emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me15/me15_551.htm

28 lines
8.3 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Zu den Ereignissen in Nordamerika</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak62.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1862</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 15, 4. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 551-553.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 25.10.1998.</P>
</FONT><H2>Karl Marx </H2>
<H1>Zu den Ereignissen in Nordamerika </H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 7. Oktober 1862.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Die Presse" Nr. 281 vom 12. Oktober 1862] </P>
</FONT><B><P><A NAME="S551">|551|</A></B> Der kurze Feldzug in Maryland hat das Schicksal des Amerikanischen B&uuml;rgerkrieges entschieden, wie immer f&uuml;r k&uuml;rzere oder l&auml;ngere Zeit das Kriegsgl&uuml;ck zwischen den streitenden Parteien noch schwanken m&ouml;ge. Es wurde <A HREF="me15_339.htm">fr&uuml;her in diesen Bl&auml;ttern entwickelt</A>, da&szlig; der Kampf um den Besitz der Grenzsklavenstaaten der Kampf um die Herrschaft &uuml;ber die Union ist, und die Konf&ouml;deration ist in diesem Kampfe, den sie unter g&uuml;nstigsten, nie wiederkehrenden Umst&auml;nden aufnahm, unterlegen.<I> </P>
<P>Maryland</I> galt mit Recht als der Kopf, Kentucky als der Arm der Sklavenhalterpartei in den Grenzstaaten. Marylands Hauptstadt, Baltimore, wurde bis jetzt nur durch Standrecht "loyal" erhalten. Es war ein Dogma, nicht nur des S&uuml;dens, sondern des Nordens, da&szlig; die Erscheinung der Konf&ouml;derierten in Maryland das Signal einer Volkserhebung en masse geben werden gegen "die Satelliten Lincolns". Es galt hier nicht nur einen milit&auml;rischen Erfolg, sondern eine moralische Demonstration, die die s&uuml;dlichen Elemente in allen Grenzstaaten elektrisieren und gewaltsam in ihren Wirbel fortziehen sollte. </P>
<P>Mit Maryland fiel Washington, war Philadelphia bedroht und New York nicht mehr sicher. Der gleichzeitige Einfall in Kentucky, durch Bev&ouml;lkerung, Lage und &ouml;konomische Hilfsmittel der wichtigste der Grenzstaaten, war, isoliert betrachtet, eine blo&szlig;e Diversion. Gest&uuml;tzt auf entscheidende Erfolge in Maryland, erdr&uuml;ckte er die Unionspartei in Tennessee, &uuml;berfl&uuml;gelte Missouri, sicherte Arkansas und Texas, bedrohte New Orleans, und, vor allem, verlegte den Krieg nach Ohio, dem Zentralstaate des Nordens, dessen Besitz ganz so den Norden unterwirft, wie der Besitz Georgias den S&uuml;den. Eine konf&ouml;derierte Armee in Ohio schnitt den Westen der n&ouml;rdlichen Staaten vom Osten ab und bek&auml;mpfte den Gegner von <A NAME="S552"><B>|552|</A></B> seinem eigenen Zentrum aus. Nach dem Fiasko der rebellischen Hauptarmee in Maryland schrumpft der Kentucky-Einfall, der, mit wenig Energie vorangesto&szlig;en, nirgendwo auf volkst&uuml;mliche Sympathie stie&szlig;, zu einem unbedeutenden Guerillazug herab. Selbst die Einnahme Louisvilles w&uuml;rde jetzt nur "die Riesen des Westens", die Scharen von Iowa, Illinois, Indiana und Ohio zu einer &auml;hnlichen "Lawine" vereinigen, wie sie w&auml;hrend des ersten glorreichen Kentucky-Feldzuges dem S&uuml;den auf das Haupt platzte. </P>
<P>So hat der Maryland-Feldzug bewiesen, da&szlig; den Wellen der Sezession die Schnellkraft mangelt, &uuml;ber den Potomac hinaus und an den Ohio hinanzuschlagen. Der S&uuml;den ist auf die Defensive beschr&auml;nkt; aber<I> nur in der Offensive</I> lag die M&ouml;glichkeit seines Erfolges. Der Grenzstaaten beraubt, eingekeilt zwischen dem Mississippi im Westen und dem Atlantischen Ozean im Osten, hat er sich nichts erobert, au&szlig;er einer - Grabst&auml;tte. </P>
<P>Man mu&szlig; keinen Augenblick vergessen, da&szlig; die S&uuml;dlichen die Grenzstaaten besa&szlig;en, politisch beherrschten, als sie die Fahne der Rebellion aufpflanzten. Was sie verlangten, waren die Territorien. Sie haben mit den Territorien die Grenzstaaten verloren. </P>
<P>Und dennoch wurde der Einfall in Maryland unter den m&ouml;glichst g&uuml;nstigen Konjunkturen gewagt. Eine schm&auml;hliche Reihe unerh&ouml;rter Niederlagen auf seiten des Nordens; die f&ouml;deralistische Armee demoralisiert; "Stonewall" Jackson der Held des Tages; Lincoln und seine Regierung Kindergesp&ouml;tte; die Demokratische Partei im Norden von neuem erstarkt und eine Prasidentschaft "Jefferson Davis" bereits eskomptierend; Frankreich und England auf dem Sprung, die innerlich anerkannte Legitimit&auml;t der Sklavenhalter laut zu proklamieren! "E pur si muove." |"Und sie bewegt sich doch."| Die Vernunft siegt dennoch in der Weltgeschichte. </P>
<P>Wichtiger noch als der Maryland-Feldzug ist Lincolns Proklamation. Lincolns Figur ist "sui generis" |"von eigener Art"| in den Annalen der Geschichte. Keine Initiative, keine idealistische Schwungkraft, kein Kothurn, keine historische Draperie. Er tut das Bedeutendste immer in der m&ouml;glichst unbedeutendsten Form. Andere, denen es sich um Quadratf&uuml;&szlig;e Land handelt, proklamieren den "Kampf f&uuml;r eine Idee". Lincoln selbst, wo er f&uuml;r die Idee handelt, proklamiert ihre "Quadratf&uuml;&szlig;e". Z&ouml;gernd, widerstrebend, unwillig singt er die Bravour-Arie seiner Rolle, als ob er um Verzeihung b&auml;te, da&szlig; die Umst&auml;nde ihn n&ouml;tigen, "L&ouml;we zu sein". Die furchtbarsten, geschichtlich ewig merkw&uuml;rdigen Dekrete, die er dem Feind entgegenschleudert, sehen alle aus und bestreben sich auszusehen wie allt&auml;gliche Ladungen, die <A NAME="S553"><B>|553|</A></B> ein Anwalt dem Anwalt der Gegenpartei zustellt, Rechtsschikanen, engherzig verklausulierte actiones juris |Klagerechte|. Denselben Charakter tr&auml;gt seine j&uuml;ngste Proklamation, das bedeutendste Aktenst&uuml;ck der amerikanischen Geschichte seit Begr&uuml;ndung der Union, die Zerrei&szlig;ung der alten amerikanischen Verfassung, sein Manifest f&uuml;r die Abschaffung der Sklaverei. </P>
<P>Nichts leichter als das &auml;sthetisch Widerliche, logisch Unzul&auml;ngliche, formell Burleske und politisch Widerspruchsvolle an Lincolns Haupt- und Staatsaktionen nachzuweisen, wie es die englischen Pindars der Sklaverei tun, die "Times", die "Saturday Review" und tutti quanti |die &uuml;brigen|. Und dennoch wird Lincoln in der Geschichte der Vereinigten Staaten und der Menschheit unmittelbar Platz nehmen nach Washington! Ist es denn heutzutage, wo das Unbedeutende diesseits des Atlantischen Ozeans sich melodramatisch aufspreizt, so ganz ohne Bedeutung, da&szlig; in der neuen Welt das Bedeutende im Alltagsrocke einherschreitet? </P>
<P>Lincoln ist nicht die Ausgeburt einer Volksrevolution. Das gew&ouml;hnliche Spiel des allgemeinen Stimmrechts, unbewu&szlig;t der gro&szlig;en Geschicke, &uuml;ber die es zu entscheiden, warf ihn an die Spitze, einen Plebejer, der sich vom Steinklopfer bis zum Senator in Illinois hinaufgearbeitet, ohne intellektuellen Glanz, ohne besondere Gr&ouml;&szlig;e des Charakters, ohne ausnahmsweise Bedeutung - eine Durchschnittsnatur von gutem Willen. Niemals hat die neue Welt einen gr&ouml;&szlig;eren Sieg errungen als in dem Beweis, da&szlig; mit ihrer politischen und sozialen Organisation Durchschnittsnaturen von gutem Willen hinreichen, um das zu tun, wozu es in der alten Welt der Heroen bed&uuml;rfen w&uuml;rde! </P>
<P>Hegel hat schon bemerkt, da&szlig; in der Tat die Kom&ouml;die &uuml;ber der Trag&ouml;die steht, der Humor der Vernunft &uuml;ber ihrem Pathos. Wenn Lincoln nicht den Pathos der geschichtlichen Aktion besitzt, besitzt er als volkst&uuml;mliche Durchschnittsfigur ihren Humor. In welchem Augenblicke erl&auml;&szlig;t er die Proklamation, da&szlig; vom 1. Januar 1863 die Sklaverei in der Konf&ouml;deration abgeschafft ist? In demselben Augenblicke, worin die Konf&ouml;deration als selbst&auml;ndiger Staat eine "Friedensunterhandlung" auf dem Kongre&szlig; von Richmond beschlie&szlig;t. In demselben Augenblicke, wo die Sklavenhalter der Grenzstaaten "the peculiar institution" ("die eigent&uuml;mliche Institution") durch den Einfall der S&uuml;dlichen in Kentucky ebenso verb&uuml;rgt glaubten als ihre Herrschaft &uuml;ber ihren Landsmann, den Pr&auml;sidenten Abraham Lincoln zu Washington. </P>
</BODY>
</HTML>