emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me18/me18_299.htm

90 lines
18 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Der politische Indifferentismus</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Der politische Indifferentismus">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 298 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333>&lt;= Zur&uuml;ck zu den MLWerken</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 299 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Inhaltsverzeichnis Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 299-304.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 04.03.1999</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Der politische Indifferentismus</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben Ende 1872/Anfang Januar 1873.<BR>
Nach: "Almanacco Repubblicano per l'anno 1874".<BR>
Aus dem Italienischen.</P>
</FONT><P><HR noshade size="1"></P>
<B><P><A NAME="S299">|299|</A></B> "Die Arbeiterklasse darf sich nicht als politische Partei konstituieren, sie darf unter keinem Vorwand eine politische Aktion unternehmen, weil der Kampf gegen den Staat die Anerkennung des Staats ist, und das steht im Widerspruch zu den ewigen Prinzipien! Die Arbeiter d&uuml;rfen keine Streiks f&uuml;hren, denn Kr&auml;fte vergeuden, um die Erh&ouml;hung des Arbeitslohnes zu erreichen oder seine K&uuml;rzung zu verhindern, hei&szlig;t das <I>System der Lohnarbeit </I>anerkennen, und das steht im Widerspruch zu den ewigen Prinzipien der Befreiung der Arbeiterklasse!</P>
<P>Wenn sich die Arbeiter in ihrem politischen Kampf gegen den b&uuml;rgerlichen Staat vereinigen, nur um Konzessionen zu erreichen, dann schlie&szlig;en sie Kompromisse, und das steht im Widerspruch zu den ewigen Prinzipien! Man mu&szlig; daher jede friedliche Bewegung verdammen, wie sie die englischen und amerikanischen Arbeiter aus schlechter Gewohnheit unternehmen. Die Arbeiter sollen nicht ihre Kr&auml;fte vergeuden, um eine legale Grenze des Arbeitstages zu erreichen, denn das hei&szlig;t, Kompromisse mit den Unternehmern schlie&szlig;en, die dann die Arbeiter nur noch 10 oder 12 Stunden statt 14 oder 16 ausbeuten k&ouml;nnten. Desgleichen sollen sie sich nicht bem&uuml;hen, das gesetzliche Verbot der Fabrikarbeit von M&auml;dchen unter zehn Jahren zu erreichen, denn durch dieses Mittel wird noch nicht die Ausbeutung der Knaben unter zehn Jahren aufgehoben; sie gehen dadurch einen neuen Kompromi&szlig; ein, und das verst&ouml;&szlig;t gegen die Reinheit der ewigen Prinzipien!</P>
<P>Noch weniger d&uuml;rfen die Arbeiter verlangen, da&szlig;, wie es in der amerikanischen Republik geschieht, der Staat, dessen <I>Budget</I> auf Kosten der Arbeiterklasse aufgestellt wird, verpflichtet werden soll, den Kindern der Arbeiter Grundschulbildung zu gew&auml;hren, denn Grundschulbildung ist noch nicht Universalbildung. Es ist besser, wenn die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht lesen, nicht schreiben, nicht rechnen k&ouml;nnen, als da&szlig; sie den <A NAME="S300"><B>|300|</A></B> Unterricht von einem Lehrer einer staatlichen Schule bekommen. Es ist bedeutend besser, wenn Unwissenheit und eine t&auml;gliche Arbeit von 16 Stunden die Arbeiterklasse abstumpfen, als da&szlig; die ewigen Prinzipien verletzt werden!</P>
<P>Wenn der politische Kampf der Arbeiterklasse gewaltsame Formen annimmt, wenn die Arbeiter an Stelle der Diktatur der Bourgeoisie ihre revolution&auml;re Diktatur setzen, dann begehen sie das schreckliche Verbrechen der Prinzipienverletzung, weil sie um der Befriedigung ihrer kl&auml;glichen profanen Tagesbed&uuml;rfnisse willen, um der Brechung des Widerstandes der Bourgeoisie willen, dem Staate eine revolution&auml;re und vor&uuml;bergehende Form geben, statt die Waffen niederzulegen und den Staat abzuschaffen. Die Arbeiter d&uuml;rfen keine einzelnen Gewerksgenossenschaften f&uuml;r jeden Beruf bilden, weil sie damit die gesellschaftliche Arbeitsteilung, wie sie in der b&uuml;rgerlichen Gesellschaft existiert, verewigen; diese Arbeitsteilung, die die Arbeiter trennt, ist doch die wirkliche Grundlage ihrer Sklaverei.</P>
<P>Mit einem Wort, die Arbeiter sollen die H&auml;nde verschr&auml;nken und ihre Zeit nicht f&uuml;r politische und &ouml;konomische Bewegungen verschwenden. All diese Bewegungen k&ouml;nnen ihnen nichts als unmittelbare Resultate bringen. Als wirklich religi&ouml;se Leute m&uuml;ssen sie, die Tagesbed&uuml;rfnisse verachtend, voller Glauben ausrufen: 'Gekreuziget werde unsere Klasse, untergehen m&ouml;ge unsere Rasse, doch die ewigen Prinzipien m&uuml;ssen makellos bleiben!' Wie fromme Christen m&uuml;ssen sie den Worten des Priesters glauben, die G&uuml;ter dieser Erde verachten und nur danach trachten, das Paradies zu gewinnen. Lesen sie statt Paradies die <I>soziale Liquidation</I>, die an einem sch&ouml;nen Tag in irgendeinem Kr&auml;hwinkel der Welt vor sich gehen wird, niemand wei&szlig;, wie und von wem verwirklicht, und die Mystifikation ist voll und ganz dieselbe.</P>
<P>In Erwartung dieser famosen sozialen Liquidation mu&szlig; sich also die Arbeiterklasse wie eine Herde wohlgen&auml;hrter Schafe anst&auml;ndig benehmen, die Regierung in Ruhe lassen, die Polizei f&uuml;rchten, die Gesetze achten und ohne Murren das Kanonenfutter liefern.</P>
<P>In ihrem allt&auml;glichen praktischen Leben m&uuml;ssen die Arbeiter die gehorsamsten Diener des Staats sein, in ihrem Innern aber m&uuml;ssen sie auf das energischste gegen seine Existenz protestieren und ihm ihre tiefe theoretische Verachtung durch Kaufen und Lesen von literarischen Traktaten &uuml;ber die Abschaffung des Staats bekunden; sie m&uuml;ssen sich aber h&uuml;ten, der kapitalistischen Ordnung einen anderen Widerstand entgegenzusetzen als Deklamationen &uuml;ber die Gesellschaft der Zukunft, in der die Existenz dieser verha&szlig;ten Ordnung aufh&ouml;ren wird!"</P>
<B><P><A NAME="S301">|301|</A></B> Niemand wird bestreiten, da&szlig; die Apostel des politischen Indifferentismus, h&auml;tten sie sich so klar ausgesprochen, von der Arbeiterklasse l&auml;ngst zum Teufel gejagt worden w&auml;ren; die Arbeiterklasse h&auml;tte das als Beleidigung doktrin&auml;rer Bourgeois und verkommener Edelleute aufgefa&szlig;t, die so dumm oder so naiv sind, ihr jedes reale Kampfmittel zu verweigern, weil man all diese Kampfmittel der heutigen Gesellschaft entnehmen mu&szlig; und weil die fatalen Bedingungen dieses Kampfes das Ungl&uuml;ck haben, sich nicht den idealistischen Phantasien anzupassen, die diese Doktoren der <I>Sozialwissenschaft</I> unter den Namen <I>Freiheit, Autonomie, Anarchie</I> zur Gottheit erhoben haben. Doch ist jetzt die Bewegung der Arbeiterklasse so stark, da&szlig; diese philanthropischen Sektierer nicht mehr den Mut haben, &uuml;ber den &ouml;konomischen Kampf dieselben <I>gro&szlig;en Wahrheiten</I> zu wiederholen, die sie unaufh&ouml;rlich &uuml;ber den politischen Kampf proklamierten. Sie sind zu feige, um diese Wahrheiten auch auf die Streiks, Koalitionen, Gewerksgenossenschaften, auf die Gesetze &uuml;ber Frauen- und Kinderarbeit, &uuml;ber die Beschr&auml;nkung des Arbeitstages etc. etc. anzuwenden.</P>
<P>Sehen wir nun zu, inwieweit sie sich auf die guten Traditionen, auf die Scham, auf die Ehrlichkeit, auf die ewigen Prinzipien berufen k&ouml;nnen!</P>
<P>Die ersten Sozialisten (Fourier, Owen, Saint-Simon etc.) mu&szlig;ten sich - da die sozialen Verh&auml;ltnisse noch nicht genug entwickelt waren, um der Arbeiterklasse die Konstituierung als politische Partei zu erm&ouml;glichen - auf Tr&auml;ume von der <I>Mustergesellschaft</I> der Zukunft beschr&auml;nken und alle Versuche, wie Streiks, Koalitionen, politische Aktionen, verurteilen, die von Arbeitern unternommen worden waren, um ihre Lage etwas zu verbessern. Wenn wir aber kein Recht haben, diese Patriarchen des Sozialismus zu verleugnen, ebensowenig wie die modernen Chemiker das Recht haben, ihre V&auml;ter, die Alchimisten, zu verleugnen, m&uuml;ssen wir uns doch h&uuml;ten, in ihre Fehler zur&uuml;ckzufallen, die, w&uuml;rden sie von uns begangen, unverzeihlich w&auml;ren.</P>
<P>Dennoch ver&ouml;ffentlichte viel sp&auml;ter, im Jahre 1839, als der politische und &ouml;konomische Kampf der Arbeiterklasse in England einen schon stark ausgepr&auml;gten Charakter annahm, Bray, einer der Sch&uuml;ler Owens und einer derjenigen, die schon lange vor Proudhon den <I>Mutualismus</I> entdeckten, ein Buch: "Labour's wrongs and labour's remedy" <I>(Der Arbeit &Uuml;bel und der Arbeit Heilmittel).</P>
</I><P>In einem der Kapitel &uuml;ber die Unwirksamkeit aller <I>Heilmittel, die man durch den Gegenwartskampf erreichen will</I>, gibt er eine bittere Kritik sowohl aller &ouml;konomischen wie der politischen Bewegungen der englischen Arbeiter; er verurteilt die politische Bewegung, die Streiks, die Verk&uuml;rzung der <A NAME="S302"><B>|302|</A></B> Arbeitszeit, die Regulierung der Fabrikarbeit der Frauen und Kinder, weil uns alles das, seiner Meinung nach, statt aus dem heutigen Zustand der Gesellschaft hinauszuf&uuml;hren, nur an diesen kettet und die Gegens&auml;tze nur noch weiter versch&auml;rft.</P>
<P>Und jetzt kommen wir zu dem Orakel jener Doktoren der Sozialwissenschaft, zu Proudhon. W&auml;hrend der gro&szlig;e Meister den Mut aufbrachte, sich energisch gegen alle &ouml;konomischen Bewegungen (Koalitionen, Streiks etc.) auszusprechen, die zu den erl&ouml;senden Theorien seines <I>Mutualismus</I> im Widerspruch standen, aber dennoch durch seine Schriften und seine pers&ouml;nliche Teilnahme den politischen Kampf der Arbeiterklasse f&ouml;rderte, wagen es seine Sch&uuml;ler nicht, gegen die Bewegung offen aufzutreten. Bereits 1847, zu einer Zeit, als das gro&szlig;e Werk des Meisters, das "System der &ouml;konomischen Widerspr&uuml;che" erschien, habe ich alle seine Sophismen gegen die Arbeiterbewegung widerlegt.<A NAME="ZF1"><A HREF="me18_299.htm#F1">(1)</A></A> Aber im Jahre 1864, nach Annahme der Lex Ollivier, eines Gesetzes, das, wenn auch in sehr beschr&auml;nktem Ma&szlig;e, den franz&ouml;sischen Arbeitern das Koalitionsrecht gew&auml;hrte, kehrte Proudhon in seinem Buche "Die politischen F&auml;higkeiten der Arbeiterklassen", das einige Tage nach seinem Tode ver&ouml;ffentlicht wurde, wieder zum selben Thema zur&uuml;ck.</P>
<P>Die Angriffe des Meisters waren so sehr nach dem Geschmack der Bourgeois, da&szlig; die "Times" anl&auml;&szlig;lich des gro&szlig;en Streiks der Londoner Schneider im Jahre 1866 Proudhon die Ehre erwies, ihn zu &uuml;bersetzen und die Streikenden mit seinen eigenen Worten zu verurteilen. Hier einige Beispiele daf&uuml;r.</P>
<P>Die Bergarbeiter von Rive-de-Gier waren in einen Streik getreten; um sie zur Vernunft zu bringen, eilten Soldaten herbei.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Beh&ouml;rde", ruft Proudhon aus, "welche die Bergarbeiter von Rive-de-Gier niederschie&szlig;en lie&szlig;, befand sich in einer ungl&uuml;cklichen Situation. Aber sie handelte wie der alte Brutus, als er sich f&uuml;r seine v&auml;terliche Liebe oder f&uuml;r seine Pflicht als Konsul zu entscheiden hatte; er mu&szlig;te seine Kinder opfern, um die Republik zu retten. Brutus z&ouml;gerte nicht, und die Nachwelt hat nicht gewagt, ihn deswegen zu verdammen."<A NAME="ZF2"></FONT><A HREF="me18_299.htm#F2"><FONT SIZE=2>(2)</FONT></A></A></P>
<B><P><A NAME="S303">|303|</A></B> Kein Arbeiter wird sich erinnern, da&szlig; ein Bourgeois jemals gez&ouml;gert h&auml;tte, seine Arbeiter zu opfern, um seine Interessen zu retten. Was f&uuml;r Brutusse sind doch die Bourgeois!</P>
<FONT SIZE=2><P>"Nein, es gibt ebensowenig ein Recht auf Koalition, wie es ein Recht auf Betrug und Diebstahl gibt, ebensowenig wie es ein Recht auf Blutschande oder Ehebruch gibt."<A NAME="ZF3"></FONT><A HREF="me18_299.htm#F3"><FONT SIZE=2>(3)</FONT></A></A></P>
<P>Man mu&szlig; jedoch sagen, da&szlig; es gewi&szlig; ein Recht auf <I>Dummheit</I> gibt. Was sind das nun f&uuml;r ewige Prinzipien, in deren Namen der Meister seine Abrakadabra-Bannfl&uuml;che schleudert? <I>Erstes ewiges Prinzip:</P>
</I><FONT SIZE=2><P>"Die H&ouml;he des Arbeitslohnes bestimmt den Preis der Waren."</P>
</FONT><P>Sogar diejenigen, die keine Ahnung von der politischen &Ouml;konomie haben und nicht wissen, da&szlig; der gro&szlig;e b&uuml;rgerliche &Ouml;konom Ricardo in seinem 1817 erschienenen Buche <I>"Prinzipien der politischen &Ouml;konomie"</I> diesen traditionellen Irrtum ein f&uuml;r allemal widerlegt hat, kennen die bemerkenswerte Tatsache, da&szlig; die englische Industrie ihre Waren zu einem niedrigeren Preis als irgendein anderes Land verkaufen kann, w&auml;hrend die Arbeitsl&ouml;hne in England relativ h&ouml;her sind als in irgendeinem anderen Land Europas,</P>
<I><P>Zweites ewiges Prinzip:</P>
</I><FONT SIZE=2><P>"Das Gesetz, das die Koalitionen zul&auml;&szlig;t, ist in h&ouml;chstem Ma&szlig;e antijuristisch, anti&ouml;konomisch und widerspricht jeder Gesellschaft und jeder Ordnung."</P>
</FONT><P>Mit einem Worte, "es widerspricht dem &ouml;konomischen <I>Recht</I> der freien Konkurrenz".</P>
<P>W&auml;re der Meister etwas weniger <I>chauvin</I> |Nationalist| gewesen, so h&auml;tte er sich gefragt, wie es zu erkl&auml;ren sei, da&szlig; in England vor vierzig Jahren ein Gesetz erlassen wurde, das so dem <I>&ouml;konomischen Recht der freien Konkurrenz</I> widerspricht, und wie es kommt, da&szlig; dieses Gesetz, das so jeder <I>Gesellschaft und jeder Ordnung</I> widerspricht, in dem Ma&szlig;e, wie sich die Industrie entwickelt und zugleich mit ihr die <I>freie Konkurrenz</I>, sich gerade den b&uuml;rgerlichen Staaten als eine Notwendigkeit aufdr&auml;ngt. Er h&auml;tte vielleicht entdeckt, da&szlig; dieses Recht (mit einem gro&szlig;en <I>R</I>) nur in den <I>&ouml;konomischen Lehrb&uuml;chern </I>existiert, die von den unwissenden Br&uuml;dern der b&uuml;rgerlichen politischen &Ouml;konomie verfa&szlig;t sind, in denselben Lehrb&uuml;chern, die auch Perlen wie folgende enthalten: <I>"Das Eigentum ist die Frucht der Arbeit" - anderer</I>, vergessen sie hinzuzuf&uuml;gen.</P>
<B><P><A NAME="S304">|304|</A></B> <I>Drittes ewiges Prinzip:</P>
</I><FONT SIZE=2><P>"So wird man unter dem Vorwand, die Arbeiterklasse aus #einer sogenannten sozialen Erniedrigung herausf&uuml;hren, damit beginnen m&uuml;ssen, eine ganze Klasse von B&uuml;rgern zu verleumden: die Klasse der Herren, der Unternehmer, der Fabrikbesitzer und Bourgeois; man wird die werkt&auml;tige Demokratie zur Geringsch&auml;tzung und zum Ha&szlig; gegen diese unw&uuml;rdigen Bundesgenossen der Mittelklasse aufrufen; man wird der gesetzlichen Unterdr&uuml;ckung den Kampf in Handel und Industrie, der Staatspolizei den Klassenantagonismus vorziehen."<A NAME="ZF4"></FONT><A HREF="me18_299.htm#F4"><FONT SIZE=2>(4)</FONT></A></A></P>
<P>Um der Arbeiterklasse den Ausweg aus ihrer sogenannten <I>sozialen Erniedrigung</I> zu versperren, verdammt der Meister die Koalitionen, die die Arbeiterklasse zu einer Klasse konstituieren, welche der respektablen Kategorie der <I>Fabrikherren, Unternehmer, Bourgeois</I> feindlich gegen&uuml;bersteht, jener Kategorie, die gewi&szlig;, wie Proudhon, die <I>Staatspolizei dem Klassenantagonismus</I> vorzieht. Um diese respektable Klasse vor jeder Unannehmlichkeit zu bewahren, empfiehlt der gute Proudhon den Arbeitern bis zum Aufkommen der mutualistischen Gesellschaft die "Freiheit oder Konkurrenz", die "trotz ihrer gro&szlig;en &Uuml;belst&auml;nde" doch "unsere einzige Garantie" bildet.<A NAME="ZF5"><A HREF="me18_299.htm#F5">(5)</A></A></P>
<P>Der Meister predigte den Indifferentismus auf &ouml;konomischem Gebiet, um die <I>Freiheit oder b&uuml;rgerliche Konkurrenz</I>, unsere einzige Garantie, zu besch&uuml;tzen; die Sch&uuml;ler predigen den Indifferentismus auf politischem Gebiet, um die b&uuml;rgerliche Freiheit, ihre einzige Garantie, zu besch&uuml;tzen. Wenn die ersten Christen, die ebenfalls den politischen Indifferentismus predigten, der starken Hand eines Kaisers bedurften, um sich aus Unterdr&uuml;ckten in Unterdr&uuml;cker zu verwandeln, so glauben die modernen Apostel des politischen Indifferentismus gar nicht daran, da&szlig; ihre ewigen Prinzipien ihnen die Enthaltung von weltlichen Gen&uuml;ssen und verg&auml;nglichen Privilegien der b&uuml;rgerlichen Gesellschaft auferlegen. Wir m&uuml;ssen nichtsdestoweniger anerkennen, da&szlig; sie die 14 oder 16 Arbeitsstunden, die auf den Fabrikarbeitern lasten, mit einem Stoizismus ertragen, der der christlichen M&auml;rtyrer w&uuml;rdig ist.</P>
<P>London, Januar 1873 </P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Karl Marx</P>
</I><P><HR noshade size="1"></P>
<P>Fu&szlig;noten von Karl Marx</P>
<P><A NAME="F1">(1)</A> Siehe in dem B&uuml;chlein "Mis&egrave;re de la philosophie. R&eacute;ponse &agrave; la philosophie de la mis&egrave;re de M. Proudhon" (Paris, A. Frank, 1847), Kapitel II, <20> 5, <A HREF="../me04/me04_125.htm#S175">"Les gr&egrave;ves et les coalitions des ouvriers"</A>. <A HREF="me18_299.htm#ZF1">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F2">(2)</A> Proudhon, P.-J. "De la capacit&eacute; politique des classes ouvri&egrave;res", Paris, Lacroix &amp; Co, 1868, p.327. <A HREF="me18_299.htm#ZF2">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F3">(3)</A> op. cit., p. 333 <A HREF="me18_299.htm#ZF3">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F4">(4)</A> op. cit., p. 337-338 <A HREF="me18_299.htm#ZF4">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="F5">(5)</A> op. cit., p. 334 <A HREF="me18_299.htm#ZF5">&lt;=</A></P>
<HR noshade size="1"><P>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 298 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333>&lt;= Zur&uuml;ck zu den MLWerken</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 299 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Inhaltsverzeichnis Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>