emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_314.htm

30 lines
11 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Anzeige ueber die Einnahme Sewastopols - Von der Pariser Boerse - Ueber die Massacre bei Hangoe im Oberhaus</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 314-317<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Anzeige &uuml;ber die Einnahme Sewastopols -<BR>
Von der Pariser B&ouml;rse -<BR>
&Uuml;ber die Massacre bei Hang&ouml; im Oberhaus</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 289 und 290 vom 25. und 26. Juni 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S314">&lt;314&gt;</A></B> <I>London</I>, 22. Juni. Der zweite Akt der "Nachtwandlerin" war eben beendet, der Vorhang des Drury-Lane-Theaters fiel, als pl&ouml;tzlich ein ungeheurer Paukenschlag das Publikum, das sich zu Erfrischungen dr&auml;ngte, zur&uuml;cknef. Der Vorhang rollte wieder auf, der Theaterdirektor trat vor und hielt in melodramatischer Exaltation folgende Anrede:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ladies und Gentlemen! Ich bin so gl&uuml;cklich, Ihnen ein gro&szlig;es Ereignis anzeigen zu k&ouml;nnen. Die Alliierten haben Sewastopol genommen."</P>
</FONT><P>Enthusiastischer Triumphschrei, Hurras, Vivats, Regen von Blumenstr&auml;u&szlig;en. Das Orchester spielte und das Publikum sang: "God save tbe Queen", "Rule Britannia und "Partant pour la Syrie". Eine Stimme aus den oberen Regionen rief: "La Marseillaise!", verhallte aber ohne Echo. Die Improvisation des Theaterdirektors basierte auf einer telegraphischen Depesche, die zwar nicht die Einnahme von Sewastopol meldet, wohl aber, da&szlig; die Franzosen in ihrem Sturm auf Malachow und die Engl&auml;nder in ihrem Sturm auf den Redan, am 18. Juni, mit <I>bedeutendem Verlust zur&uuml;ckgeschlagen </I>wurden. Der Mime kopierte gestern abend auf den Brettern von Drury-Lane einen andern Schauspieldirektor, der vor beinahe einem Jahre mitten in einem gro&szlig;en milit&auml;rischen Spektakelst&uuml;ck die unerwarteten, unverge&szlig;lichen Worte improvisierte: "Messieurs, Sevastopol est pris!" &lt;"Meine Herren, Sewastopol ist genommen!"&gt;</P>
<P>Die unbegreifliche Verstocktheit, womit P&eacute;lissier fortf&auml;hrt, die Kr&auml;fte der alliierten Armee aufzureiben in einseitigen Angriffen auf die S&uuml;dseite, soll ihren Erkl&auml;rungsgrund finden nicht in <I>milit&auml;rischen</I>, sondern in <I>finanziellen</I> <A NAME="S315"><B>&lt;315&gt;</A></B> Motiven. Bonaparte hat bekanntlich schon Milliarden auf die Einnahme von Sewastopol gezogen und von der franz&ouml;sischen Nation diskontieren lassen. Er steht im Begriff, wieder 800 Millionen oder ungef&auml;hr so zu ziehn. Eine Abschlagszahlung auf die schon zirkulierenden Wechsel schien also unerl&auml;&szlig;lich, und wenn der &Uuml;bergang &uuml;ber die Tschornaja <I>wirkliche Resultate </I>hat, verspricht der Angriff auf die S&uuml;dseite von Sewastopol <I>blendenden Scheinerfolg</I>. "Fall von Sewastopol" w&uuml;rde wohltun im Prospektus der neuen Anleihe, und wenn eine Anleihe f&uuml;r den Krieg, warum sollte nicht ein Krieg f&uuml;r die Anleihe gemacht werden! Vor diesem Standpunkt mu&szlig; alle kriegswissenschaftliche Kritik verstummen. Es existiert &uuml;berhaupt ein mysteri&ouml;ser Zusammenhang zwischen dem Krieg in der Krim und der B&ouml;rse zu Paris. Wie alle Wege nach Rom f&uuml;hren, so laufen bekanntlich alle elektrischen Dr&auml;hte in den Tuilerien zusammen, wo sie in ein "Kabinettsekret" m&uuml;nden. Nun ist bemerkt worden, da&szlig; die wichtigsten telegraphischen Depeschen Stunden sp&auml;ter in Paris als in London ver&ouml;ffentlicht werden. W&auml;hrend dieser Stunden soll ein gewisser Korse, mit Namen <I>Orsi, </I>unendlich gesch&auml;ftig auf der Pariser B&ouml;rse tun. Dieser Orsi, wie in London allgemein bekannt, war in vergangnen Zeiten der "providentielle" Agent des damals Verbannten &lt;Louis Bonaparte&gt; auf dem Londoner Stock-Exchange &lt;B&ouml;rse&gt;.</P>
<P>Bewiesen nicht schon die vom englischen Kabinett ver&ouml;ffentlichten Depeschen des Admirals Dundas, da&szlig; das russische <I>Massacre bei Hang&ouml; </I>keinen Vorwand fand in irgendeinem Mi&szlig;brauch der Parlament&auml;rflagge auf seiten der Offiziere oder Mannschaft des vom "Cossack" abgeordneten Bootes, so w&uuml;rde die Erz&auml;hlung des "Invalide Russe" jeden Zweifel &uuml;ber diesen Punkt niederschlagen. Die Russen ahnten offenbar nicht, da&szlig; ein Matrose, John Brown, lebendig davongekommen und Zeugnis gegen sie ablegen w&uuml;rde. Der "Invalide" hielt es also f&uuml;r &uuml;berfl&uuml;ssig, das englische Boot der Spionage, des Sondierens usw. anzuklagen, und fabrizierte seine Historia aus dem Stegreif, mit dem Abb&eacute; Siey&egrave;s &uuml;berzeugt, da&szlig; "die Toten nicht sprechen". Die Aff&auml;re kam gestern im Oberhaus zur Sprache. Wir k&ouml;nnen indes nicht mit der "Times" &uuml;bereinstimmen, da&szlig; "dieser sonst aus Gewohnheit und Prinzip so kaltvornehme Senat" diesmal von den unverf&auml;lschten Lauten wahrer Leidenschaft erbebt sei. Wir finden affektierte Entr&uuml;stung in der Phrase, in der Sache z&auml;rtliche Sorgfalt f&uuml;r die "russische Ehre" und &auml;ngstliche Abwehr der Nationalrache. Der ausw&auml;rtige Minister der Tories, Graf Malmesbury, erhob sich, setzte den Tatbestand kurz auseinander und rief dann aus:</P>
<B><FONT SIZE=2><P><A NAME="S316">&lt;316&gt;</A></B> "Ich habe die englische Geschichte durchw&uuml;hlt und kann kein Beispiel einer &auml;hnlichen abscheulichen Handlung finden. Welche Ma&szlig;regel denkt die Regierung unter diesen Umst&auml;nden zu ergreifen? Es ist ein Gegenstand von der h&ouml;chsten Wichtigkeit f&uuml;r jeden Offizier und jede Armee in Europa, da&szlig; diese Angelegenheit ergr&uuml;ndet werde und angemessene Strafe auf die Vollbringer der Schandtat falle."</P>
</FONT><I><P>Clarendon</I>, der ausw&auml;rtige Minister der Whigs, erkl&auml;rte, die "Entr&uuml;stung" seines Kollegen zu teilen. Es ist eine so schreckliche und unvergleichliche Gewalttat, so sehr im Widerspruch mit den Gebr&auml;uchen und Gewohnheiten zivilisierter Nationen, da&szlig; man unterstellen mu&szlig;, da&szlig; die Vollbringer derselben nicht gehandelt haben k&ouml;nnen im Auftrag oder mit der Bewilligung ihrer Vorgesetzten. Es sei m&ouml;glich, da&szlig; der Befehlshaber der 500 Russen kein commissioned officer &lt;durch k&ouml;nigliches Patent bestallter Offizier&gt; jeder englische Offizier bis zum Leutnantsrang hinab besitzt eine <I>commission</I> &lt;<I>Patent</I>&gt;<I>, </I>nicht aber die Sergeanten und Unteroffiziere) gewesen sei. Es sei daher glaublich, da&szlig; die russische Regierung diesen Akt mi&szlig;billige. Er habe daher dem englischen Gesandten in Kopenhagen aufgetragen, durch den d&auml;nischen Gesandten in Petersburg der russischen Regierung vorzustellen, da&szlig; das englische Kabinett mit der h&ouml;chsten Spannung erwarte, welche Schritte die russische Regierung genommen habe oder zu nehmen beabsichtige, um ihre Denkweise &uuml;ber einen Akt zu konstatieren, der vielleicht keine &Uuml;berraschung hervorgerufen, wenn er in einer wilden Insel der S&uuml;dsee vorgefallen, aber nicht im zivilisierten Europa erwartet werde und, wenn nicht streng und entsprechend bestraft von der russischen Regierung, die h&auml;rteste Repressalie verdienen w&uuml;rde. Das englische Kabinett, schlo&szlig; Clarendon, erwarte die russische Erkl&auml;rung, um demgem&auml;&szlig; weitere Schritte zu ergreifen.</P>
<P>Lord <I>Colchester </I>glaubt,</P>
<FONT SIZE=2><P>"da&szlig; es in jedem solchen Falle die Pflicht des Kommandierenden war, unmittelbar sich mit der h&ouml;chsten russischen Beh&ouml;rde, die er erreichen konnte, durch einen Parlament&auml;r unter der Friedensflagge in Verbindung zu setzen, die Umst&auml;nde darzustellen und zu verlangen, da&szlig; die Untat verleugnet werde".</P>
</FONT><P>Lord <I>Malmesbury </I>erhebt sich wieder, erkl&auml;rt sich im ganzen mit dem Verfahren der Regierung einverstanden, schaudert aber, von Clarendon das Wort "Repressalie" vernommen zu haben. England d&uuml;rfe nicht auch auf russischen Standpunkt herabsinken. <I>Moralisch </I>m&uuml;sse es sich am Zaren r&auml;chen, alle H&ouml;fe Europas zu einem Protest am Petersburger Hof verm&ouml;gen und so ein internationales Urteil &uuml;ber Ru&szlig;land verh&auml;ngen. Alles in der Art von "Rache" w&uuml;rde den &ouml;ffentlichen "Ekel" nur steigern. Der nominelle <A NAME="S317"><B>&lt;317&gt;</A></B> Pr&auml;sident des englischen Kabinetts, Graf <I>Granville</I>, greift des Torys Worte gierig auf und betet christlich: "Keine Wiedervergeltung!"</P>
<P>Was zeigt uns nun dieser, wie die "Times" behauptet, Leidenschaftsausbruch im Oberhaus? Der Tory, voll sittlicher Entr&uuml;stung, interpelliert. Der Whig &uuml;berbietet ihn an Entr&uuml;stung, administriert aber selbst unter der Hand der russischen Regierung Entschuldigungsgr&uuml;nde und zeigt ihr den Ausweg, einen Subalternen zu desavouieren und zu opfern. Er deckt seinen R&uuml;ckzug, indem er "eventualiter" etwas von Repressalien munkelt. Lord Colchester will die Russen f&uuml;r m&ouml;rderisches Attentat auf Parlament&auml;re unter Friedensflagge z&uuml;chtigen, indem er ihnen einen neuen Parlament&auml;r unter Friedensflagge zuschickt. Der Tory erhebt sich wieder und appelliert von Repressalien an die Moral. Der Whig, froh die Repressalie los zu sein, selbst eventualiter, stimmt ein: "No retaliation!" &lt;"Keine Wiedervergeltung!"&gt; Nichts als Kom&ouml;die. Das Oberhaus stellt sich zwischen die Volksleidenschaft und Ru&szlig;land, um Ru&szlig;land zu decken. Der einzige Pair, der aus der Rolle fiel, war <I>Brougham</I>. "Wenn", sagte er, "wenn das Land je nach Blut schrie, so ist es jetzt." Was die englische Sensibilit&auml;t gegen "Repressalien", gegen das "Jus talionis" &lt;"Vergeltungsrecht"&gt; betrifft, hat Lord Malmesbury die Bl&auml;tter der englischen Geschichte durchw&uuml;hlt, ohne ein irisches Blatt zu finden, ein indisches, ein nordamerikanisches! Wann war die englische Oligarchie je sentimental, au&szlig;er gegen Ru&szlig;land!</P>
<P>In dem Bericht des Roebuck-Komitees, der dem Hause verlesen wurde, ist sonderbarerweise der Schlu&szlig;paragraph unterdr&uuml;ckt worden, ein Paragraph, den Roebuck vorgeschlagen und der nach einer Abstimmung vom Komitee angenommen war. Er lautet wie folgt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Was mit ungen&uuml;gender Information entworfen und unternommen war, ist ohne hinreichende Vorsorge und Vorsicht ausgef&uuml;hrt worden. Dies Betragen der Regierung war die erste und Hauptursache der Ungl&uuml;cksf&auml;lle, die unsre Armee in der Krim befielen."</P>
</BODY>
</HTML>