emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me12/me12_187.htm

610 lines
29 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Das englische Fabriksystem</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 12, Berlin/DDR 1961. S. 187-193.</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Das englische Fabriksystem</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 4999 vom 28, April 1857]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S187">&lt;187&gt;</A></B> London, 10. April 1857</P>
<P>Die Berichte der Fabrikinspektoren des Vereinigten K&ouml;nigreichs f&uuml;r 1856 enthalten detaillierte Aufstellungen zur Fabrikstatistik, wie Anzahl der Fabriken, der angewandten Pferdekraft, der Maschinen und der besch&auml;ftigten Personen. &Auml;hnliche Aufstellungen wurden vom Unterhaus 1835, 1838 und 1850 angefordert; die Informationen hierf&uuml;r wurden aus den von den Fabrikbesitzern ausgef&uuml;llten Fragebogen gesammelt. Auf diese Weise bot sich reichliches Material f&uuml;r Vergleiche mit den verschiedenen Perioden des Fabriksystems, welches nach dem Gesetz nur die Fabriken umfa&szlig;t, in denen zur Herstellung von Textilien Dampf- oder Wasserkraft angewandt wird.</P>
<P>Das charakteristischste Merkmal der sozialen Geschichte des Vereinigten K&ouml;nigreichs w&auml;hrend der vergangenen sechs Jahre findet man zweifellos in der schnellen Ausdehnung dieses Systems.</P>
<P>Die Anzahl der Fabriken betr&auml;gt nach den Daten der letzten drei Berichte:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=411>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1838</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1850</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1856</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.819</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.932</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.210</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.322</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.497</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.505</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">416</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">501</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">525</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">392</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">393</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">417</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P>Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">268</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">277</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">460</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="34%" VALIGN="TOP">
<P>Insgesamt</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4.217</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4.600</TD>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5.117</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Der durchschnittliche Zuwachs von Fabriken, der von 1838 bis 1850 pro Jahr 32 betragen hatte, stieg von 1850 bis 1856 um fast das Dreifache und erreichte 86 j&auml;hrlich. In der folgenden &Uuml;bersicht wird eine Analyse des Gesamtwachstums in jeder Periode gegeben:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=557>
<TR><TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P><A NAME="S188"><B>&lt;188&gt; </A></B>Gesamtzuwachs von 1838 bis 1850</TD>
<TD WIDTH="50%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<P ALIGN="CENTER">Gesamtzuwachs von 1850 bis 1856</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Prozent</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Prozent</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14,2</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">13</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">0,5</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">20</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4,7</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6,1</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">66,0</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Aus dieser Tabelle ersieht man, da&szlig; der Zuwachs in der ersten Periode auf die Baumwoll-, Woll- und Kammgarnindustrie beschr&auml;nkt war, w&auml;hrend er in der letzten Periode auch Flachs- und Seidenfabriken umfa&szlig;t. Die Proportionen, in denen die verschiedenen Zweige am Gesamtzuwachs teilhaben, differieren in den beiden Perioden ebenfalls. Von 1838 bis 1850 fand der Hauptzuwachs im Kammgarn- und Wollgewerbe statt, wobei das letztere in der Zeit von 1850 bis 1856 beinahe einen Stillstand aufweist und das erstere auf eine viermal geringere Wachstumsgeschwindigkeit zur&uuml;ckf&auml;llt. Andererseits stehen Baumwolle und Seide w&auml;hrend der letzten Periode an der Spitze der Bewegung, wobei die Seidenindustrie im relativen und die Baumwollindustrie im absoluten Zuwachs den ersten Platz einnimmt.</P>
<P>Die von diesem Wachstum der Industrie betroffenen Gebiete wechselten betr&auml;chtlich, wobei eine gewisse Verlagerung von einem Teil des Landes zum anderen stattfand. Hand in Hand mit dem allgemeinen Wachstum vollzieht sich ein &ouml;rtlicher R&uuml;ckgang, was in vielen Grafschaften und St&auml;dten bis zum v&ouml;lligen Verschwinden von fr&uuml;her bestehenden Fabriken gef&uuml;hrt hat. Das allgemeine Gesetz, welches diese Ver&auml;nderungen sowohl des Verfalls als auch des Wachstums regelt, ist das gleiche, das die moderne Industrie in allen ihren Zweigen durchdringt - das Gesetz der Konzentration. So haben Lancashire und die angrenzenden Teile von Yorkshire, die den Hauptsitz der Baumwollindustrie bilden, das Gewerbe aus anderen Teilen des K&ouml;nigreichs an sich gezogen. Die Anzahl der Baumwollfabriken in Lancashire und Yorkshire, die von 1838 bis 1856 um 411 gestiegen ist, hat sich in den Grafschaften Lanark (Glasgow), Renfrew (Paisley) und Antrim um 52 verringert. So konzentriert sich auch das Wollgewerbe in Yorkshire; w&auml;hrend dort 200 Wollfabriken hinzukommen, finden wir in Cornwall, Devon, Gloucester, Monmouth, Somerset, Wilts, Wales und Clackmannan eine entsprechende Verringerung um 82 vor. Die Kammgarnindustrie ist fast ausschlie&szlig;lich auf Yorkshire beschr&auml;nkt; in dieser Grafschaft ist ein Zuwachs von 107 Fabriken zu verzeichnen. Das Flachsgewerbe ist jetzt in Irland st&auml;rker als in jedem anderen Teil des Vereinigten K&ouml;nigreichs; aber den Zuwachs von 59 Flachsfabriken in Antrim, Armagh, Down und Tyrone begleitet <A NAME="S189"><B>&lt;189&gt;</A></B> eine Abnahme in Yorkshire von 31, in Devonshire, Dorsetshire und Gloucestershire von 8 und in Fifeshire von 14 Fabriken. Dem Zuwachs von 76 Seidenfabriken in Cheshire, Derbyshire, Nottingham und Gloucestershire steht eine Abnahme von 13 in Somersetshire gegen&uuml;ber. In manchen F&auml;llen wird der Niedergang des einen Industriezweiges durch das Wachstum eines anderen aufgewogen, so da&szlig; die industriellen Verlagerungen lediglich als eine bestimmtere Herausarbeitung des Prinzips der Arbeitsteilung in gro&szlig;em Ma&szlig;stabe erscheinen. Im ganzen aber ist dies nicht der Fall - da der Fortschritt des Systems eher dazu neigt, eine Teilung zwischen den Industrie- und Agrargebieten herbeizuf&uuml;hren. In England werden z.B. die s&uuml;dlichen Grafschaften Wilts, Dorset, Somerset und Gloucester rapide von ihren Fabriken entbl&ouml;&szlig;t, w&auml;hrend die n&ouml;rdlichen Grafschaften Lancashire, Yorkshire, Warwick, Nottingham ihr Industriemonopol st&auml;rken. Bei der Gesamtzunahme an Fabriken im Vereinigten K&ouml;nigreich in der Zeit von 1838 bis 1856, welche die Zahl 900 erreicht, beansprucht Lancashire allein 360, Yorkshire 344, Warwick 71 und Nottingham 46, wobei die Zunahme in den zwei letztgenannten Grafschaften durch die Einf&uuml;hrung verbesserter Maschinerie in zwei besonderen Gewerben verursacht worden ist - durch die Anwendung von Dampfkraft bei der Strickmaschine in Nottingham und beim Bandweben in Coventry.</P>
<P>Von der Zunahme der Anzahl der Fabriken mu&szlig; man die Zunahme der angewandten Pferdest&auml;rken unterscheiden, da diese nicht nur von der Einrichtung neuer Spinnereien, sondern auch von der Aufstellung leistungsf&auml;higerer Maschinen in den alten abh&auml;ngt, davon, da&szlig; die Wasserkraft durch die Dampfmaschine ersetzt, dem Wasserrad die Dampfkraft hinzugef&uuml;gt wird und von &auml;hnlichen anderen Verbesserungen. Die folgende Tabelle enth&auml;lt einen Vergleich der nominellen Antriebskr&auml;fte in den Fabriken in den Jahren 1838, 1850 und 1856:</P>
<I><P ALIGN="CENTER">Die in den Fabriken des Vereinigten K&ouml;nigreichs angewandten Antriebskr&auml;fte<BR>
(in Pferdest&auml;rken)</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=556>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="75%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3>
<I><P ALIGN="CENTER">1838</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Dampfkraft</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Wasserkraft</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">46.826</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">12.977</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">59.803</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">11.525</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">9.092</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">20.617</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5.863</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.313</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7.176</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7.412</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.677</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">11.089</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.457</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">927</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.384</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">74.083</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">27.986</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">102.069</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<B><P><A NAME="S190">&lt;190&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="75%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3>
<I><P ALIGN="CENTER">1850</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Dampfkraft</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Wasserkraft</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">71.005</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">11.550</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">82.555</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">13.455</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8.689</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">22.144</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">9.890</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.625</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">11.515</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">10.905</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.387</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14.292</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.858</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">853</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.711</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">108.113</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">26.104</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">134.217</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="75%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3>
<I><P ALIGN="CENTER">1856</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Dampfkraft</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Wasserkraft</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">88.001</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">9.131</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">97.132</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">17.490</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8.411</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">25.901</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">13.473</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.431</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14.904</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14.387</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.935</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">18.322</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P>Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4.360</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">816</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5.176</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">137.711</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">23.724</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">161.435</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>So gro&szlig; zweifellos auch die aus den Zahlen ersichtliche Zunahme an Antriebskr&auml;ften ist - 59.366 Pferdest&auml;rken in der Zeit von 1838 bis 1856 - so f&auml;llt sie nichtsdestoweniger viel geringer aus, als die tats&auml;chlich f&uuml;r industrielle Zwecke zus&auml;tzlich verf&uuml;gbaren und in Bewegung befindlichen Kr&auml;fte. Die in der Aufstellung angegebenen Zahlen beziehen sich alle blo&szlig; auf die <I>nominelle </I>Kraft der Dampfmaschinen und Wasserr&auml;der und nicht auf die Kraft, die wirklich angewandt wird oder angewandt werden kann. Die moderne Dampfmaschine von 100 Pferdest&auml;rken kann eine viel gr&ouml;&szlig;ere Kraft als fr&uuml;her entwickeln, infolge der Verbesserungen ihrer Einrichtung, des vergr&ouml;&szlig;erten Fassungsverm&ouml;gens und der verbesserten Konstruktion der Dampfkessel usw., und daher kann ihre nominelle Kraft nur als Index betrachtet werden, nach dem ihr wirkliches Leistungsverm&ouml;gen errechnet werden kann. Herr Nasmyth, ein Zivilingenieur, fa&szlig;t nach einer Erkl&auml;rung des Wesens der letzten Verbesserungen an der Dampfmaschine, durch die die gleiche Maschine mit vermindertem Brennstoffverbrauch mehr Arbeit verrichten kann, die Resultate folgenderma&szlig;en zusammen:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Von der Gewichtseinheit einer Dampfmaschine erhalten wir jetzt durchschnittlich mindestens 50 Prozent mehr Arbeit, und in vielen Fallen liefern dieselben Dampfmaschinen, die in den Tagen, wo die Geschwindigkeit auf 220 Fu&szlig; pro Minute beschr&auml;nkt war, 50 Pferdest&auml;rken lieferten, heute &uuml;ber 100."</P>
</FONT><B><P><A NAME="S191">&lt;191&gt;</A></B> Wenn man die Zunahme der Pferdest&auml;rken mit der der Fabriken vergleicht, so wird die Konzentration der Wollindustrie in einigen wenigen H&auml;nden augenscheinlich. Obwohl es 1856 nur acht Wollfabriken mehr gab als 1850, hat sich die in ihnen angewandte Kraft in der gleichen Zeit um 3.757 Pferdest&auml;rken erh&ouml;ht. Die gleiche Tendenz zur Konzentration wirkt offensichtlich in den Baumwoll-, Kammgarn- und Flachsspinnereien. W&auml;hrend sich die Anzahl der Spindeln im Vereinigten K&ouml;nigreich 1850 und 1856 auf 25.638.716 bzw. 33.503.580 belief, war die durchschnittliche Anzahl der Spindeln in jeder Fabrik wie folgt:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=286>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<I><P ALIGN="RIGHT">1850</I></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<I><P ALIGN="RIGHT">1856</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14.000</TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">17.000</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.200</TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.400</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.700</TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.700</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>In den Webereien scheint allerdings eher die Tendenz einer Ausdehnung des Gewerbes auf viele Besitzer vorzuherrschen als seine Konzentration auf wenige, wobei 1856 die Gesamtzahl der Webst&uuml;hle 369.205 war gegen&uuml;ber 301.445 im Jahre 1850, w&auml;hrend die durchschnittliche Zahl der von jedem Fabrikanten angewandten Webst&uuml;hle 1856 geringer ist als im Jahre 1850. Diese scheinbare Abweichung von der allgemeinen Tendenz des britischen Fabriksystems erkl&auml;rt sich jedoch leicht durch die Tatsache, da&szlig; in der Weberei die Einf&uuml;hrung des Fabriksystems verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig jungen Datums und das Handwebstuhlsystem noch nicht ganz verdr&auml;ngt worden ist. 1836 wurde die Dampfkraft fast ausschlie&szlig;lich f&uuml;r Baumwollwebst&uuml;hle angewandt oder f&uuml;r mit Baumwolle gemischte Gewebe; einige Jahre sp&auml;ter jedoch gab es ein schnelles Ansteigen der Anzahl der Maschinenwebst&uuml;hle f&uuml;r alle Gewebe, ob Wolle, Kammgarn, Flachs oder Seide, und diese st&auml;ndige Zunahme h&auml;lt bis in die heutige Zeit an. Folgende Aufstellung zeigt die Zunahme an Maschinenwebst&uuml;hlen seit 1836:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=365>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<I><P ALIGN="RIGHT">1836</I></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<I><P ALIGN="RIGHT">1850</I></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<I><P ALIGN="RIGHT">1856</I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">108.751</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">249.627</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">298.847</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.150</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">9.439</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14.453</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2.969</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">32.617</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">38.956</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P>Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1.714</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6.092</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">9.260</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">209</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3.670</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7.689</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Insgesamt</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">115.793</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">301.445</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">369.205</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Die Zunahme an Baumwollwebst&uuml;hlen entspringt aus der Ausdehnung dieses Industriezweiges, nicht aus der Anwendung von Dampfkraft bei Artikeln, die bisher ausschlie&szlig;lich handgewebt wurden; bei anderen Geweben <A NAME="S192"><B>&lt;192&gt;</A></B> hingegen wird jetzt die Dampfkraft beim Teppich-, Band- und Leinenwebstuhl angewandt, wo sie bisher wenig genutzt worden ist. Die Anwendung von Dampfkraft zum Wollek&auml;mmen, die sich seit der Einf&uuml;hrung der Kammaschine, besonders der Listerschen, sehr verbreitet hat, hatte auch zur Folge, da&szlig; eine gro&szlig;e Anzahl von Menschen arbeitslos geworden ist.</P>
<P>Das Ausma&szlig; der gestiegenen Produktivkraft zeigt sich klar, wenn man die Exportstatistiken vergleicht. 1850 waren 1.932 Baumwollfabriken in Betrieb, wobei der Durchschnittswert der Baumwollwaren und Garne, die in den drei Jahren bis zum 5. Januar 1850 exportiert wurden, rund 24.600.000 Pfd.St. betrug. Wenn die 2.210 Baumwollfabriken, die im Jahre 1856 in Betrieb waren, nur im gleichen Verh&auml;ltnis Waren oder Garn produziert h&auml;tten wie die Fabriken im Jahre 1850, so w&uuml;rde der Wert des Exports 28.000.000 Pfd.St. betragen. Der Durchschnittswert dieser Exporte belief sich jedoch in den drei Jahren bis zum 31. Dezember 1855 auf ungef&auml;hr 31.000.000 Pfd.St. &Auml;hnlich steht es mit den Woll- und Kammgarnfabriken. Wir sehen also: W&auml;hrend sich die Anzahl der Maschinen, die durch jede Pferdest&auml;rke in Gang gesetzt werden, sich betr&auml;chtlich vermehrt hat, ist die Anzahl der pro Pferdest&auml;rke besch&auml;ftigten Personen unver&auml;ndert geblieben, n&auml;mlich 4 Personen im Durchschnitt. Das ersieht man aus folgender Tabelle:</P>
<I><P ALIGN="CENTER">Gesamtzahl der besch&auml;ftigten Personen</P></I>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=374>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1838</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1850</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1856</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P>Baumwollfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">259.104</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">330.924</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">379.213</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P>Wollfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">54.808</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">74.443</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">79.091</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P>Kammgarnfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">31.628</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">79.737</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">87.794</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P>Flachsfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">43.557</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">68.434</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">80.262</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P>Seidenfabriken</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">34.303</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">42.544</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">56.137</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP">
<P>Insgesamt</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">423.400</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">596.082</TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">682.497</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER></P>
<P>Die Gesamtzahl der arbeitenden Bev&ouml;lkerung von 682.497 erscheint in der Tat klein, wenn man bedenkt, da&szlig; allein die Zahl der Handweber und ihrer Familien 1838 etwa 800.000 Personen betrug. Die folgende Tabelle zeigt das prozentuale Verh&auml;ltnis der verschiedenen Kategorien von besch&auml;ftigten Arbeitskr&auml;ften:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=571>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">Kinder unter 13 Jahren</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">junge M&auml;nner zwischen 13 und 18 Jahren</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">Frauen &uuml;ber 13 Jahre</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">M&auml;nner &uuml;ber 18 Jahre</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P>1838</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">5,9</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">16,1</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">55,2</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">22,8</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P>1850</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">6,1</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">11,5</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">55,9</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">26,5</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P>1856</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">6,6</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">10,6</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">57,0</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">25,8</TD>
</TR>
</TABLE>
<B><P><A NAME="S193">&lt;193&gt;</A></B> In der Zeit von 1838 bis 1850 hat die Zahl der besch&auml;ftigten Kinder zugenommen, aber nicht im Verh&auml;ltnis zur allgemeinen Zunahme. Die Zunahme der Anzahl der Kinder ist in den Jahren von 1850 bis 1856 sehr betr&auml;chtlich, und bel&auml;uft sich somit auf 10.761, wovon 9.655 Kinder vom Baumwollgewerbe absorbiert worden sind. Es mag noch erw&auml;hnt werden, da&szlig; das menschenfreundliche Gesetz von 1844 gestattet, Kinder von 8 Jahren in Fabriken zu besch&auml;ftigen, w&auml;hrend es vorher gesetzwidrig war, Kinder unter 9 Jahren zu besch&auml;ftigen.</P>
</BODY>
</HTML>