B> um einen "Fehltritt" zu verdecken, oder aus Widerwillen gegen die Unbequemlichkeiteri der Schwangerschaft, des Geb&auml;rens und der Erziehung, oder aus Furcht, ihre Reize rascher einzub&uuml;&szlig;en und bei dem Gatten oder der M&auml;nnerwelt an Ansehen zu verlieren, solche Handlungen begehen und f&uuml;r schweres Geld bereitwillig &auml;rztliche und geburtshelferische Unterst&uuml;tzung finden. </P>
<P>Der k&uuml;nstliche Abortus kommt, nach verschiedenen Anzeichen zu schlie&szlig;en, immer mehr in &Uuml;bung. Schon bei den alten V&ouml;lkern war der Abortus vielfach in Anwendung, und er ist es heute von den zivilisiertesten bis hinab zu den barbarischen. Die alten Griechen betrieben ihn offen, ohne da&szlig; die Landesgesetze ihm entgegentraten. Zur Zeit Platos war es Hebammen erlaubt, Aborte herbeizuf&uuml;hren, und Aristoteles ordnete die vorzeitige Geburt bei den Verheirateten in den F&auml;llen an, in denen "die Frau entgegen aller Voraussicht schwanger wurde"<A NAME="ZF2"><A HREF="beaa_163.htm#F2">(2)</A></A>. Nach Jules Rouyer nahmen die Frauen Roms aus mehreren Gr&uuml;nden Zuflucht zum Abortus. Einmal wollten sie das Ergebnis ihrer unerlaubten Beziehungen verschwinden machen. ferner wollten sie sich der Ausschweifung ununterbrochen hingeben k&ouml;nnen, sie wollten aber auch die Ver&auml;nderungen vermeiden, die Schwangerschaft und Geburt am K&ouml;rper der Frau herbeif&uuml;hren.<A NAME="ZF3"><A HREF="beaa_163.htm#F3">(3)</A></A> Bei den R&ouml;mern war eine Frau mit 25 bis 30 Jahren alt, und so ging diese allem aus dem Wege, was ihre Reize beeintr&auml;chtigen konnte. Im Mittelalter war der Abortus mit schweren Leibesstrafen, sogar mit der Todesstrafe bedroht, und eine freie Frau, die ihn ausf&uuml;hrte, wurde Leibeigene. </P>
<P>In der Gegenwart ist besonders der Abortus in der T&uuml;rkei und in den Vereinigten Staaten in &Uuml;bung, "Die T&uuml;rken sind der Ansicht, da&szlig; der F&ouml;tus bis zum f&uuml;nften Monat kein wirkliches Leben besitzt; sie haben auch keine Skrupel, einen Abort herbeizuf&uuml;hren. Auch in der Zeit, wo der Abort strafbar wird, wird er nicht weniger ausge&uuml;bt. Allein im Zeitraum von sechs Monaten wurden 1872 zu Konstantinopel mehr als 3.000 F&auml;lle von k&uuml;nstlichem Abort verhandelt."<A NAME="ZF4"><A HREF="beaa_163.htm#F4">(4)</A></A> </P>
<P>Noch &ouml;fter wird er ge&uuml;bt in den Vereinigten Staaten. In allen gr&ouml;&szlig;eren St&auml;dten der Union gibt es Anstalten, in welchen M&auml;dchen und Frauen eine fr&uuml;hzeitige Entbindung bewerkstelligen k&ouml;nnen; viele <A NAME="S168"><B>|168|</A></B> amerikanische Zeitungen enthalten Anzeigen solcher Anstalten.<A NAME="ZF5"><A HREF="beaa_163.htm#F5">(5)</A></A> Man spricht in der dortigen Gesellschaft fast ebenso ungeniert &uuml;ber einen k&uuml;nstlichen Abortus wie &uuml;ber eine regelrechte Geburt. In Deutschland und anderen europ&auml;ischen L&auml;ndern bestehen dar&uuml;ber andere Begriffe, und das deutsche Strafgesetzbuch bedroht beispielsweise den T&auml;ter wie den Helfer eventuell mit Zuchthausstrafe. </P>
<P>In vielen F&auml;llen ist der Abortus von den schlimmsten Folgen begleitet, nicht selten tritt der Tod ein, in vielen F&auml;llen ist Zerst&ouml;rung der Gesundheit f&uuml;r immer das Endergebnis. "Die Beschwerden der beschwerlichsten Schwangerschaft und Geburt sind unendlich geringer als die k&uuml;nstlichem Abortus folgenden Leiden."<A NAME="ZF6"><A HREF="beaa_163.htm#F6">(6)</A></A> Unfruchtbar werden ist eine seiner gew&ouml;hnlichsten Wirkungen. Trotz alledem wird er auch in Deutschland immer h&auml;ufiger angewandt. So wurden wegen Abtreibung verurteilt in den Jahren 1882 bis 1886 839 Personen, 1897 bis 1901 1.565, 1902 bis 1906 2.236.<A NAME="ZF7"> <A HREF="beaa_163.htm#F7">(7)</A></A> Die Chronique scandaleuse der letzten Jahre hatte sich mehrfach mit F&auml;llen von Abortus zu befassen, die gro&szlig;es Aufsehen erregten, weil dabei angesehene &Auml;rzte und Frauen aus der vornehmen Gesellschaft eine Rolle spielten. Auch mehren sich, nach der steigenden Zahl der bez&uuml;glichen Offerten in unseren Zeitungen zu schlie&szlig;en, die Anstalten und Orte, in welchen verheirateten und unverheirateten Frauen Gelegenheit geboten wird, die Folgen von "Fehltritten" in aller Heimlichkeit abzuwarten.<A NAME="ZF8"><A HREF="beaa_163.htm#F8">(8)</A></A> </P>
<P>Die Furcht vor zu gro&szlig;er Kinderzahl in R&uuml;cksicht auf das vorhandene Eigentum und die Kosten der Erziehung hat auch in ganzen Klassen und bei ganzen V&ouml;lkern die Anwendung von Pr&auml;ventivma&szlig;regeln zu einem System entwickelt, das zur &ouml;ffentlichen Kalamit&auml;t zu werden droht. So ist es eine allgemein bekannte Tatsache, da&szlig; fast in allen Schichten der franz&ouml;sischen Gesellschaft das Zweikindersystem durchgef&uuml;hrt wird. In wenig Kulturl&auml;ndern der Welt sind verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig die Ehen so zahlreich als in Frankreich, aber in keinem Lande <A NAME="S169"><B>|169|</A></B> ist durchschnittlich die Kinderzahl eine so geringe und die Bev&ouml;lkerungsvermehrung eine so langsame. Der franz&ouml;sische Bourgeois wie der Kleinb&uuml;rger und der Parzellenbauer befolgen dieses System, und der franz&ouml;sische Arbeiter schlie&szlig;t sich ihnen an. In manchen Gegenden Deutschlands scheinen die eigenartigen b&auml;uerlichen Verh&auml;ltnisse zu &auml;hnlichen Zust&auml;nden gef&uuml;hrt zu haben. So gibt es eine reizende Gegend in S&uuml;dwestdeutschland, in welcher in dem Garten eines jeden Bauernhofs der Sevenbaum steht, dessen Bestandteile als abortatives Mittel angewandt werden. In einem anderen Bezirk desselben Landes besteht schon l&auml;ngst unter den Bauern das Zweikindersystem; sie wollen ihre H&ouml;fe nicht teilen. Auff&auml;llig ist auch, in welchem Ma&szlig;e die Literatur in Deutschland an Umfang und Absatz zunimmt, in der Mittel f&uuml;r "fakultative Sterilit&auml;t" behandelt und anempfohlen werden. Nat&uuml;rlich stets unter "wissenschaftlicher" Flagge und mit Hinweis auf die angeblich gefahrdrohende &Uuml;berbev&ouml;lkerung. </P>
<P>Neben dem Abortus und der k&uuml;nstlichen Verhinderung der Empf&auml;ngnis spielt das Verbrechen eine Rolle. In Frankreich sind Kindermorde und Kinderaussetzungen im Steigen, beides bef&ouml;rdert durch das Verbot des franz&ouml;sischen Zivilgesetzes, nach der Vaterschaft zu forschen. Der <20> 340 des Code civil bestimmt: "La recherche de la paternit&eacute; est interdite", dagegen der <20> 314: "La recherche de la maternit&eacute; est admise." Nach der Vaterschaft eines Kindes zu forschen ist verboten, aber nach der Mutterschaft zu forschen gestattet, ein Gesetz, das unverh&uuml;llt die Ungerechtigkeit gegen die Verf&uuml;hrte zum Ausdruck bringt. Die M&auml;nner Frankreichs k&ouml;nnen so viele Frauen und M&auml;dchen verf&uuml;hren, als sie verm&ouml;gen, sie sind von jeder Verantwortung frei und haben keine Alimente zu bezahlen. Diese Bestimmungen sind unter dem Vorwand erlassen worden, das weibliche Geschlecht m&uuml;sse abgeschreckt werden, M&auml;nner zu verf&uuml;hren. Man sieht, es ist &uuml;berall der schwache Mann, dieser Angeh&ouml;rige des starken Geschlechts, der verf&uuml;hrt wird und nie verf&uuml;hrt. Die Konsequenz des Artikels 340 des Code civil war der Artikel 312, der bestimmt: "L<>enfant con&ccedil;u pendant le mariage a pour p&egrave;re le mari" (das w&auml;hrend der Ehe empfangene Kind hat den Ehemann zum Vater). Ist die Nachforschung nach der Vaterschaft verboten, so mu&szlig; sich logischerweise der mit H&ouml;rnern gekr&ouml;nte Ehemann auch gefallen lassen, da&szlig; er ein Kind, das seine Ehefrau von einem Fremden empfing, als das seine ansehen mu&szlig;. Man kann der franz&ouml;sischen Bourgeoisie wenigstens nicht <A NAME="S170"><B>|170|</A></B> die Konsequenz absprechen. Alle Versuche, den Artikel 540 aufzuheben, sind bis jetzt gescheitert. </P>
<P>Andererseits suchte die franz&ouml;sische Bourgeoisie die Grausamkeit, die sie beging, als sie durch Gesetz den betrogenen Frauen unm&ouml;glich machte, sich um Alimente an den Vater ihres Kindes zu wenden, durch die Gr&uuml;ndung von Findelh&auml;usern auszugleichen. Man nahm also dem Neugeborenen nicht nur den Vater, sondern auch die Mutter. Nach franz&ouml;sischer Fiktion sind Findelkinder Waisenkinder, und so l&auml;&szlig;t die franz&ouml;sische Bourgeoisie ihre unehelichen Kinder auf Staatskosten als "Kinder des Vaterlandes" erziehen. Eine herrliche Einrichtung. In Deutschland lenkt man auch mehr in franz&ouml;sische Bahnen ein. Die Bestimmungen des B&uuml;rgerlichen Gesetzbuchs f&uuml;r das Deutsche Reich enthalten &uuml;ber die Rechtsverh&auml;ltnisse der unehelichen Kinder Grunds&auml;tze, die zum Teil mit dem fr&uuml;her geltenden humaneren Recht im Widerspruch stehen. So hei&szlig;t es darin: "Ein uneheliches Kind und dessen Vater gelten nicht als verwandt." Dagegen dekretierte schon Kaiser Josef II. die Gleichstellung der unehelichen mit den ehelichen Kindern. "Keinen Vater hat das uneheliche Kind, f&uuml;r dessen Mutter die conceptio plurium (der Umgang mit mehreren M&auml;nnern) in die Zeit der Empf&auml;ngnis f&auml;llt." Der Leichtsinn, die Schwachheit oder Armut der Mutter wird an dem Kinde bestraft. Leichtsinnige V&auml;ter kennt das Gesetz nicht. "Die Mutter hat das Recht und die Pflicht, f&uuml;r die Person des unehelichen Kindes zu sorgen. Die elterliche Gewalt steht ihr nicht zu. Der Vater des unehelichen Kindes ist verpflichtet, dem Kinde bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den der <I>Lebensstellung der Mutter </I>entsprechenden Unterhalt zu gew&auml;hren, einschlie&szlig;lich der Kosten der Erziehung und der Vorbildung. Diese Verpflichtung besteht f&uuml;r den Vater &uuml;ber das sechzehnte Lebensjahr des Kindes hinaus, wenn dieses infolge von Gebrechen unf&auml;hig ist, sich selbst zu erhalten. Der Vater ist verpflichtet, der Mutter die Kosten der Entbindung sowie die Kosten des Unterhalts f&uuml;r die ersten sechs Wochen nach der Entbindung und etwaige notwendige Aufwendungen als Folgen der Schwangerschaft oder der Entbindung zu ersetzen." Und so weiter. Nach dem preu&szlig;ischen Landrecht war aber eine au&szlig;er der Ehe geschw&auml;ngerte, unbescholtene ledige Frauensperson oder Witwe von dem Schw&auml;ngerer nach dessen Stande und Verm&ouml;gen abzufinden, doch durfte die Abfindungssumme den vierten Teil des Verm&ouml;gens des Schw&auml;ngerers nicht &uuml;bersteigen. Dem <A NAME="S171"><B>|171|</A></B> unehelichen Kinde stand ein Anspruch gegen den Vater auf Unterhalt und Erziehung zu, ohne R&uuml;cksicht darauf, ob die Mutter eine unbescholtene Person war, jedoch nur in dem Betrage, den die Erziehung eines ehelichen Kindes Leuten vom Bauern- oder gemeinen B&uuml;rgerstand kostete. Hatte der au&szlig;ereheliche geschlechtliche Verkehr unter der Zusage einer k&uuml;nftigen Ehe stattgefunden, so hatte der Richter der Geschw&auml;chten den Namen, Stand und Rang des Schw&auml;ngerers sowie alle Rechte einer geschiedenen, f&uuml;r den unschuldigen Teil erkl&auml;rten Ehefrau zuzuerkennen, und hatte in einem solchen Falle das uneheliche Kind die Rechte der aus einer vollg&uuml;ltigen Ehe erzeugten Kinder. Das hat nun aufgeh&ouml;rt, Die R&uuml;ckw&auml;rtserei ist in unserer Gesetzgebung Leitmotiv. </P>
<P>In der Periode von 1831 bis 1880 wurden vor den franz&ouml;sischen Assisen 8.568 Kindesmorde verhandelt, und zwar stieg ihre Zahl von 471 in den Jahren 1831 bis 1835 auf 970 in den Jahren 1876 bis 1880. In demselben Zeitraum wurden &uuml;ber 1.032 F&auml;lle Abortus abgeurteilt, und zwar im Jahre 1880 100.<A NAME="ZF9"><A HREF="beaa_163.htm#F9">(9)</A></A> Selbstverst&auml;ndlich kommt nur der kleinste Teil der F&auml;lle von k&uuml;nstlichem Abortus zur Kenntnis der Gerichte, in der Regel nur, wenn schwere Erkrankungen oder Todesf&auml;lle folgen. Bei den Kindesmorden waren die Landbev&ouml;lkerung mit 75 Prozent und beim Abortus die St&auml;dte mit 67 Prozent beteiligt. Die Frauen in der Stadt haben mehr Mittel an der Hand, die normale Geburt zu verhindern, daher viele F&auml;lle von Abortus und verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig wenig Kindesmorde. Auf dem Lande liegen die Verh&auml;ltnisse umgekehrt. In Deutschland wurden wegen Kindesmordes verurteilt in den Jahren 1882 bis 1886 884, 1897 bis 1901 887, 1902 bis 1906 745 Personen.<A NAME="ZF10"><A HREF="beaa_163.htm#F10">(10)</A></A> </P>
<P>Das ist das Bild, das die heutige Gesellschaft in bezug auf ihre intimsten Beziehungen bietet. Es weicht stark ab von dem Gem&auml;lde, das poetische Phantasten von ihr entwerfen, nur hat es den Vorzug - wahr zu sein. Aber es m&uuml;ssen noch einige charakterisierende Pinselstriche hinzugef&uuml;gt werden. </P>
<I><P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_10_3">3. Erziehung zur Ehe</A></P>
</I><B><P><A NAME="S172">|172|</A></B> Da&szlig; gegenw&auml;rtig das weibliche Geschlecht geistig im Durchschnitt unter dem m&auml;nnlichen steht, dar&uuml;ber d&uuml;rfte keine Meinungsverschiedenheit bestehen. Balzac, der durchaus kein Frauenfreund war, behauptete zwar: "Eine Frau, die eine m&auml;nnliche Bildung erhalten, besitzt in der Tat die gl&auml;nzendsten und fruchtbarsten Eigenschaften zur Begr&uuml;ndung ihres eigenen Gl&uuml;ckes und das ihres Gatten", und Goethe, der Frauen und M&auml;nner seiner Zeit gut kannte, &auml;u&szlig;ert bissig in Wilhelm Meisters Lehrjahren (Bekenntnisse einer sch&ouml;nen Seele): "Man hat die gelehrten Weiber l&auml;cherlich gemacht, und man wollte auch die unterrichteten nicht leiden, wahrscheinlich, weil man f&uuml;r unh&ouml;flich hielt, so viel unwissende M&auml;nner zu besch&auml;men", aber dadurch wird an der Tatsache, da&szlig; im allgemeinen die Frauen geistig hinter den M&auml;nnern zur&uuml;ckstehen, nichts ge&auml;ndert. Dieser Unterschied mu&szlig; auch vorhanden sein, <I>weil die Frau nur ist</I>, <I>wozu sie der Mann als ihr Beherrscher gemacht hat</I>. Die Bildung der Frau ist noch mehr als jene des Proletariers von jeher vernachl&auml;ssigt worden, und was gegenw&auml;rtig Besseres geleistet wird, ist unzul&auml;nglich. Wir leben in einer Zeit, in der das Bed&uuml;rfnis nach Ideenaustausch in allen Kreisen w&auml;chst, und da stellt sich die vernachl&auml;ssigte geistige Ausbildung der Frau als ein gro&szlig;er Fehler heraus, der sich an dem Manne r&auml;cht. </P>
<P>Bei dem Manne richtet sich die Ausbildung, das behauptet man wenigstens, obgleich oft der Zweck durch die angewandten Mittel nicht erreicht wird, vielfach auch nicht erreicht werden soll, auf die Entwicklung des Verstandes, die Sch&auml;rfung des Denkverm&ouml;gens, die Erweiterung des realen Wissens und die Festigung der Willenskraft, kurz, auf die Ausbildung der Verstandesfunktionen. Hingegen erstreckt sich bei der Frau die Ausbildung der h&ouml;heren St&auml;nde haupts&auml;chlich auf die Vertiefung des <I>Gem&uuml;ts</I>, auf formale und sch&ouml;ngeistige Bildung, durch die nur ihre Nervenreizbarkeit und Phantasie erh&ouml;ht wird, wie Musik, Belletristik, Kunst, Poesie. Das ist das Verkehrteste, was geschehen kann. Hier zeigt sich, da&szlig; die M&auml;chte, die &uuml;ber das Bildungsma&szlig; der Frau zu bestimmen haben, sich nur leiten lassen von ihren Vorurteilen &uuml;ber das Wesen des weiblichen Charakters und die beschr&auml;nkte Lebensstellung der Frau. Das Gem&uuml;tsleben und die Phantasie der Frau darf nicht noch mehr entwickelt werden, was ihre Anlage zur Nervosit&auml;t nur steigert, sondern es soll, so gut wie bei dem <A NAME="S173"><B>|173|</A></B> Mann, auch bei ihr die Verstandest&auml;tigkeit entwickelt und sie mit den Erscheinungen des praktischen Lebens vertraut gemacht werden. F&uuml;r beide Geschlechter w&auml;re es von gr&ouml;&szlig;tem Vorteil, bes&auml;&szlig;e die Frau an Stelle &uuml;bersch&uuml;ssigen Gem&uuml;ts, das oft recht ungem&uuml;tlich wird, eine gute Portion gesch&auml;rften Verstandes und exakter Denkf&auml;higkeit, an Stelle nerv&ouml;ser &Uuml;berreiztheit und versch&uuml;chterten Wesens Charakterfestigkeit und physischen Mut, statt des sch&ouml;ngeistigen Wissens, soweit sie solches &uuml;berhaupt besitzt, Kenntnis von Welt und Menschen und nat&uuml;rlichen Kr&auml;ften. </P>
<P>Im allgemeinen ist bisher das Gem&uuml;ts- und Seelenleben der Frau ins Ma&szlig;lose gen&auml;hrt, hingegen ihre Verstandesentwicklung gehemmt, schwer vernachl&auml;ssigt und unterdr&uuml;ckt worden. Sie leidet infolgedessen buchst&auml;blich an Hypertrophie des Gem&uuml;ts- und Geisteslebens und ist darum meist jedem Aberglauben und Wunderschwindel zug&auml;nglich, ein &uuml;berdankbarer Boden f&uuml;r religi&ouml;se und sonstige Scharlatanerien, ein gef&uuml;giges Werkzeug f&uuml;r jede Reaktion. Die bornierte M&auml;nnerwelt beklagt das h&auml;ufig, weil sie darunter leidet, aber sie &auml;ndert es nicht, weil sie noch selbst in der gro&szlig;en Mehrheit bis &uuml;ber die Ohren in Vorurteilen steckt. </P>
<P>Dadurch, da&szlig; die Frauen fast allgemein wie geschildert sind, sehen sie die Welt anders als die M&auml;nner, und damit ist abermals eine starke Quelle von Differenzen zwischen beiden Geschlechtern geschaffen. </P>
<P>Die Beteiligung am &ouml;ffentlichen Leben ist heute f&uuml;r jeden Mann eine seiner wesentlichsten Pflichten; da&szlig; viele M&auml;nner das noch nicht begreifen, &auml;ndert an der Sache nichts. Aber der Kreis derjenigen wird immer gr&ouml;&szlig;er, die erkennen, da&szlig; die &ouml;ffentlichen Institutionen im innigsten Zusammenhang stehen mit den privaten Beziehungen des einzelnen, da&szlig; Wohl und Wehe der Person und Familie weit mehr vom Zustand der &ouml;ffentlichen Einrichtungen, als von pers&ouml;nlichen Eigenschaften und Handlungen abh&auml;ngen. Man erkennt, da&szlig; <20>die h&ouml;chste Kraftanstrengung des einzelnen gegen M&auml;ngel, die in dem Zustand der Dinge liegen und seine Lage bestimmen, machtlos ist. Andererseits erfordert der Kampf um die Existenz weit h&ouml;here Anstrengungen als fr&uuml;her. Es werden heute fast allgemein Anforderungen an den Mann gestellt, die deine Zeit und Kr&auml;fte in immer h&ouml;herem Ma&szlig;e in Anspruch nehmen. Aber die unwissende, indifferente Frau steht ihm verst&auml;ndnislos gegen&uuml;ber. Man kann sogar sagen, da&szlig; <A NAME="S174"><B>|174|</A></B> die geistige Differenzierung zwischen Mann und Frau heute gr&ouml;&szlig;er ist als fr&uuml;her, als die Verh&auml;ltnisse noch kleine und enge waren und dem Verst&auml;ndnis der Frau n&auml;her lagen. Ferner nimmt gegenw&auml;rtig die Besch&auml;ftigung mit &ouml;ffentlichen Angelegenheiten eine gro&szlig;e Zahl M&auml;nner in einem fr&uuml;her nicht gekannten Ma&szlig;e in Anspruch, was ihren Gesichtskreis erweitert, sie aber auch dem h&auml;uslichen Kreise mehr und mehr entfremdet. Die Frau f&uuml;hlt sich dadurch zur&uuml;ckgesetzt, und eine neue Quelle zu Differenzen ist ge&ouml;ffnet. Nur selten versteht der Mann, sich mit der Frau zu verst&auml;ndigen und die Frau zu &uuml;berzeugen. In der Regel hat der Mann die Ansicht, da&szlig;, was er wolle, die Frau nichts angehe, sie verstehe es nicht. Er nimmt sich nicht die M&uuml;he, sie aufzukl&auml;ren. "Das verstehst du nicht", ist die stereotype Antwort, sobald die Frau klagt, da&szlig; er sie hintansetze. Das Nichtverst&auml;ndnis der Frauen wird durch den Unverstand der meisten M&auml;nner nur gef&ouml;rdert. Ein g&uuml;nstigeres Verh&auml;ltnis bildet sich zwischen Mann und Frau im Proletariat heraus, insofern beide erkennen, da&szlig; sie an dem gleichen Strange ziehen und es f&uuml;r ihre menschenw&uuml;rdige Zukunft nur ein Mittel gibt: die gr&uuml;ndliche gesellschaftliche Umgestaltung, die alle zu freien Menschen macht. In dem Ma&szlig;e, wie diese Erkenntnis sich auch unter den Frauen des Proletariats immer mehr verbreitet, <I>idealisiert</I> sich, trotz Not und Elend. ihr Eheleben. Beide Teile haben jetzt ein gemeinsames Ziel, nach dem sie streben, und eine unversiegbare Quelle der Anregung durch den Meinungsaustausch, zu dem ihr gemeinsamer Kampf sie f&uuml;hrt. Die Zahl der Proletarierfrauen, die zu dieser Erkenntnis kommt, wird mit jedem Jahre gr&ouml;&szlig;er. Hier entwickelt sich eine Bewegung, die von ausschlaggebender Bedeutung f&uuml;r die Zukunft der Menschheit ist. </P>
<P>In anderen Ehen machen sich die Bildungs- und Anschauungsdifferenzen, die im Anfang der Ehe, wenn die Leidenschaft noch vorherrscht, leicht &uuml;bersehen werden, in reiferen Jahren immer f&uuml;hlbarer. Je mehr aber die geschlechtliche Leidenschaft erlischt, um so mehr sollte sie durch geistige &Uuml;bereinstimmung ersetzt werden. Aber davon abgesehen, ob der Mann einen Begriff von staatsb&uuml;rgerlichen Pflichten hat und sie erf&uuml;llt, er tritt schon durch seine berufliche Stellung und den best&auml;ndigen Verkehr mit der Au&szlig;enwelt in fortgesetzte Ber&uuml;hrung mit den verschiedensten Elementen und Anschauungen bei den verschiedensten Gelegenheiten und kommt dadurch in eine geistige Atmosph&auml;re, die seinen Gesichtskreis erweitert. Er befindet sich <A NAME="S175"><B>|175|</A></B> meist, im Gegensatz zur Frau, in einer Art geistiger Mauserung, wohingegen der Frau durch die h&auml;usliche T&auml;tigkeit, die sie von fr&uuml;h bis sp&auml;t in Anspruch nimmt, die Zeit zur Ausbildung geraubt wird und sie so geistig versauert und verk&uuml;mmert. </P>
<P>Diese h&auml;usliche Misere, in der die Mehrzahl der Ehefrauen in der Gegenwart lebt, schildert durchaus richtig der b&uuml;rgerlich denkende Gerhard v. Amyntor in "Randglossen zum Buche des Lebens"<A NAME="ZF11"><A HREF="beaa_163.htm#F11">(11)</A></A>. Dort hei&szlig;t es in dem Kapitel "T&ouml;dliche M&uuml;ckenstiche" unter anderem: </P>
<P>"Nicht die ersch&uuml;tternden Ereignisse, die f&uuml;r keinen ausbleiben und hier den Tod des Gatten, dort den moralischen Untergang eines geliebten Kindes bringen, hier in langer schwerer Krankheit, dort in dem Scheitern eines warm gehegten Planes bestehen, untergraben ihre (der Hausfrau) Frische und Kraft, sondern die kleinen, t&auml;glich wiederkehrenden, Mark und Knochen auffressenden Sorgen ... Wie viele Millionen braver Hausm&uuml;tterchen verkochen und verscheuern ihren Lebensmut, ihre Rosenwangen und Schelmengr&uuml;bchen im Dienste der h&auml;uslichen Sorgen, bis sie runzlige, vertrocknete, gebrochene Mumien geworden sind. Die ewig neue Frage: 'Was soll heute gekocht werden', die immer wiederkehrende Notwendigkeit des Fegens und Klopfens und B&uuml;rstens und Abst&auml;ubens ist der stetig fallende Tropfen, der langsam, aber sicher, Geist und K&ouml;rper verzehrt. Der Kochherd ist der Ort, wo die traurigsten Bilanzen zwischen Einnahme und Ausgabe gezogen, die deprimierendsten Betrachtungen &uuml;ber die steigende Verteuerung der Lebensmittel und die immer schwieriger werdende Beschaffung der n&ouml;tigen Geldmittel angestellt werden. Auf dem flammenden Altar, wo der Suppentopf brodelt, wird Jugend und Unbefangenheit, Sch&ouml;nheit und frohe Laune geopfert, und wer erkennt in der alten kummergebeugten, trief&auml;ugigen K&ouml;chin die einst bl&uuml;hende, &uuml;berm&uuml;tige, z&uuml;chtigkokette Braut in dem Schmucke ihrer Myrtenkrone? - Schon den Alten war der Herd heilig, und neben ihm stellten sie ihre Laren und Schutzg&ouml;tter auf - lasset auch uns den Herd heilig halten, auf dem die pflichtgetreue deutsche B&uuml;rgerfrau einen langsamen Opfertod stirbt, um das Haus behaglich, den Tisch gedeckt und die Familie gesund zu erhalten." </P>
<P>Das ist der Trost, den die b&uuml;rgerliche Welt der an der gegenw&auml;rtigen Ordnung der Dinge elend zugrunde gehenden Frau bietet. Jene Frauen, die durch ihre sozialen Verh&auml;ltnisse in freierer Stel- <A NAME="S176"><B>|176|</A></B> lung sich befinden, besitzen in der Regel eine einseitige und oberfl&auml;chliche Erziehung, die in Verbindung mit ererbten weiblichen Charaktereigenschaften sich nachdr&uuml;cklich geltend macht. Meist haben sie nur Sinn f&uuml;r reine &Auml;u&szlig;erlichkeiten, sie bek&uuml;mmern sich nur um Tand und Putz und suchen in der Befriedigung eines verdorbenen Geschmacks und in der Fr&ouml;nung &uuml;ppig wuchernder Leidenschaften ihren Lebenszweck. F&uuml;r die Kinder und ihre Erziehung haben sie kaum Interesse; diese verursachen ihnen zu viel M&uuml;he und Langeweile, und sie &uuml;berlassen sie deshalb den Ammen und Dienstboten und &uuml;berantworten sie sp&auml;ter der Pension. Allenfalls betrachten sie als Aufgabe, die T&ouml;chter zu Zierpuppen und die S&ouml;hne f&uuml;r die jeunesse dor&eacute;e (goldene Jugend) heranzubilden, aus der sich das Gigerltum rekrutiert, jene ver&auml;chtliche Klasse von M&auml;nnern, die man so ziemlich mit dem Zuh&auml;ltertum auf eine Stufe stellen darf. Diese jeunesse dor&eacute;e stellt auch ein Hauptkontingent zur Verf&uuml;hrung der T&ouml;chter des arbeitenden Volkes, sie betrachtet Nichtstun und Verschwendung als Beruf. </P>
<P>Aus den geschilderten Zust&auml;nden haben sich mancherlei Charaktereigenschaften der Frau gebildet, die sich von Generation zu Generation immer vollkommener entwickelten. Die M&auml;nnerwelt h&auml;lt sich mit Vorliebe dar&uuml;ber auf, sie vergi&szlig;t aber, da&szlig; sie selbst die Ursache ist und durch ihr Verhalten denselben Vorschub leistet. Zu diesen vielfach getadelten weiblichen Eigenschaften geh&ouml;ren die gef&uuml;rchtete Zungenfertigkeit und Klatschsucht, die Neigung, &uuml;ber die nichtigsten und unbedeutendsten Dinge unendliche Unterhaltungen zu f&uuml;hren, die Gedankenrichtung auf das rein &Auml;u&szlig;erliche, die Putz- und Gefallsucht und der daraus folgende Hang f&uuml;r alle Modetorheiten; ferner leicht erregbarer Neid und Eifersucht gegen die Geschlechtsgenossinnen, die Neigung zur Unwahrheit und die Verstellungskunst. Diese Eigenschaften machen sich bei dem weiblichen Geschlecht allgemein, nur im Grade verschieden, schon im jugendlichen Alter bemerkbar. Es sind Eigenschaften, die unter dem Drucke der sozialen Verh&auml;ltnisse entstanden und durch Vererbung, Beispiel und Erziehung weiterentwickelt werden. Ein unvern&uuml;nftig Erzogener kann andere nicht vern&uuml;nftig erziehen. Um &uuml;ber Entstehungsursachen und Entwicklung der Eigenschaften bei den Geschlechtern und bei ganzen V&ouml;lkern sich klarzuwerden, mu&szlig; man nach derselben Methode verfahren, die die moderne Naturwissenschaft anwendet, um die Entstehung und Entwicklung der <A NAME="S177"><B>|177|</A></B> Lebewesen und ihrer Charaktereigenschaften festzustellen. Es sind die materiellen Lebensbedingungen, die jedem Lebewesen in hohem Grade seine Charaktereigenschaften aufpr&auml;gen; es wird gen&ouml;tigt, sich den vorhandenen Lebensbedingungen anzupassen, die schlie&szlig;lich zur Natur desselben werden. </P>
<P>Der Mensch macht keine Ausnahme von dem, was in der Natur f&uuml;r alle Lebewesen gilt <A NAME="ZF12"><A HREF="beaa_163.htm#F12">(12)</A></A>; der Mensch steht nicht au&szlig;erhalb der Naturgesetze, er ist, physiologisch betrachtet, das h&ouml;chst entwickelte Tierwesen. Das will man allerdings nicht gelten lassen. Die Alten hatten schon vor Jahrtausenden, obgleich sie die moderne Naturwissenschaft nicht kannten, in vielen menschlichen Dingen vern&uuml;nftigere Anschauungen als die Modernen, und die Hauptsache ist, sie wandten ihre auf Erfahrungen begr&uuml;ndeten Anschauungen praktisch an. Man preist mit Bewunderung die Sch&ouml;nheit und Kraft der M&auml;nner und Frauen Griechenlands, &uuml;bersieht aber, da&szlig; es nicht das gl&uuml;ckliche Klima und die bezaubernde Natur des Landes an dem buchtenreichen Meere war, das auf Wesen und Entwicklung der Bev&ouml;lkerung so g&uuml;nstig einwirkte, sondern da&szlig; es die mit Konsequenz von Staats wegen durchgef&uuml;hrten K&ouml;rperausbildungs- und Erziehungsmaximen waren, darauf berechnet, Sch&ouml;nheit, Kraft und Gewandtheit mit Sch&auml;rfe und Elastizit&auml;t des Geistes zu verbinden. Allerdings wurde auch damals schon das Weib im Vergleich zum Mann in geistiger Beziehung vernachl&auml;ssigt, aber nicht in bezug auf k&ouml;rperliche Entwicklung.<A NAME="ZF13"><A HREF="beaa_163.htm#F13">(13)</A></A> In Sparta, das am weitesten ging in der k&ouml;rperlichen Ausbildung beider Geschlechter, wandelten Knaben und M&auml;dchen bis ins mannbare Alter nackt und &uuml;bten sich gemeinsam in k&ouml;rperlichen Exerzitien, in Spielen und Ringk&auml;mpfen. Die nackte Schaustellung des menschlichen K&ouml;rpers und die nat&uuml;rliche Behandlung des Nat&uuml;rlichen hatte die Wirkung, da&szlig; sinnliche &Uuml;berreizungen, die vorzugsweise durch die Trennung des Verkehrs der beiden Geschlechter von Jugend auf k&uuml;nstlich erzeugt werden, nicht entstanden. Der K&ouml;rper des einen Geschlechtes war dem anderen kein Geheimnis. Da konnte kein Spiel mit Zweideu- <A NAME="S178"><B>|178|</A></B> tigkeiten aufkommen. Natur war Natur. Ein Geschlecht freute sich an den Sch&ouml;nheiten des anderen. </P>
<P>Und zu einem ungezwungenen, nat&uuml;rlichen Verkehr der Geschlechter mu&szlig; die Menschheit zur&uuml;ckkehren, sie mu&szlig; die jetzt herrschenden ungesunden spiritualistischen Anschauungen &uuml;ber den Menschen von sich werfen und Erziehungsmethoden schaffen, die eine physische und geistige Regeneration herbeif&uuml;hren. </P>
<P>Bei uns herrschen, insbesondere &uuml;ber weibliche Erziehung, noch sehr r&uuml;ckst&auml;ndige Begriffe. Da&szlig; auch die Frau Kraft, Mut und Entschlossenheit haben soll, wird als ketzerisch, als "unweiblich" angesehen, obgleich niemand wird leugnen k&ouml;nnen, da&szlig; durch solche Eigenschaften sie sich vor vielen Unbilden und Unannehmlichkeiten sch&uuml;tzen k&ouml;nnte. </P>
<P>Dahingegen wird ihre k&ouml;rperliche Entwicklung, genau wie ihre geistige, m&ouml;glichst gehemmt, wobei auch die Unvernunft der Kleidung eine wesentliche Rolle spielt. Diese hemmt sie nicht nur in unverantwortlicher Weise in ihrer physischen Entwicklung, sie richtet sie oft direkt zugrunde, und doch wagen selbst die wenigsten &Auml;rzte, dagegen einzuschreiten. Die Furcht, der Patientin zu mi&szlig;fallen, veranla&szlig;t sie zu schweigen, oder sie schmeicheln sogar ihren Verr&uuml;cktheiten. Die moderne Kleidung hindert in hohem Grade die Frau an dem freien Gehrauch ihrer Kr&auml;fte, sie sch&auml;digt ihre k&ouml;rperliche Ausbildung und erweckt in ihr das Gef&uuml;hl der Ohnmacht und der Schw&auml;che. Auch ist diese Kleidung eine Gefahr f&uuml;r die Gesundheit ihrer Umgebung, denn die Frau ist in der Wohnung und auf der Stra&szlig;e eine wandelnde Stauberzeugerin. Die strenge Scheidung der Geschlechter in der Schule und im geselligen Verkehr, die ganz den spiritualistischen Anschauungen entspricht, die das Christentum uns tief eingepflanzt hat, hemmt ebenfalls die Entwicklung der Frau. </P>
<P>Die Frau, die nicht zur Entfaltung ihrer Anlagen und F&auml;higkeiten gelangt, im engsten Ideenkreis befangen gehalten wird und fast nur in Verkehr mit Angeh&ouml;rigen ihres Geschlechts kommt, kann sich <I>unm&ouml;glich</I> &uuml;ber das Allt&auml;gliche und Gew&ouml;hnliche erheben. Ihr geistiger Gesichtskreis dreht sich nur um die Vorg&auml;nge in ihrer n&auml;chsten Umgebung, um verwandtschaftliche Beziehungen und was damit zusammenh&auml;ngt. Die breitspurige Unterhaltung um die gr&ouml;&szlig;ten Nichtigkeiten, die Neigung zur Klatschsucht wird dadurch mit aller Macht gef&ouml;rdert, denn die in ihr lebenden geistigen Eigenschaften dr&auml;ngen <A NAME="S179"><B>|179|</A></B> nach Bet&auml;tigung und &Uuml;bung. Und der hierdurch oft in Unannehmlichkeiten verwickelte, zur Verzweiflung getriebene Mann verw&uuml;nscht dann Eigenschaften, die er, das "Haupt der Sch&ouml;pfung", haupts&auml;chlich auf dem Gewissen hat. </P>
<P>Es soll nicht verkannt werden, da&szlig; neuerdings vielfach Ans&auml;tze zu vern&uuml;nftigerer Lebensauffassung Platz greifen, aber es sind nur Anf&auml;nge, und sie ber&uuml;hren nur kleine Schichten der Gesellschaft. </P>
<I><P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_10_4">4. Das Elend des heutigen Ehelebens</A></P>
</I><P>Durch unsere sozialen und geschlechtlichen Beziehungen ist die Frau mit allen Fasern ihrer Existenz auf die Ehe hingewiesen, ganz nat&uuml;rlich bilden Ehe- und Heiratsangelegenheiten einen wesentlichen Teil ihrer Unterhaltung und Aspiration. Auch ist f&uuml;r die physisch schw&auml;chere, durch Sitten und Gesetze dem Manne unterworfene Frau die Hauptwaffe gegen ihn die Zunge, und selbstverst&auml;ndlich benutzt sie dieselbe. &Auml;hnlich verh&auml;lt es sich mit der heftig getadelten Putz- und Gefallsucht, die ihre abschreckende H&ouml;he in den immer exzentrischer werdenden Modetorheiten erreicht und oft V&auml;ter und Ehem&auml;nner in die gr&ouml;&szlig;ten N&ouml;te und Verlegenheiten bringt. Die Erkl&auml;rung hierf&uuml;r liegt nahe. Die Frau ist f&uuml;r den Mann in erster Linie Genu&szlig;objekt; &ouml;konomisch und gesellschaftlich unfrei, mu&szlig; sie ihre Versorgung in der Ehe erblicken, sie h&auml;ngt also vom Manne ab und wird ein St&uuml;ck Eigentum von ihm. Ihre Lage wird noch ung&uuml;nstiger dadurch, da&szlig; in der Regel die Zahl der Frauen gr&ouml;&szlig;er ist als die der M&auml;nner - ein Kapitel, das noch n&auml;her besprochen werden wird. Durch dieses Mi&szlig;verh&auml;ltnis steigt die Konkurrenz der Frauen unter sich, die noch verst&auml;rkt wird, weil aus den verschiedensten Gr&uuml;nden eine Anzahl M&auml;nner nicht heiratet. Die Frau ist so gen&ouml;tigt, durch m&ouml;glichst g&uuml;nstige Darstellung ihrer &auml;u&szlig;eren Erscheinung mit ihren Geschlechtsgenossinnen in den Wettbewerb um den Mann einzutreten. </P>
<P>Man beachte nun die lange Dauer dieser Mi&szlig;verh&auml;ltnisse, durch viele Generationen, und man wird sich nicht mehr wundern, da&szlig; diese Erscheinungen bei dauernd wirkenden gleichen Ursachen ihre heutige extreme Gestalt angenommen haben. Dazu kommt, da&szlig; vielleicht in keinem Zeitalter der Konkurrenzkampf der Frauen um die M&auml;nner so heftig war als im gegenw&auml;rtigen, teils aus schon angef&uuml;hrten, teils <A NAME="S180"><B>|180|</A></B> aus noch zu er&ouml;rternden Ursachen. Auch weisen sowohl die immer gr&ouml;&szlig;eren Schwierigkeiten, eine ausk&ouml;mmliche Existenz zu erlangen, als auch die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen die Frau mehr als je zuvor auf die Ehe als "Versorgungsanstalt" hin. </P>
<P>Die M&auml;nner lassen sich diesen Zustand gerne gefallen, denn sie ziehen die Vorteile daraus. Es sagt ihrem Stolz, ihrer Eitelkeit und ihrem Interesse zu, die Rolle des Herrn zu spielen, und in dieser Herrscherrolle sind sie, wie alle Herrschenden, schwer Vernunftgr&uuml;nden zug&auml;nglich. Um so mehr liegt es im Interesse der Frauen, sich f&uuml;r Herstellung von Zust&auml;nden zu erw&auml;rmen, die sie aus dieser entw&uuml;rdigenden Stellung befreien. Die Frauen d&uuml;rfen so wenig auf die Hilfe der M&auml;nner warten, wie die Arbeiter auf die Hilfe der Bourgeoisie warteten. </P>
<P>Erw&auml;gt man ferner, welche Charaktereigenschaften der Kampf um die bevorzugte Stellung auch auf anderen Gebieten, zum Beispiel auf dem industriellen, zur Entfaltung bringt, sobald die Unternehmer sich gegen&uuml;berstehen, mit welch niedertr&auml;chtigen, selbst schurkenhaften Mitteln gek&auml;mpft wird, wie Ha&szlig;, Neid und Verleumdungssucht geweckt werden, so hat man die Erkl&auml;rung f&uuml;r die Tatsache, da&szlig; sich in dem Konkurrenzkampf der Frauen um die M&auml;nner &auml;hnliche Charaktereigenschaften zeigen. Daher kommt es, da&szlig; sich Frauen durchschnittlich weniger miteinander vertragen als M&auml;nner, da&szlig; sogar die besten Freundinnen leicht in Streit geraten, handelt es sich um das Ansehen bei einem Manne, um die einnehmendere Pers&ouml;nlichkeit usw. Daher auch die Wahrnehmung, da&szlig;, wo immer Frauen sich begegnen, und seien sie sich wildfremd, sie sich in der Regel wie zwei Feinde ansehen. Mit einem einzigen Blick haben sie gegenseitig entdeckt, wo die andere eine unpassende Farbe anwandte oder eine Schleife unrichtig anbrachte oder ein &auml;hnliches Kardinalvergehen beging. In den Blicken, mit denen beide sich begegnen, liegt unwillk&uuml;rlich das Urteil zu lesen, das die eine &uuml;ber die andere f&auml;llt. Es ist, als wollte jede zu der anderen sagen: "Ich verstehe es doch besser als du, mich zu putzen und die Blicke auf mich zu lenken." </P>
<P>Andererseits ist die Frau von Natur impulsiver als der Mann, sie reflektiert weniger als dieser, sie ist selbstloser, naiver, daher ist sie von gr&ouml;&szlig;erer Leidenschaftlichkeit beherrscht, die sich in der wahrhaft heroischen Aufopferung, mit der sie f&uuml;r ihr Kind eintritt oder f&uuml;r Angeh&ouml;rige sorgt und sie in Krankheitsf&auml;llen pflegt, im sch&ouml;nsten <A NAME="S181"><B>|181|</A></B> Lichte zeigt. In der Furie dagegen findet diese Leidenschaftlichkeit ihren h&auml;&szlig;lichen Ausdruck. Aber die guten wie die schlimmen Seiten werden in erster Linie durch die soziale Stellung beeinflu&szlig;t, beg&uuml;nstigt, gehemmt oder umgewandelt. Derselbe Trieb, der unter ung&uuml;nstigen Verh&auml;ltnissen als ein Fehler sich darstellt, wird unter g&uuml;nstigen eine Quelle des Gl&uuml;cks f&uuml;r die Person und f&uuml;r andere. Fourier hat das Verdienst, den Nachweis gl&auml;nzend gef&uuml;hrt zu haben, wie ein und dieselben Triebe des Menschen unter verschiedenen Verh&auml;ltnissen ganz entgegengesetzte Resultate erzeugen.<A NAME="ZF14"><A HREF="beaa_163.htm#F14">(14)</A></A> </P>
<P>Neben den Einwirkungen einer verkehrten geistigen Erziehung laufen nicht minder wichtige Einwirkungen von verkehrter oder mangelnder physischer Erziehung, in R&uuml;cksicht auf den Naturzweck. Alle &Auml;rzte stimmen darin &uuml;berein, da&szlig; die Vorbildung der Frau f&uuml;r ihren Beruf als Mutter und Kindererzieherin fast alles zu w&uuml;nschen &uuml;brig l&auml;&szlig;t. "Man &uuml;bt den Soldaten in der F&uuml;hrung seiner Waffe und den Handwerker in der Handhabung seiner Werkzeuge, jedes Amt erfordert seine Studien; selbst der M&ouml;nch hat sein Noviziat. Nur die Frau wird f&uuml;r ihre ernsten Mutterpflichten nicht erzogen."<A NAME="ZF15"><A HREF="beaa_163.htm#F15">(15)</A></A> Neun Zehntel der Jungfrauen, die zu heiraten Gelegenheit bekommen, treten mit fast vollkommener Unwissenheit &uuml;ber die Mutterschaft und ihre Pflichten in die Ehe. Die unverantwortliche Scheu selbst der M&uuml;tter, mit der erwachsenen Tochter &uuml;ber die so wichtigen geschlechtlichen Funktionen zu sprechen, l&auml;&szlig;t sie &uuml;ber ihre Pflichten gegen sich und ihren Gatten in der schw&auml;rzesten Unwissenheit. Mit dem Eintritt in die Ehe betritt die Frau in der Regel ein ihr vollkommen fremdes Gebiet; sie hat sich davon ein Phantasiegem&auml;lde entworfen, meist aus Romanen der nicht empfehlenswertesten Art, das zu der Wirklichkeit sehr wenig pa&szlig;t.<A NAME="ZF16"><A HREF="beaa_163.htm#F16">(16)</A></A> Die mangelnden Wirtschaftskenntnisse, die, wie <A NAME="S182"><B>|182|</A></B> noch die Dinge liegen, f&uuml;r die Ehe notwendig sind, wenn auch viele fr&uuml;her als selbstverst&auml;ndlich angesehene T&auml;tigkeiten der Frau abgenommen wurden, geben ebenfalls manchen Anla&szlig; zu Differenzen. Die einen verstehen von der Wirtschaft nichts, weil sie sich zu gut daf&uuml;r halten, sich darum zu bek&uuml;mmern, und meinen, das sei Sache der Dienstboten; die anderen, aus den breiten Massen, verhindert der Kampf um die Existenz, sich f&uuml;r den Beruf als Wirtschaftlerinnen auszubilden, sie m&uuml;ssen von fr&uuml;h bis sp&auml;t in die Werkstatt oder Fabrik. Es zeigt sich immer mehr, da&szlig; die Einzelwirtschaft durch die Entwicklung der Verh&auml;ltnisse ihren Boden verliert und nur durch unsinnige Opfer an Geld und Zeit aufrechterhalten wird. </P>
<P>Eine andere Ursache, die f&uuml;r nicht wenige M&auml;nner den Ehezweck aufhebt, liegt in der physischen Entwicklung vieler Frauen. Unsere Nahrungs-, Wohn-, Arbeits- und Unterhaltungsweise, kurz die ganze Lebensweise wirkt vielfach mehr zerst&ouml;rend als f&ouml;rdernd auf uns ein. Mit Fug und Recht kann man von einem nerv&ouml;sen Zeitalter sprechen; aber die Nervosit&auml;t geht Hand in Hand mit physischer Degeneration. An&auml;mie (Blutarmut) und Nervosit&auml;t sind namentlich bei dem weiblichen Geschlecht in ganz enormem Ma&szlig;e verbreitet. Diese werden immer mehr zu einer gesellschaftlichen Kalamit&auml;t, die, falls sie noch einige Generationen w&auml;hrte, ohne da&szlig; es gelingt, unsere gesellschaftliche Organisation auf normalere Entwicklungsbedingungen zu stellen, unser Geschlecht dem Verderben entgegenf&uuml;hrte.<A NAME="ZF17"><A HREF="beaa_163.htm#F17">(17)</A></A> </P>
<P>Der weibliche Organismus bedarf in R&uuml;cksicht auf den Geschlechtszweck ganz besonderer Pflege, namentlich guter Ern&auml;hrung und in besonderen Perioden auch ausk&ouml;mmlicher Schonung. Beides ist f&uuml;r die <A NAME="S183"><B>|183|</A></B> sehr gro&szlig;e Mehrzahl des weiblichen Geschlechtes nicht vorhanden und unter den heutigen Verh&auml;ltnissen auch kaum zu schaffen. Auch hat sich die Frau so an die Bed&uuml;rfnislosigkeit gew&ouml;hnt, da&szlig; zum Beispiel zahllose Frauen es f&uuml;r eine eheliche Pflicht halten, die guten Bissen dem Manne vorzusetzen und sich selbst mit d&uuml;rftiger Nahrung zu begn&uuml;gen. Ebenso werden h&auml;ufig die Knaben in der Ern&auml;hrung vor den M&auml;dchen bevorzugt. Der Glaube ist allgemein verbreitet, da&szlig; sich die Frau nicht nur mit weniger, sondern auch mit schlechterer Nahrung begn&uuml;gen k&ouml;nne als der Mann. Daher das traurige Bild, das insbesondere unsere weibliche Jugend dem Sachverst&auml;ndigen bietet.<A NAME="ZF18"><A HREF="beaa_163.htm#F18">(18)</A></A> Ein gro&szlig;er Teil unserer jungen Frauen ist k&ouml;rperlich schwach, blutarm, extrem nerv&ouml;s. Die Folgen sind Menstruationsbeschwerden, Krankheiten der Organe, die mit dem Geschlechtszweck in Verbindung stehen, die sich oft bis zur Unf&auml;higkeit oder Lebensgef&auml;hrlichkeit, Kinder zu geb&auml;ren oder zu s&auml;ugen, steigern. "Wenn diese Degeneration unserer Frauen noch weiterhin in derselben Weise wie bisher fortschreiten sollte, so d&uuml;rfte der Zeitpunkt nicht mehr fern sein, wo es zweifelhaft werden k&ouml;nnte, ob die Kulturmenschen noch l&auml;nger zu den S&auml;ugetieren zu z&auml;hlen seien oder nicht."<A NAME="ZF19"><A HREF="beaa_163.htm#F19">(19)</A></A> Statt einer gesunden und heiteren Gef&auml;hrtin, einer f&auml;higen Mutter, einer ihren h&auml;uslichen Obliegenheiten nachkommenden Gattin hat der Mann eine kranke, nerv&ouml;se Frau, bei welcher der Arzt nicht aus dem Hause kommt, die keinen Luftzug und nicht das geringste Ger&auml;usch vertragen kann. Wir wollen uns &uuml;ber diesen Gegenstand nicht weiter verbreiten, jeder kann sich das Bild weiter ausmalen; im eigenen Familien- und Bekanntenkreise gibt es Beispiele in F&uuml;lle. </P>
<P>Erfahrene &Auml;rzte versichern, die gr&ouml;&szlig;ere H&auml;lfte der Ehefrauen, namentlich in den St&auml;dten, befinde sich in mehr oder weniger anormalen Zust&auml;nden. Nach dem Grade der &Uuml;bel und dem Charakter der Eheleute m&uuml;ssen solche Verbindungen ungl&uuml;ckliche sein, und sie geben in der &ouml;ffentlichen Meinung dem Manne das Recht, sich au&szlig;ereheliche Freiheiten zu erlauben, deren Kenntnis die ungl&uuml;cklichste Stimmung bei der Frau erzeugen m&uuml;ssen. Auch sind manchmal die sehr verschiedenen geschlechtlichen Anforderungen des einen oder <A NAME="S184"><B>|184|</A></B> anderen Teils Veranlassung zu tiefgehenden Differenzen, ohne da&szlig; die so w&uuml;nschbare Trennung m&ouml;glich w&auml;re. </P>
<P>Hierbei darf nicht verschwiegen werden, <I>da&szlig; ein erheblicher Teil der M&auml;nner der schuldige Teil ist an den schweren physischen Leiden</I>, <I>von welchen ihre Frauen in der Ehe betroffen werden</I>. Ein erheblicher Teil der M&auml;nnerwelt leidet infolge von Ausschweifungen an chronischen Geschlechtskrankheiten, die oft, weil sie ihnen keine gro&szlig;en Unbequemlichkeiten verursachen, auf die leichte Achsel genommen werden. Aber im geschlechtlichen Verkehr mit der Frau erzeugen sie bei dieser sehr unangenehme und verh&auml;ngnisvoll wirkende Unterleibskrankheiten, die alsbald nach der Eheschlie&szlig;ung sich einstellen und h&auml;ufig bis zur Unf&auml;higkeit, zu empfangen oder Kinder zu geb&auml;ren, sich steigern. Gew&ouml;hnlich hat die ungl&uuml;ckliche Frau keine Ahnung von der wahren Ursache ihrer Krankheit, die ihr Gem&uuml;t bedr&uuml;ckt, ihr das Leben verbittert und den Zweck der Ehe zerst&ouml;rt, und sie macht sich und empf&auml;ngt Vorw&uuml;rfe &uuml;ber einen Zustand, den der andere Teil verschuldete. Manches bl&uuml;hende Weib verf&auml;llt nach kaum geschlossener Ehe chronischem Siechtum, f&uuml;r das weder sie noch die Angeh&ouml;rigen eine Erkl&auml;rung haben, denn der Arzt mu&szlig; schweigen. </P>
<P>Wie neuere Untersuchungen ergeben haben, ist dieser Umstand - da&szlig; infolge von Gonorrh&ouml;e die Samenfl&uuml;ssigkeit des Mannes keine Samenzellen mehr enth&auml;lt und daher der Mann zeitlebens unf&auml;hig ist, Kinder zu zeugen - eine verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig h&auml;ufige Ursache ehelicher Unfruchtbarkeit, im Gegensatz zu der alten bequemen Tradition der Herren der Sch&ouml;pfung, welche immer bereit sind, die Schuld an dem mangelnden Kindersegen auf die Frau abzuw&auml;lzen.<A NAME="ZF20"><A HREF="beaa_163.htm#F20">(20)</A></A></P>
<P>Man sieht, es sind eine gro&szlig;e Menge Ursachen wirksam, die in der &uuml;berwiegenden Zahl der F&auml;lle das heutige Eheleben nicht zu dem werden lassen, was es sein soll. Es ist also immerhin eine Anweisung von zweifelhaftem Wert, wenn selbst Gelehrte die Emanzipationsbestrebungen der Frau damit abgetan glauben, da&szlig; sie dieselbe auf die Ehe verweisen, die durch unsere sozialen Zust&auml;nde immer mehr zu einem Zerrbild wird und immer weniger ihrem wahren Zweck entspricht.</P>
<P ALIGN="CENTER"><HR></P>
<P>Fu&szlig;noten von August Bebel</P>
<P><A NAME="F1">(1)</A> Vom Jahre 1906. <A HREF="beaa_163.htm#ZF1">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F2">(2)</A> E. Metschnikoff, Studien &uuml;ber die Natur des Menschen. S. 135. Leipzig 1904. <A HREF="beaa_163.htm#ZF2">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F3">(3)</A> Jules Rouyer, &Eacute;tudes m&eacute;dicales sur l<>ancienne Rome. Paris 1859. <A HREF="beaa_163.htm#ZF3">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F4">(4)</A> E. Metschnikoff, a.a.O., S. 134, 135. <A HREF="beaa_163.htm#ZF4">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F5">(5)</A> P. Brouardel, L<>avortement. S. 36 bis 39. Paris 1901. Nach einer offiziellen Enquete wurden in New York bis zu 200 Personen gez&auml;hlt, die aus der Fruchtabtreibung ein Gewerbe machen. <A HREF="beaa_163.htm#ZF5">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F6">(6)</A> Ed. Reich, Geschichte und Gefahren der Fruchtabtreibung, 2. Auflage. Leipzig 1895. <A HREF="beaa_163.htm#ZF6">&lt;=</A> </P>
<P><A NAME="F7">(7)</A> Statistik des Deutschen Reiches. 85. Band. Kriminalstatistik f&uuml;r das Jahr 1906. <A HREF="beaa_163.htm#ZF7">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F8">(8)</A> In Schweden kamen auf 100.000 Einwohner kriminelle Aborte zur gerichtlichen Untersuchung: 1851 bis 1880 3,04, 1881 bis 1890 6,66 und 1891 bis 1900 19,01. F. Prinzing, a.a.O., S. 44. <A HREF="beaa_163.htm#ZF8">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F9">(9)</A> A. Pouzol, La recherche de la paternit&eacute;. S. 134, 471. Paris 1902. <A HREF="beaa_163.htm#ZF9">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F10">(10)</A> Statistik des Deutschen Reiches. 185. Band. <A HREF="beaa_163.htm#ZF10">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F11">(11)</A> Sam. Lucas, Elberfeld. <A HREF="beaa_163.htm#ZF11">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F12">(12)</A> Siehe das Urteil von Krafft-Ebing auf <A HREF="beaa_125.htm#S132">S. 132</A>. <A HREF="beaa_163.htm#ZF12">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F13">(13)</A> Plato fordert in seinem "Staat", "da&szlig; die Frauen den M&auml;nnern &auml;hnlich erzogen werden", und verlangt sorgf&auml;ltig vorgenommene Zuchtwahl; er kannte also die Wirkung sorgf&auml;ltiger Auslese auch f&uuml;r die Entwicklung des Menschen. Aristoteles stellt in seiner "Politik" als Erziehungsgrundsatz auf: "Erst mu&szlig; der K&ouml;rper und dann der Verstand gebildet werden." Bei uns denkt man, wenn &uuml;berhaupt, zuletzt an den K&ouml;rper, der dem Verstand erst das R&uuml;stzeug liefert. <A HREF="beaa_163.htm#ZF13">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F14">(14)</A> A. Bebel, Charles Fourier, sein Leben und seine Theorien. Stuttgart 1907, J. H. W. Dietz. <A HREF="beaa_163.htm#ZF14">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F15">(15)</A> Irma v. Troll-Bornstyani, Die Mission unseres Jahrhunderts. Eine Studie zur Frauenfrage. Pre&szlig;burg und Leipzig. <A HREF="beaa_163.htm#ZF15">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F16">(16)</A> In "Les femmes qui tuent et les femmes qui votent" erz&auml;hlt Alexandre Dumas Sohn, ein hochgestellter katholischer Geistlicher habe ihm in einer Unterhaltung mitgeteilt, da&szlig; von hundert seiner fr&uuml;heren weiblichen Z&ouml;glinge, die sich verheirateten, nach Verlauf eines Monats wenigstens achtzig zu ihm kamen und ihm sagten, sie seien von der Ehe entt&auml;uscht, sie bereuten, geheiratet zu haben. Das klingt sehr wahrscheinlich. Die voltairianisch gesinnte franz&ouml;sische Bourgeoisie findet es mit ihrem Gewissen vereinbar, ihre T&ouml;chter in den Kl&ouml;stern erziehen zu lassen, sie geht von der Ansicht aus, eine unwissende Frau sei leichter zu leiten als eine wissende. Da m&uuml;ssen Konflikte und Entt&auml;uschungen entstehen. R&auml;t doch Laboulaye direkt, die Frauen in m&auml;&szlig;iger Unwissenheit zu erhalten, denn "notre empire est d&eacute;truit, si l<>homme est reconnu" (unsere Herrschaft ist zerst&ouml;rt, sobald der Mann erkannt ist). <A HREF="beaa_163.htm#ZF16">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F17">(17)</A> Die progressive Paralyse (Gehirnerweichung) nimmt weit rascher zu unter den Frauen als unter den M&auml;nnern. Es kamen zum Beispiel in Preu&szlig;en Erkrankungen an paralytischer Seelenst&ouml;rung auf je 100 Aufnahmen: </P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=380>
<TR><TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">M&auml;nner</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Frauen</FONT></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">M&auml;nner</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Frauen</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1876-1879</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1895-1897</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,6</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1880-1891</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">5,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1898-1901</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7,5</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="18%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>1892-1894</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17,7</FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">6,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP"></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP"></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Siehe F. Prinzing, a.a.O., S. 177. <A HREF="beaa_163.htm#ZF17">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F18">(18)</A> Ausf&uuml;hrlicheres hier&uuml;ber in "Das Frauenbuch" von Frau H. S. Adams, Dr. med., Stuttgart. <A HREF="beaa_163.htm#ZF18">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F19">(19)</A> Dr. F. B. Simon, Die Gesundheitspflege des Weibes. 7. Auflage, S. 240. Stuttgart 1909, J. H. W. Dietz. <A HREF="beaa_163.htm#ZF19">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F20">(20)</A> Dr. F. B. Simon, a.a.O., S. 267. Simon widmet diesem und dem verwandten Thema, warum so viele Ehefrauen nach der Hochzeit krank werden, ohne zu wissen woher, eine ausf&uuml;hrliche Besprechung, in der namentlich unserer M&auml;nnerwelt der Spiegel vorgehalten wird. <A HREF="beaa_163.htm#ZF20">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>