290 lines
14 KiB
HTML
290 lines
14 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
|
||
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org">
|
||
|
<title>Der amerikanische Pazifismus</title>
|
||
|
<meta name="GENERATOR" content="StarOffice/5.1 (OS/2)">
|
||
|
<meta name="AUTHOR" content="Leo Trotzki">
|
||
|
<meta name="CREATED" content="19260215">
|
||
|
<meta name="CHANGEDBY" content="Lüko Willms">
|
||
|
<meta name="CHANGED" content="20001212;21022373">
|
||
|
<meta name="CLASSIFICATION" content=
|
||
|
"Auf dem Weg in den 2. Weltkrieg">
|
||
|
<meta name="DESCRIPTION" content=
|
||
|
"Ausschnitt aus der Rede "Europa und Amerika", veröffentlicht in "Weltbühne" vom 26.3.1926 ">
|
||
|
<meta name="KEYWORDS" content="USA England Pazifismus Krieg ">
|
||
|
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
||
|
</head>
|
||
|
<body>
|
||
|
<table width="100%" border="0" align="center" cellspacing="0" cellpadding="0">
|
||
|
<tr>
|
||
|
<td align="center" width="49%" height="20" valign="middle"><a href=
|
||
|
"../../index.shtml.html"><small>Gesamtübersicht "MLWerke"</small></a></td>
|
||
|
<td align="center">|</td>
|
||
|
<td align="center" width="49%" height="20" valign="middle"><a href="../default.htm"><small>Übersicht Leo Trotzki</small></a></td>
|
||
|
</tr>
|
||
|
</table>
|
||
|
|
||
|
<hr size="1">
|
||
|
<h2>Leo Trotzki</h2>
|
||
|
|
||
|
<h1>Der amerikanische Pazifismus<sup><a class="sdfootnoteanc" name=
|
||
|
"sdfootnote1anc" href="260215a.htm#sdfootnote1sym"><sup>1</sup></a></sup></h1>
|
||
|
|
||
|
Aus »Weltbühne« vom 26.3.1926
|
||
|
|
||
|
<hr size="1">
|
||
|
<p>Der amerikanische »Pazifismus« hat auf der ganzen
|
||
|
Linie gesiegt - allerdings als Methode eines bisher
|
||
|
geräuschlosen imperialistischen Räubertums und als
|
||
|
halbmaskierte Vorbereitung zu gigantischen
|
||
|
Zusammenstößen.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Das Wesen des amerikanischen »Pazifismus« hat seinen
|
||
|
klarsten Ausdruck in der Washingtoner Konferenz von 1922<a class=
|
||
|
"sdfootnoteanc" name="sdfootnote2anc" href=
|
||
|
"260215a.htm#sdfootnote2sym"><sup>2</sup></a> gefunden. In den Jahren 1919/20
|
||
|
fragten sich Viele, darunter auch ich: Was wird 1922/23 geschehen,
|
||
|
wo das Flottenprogramm der Vereinigten Staaten Großbritannien
|
||
|
die Wage halten will? Wird England seine Übermacht kampflos
|
||
|
abgeben? Viele, darunter wieder auch ich, hielten damals einen
|
||
|
Krieg zwischen England und Amerika unter Beteiligung von Japan
|
||
|
nicht für ausgeschlossen. Aber was kam heraus? Anstelle eines
|
||
|
Krie<brk>ges ... der reinste »Pazifismus«. Die
|
||
|
Vereinigten Staaten luden England nach Washington ein und sagten:
|
||
|
»Gestattet: wir haben nunmehr 5 Flotteneinheiten -- Ihr
|
||
|
gleichfalls; Japan soll sich an 3 Einheiten halten -- ebenso
|
||
|
Frankreich.« Und England nahm an. Was hat das zu bedeuten?
|
||
|
»Pazifismus«. Aber ein Pazifismus, der seinen Willen
|
||
|
durch ein ungeheures wirtschaftliches Übergewicht aufzwingt
|
||
|
und sein militärisches Übergewicht für die
|
||
|
nächste historische Periode »friedlich«
|
||
|
vorbereitet.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Und der Dawes-Plan?<a class="sdfootnoteanc" name=
|
||
|
"sdfootnote3anc" href="260215a.htm#sdfootnote3sym"><sup>3</sup></a>
|
||
|
Während Poincaré<a class="sdfootnoteanc" name=
|
||
|
"sdfootnote4anc" href="260215a.htm#sdfootnote4sym"><sup>4</sup></a> mit seinen
|
||
|
Spielzeugplänchen in Mitteleuropa rumorte und das Ruhrgebiet
|
||
|
be<brk>setzte, schauten die Amerikaner ins Fernrohr und warteten
|
||
|
ab. Als dann der sinkende Franc und andre Unannehmlich<brk>keiten
|
||
|
Poincaré vom Schauplatz verscheuchten, kam der
|
||
|
Ame<brk>rikaner und kaufte sich das Recht, Deutschland zu regieren,
|
||
|
um 800 Millionen, wovon obendrein die Hälfte England zahlte.
|
||
|
Für diesen billigen Preis setzte die Newyorker Börse dem
|
||
|
deut<brk>schen Volk ihren Kontrolleur auf den Nacken.
|
||
|
»Pazifismus«.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Und die Stabilisierung der Valuten? Dem Amerikaner paßt es
|
||
|
nicht, wenn in Europa die Valuta schwankt, weil Eu<brk>ropa dann
|
||
|
billiger exportieren kann. Auch der Zinsendienst und die gesamte
|
||
|
Finanzordnung leiden darunter. Wo soll man seine Kapitalien
|
||
|
investieren? und so zwang der Amerikaner die Deutschen und nun auch
|
||
|
die Engländer, zur festen Valuta zurückzukehren. Lloyd
|
||
|
George<a class="sdfootnoteanc" name="sdfootnote5anc" href=
|
||
|
"260215a.htm#sdfootnote5sym"><sup>5</sup></a> erklärte unlängst:
|
||
|
»Jetzt kann das Pfund Sterling dem Dollar getrost ins Auge
|
||
|
sehen«. Wacke<brk>rer Alter, dieser Lloyd George! Das Pfund
|
||
|
sieht dem Dollar getrost ins Auge, weil ihm ein paar hundert
|
||
|
Millionen geliehene Dollars den Rücken steifen.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Und Frankreich? Die französische Bourgeoisie fürchtet
|
||
|
sich vor der Stabilisierung der Valuta. Das ist eine sehr
|
||
|
schmerzliche Operation. Aber der Amerikaner erklärt:
|
||
|
»sonst gebe ich keine Anleihen mehr« und fordert
|
||
|
überdies die Ent<brk>waffnung Frankreichs, damit es seine
|
||
|
Schulden bezahlen könne. Reinster Pazifismus. Entwaffnung,
|
||
|
Valuta-Stabilisierung - was will man mehr? Und Amerika schickt sich
|
||
|
an, Frankreich »friedlich« auf die Knien zu
|
||
|
zwingen.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Mit England ist die Frage der Goldparität und der
|
||
|
Schul<brk>den bereits geregelt. England zahlt den Vereinigten
|
||
|
Staaten, wenn ich nicht irre, ungefähr 300 Millionen Rubel im
|
||
|
Jahr. Dafür wurde es zum amerikanischen Gerichtsvollzieher in
|
||
|
der europäischen Provinz ernannt mit dem Auftrag, die
|
||
|
Rück<brk>stände der europäischen Völker
|
||
|
einzutreiben und an die Ver<brk>einigten Staaten abzuliefern. Welch
|
||
|
pazifistische und friedliche Organisation: auf Grund der
|
||
|
Verpflichtungen an Amerika werden wechselseitige Finanzbeziehungen
|
||
|
zwischen Völkern Euro<brk>pas unter der Aufsicht des
|
||
|
Mustersteuerzahlers Großbritan<brk>nien organisiert! Das ist
|
||
|
die Grundlage für die gesamte euro<brk>päische Politik
|
||
|
Amerikas. Deutschland zahlt an Frankreich, Italien an England,
|
||
|
Frankreich an England; Rußland, Deutsch<brk>land, Frankreich
|
||
|
und England zahlen alle an mich, an Amerika! Diese
|
||
|
Verschuldungshierarchie ist eine der Grundlagen des amerikanischen
|
||
|
Pazifismus.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Der Weltkampf zwischen England und Amerika um das Petroleum hat
|
||
|
bereits in Mexiko, in Persien und der Türkei zu
|
||
|
revolutionären Erschütterungen und kriegerischen
|
||
|
Konflik<brk>ten geführt. Aber möglicherweise werden uns
|
||
|
morgen die Zei<brk>tungen melden, daß zwischen England und
|
||
|
Amerika eine fried<brk>liche Zusammenarbeit auf diesem Gebiet
|
||
|
festgelegt worden sei. Was bedeutet das dann? Das bedeutet: eine
|
||
|
Washingtoner Petroleumkonferenz, mit andern Worten: England, nimmt
|
||
|
mit einem bescheidenerem Petroleumanteil fürlieb! Wiederum
|
||
|
96prozentiger Pazifismus.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Sehr interessant ist auch die Rohstoffrage. Eine Menge, die uns,
|
||
|
den Vereinigten Staaten, abgehen, besitzen die Andern. Die
|
||
|
amerikanischen Zeitungen brachten unlängst eine Karte des
|
||
|
Erdballs. Die europäischen Pygmäen be<brk>unruhigen sich
|
||
|
über Albanien, Bulgarien, irgendwelche Korridore und so was.
|
||
|
Die Amerikaner denken nur noch in Kontinenten, was das
|
||
|
Geographiestudium erleichtert und vor allem dem Piratentum den
|
||
|
richtigen Schwung gibt. Also die amerikanischen Zeitungen brachten
|
||
|
eine Wirtschaftskarte des Erd<brk>balls mit zehn schwarzen Flecken,
|
||
|
zehn großen Lücken in der Rohstoffwirtschaft der
|
||
|
Vereinigten Staaten: Kautschuk, Kaffee, Salpeter, Zinn, Pottasche,
|
||
|
Hanf und noch einige weniger wich<brk>tige Rohstoffe, auf die -- O
|
||
|
Schreck -- nicht die Vereinigten Staaten, sondern andre Länder
|
||
|
das Monopol haben ... Stellt euch das arme Amerika vor, wie es von
|
||
|
allen Seiten ausgebeutet wird! Alles ist so monopolisiert,
|
||
|
daß der gute amerika<brk>nische Milliardär weder ruhig
|
||
|
Auto fahren noch ordentlich Kaffee trinken kann, daß er sich
|
||
|
nicht einmal an einer guten Schlinge aufhängen oder sich auch
|
||
|
nur einfach eine Bleikugel in den Schädel schließen kann
|
||
|
- nichts dergleichen: von allen Seiten wird er ausgebeutet! Am
|
||
|
besten legt er sich noch bei Lebzeiten in sein standardisiertes
|
||
|
Grab.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Und darüber hat Mister Hoover<a class="sdfootnoteanc" name=
|
||
|
"sdfootnote6anc" href="260215a.htm#sdfootnote6sym"><sup>6</sup></a> einen
|
||
|
Artikel geschrieben, und was für einen! Er besteht aus 29
|
||
|
Fragen, ich habe sie nachgezählt. Eine besser als die andre!
|
||
|
Alle mit einer Spitze gegen England: ob es gut sei, sich an
|
||
|
übertriebenen Preisen zu bereichern? Und wenn nicht, ob dann
|
||
|
nicht etwa Erbitterung zwischen den Nationen entstehen könne?
|
||
|
Und ob dann eine Regierung nicht verpflichtet sei, sich
|
||
|
einzumischen? Und ob das nicht schwerwiegende Folgen haben
|
||
|
könne?</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Eine englische Zeitung schrieb dazu mehr offenherzig als
|
||
|
liebenswürdig: Ein Narr fragt mehr, als zehn Weise beantworten
|
||
|
können. Ich würde mich allerdings nie unterfangen,
|
||
|
anzunehmen, daß ein Narr auf einem so verantwortlichen Posten
|
||
|
stehe. Aber selbst wenn dem so wäre, stützt Mister Hoover
|
||
|
sich eben auf den gigantischen Apparat des amerikanischen Kapitals,
|
||
|
das heißt: er braucht keinen Verstand - für ihn denkt
|
||
|
die bürgerliche »Staatsmaschine«. Und auf seine 29
|
||
|
Fragen hin, von denen eine jede Mister Baldwin<a class=
|
||
|
"sdfootnoteanc" name="sdfootnote7anc" href=
|
||
|
"260215a.htm#sdfootnote7sym"><sup>7</sup></a> wie ein Pistolenschuß in
|
||
|
die Ohren klang, wurde der Kautschuk mit einem Mal billiger, was
|
||
|
für die Weltlage mehr besagt als - ach, was nicht Alles!</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Das ist der amerikanische Pazifismus in der Praxis.<br>
|
||
|
<br>
|
||
|
</p>
|
||
|
|
||
|
<hr size="1">
|
||
|
Fußnoten der Redaktion
|
||
|
<BR><br>
|
||
|
|
||
|
<div id="sdfootnote1">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote1sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote1anc">1</a>Dieser Artikel erschien in »Die
|
||
|
Weltbühne«, Jahrgang 22, Heft 12 vom 23.3.1926. Es
|
||
|
handelt sich um das Kapitel »Die Praxis des amerikanischen
|
||
|
Pazifismus« aus der Rede »Europa und Amerika«
|
||
|
deren deutsche Fassung vollständig veröffentlicht wurde
|
||
|
in dem Buch »Europa und Amerika. Zwei Reden«, Neuer
|
||
|
Deutscher Verlag, Berlin 1926, S. 50 bis 91. Wann und wo diese Rede
|
||
|
gehalten wurde, ist darin leider nicht vermerkt.</font></dd>
|
||
|
|
||
|
<dd><font size="2">Der erste Absatz wurde für diesen Abdruck
|
||
|
in der »Weltbühne« verändert.</font></dd>
|
||
|
|
||
|
<dd><font size="2">Die Fußnoten stammen von der Redaktion der Mlwerke - Stimmen der
|
||
|
proletarischen Revolution.</a></font></dd>
|
||
|
|
||
|
<dd><br>
|
||
|
</dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
|
||
|
<div id="sdfootnote2">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote2sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote2anc">2</a>Die Washingtoner
|
||
|
Abrüstungskonferenz tagte vom 12.11.1921 bis 6.2.1922 . Daraus
|
||
|
gingen vier Verträge hervor: 1. Flottenabkommen zwischen USA,
|
||
|
Britannien, Japan, Frankreich und Italien, das die
|
||
|
Stärkeverhältnisse der Kriegsmarinen auf das
|
||
|
Verhältnis 5:3:3:1,75:1,75 festschreiben sollte ; 2. Das
|
||
|
Pazifikabkommen zwischen USA, Britannien, Japan und Frankreich,
|
||
|
womit die kolonialen Besitzstände im Pazifik festgeschrieben
|
||
|
werden sollten; 3. ein Neunmächteabkommen über China, wo
|
||
|
die Politik der »Offenen Tür« den USA den Zugang
|
||
|
zum gesamten chinesischen Markt sicherte, ohne daß eine
|
||
|
einzelne der alten Kolonialmächte sie aussperren konnte; 4.
|
||
|
der Shantungvertrag, wonach Japan Shantung und Kiautschou freigeben
|
||
|
sollte.</font></dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
<br>
|
||
|
<div id="sdfootnote3">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote3sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote3anc">3</a>Der Dawes-Plan, benannt nach dem
|
||
|
US-Politiker Charles G. Dawes, wurde am 16.8.1924 in London
|
||
|
abgeschlossen , um die deutschen Reparationszahlungen nach dem 1.
|
||
|
Weltkrieg zu regeln. Der Plan sah jährliche Zahlungen von 2,4
|
||
|
Mrd. Goldmark vor. Der Dawesplan wurde 1929 durch den Young-Plan
|
||
|
ersetzt.</font></dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
<br>
|
||
|
<div id="sdfootnote4">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote4sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote4anc">4</a>Raymond Poincaré (1860-1934),
|
||
|
französischer Politiker, 1912 Ministerpräsident und
|
||
|
Außenminister, 1913-1920 Präsident, von 1922-24 und
|
||
|
1926-29 Ministerpräsident.</font></dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
<br>
|
||
|
<div id="sdfootnote5">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote5sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote5anc">5</a>Lloyd George (1863-1945) britischer Politker, seit 1890 MP für die Liberalen, im 1. WK Organisator der Kriegsführung</font></dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
<br>
|
||
|
<div id="sdfootnote6">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote6sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote6anc">6</a>Herbert C. Hoover (1874-1964), 1921-28
|
||
|
Handelsminister der USA, 1929-31 Präsident.</font></dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
<br>
|
||
|
<div id="sdfootnote7">
|
||
|
<dl>
|
||
|
<dd><font size="2"><a class="sdfootnotesym" name="sdfootnote7sym"
|
||
|
href="260215a.htm#sdfootnote7anc">7</a>Stanley Baldwin (1867-1947), britischer
|
||
|
Politiker der Tory-Partei. 1921 Handelsminister, 1922
|
||
|
Schatzkanzler, 1923 Premieminister, Wahlniederlage im Januar 1924,
|
||
|
aber nach Neuwahlen im Nov. 1924 erneut im Amt.</font></dd>
|
||
|
</dl>
|
||
|
</div>
|
||
|
<br>
|
||
|
<hr size="1">
|
||
|
<table width="100%" border="0" align="center" cellspacing="0"
|
||
|
cellpadding="0">
|
||
|
<tr>
|
||
|
<td align="center" width="49%" height="20" valign="middle"><a href=
|
||
|
"../../index.shtml.html"><small>Gesamtübersicht
|
||
|
"MLWerke"</small></a></td>
|
||
|
<td align="center">|</td>
|
||
|
<td align="center" width="49%" height="20" valign="middle"><a href=
|
||
|
"../default.htm"><small>Leo Trotzki</small></a></td>
|
||
|
</tr>
|
||
|
</table>
|
||
|
</body>
|
||
|
</html>
|