emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_253.htm

28 lines
11 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Disraelis Antrag</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 253-256<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Disraelis Antrag</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 247 vom 31. Mai 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S253">&lt;253&gt;</A></B> <I>London</I>, 28. Mai. Ein "reicher Speisezettel", wie der elegante Gladstone sagt, bot dem Unterhaus die Wahl zwischen Disraelis Motion und Barings Amendement zu Disraelis Motion, zwischen Sir W[illiam] Heathcotes Sousamendement zu Barings Amendement und Herrn Lowes Contre-Sousamendement gegen Disraeli, Baring und Sir W. Heathcote. Disraelis Motion enth&auml;lt eine Zensur der Minister und eine Kriegsadresse an die Krone, die erste bestimmt, die zweite dehnbar, beide durch eine vor dem parlamentarischen Denkproze&szlig; zug&auml;ngliche Kopula miteinander verbunden. Die schw&auml;chliche Form, worin die Kriegsadresse geh&uuml;llt, war bald aufgekl&auml;rt. Disraeli hatte Meuterei im eigenen Heerlager zu bef&uuml;rchten. Ein Tory, der Marquis von Granby, sprach <I>gegen</I>, ein anderer, Lord Stanley, sprach f&uuml;r ihn, aber beide im Sinne des Friedens. Barings Amendement war <I>ministeriell</I>. Es unterdr&uuml;ckt das Tadelsvotum gegen das Kabinett und adoptiert den kriegerischen Teil der Motion mit Disraelis eigener Terminologie, nur vorherschickend, da&szlig; das Haus "mit Bedauern gesehen hat, da&szlig; die Wiener Konferenzen nicht zum Schlusse der Feindseligkeiten gef&uuml;hrt haben". Er bl&auml;st kalt und warm aus einem Odem. Das "Bedauern" f&uuml;r die Friedenspartei, die "Fortf&uuml;hrung des Kriegs" f&uuml;r die Kriegspartei, bestimmte Verpflichtung des Kabinetts gegen keine Partei - ein <I>shell-trap</I> &lt;<I>Falle</I>&gt; f&uuml;r Stimmen, schwarze und wei&szlig;e, Text f&uuml;r die Fl&ouml;te und Text f&uuml;r die Posaune. Heathcotes Sousamendement schlie&szlig;t Barings doppelz&uuml;ngiges Amendement in rein idyllischer Wendung ab durch Zuf&uuml;gung der Worte: "da&szlig; das Haus immer noch den Wunsch warmh&auml;lt" (cherishing ist ein durchaus gem&uuml;tlicher Ausdruck), "da&szlig; die fortdauernden <A NAME="S254"><B>&lt;254&gt;</A></B> Kommunikationen zu einem erfolgreichen Ende f&uuml;hren". Lowes Amendement erkl&auml;rt umgekehrt die Friedensverhandlungen mit der Verwerfung des dritten Punktes durch Ru&szlig;land abgefertigt und motiviert so die Kriegsadresse an die Krone. Man sieht: Das eklektische Amendement des Ministeriums hat beide Seiten, die es zu vertuschen und zu neutralisieren suchte, selbst&auml;ndig und friedlich gegen&uuml;berstehen. Fortdauer der Wiener Konferenzen! ruft Heathcote. Keine Wiener Konferenz! antwortet L&ouml;we. Wiener Konferenz und Kriegf&uuml;hrung! zischelt Baring. Wir werden die Themata dieses Terzetts heute &uuml;ber 8 Tage durchf&uuml;hren h&ouml;ren und kehren f&uuml;r jetzt zur Debatte &uuml;ber Disraelis Motion zur&uuml;ck, deren erster Abend nur drei Haupt- und Staatspersonen figurieren sah, <I>Disraeli</I>, <I>Gladstone </I>und <I>Russell</I>, der erste pointiert und drastisch, der zweite glatt und kasuistisch, der dritte platt und polternd.</P>
<P>Wir stimmen nicht in den Vorwurf ein, da&szlig; Disraeli &uuml;ber seiner pers&ouml;nlichen Wendung gegen Russell die "Sache selbst" aus den Augen verlor. Die Geheimnisse des russisch-englischen Krieges sind nicht auf dem Kriegstheater zu suchen, sondern in Downing Street. Russell, Minister des Ausw&auml;rtigen zur Zeit der geheimen Mitteilungen des Petersburger Kabinetts, Russell, au&szlig;erordentlicher Gesandter zur Zeit der letzten Wiener Konferenz, Russell, gleichzeitig Leader &lt;F&uuml;hrer&gt; des Hauses der Gemeinen, er ist die wandelnde Downing Street, er ist ihr <I>enth&uuml;lltes </I>Geheimnis. Nicht, weil er die Seele des Ministeriums, sondern weil er dessen Maultrommel ist.</P>
<P>Gegen Ende 1854, erz&auml;hlt Disraeli, stie&szlig; Russell in die Kriegsposaune und erkl&auml;rte in vollem Parlament und unter den lauten cheers &lt;Beifall&gt; des Hauses:</P>
<FONT SIZE=2><P>"England k&ouml;nne seine Waffen nicht niederlegen, bis <I>materielle </I>Garantien erhalten seien, die Ru&szlig;lands Macht zu Europa unsch&auml;dlichen <I>Verh&auml;ltnissen </I>zur&uuml;ckf&uuml;hrten und so volle Sicherheit f&uuml;r die Zukunft gew&auml;hrten."</P>
</FONT><P>Derselbe Mann war Mitglied eines Kabinetts, das das Wiener Protokoll vom 5. Dezember 1853 genehmigte, worin die franz&ouml;sischen und englischen Bevollm&auml;chtigten stipulierten, der Krieg d&uuml;rfe nicht zu einer Verminderung oder Ver&auml;nderung der "materiellen Verh&auml;ltnisse" des Russischen Reichs f&uuml;hren. Clarendon, von Lyndhurst &uuml;ber dieses Protokoll interpelliert, erkl&auml;rte im Namen des Ministeriums:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Es m&ouml;chte der Wunsch Preu&szlig;ens und &Ouml;sterreichs sein, aber es sei weder der Wunsch Frankreichs noch Englands, da&szlig; eine Verkleinerung der russischen Macht in Europa bewirkt werde."</P>
</FONT><B><P><A NAME="S255">&lt;255&gt;</A></B> Russell denunzierte dem Unterhause das Betragen des Kaisers Nikolaus als "falsch und fraudulent". Juli 1854 k&uuml;ndigte er vorlaut die Invasion der Krim an, er erkl&auml;rte die Zerst&ouml;rung Sewastopols f&uuml;r eine europ&auml;ische Notwendigkeit. Er st&uuml;rzte endlich Aberdeen, weil dieser in seiner Meinung den Krieg zu schwach f&uuml;hre. Soweit die L&ouml;wenhaut, nun der L&ouml;we. Russell war Minister der ausw&auml;rtigen Angelegenheiten w&auml;hrend zwei oder drei Monaten im Jahre 1853, zur Zeit, als England die <I>"geheime und vertrauliche Korrespondenz" </I>von Petersburg erhielt, worin Nikolaus offen die Teilung der T&uuml;rkei verlangt, haupts&auml;chlich zu erreichen durch sein vorgesch&uuml;tztes Protektorat &uuml;ber die christlichen Untertanen der T&uuml;rkei, ein Protektorat, von dem Nesselrode in seiner letzten Depesche gesteht, da&szlig; es nie bestanden hat. Was tat Russell? Er richtete an den englischen Gesandten in Petersburg eine Depesche, worin es w&ouml;rtlich hei&szlig;t:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Je mehr die t&uuml;rkische Regierung die Regeln unparteiischen Gesetzes und billiger Administration annimmt, desto weniger wird der Kaiser von Ru&szlig;land es n&ouml;tig finden, die ausnahmsweise <I>Protektion</I>, die er so schwierig und st&ouml;rend gefunden hat, auszu&uuml;ben, obgleich sie ihm zweifelsohne durch Pflicht vorgeschrieben und durch Vertrag geheiligt ist."</P>
</FONT><P>So gesteht Russell von vornherein den Streitpunkt zu. Er erkl&auml;rt das Protektorat nicht nur f&uuml;r legal, sondern f&uuml;r obligatorisch. Er leitet es her aus dem Vertrag von Kainardschi. Und was erkl&auml;rt der "4. Punkt" des Wiener Kongresses? "Da&szlig; die irrige Auslegung des Vertrags von K&uuml;tsch&uuml;k-Kainardschi die Hauptursache des gegenw&auml;rtigen Krieges sei." Wenn wir Russell so vor dem Ausbruch des Kriegs als den Advokat von Ru&szlig;lands <I>Recht</I> - jetzt selbst von Nesselrode aufgegeben - [sehen], erblicken wir ihn am Schlusse der ersten Periode des Kriegs, auf dem Wiener Kongre&szlig;, als den Vertreter von Ru&szlig;lands <I>Ehre</I>. Sobald das wirkliche Gesch&auml;ft begann, am 26. M&auml;rz, die Diskussion &uuml;ber den 3. Punkt, erhebt sich der russenfressende Russell und erkl&auml;rt feierlichst:</P>
<FONT SIZE=2><P>"In den Augen Englands und seiner Alliierten seien die besten und <I>einzig zul&auml;ssigen </I>Friedensbedingungen die, die am meisten in Harmonie mit der Ehre und W&uuml;rde Ru&szlig;lands, zugleich Europa sicherten etc."</P>
</FONT><P>Am 17. April schlugen die russischen Bevollm&auml;chtigten daher ab, die Initiative der Vorschl&auml;ge &uuml;ber den 3. Punkt zu ergreifen, nach Russells Erkl&auml;rung &uuml;berzeugt, da&szlig; die Bedingungen, die die alliierten Bevollm&auml;chtigten anzubieten, mehr im russischen Geist gefa&szlig;t sein w&uuml;rden als die, die Ru&szlig;land selbst aushecken k&ouml;nne. War aber die Einschr&auml;nkung der russischen Seemacht "am meisten in Harmonie mit Ru&szlig;lands Ehre"? Nesselrode in <A NAME="S256"><B>&lt;256&gt;</A></B> seinem neuesten Zirkular h&auml;lt daher fest an Russells Zugest&auml;ndnis vom 26. M&auml;rz. Er zitiert Russell. Er interpelliert ihn, ob die Vorschl&auml;ge vom 19. April "die besten und einzig zul&auml;ssigen" seien? Russell erscheint als der Patron Ru&szlig;lands an der Schwelle des Kriegs. Er erscheint als sein Patron am Schlu&szlig; der ersten Kriegsperiode, am gr&uuml;nen Tisch in Graf Buols Palaste.</P>
<P>Soweit Disraeli gegen Russell. Er leitete dann sowohl die Ungl&uuml;cksf&auml;lle auf dem Kriegstheater als die Verstimmung im eigenen Land von der widersprechenden Aktion des Ministeriums ab, das in der Krim am Krieg und in Wien am Frieden arbeite, kriegerische Diplomatie mit diplomatisierendem Krieg verbindend.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ich leugne", rief er aus, "da&szlig; es zur Kriegf&uuml;hrung gen&uuml;gt, Steuern zu erheben und Expeditionen auszur&uuml;sten. Ihr m&uuml;&szlig;t den Geist des Volkes aufrechterhalten. Das k&ouml;nnt ihr nicht, wenn ihr best&auml;ndig dem Lande einpr&auml;gt, da&szlig; Frieden bezweckt wird, da&szlig; der ganze Punkt, um den sich die Kontroverse dreht, schlie&szlig;lich von einem vergleichungsweis kleinlichen Charakter ist. Man unterzieht sich gro&szlig;en Opfern, wenn man einem kolossalen Feind zu begegnen zu haben glaubt. Man unterzieht sich gro&szlig;en Opfern, wenn man glaubt, in einen Kampf verwickelt zu sein, wo es sich um des Landes Ruf, seine Existenz und seine Macht handelt. Aber wenn ihr die Einkommensteuer verdoppelt oder verdreifacht, wenn ihr M&auml;nner von ihren Heimst&auml;tten weg in den Kriegsdienst schleppt, wenn ihr die Herzen Englands verd&uuml;stert mit blutigen Ungl&uuml;cksf&auml;llen, wenn ihr alles das tut, so mu&szlig; das Volk nicht h&ouml;ren, da&szlig; die Frage ist, ob Ru&szlig;land 3 oder 8 Fregatten im Schwarzen Meere halten soll ... Um den Krieg wirksam zu f&uuml;hren, ist es nicht nur notwendig, den Geist des Landes, sondern auch den Geist fremder M&auml;chte aufrechtzuerhalten. Seid versichert, da&szlig;, solang ihr an eine fremde Macht appelliert, als Vermittler zu handeln, diese Macht nie als euer Verb&uuml;ndeter handeln wird ... Lord Palmerston versichert, da&szlig; er keinen schm&auml;hlichen Frieden schlie&szlig;en wird. Der edle Lord zeugt f&uuml;r sich selbst; aber wer zeugt f&uuml;r den edlen Lord? ... Ihr k&ouml;nnt euch euren Schwierigkeiten nicht entwinden durch die Wiener Konferenzen; ihr werdet Schwierigkeiten und Gefahren nur vermehren durch Diplomatie. Eure Position ist durchaus falsch; und ihr k&ouml;nnt nie einen Angriffskrieg mit Erfolg f&uuml;hren, ohne unterst&uuml;tzt zu sein von einem enthusiastischen Volke und von Alliierten, die von eurer Entschiedenheit &uuml;berzeugt sind. Ich w&uuml;nsche, da&szlig; das Haus diese Nacht durch seine Abstimmung diesem fehlerhaften doppelten System, einem System gleichzeitig des Kriegs und der Diplomatie ein Ende macht, da&szlig; es in offner, unzweideutiger Sprache die Zeit zu Negotiationen vor&uuml;ber erkl&auml;rt. Ich denke, niemand, der Nesselrodes Zirkular gelesen, kann das bezweifeln."</P>
</BODY>
</HTML>