emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me12/me12_156.htm

25 lines
16 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Die englischen Wahlen</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 12, Berlin/DDR 1961. S. 156-161.</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Die englischen Wahlen</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 4980 vom 6. April 1857]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S156">&lt;156&gt;</A></B> London, 20. M&auml;rz 1857</P>
<P>Der k&uuml;nftige Historiker, der die Geschichte Europas von 1848 bis 1858 schreiben sollte, wird von der &Auml;hnlichkeit der Appelle &uuml;berrascht sein, die Bonaparte 1851 an Frankreich und Palmerston 1857 an das Vereinigte K&ouml;nigreich richteten. Beide gaben sich den Anschein, als appellierten sie vom Parlament aus an die Nation, von der arglistigen Parteikoalition aus an die arglose Meinung der &Ouml;ffentlichkeit. Beide traten mit &auml;hnlichen Argumenten auf. Wenn Bonaparte Frankreich vor einer sozialen Krise retten wollte, so will Palmerston England vor einer internationalen Krise retten. Wie Bonaparte mu&szlig; auch Pairnerston die Notwendigkeit einer starken Exekutive gegen das leere Gerede und die aufdringliche Einmischung der legislativen Gewalt rechtfertigen. Bonaparte wandte sich zugleich an die Konservativen und die Revolution&auml;re; an jene als Feind der Aristokraten, an diese als Feind der b&uuml;rgerlichen Usurpation. Und hat Palmerston nicht jede despotische Regierung beschimpft? Kann er irgendeinem Liberalen verha&szlig;t sein? Hat er andererseits nicht jede Revolution verraten? Mu&szlig; er nicht der Auserw&auml;hlte der Konservativen sein? Er widersetzte sich jeder Reform, und da sollten die Konservativen nicht zu ihm stehen? Er h&auml;lt die Tories von den &Auml;mtern fern, und da sollten ihn die liberalen Stellenj&auml;ger verlassen? Bonaparte tr&auml;gt einen Namen, der f&uuml;r den Ausl&auml;nder furchtgebietend ist und mit franz&ouml;sischem Ruhm identifiziert wird. Und trifft auf Palmerston nicht dasselbe zu hinsichtlich des Vereinigten K&ouml;nigreichs? Wenigstens hat er bis auf einige geringe Unterbrechungen seit 1830, seit den Tagen der Reform in England, d.h. seit den Anf&auml;ngen seiner modernen Geschichte, das Ministerium des Ausw&auml;rtigen innegehabt. Demzufolge hat die internationale Stellung Englands, so "furchtgebietend" oder "ruhmvoll" sie in ausl&auml;ndischen Augen <A NAME="S157"><B>&lt;157&gt;</A></B> auch hier und da erscheinen mag, ihren Mittelpunkt in der Person des Lords Palmerston. Mit einem Streich fegte Bonaparte alle offiziellen gro&szlig;en M&auml;nner Frankreichs beiseite; und werden die Russell, Graham, Gladstone, die Roebuck, Cobden, Disraeli und tutti quanti &lt;ihresgleichen&gt; nicht von Palmerston "kurz und klein geschlagen"? Bonaparte hielt auf kein Prinzip, er kannte kein Hindernis, aber er versprach, dem Land das zu geben, was es brauchte: einen Mann. Desgleichen Palmerston. Er ist ein Mann. Seine schlimmsten Feinde wagen ihm nicht vorzuwerfen, da&szlig; er ein Prinzip darstellt.</P>
<P>War das Regime der Assemb&eacute;e l&eacute;gislative &lt;gesetzgebenden Versammlung&gt; nicht das Regime einer Koalition aus Legitimisten und Orleanisten, denen ein paar b&uuml;rgerliche Republikaner beigemischt waren? Schon ihre Koalition bewies die Aufl&ouml;sung der Parteien, die sie repr&auml;sentierten, w&auml;hrend die alten Parteitraditionen ihnen nicht gestatteten, sich in irgendeiner anderen als einer negativen Einheit zu verschmelzen. Solch eine negative Einheit ist zum Handeln untauglich; ihre Taten k&ouml;nnen nur negativ sein, sie kann die Entwicklung nur aufhalten; daher die Macht Bonapartes. Trifft das gleiche nicht auf Palmerston zu? War das Parlament, das seit 1852 getagt hat, nicht ein Koalitionsparlament? Und wurde es nicht daher von Anfang an in einem Koalitionskabinett verk&ouml;rpert? Als die Assembl&eacute;e nationale &lt;Nationalversammlung&gt; von Bonaparte gewaltsam geschlossen wurde, hatte sie keine arbeitsf&auml;hige Mehrheit mehr. Genau so erging es auch dem Unterhaus, als Palmerston seine endg&uuml;ltige Aufl&ouml;sung bekanntgab. Doch hier endet der Vergleich. Bonaparte machte seinen coup d'&eacute;tat, bevor er an die Nation appellierte. Durch konstitutionelle Fesseln eingeschr&auml;nkt, mu&szlig; Palmerston an die Nation appellieren, bevor er einen coup d'&eacute;tat versucht. Es ist nicht zu leugnen, da&szlig; in dieser Beziehung alle Vorteile auf seiten Bonapartes sind. Die Gemetzel in Paris, die Dragonaden in den Provinzen, der allgemeine Belagerungszustand, die Proskriptionen und Deportationen en masse, das Bajonett, das hinter der Wahlurne aufgepflanzt war, und die Kanone, die davor stand, verliehen den Argumenten der bonapartistischen Presse (der einzigen, die von der S&uuml;ndflut des Dezember nicht hinweggesp&uuml;lt worden war) eine finstere Beredsamkeit, deren &Uuml;berzeugungskraft auch nicht durch ihre seichte Sophistik, ihre abscheuliche Logik und ihre ekelerregende, schw&uuml;lstige Speichelleckerei zerst&ouml;rt werden konnte. Umgekehrt wird Palmerstons Sache um so schw&auml;cher, je mehr sich seine Spie&szlig;gesellen aufblasen. Obwohl er ein so gro&szlig;er Diplomat ist, hat er vergessen, seinen Sklaven zu sagen, sie sollten sich des Rezepts des Blinden bewu&szlig;t sein, der den Lahmen f&uuml;hren wollte, er hat vergessen, ihnen Talleyrands "pas de <A NAME="S158"><B>&lt;158&gt;</A></B> z&egrave;le" &lt;"nicht allzu eifrig"&gt; einzupr&auml;gen. Und tats&auml;chlich - sie haben ihre Rolle zu gut gespielt. Man lese zum Beispiel den folgenden Dithyrambus, den eine Zeitung der Hauptstadt von sich gab:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Palmerston auf ewig! Diesen Ruf hoffen wir von jeder Wahlrednerb&uuml;hne erschallen zu h&ouml;ren ... Die ergebenste Gefolgschaftstreue zu Lord Palmerston ist der erste Grundsatz, auf den man im Glaubensbekenntnis eines jeden Kandidaten bestehen mu&szlig; ... Es ist unumg&auml;nglich, da&szlig; liberale Kandidaten gezwungen sein werden zuzugeben, da&szlig; Lord Palmerston als Premierminister eine politische Notwendigkeit der Stunde ist. Es ist notwendig, da&szlig; er als der Mann der Zeit anerkannt wird, nicht nur als der kommende Mann, sondern als der Mann, der gekommen ist, nicht nur als der Mann f&uuml;r die Krise, sondern als der Mann und zwar der einzig lebende Mann f&uuml;r jene Verwicklungen, die offensichtlich unserem Lande bevorstehen ... Er ist das Idol der Stunde, der Liebling des Volkes, die aufsteigende wie die aufgegangene Sonne."</P>
</FONT><P>Kein Wunder, da&szlig; sich John Bull demgegen&uuml;ber widerstrebend verh&auml;lt und da&szlig; eine Reaktion gegen das Palmerston-Fieber eingesetzt hat.</P>
<P>Palmerstons Person ist zu einem politischen Prinzip erkl&auml;rt worden; so ist es kein Wunder, da&szlig; seine Gegner es zu einem politischen Prinzip gemacht haben, seine Person unter die Lupe zu nehmen. In der Tat finden wir, da&szlig; Palmerston wie durch Zauberei f&uuml;r all die gefallenen Gr&ouml;&szlig;en des parlamentarischen Englands die Wiederauferstehung von den Toten zuwege gebracht hat. Bewiesen wird diese Behauptung durch das Schauspiel, das Lord John Russells (des Whigs) Erscheinen vor den in der London Tavern &lt;Restaurant in London&gt; versammelten W&auml;hlern der Hauptstadt bot, durch die Vorstellung, die Sir James Graham, der Peelanh&auml;nger, seiner W&auml;hlerschaft aus Carlisle gab, und schlie&szlig;lich durch die Auff&uuml;hrung Richard Cobdens, des Repr&auml;sentanten der Manchesterschule, vor der Versammlung in der &uuml;berf&uuml;llten Free-Trade-Hall zu Manchester. Palmerston hat nicht wie Herkules gehandelt. Er hat keinen Riesen get&ouml;tet, indem er ihn hoch in die Luft hob, sondern er hat Zwergen neue Kraft gegeben, indem er sie auf die Erde zur&uuml;ckwarf. Wenn jemand im Ansehen der &Ouml;ffentlichkeit gesunken war, so war es gewi&szlig; Lord John Russell, der Vater aller legislativen Mi&szlig;geburten, der Held des N&uuml;tzlichkeitsprinzips, der Unterh&auml;ndler von Wien, der Mann, in dessen Hand alles auf fatale Weise in Nichts zusammenschrumpfte. Nun betrachte man sein triumphales Erscheinen vor den Londoner W&auml;hlern. Woher dieser Wechsel? Er ergab sich einfach aus den Umst&auml;nden, in die ihn Palmerston versetzt hatte. Ich, sagte Russell, bin der Vater der Test- und der Korporationsakte, der Bill &uuml;ber die Parlamentsreform, der Reform der Gemeindebeh&ouml;rden, der <A NAME="S159"><B>&lt;159&gt;</A></B> Regelung der Frage des Kirchenzehnts, einiger liberaler Gesetze &uuml;ber die Dissenter und anderer Gesetze hinsichtlich Irlands. Mit einem Wort, in mir verk&ouml;rpert sich der Gehalt alles dessen, was jemals in der Whig-Politik progressiv war. Wollen Sie mich einem Mann opfern, der den Whiggismus ohne dessen volkst&uuml;mliche Elemente repr&auml;sentiert, der den Whiggismus nicht als politische Partei, sondern nur als eine Gruppe von Stellenj&auml;gern vertritt? Und dann verwandelte er ausgerechnet seine M&auml;ngel in seinen Vorteil. Ich bin stets ein Gegner der geheimen Wahl gewesen. Erwarten Sie jetzt von mir, weil ich von Palmerston ge&auml;chtet bin, das ich mich erniedrige, indem ich meine &Uuml;berzeugungen widerrufe und mich zu radikalen Reformen verpflichte? Nein, schrien seine Zuh&ouml;rer. Lord John sollte in diesem Augenblick nicht zur Unterst&uuml;tzung der geheimen Wahl verpflichtet werden. Es ist ein Zeichen von Gr&ouml;&szlig;e in diesem kleinen Mann, wenn er unter den gegenw&auml;rtigen Umst&auml;nden sich zu schrittweisen Reformen bekennt. Dreimal hoch und noch einmal hoch f&uuml;r John Russell ohne die geheime Wahl! Und dann warf er das ausschlaggebende Gewicht in die Waagschale, als er seine Zuh&ouml;rer fragte, ob sie zulassen wollten, da&szlig; sich ein kleiner Kl&uuml;ngel von Opiumh&auml;ndlern auf Gehei&szlig; Palmerstons zu einer Wahlk&ouml;rperschaft zusammenschlie&szlig;t, um ihre von der Regierung ausgeheckten Beschl&uuml;sse den freien W&auml;hlern der Hauptstadt aufzuzwingen und ihn selbst, Lord John Russell, ihren Freund seit 16 Jahren, auf Gehei&szlig; Palmerstons zu &auml;chten! Nein, nein, schrien die Zuh&ouml;rer, nieder mit dem Kl&uuml;ngel! Lord John Russell lebe hoch! Und es ist nun wahrscheinlich, da&szlig; er nicht nur wiedergew&auml;hlt wird, sondern auch, da&szlig; er in London die meisten Stimmen erh&auml;lt.</P>
<P>Der Fall des Sir James Graham ist noch kurioser. Wenn Lord John Russell sich l&auml;cherlich gemacht hatte, so hat sich Graham als ver&auml;chtlich erwiesen. Aber, sagte er zu seiner W&auml;hlerschaft in Carlisle, soll ich ausgel&ouml;scht werden wie eine Kerze, die bis zum Boden niedergebrannt ist, oder soll ich mich davonschleichen wie ein Hund, der von der Rennbahn gejagt wird, weil ich einmal in meinem Leben gewissenhaft handelte und eher eine politische Stellung aufs Spiel setzte, als mich dem Diktat eines Mannes zu beugen? Sie haben mich trotz all meiner Sch&auml;ndlichkeiten als Ihren Repr&auml;sentanten wiedergew&auml;hlt. Wollen Sie mich f&uuml;r eine einzige gute Tat, die ich vollbracht habe, entlassen? Gewi&szlig; nicht, ert&ouml;nte es von den W&auml;hlern aus Carlisle zur&uuml;ck.</P>
<P>Im Gegensatz zu Russell und Graham mu&szlig;te Herr Cobden in Manchester nicht seinen eigenen W&auml;hlern gegen&uuml;berstehen, sondern den W&auml;hlern von Bright und Gibson. Er sprach nicht f&uuml;r sich selbst, sondern f&uuml;r die Manchesterschule. Seine Position wurde durch diesen Umstand verst&auml;rkt. Der <A NAME="S160"><B>&lt;160&gt;</A></B> palmerstonsche Kampfruf war in Manchester noch falscher als in irgendeinem anderen Ort. Die Interessen der industriellen Kapitalisten unterschieden sich wesentlich von denen der opiumschmuggelnden Kaufleute Londons und Liverpools. Die Opposition, die in Manchester Bright und Gibson entgegengestellt wurde, beruhte nicht auf den materiellen Interessen der dortigen Gesellschaft, wobei der f&uuml;r Palmerston erhobene Ruf allen Traditionen dieser Gesellschaft zuwiderlief. Dieser Ruf entsprang aus zwei Quellen - aus der zu hohen Preisen verkauften Presse, die versuchte, sich f&uuml;r die Abschaffung der Zeitungsstempelsteuer und die Reduzierung der Anzeigensteuer zu r&auml;chen, und von jenem Teil reicher und snobistischer Fabrikanten, die aus Eifersucht &uuml;ber die politische Bedeutsamkeit Brights versuchen, die bourgeois gentilhommes zu spielen, und die glauben, es w&auml;re modern und bon ton &lt;guter Ton&gt;, sich eher unter dem aristokratischen Banner Palmerstons als unter dem gem&auml;&szlig;igten Programm Brights zu sammeln. Dieser eigent&uuml;mliche Charakter der Palmerston-Clique in Manchester bef&auml;higte Cobden, zum ersten Mal seit der Agitation der Anti-Korngesetz-Liga wieder die Position eines plebejischen F&uuml;hrers einzunehmen und wieder die arbeitenden Klassen unter seine Banner zu rufen. Meisterhaft nutzte er diesen Umstand. Die hohen T&ouml;ne, die er bei seinem Angriff auf Palmerston anstimmte, m&ouml;gen aus folgendem Auszug beurteilt werden:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Nun ist hiermit ein gro&szlig;es Problem verkn&uuml;pft; das, glaube ich, die Menschen unseres Landes sich sehr zu Herzen nehmen sollten. Wollt ihr, da&szlig; die Mitglieder des Unterhauses eure Interessen wahrnehmen und &uuml;ber die Ausgaben wachen" ("ja, ja") "und euch davor beh&uuml;ten, da&szlig; ihr in nutzlose und teure Kriege geratet?" ("Ja.") "Nun, ihr geht aber nicht auf die rechte Weise ans Werk, wenn sich das, was ich aus euren Zeitungen erfahre, im Lauf der Wahlen verwirklicht, denn man sagt mir, da&szlig; jene Mitglieder, die sich in dieser wachsamen Sorge um eure Interessen vereinigten und die &uuml;ber die Frage dieses Krieges nach dem uns vorliegenden Beweismaterial abstimmten, s&auml;mtlich ge&auml;chtet, ins Privatleben zur&uuml;ckgeschickt werden sollen, und da&szlig; ihr euch anschickt, andere Leute zu entsenden" ("nein, nein"), "um was zu tun? um eure Interessen zu verfolgen? Nein! Um die niedrige schmutzige Arbeit des gegenw&auml;rtigen Ministers zu verrichten." (Laute Beifallsrufe.) "Ihr gedenkt also tats&auml;chlich, Lord Palmerston zum despotischen Herrscher dieses Landes zumachen." ("Nein, nein.") "Nun gut, wenn das Parlament ihm aber nicht Einhalt gebietet, wenn in dem Augenblick, da das Parlament ihm wirklich Einhalt gebietet, er das Parlament aufl&ouml;st, und wenn ihr, anstatt dahin M&auml;nner zu entsenden, die so unabh&auml;ngig sind, da&szlig; sie ihre und eure Rechte behaupten, blo&szlig;e Kreaturen seines Willens schickt, was ist das anderes, als ihn mit der <A NAME="S161"><B>&lt;161&gt;</A></B> Macht eines Despoten auszustatten? Ja, la&szlig;t mich euch nur sagen, da&szlig; es ein Despotismus der ungeschicktesten, teuersten Art ist, und zugleich der verantwortungsloseste auf dem Antlitz der Erde, weil ihr den Minister mit dem falschen Schein einer repr&auml;sentativen Regierungsform umgebt. Ihr k&ouml;nnt nicht an ihn heran, solange er ein Parlament hat, hinter dessen Schild er sich decken kann, und wenn ihr in euren Wahlen nicht eure Pflicht tut, indem ihr ins Unterhaus M&auml;nner entsendet, die den jetzigen Minister wachsam beobachten werden, dann, sage ich, werdet ihr in einer noch schlimmeren Lage sein, weil man &uuml;ber euch in einer noch verantwortungsloseren Weise als unter dem K&ouml;nig von Preu&szlig;en oder dem Kaiser der Franzosen regieren wird." (Laute Hochrufe.)</P>
</FONT><P>Man wird jetzt verstehen, warum Palmerston die Wahlen eilends vorantreibt. Er kann nur durch &Uuml;berraschung siegen, und die Zeit macht die &Uuml;berraschung zunichte.</P>
</BODY>
</HTML>