emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_281.htm

28 lines
5.4 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - An den 6. Kongre&szlig; der belgischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_iaa70.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Dokumente der Internationalen Arbeiter-Assoziation 1870</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 281/282.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>An den 6. Kongre&szlig; der belgischen Sektionen der Internationalen Arbeiterassoziation</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Franz&ouml;sischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["L'Internationale" Nr. 103 vom 1. Januar 1871]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S281">|281|</A></B> London, 23. Dezember 1870</P>
<P>B&uuml;rger!</P>
<P>Der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation entbietet Eurem 6. Kongre&szlig; seine besten W&uuml;nsche. Allein die Tatsache der Tagung dieses Kongresses beweist aufs neue, da&szlig; das belgische Proletariat seine Anstrengungen zur Emanzipation der Arbeiterklasse unerm&uuml;dlich fortsetzt und das sogar in einer Zeit, da ein blutiger und bruderm&ouml;rderischer Krieg ganz Europa mit Schrecken erf&uuml;llt und jedes andere Interesse der &ouml;ffentlichen Meinung im Augenblick verdr&auml;ngt.</P>
<P>Mit besonderer Genugtuung haben wir festgestellt, da&szlig; die belgischen Sektionen in bezug auf diesen Krieg das Aktionsprogramm befolgen und die Ideen verk&uuml;nden, welche die Interessen des Proletariats aller L&auml;nder vorschreiben: Ablehnung jeglichen Eroberungsgedankens und Erhaltung der Republik in Frankreich. &Uuml;brigens befinden sich unsere belgischen Freunde in dieser Beziehung in v&ouml;lliger &Uuml;bereinstimmung mit den Arbeitern der anderen L&auml;nder.</P>
<P>Seit der Besetzung Rouens durch die Preu&szlig;en sind die letzten uns noch verbliebenen Verbindungen mit Frankreich vorl&auml;ufig unterbrochen worden. Aber in England, in Amerika und in Deutschland hat sich die Bewegung gegen den Eroberungskrieg und f&uuml;r die Erhaltung der Franz&ouml;sischen Republik sehr schnell unter den Arbeitern verbreitet. Besonders in Deutschland hat diese Bewegung solche Ausma&szlig;e angenommen, da&szlig; sich die preu&szlig;ische Regierung gen&ouml;tigt sah, im Interesse ihrer eoberungsl&uuml;sternen und reak- <A NAME="S282"><B>|282|</A></B> tion&auml;ren Politik gegen die Arbeiter loszuschlagen. Der Ausschu&szlig; der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Deutschland mit dem Sitz in Braunschweig ist verhaftet worden; viele Mitglieder dieser Partei haben das gleiche Schicksal erlitten. Schlie&szlig;lich sind zwei Abgeordnete des Norddeutschen Reichstags, die B&uuml;rger Bebel und Liebknecht, die dort die Ansichten und die Interessen der Arbeiterklasse vertraten, hinter Schlo&szlig; und Riegel gesetzt worden. Die Internationale wird beschuldigt, allen diesen B&uuml;rgern die Anweisung zu einer ausgedehnten revolution&auml;ren Verschw&ouml;rung gegeben zu haben. Wir haben es hier zweifelsohne mit einer zweiten Auflage des ber&uuml;chtigten Komplotts der Internationale zu Paris zu tun, ein Komplott, von dem die bonapartistische Polizei behauptete, es aufgedeckt zu haben, und das sich schlie&szlig;lich in ein elendes Nichts aufl&ouml;ste. Trotz dieser Verfolgungen ist die internationale Arbeiterbewegung auf dem Vormarsch und erstarkt immer mehr.</P>
<P>Der gegenw&auml;rtige Kongre&szlig; bietet Euch eine Gelegenheit festzustellen, wieviel Sektionen und andere angeschlossene Gesellschaften bestehen und wieviel Mitglieder jede von ihnen hat, um so ein genaues Bild von dem Fortschritt unserer Bewegung in Belgien zu erhalten. Wir h&auml;tten gern, da&szlig; Ihr dem Generalrat das Ergebnis dieser Statistik &uuml;ber die Lage unserer Assoziation in Belgien mitteilt; wir werden uns bem&uuml;hen, diese Statistik auch f&uuml;r die anderen L&auml;nder zu erg&auml;nzen. Es versteht sich von selbst, da&szlig; wir diese Mitteilung vertraulich behandeln und die Tatsachen, die wir ihr entnehmen, nicht an die &Ouml;ffentlichkeit gelangen lassen werden.</P>
<P>Der Generalrat erlaubt sich ferner, die Hoffnung auszusprechen, da&szlig; die belgischen Sektionen im Laufe des Jahres 1871 auch Gelegenheit haben, sich der auf den verschiedenen internationalen Kongressen gefa&szlig;ten Beschl&uuml;sse betreffs der Beitragszahlungen an den Generalrat zu erinnern. Bedingt durch den gegenw&auml;rtigen Krieg treffen aus den meisten L&auml;ndern des Kontinents keine Gelder ein, und wir wiesen sehr wohl, da&szlig; auch die belgischen Arbeiter die durch diesen Krieg verursachte allgemeine Depression am eignen Leibe sp&uuml;ren. Der Generalrat wirft diese Frage nur auf, weil er die belgischen Sektionen daran erinnern m&ouml;chte, da&szlig; er ohne materielle Unterst&uuml;tzung nicht in der Lage sein wird, die Propaganda in dem von ihm gew&uuml;nschten Umfang durchzuf&uuml;hren.</P>
<P>In Abwesenheit des B&uuml;rgers Serraillier, des Sekret&auml;rs f&uuml;r Belgien, hat der Generalrat den Unterzeichner beauftragt, diese Mitteilung an den Kongre&szlig; zu richten.</P>
<P ALIGN="RIGHT">Gru&szlig; und Br&uuml;derlichkeit<BR>
<I>Friedrich Engels</P>
</BODY>
</HTML>