emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me12/me12_456.htm

451 lines
28 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Wichtige britische Dokumente</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 12, Berlin/DDR 1961. S. 456-462.</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Wichtige britische Dokumente</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["New York Daily Tribune" Nr. 5329 vom 20. Mai 1858] </P>
</FONT><B><P><A NAME="S456">&lt;456&gt;</A></B> London, 30. April 1858</P>
<P>Von der britischen Regierung sind k&uuml;rzlich mehrere statistische Dokumente herausgegeben werden - die Berichte des Handelsministeriums f&uuml;r das erste Quartal 1858, eine vergleichende Statistik &uuml;ber den Pauperismus f&uuml;r Januar 1857 und 1858 und schlie&szlig;lich die Halbjahresberichte der Fabrikinspektoren. Die Berichte des Handelsministeriums zeigen, wie zu erwarten war, betr&auml;chtliches Nachlassen sowohl der Exporte als auch der Importe w&auml;hrend der ersten drei Monate von 1858, wenn man sie mit dem gleichen Vierteljahr des vorhergehenden Jahres vergleicht. Der deklarierte Gesamtwert aller exportierten Artikel, der sich w&auml;hrend der damaligen Periode auf 28.827.493 Pfd.St. belief, ist in den ersten drei Monaten dieses Jahres auf 23.510.290 Pfd.St. gefallen, so da&szlig; der Gesamtr&uuml;ckgang in britischen Exporten mit etwa 19 Prozent angesetzt werden kann. Die Tabelle mit den Werten der haupts&auml;chlichen Importartikel, die nur bis Ende Februar geht, zeigt ein Absinken von 14.694.806 Pfd.St. auf 10.117.920 Pfd.St., wenn man sie mit den ersten beiden Monaten von 1857 vergleicht, so da&szlig; sich bei den Importen die Abw&auml;rtsbewegung noch mehr bemerkbar macht als bei den Exporten. Der relative Stand des Exporthandels vom Vereinigten K&ouml;nigreich nach den Vereinigten Staaten w&auml;hrend der ersten drei Monate 1857 und 1858 kann aus dem folgenden Auszug ermittelt werden:</P>
<I><P ALIGN="CENTER">Exporte aus dem</I> <I>Vereinigten K&ouml;nigreich nach den Vereinigten Staaten</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=600>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP" COLSPAN=2><I><P ALIGN="CENTER">Mengen</I></TD>
<TD WIDTH=240 VALIGN="TOP" COLSPAN=2><I><P ALIGN="CENTER">Deklarierter Wert</I></TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1857</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1858</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1857</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1858</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Bier und Ale (Fa&szlig;)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">9.504</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">6.581</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">40.893 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">29.269 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Kohle und Grus (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">19.972</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">44.299</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">11.975 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">24.818 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><B><P><A NAME="S457">&lt;457&gt;</A> </B>Baumwollgewebe (Yards)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">61.198.140</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">35.371.538</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">1.128.453 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">618.540 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Eisen- und Stahlwaren (Ztr.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">44.096</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">14.623</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">301.275 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">104.668 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Leinengewebe (Yards)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">18.373.022</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">8.757.750</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">527.076 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">265.536 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Roheisen (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">10.172</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">6.569</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">39.927 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">20.344 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Stabeisen (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">70.877</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">6.417</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">610.124 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">54.602 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Gu&szlig;eisen (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">207</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">2.362</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">4.659 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">14.475 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Schmiedeeisen aller Art (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">12.578</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">2.097</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">151.602 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">29.218 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Rohstahl (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">3.607</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">1.118</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">128.178 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">43.666 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Kupfer (Ztr.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">11.075</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">1.954</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">69.286 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">10.595 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Blei (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">941</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">60</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">21.793 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">1.324 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>&Ouml;lsamen (Gallonen)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">400.200</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">42.790</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">62.576 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">5.768 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Salz (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">66.022</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">35.205</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">33.169 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">16.990 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Seidenwaren( lbs.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">66.973</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">22.920</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">82.280 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">25.212 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Wolltuche (St.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">106.519</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">30.624</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">351.911 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">110.096 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Wollgewebe, verschiedene (Yards)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">9.030.643</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">6.368.551</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">401.249 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">232.202 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Kammgarnstoffe (St.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">212.763</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">80.601</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">249.013 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">106.913 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Steingut und Porzellan</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">155.700 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">70.998 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Kurz- und Putzwaren</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">614.825 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">288.752 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Wei&szlig;blech</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">273.409 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">105.847 Pfd.St.</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Von wenigen Ausnahmen abgesehen, weist die Liste einen allgemeinen und starken R&uuml;ckgang auf; doch was uns auff&auml;llt, ist, da&szlig; in den meisten F&auml;llen das Absinken im Wert der Exporte kaum der Verringerung ihrer Menge entspricht. In dieser Hinsicht waren die Vereinigten Staaten ein weit besserer Markt als andere L&auml;nder, in denen die Briten f&uuml;r eine gr&ouml;&szlig;ere Menge einen geringeren Wert erhielten. So wurden z.B. nach Holland 1858 277.342 lbs. Wolle exportiert gegen&uuml;ber 254.593 lbs. 1857, aber die ersteren brachten nur einen Wert von 24.949 Pfd.St., w&auml;hrend die letzteren 25.563 Pfd.St. eingebracht hatten, und f&uuml;r 1.505.621 lbs., die 1858 nach Frankreich exportiert wurden, belief sich der Gegenwert auf nur 103.235 Pfd.St., w&auml;hrend <A NAME="S458"><B>&lt;458&gt;</A></B> 1857 f&uuml;r den geringeren Export von 1.445.322 lbs. die Summe von 108.412 Pfd.St. einging. Wenn wir &uuml;berdies die Berichte f&uuml;r das ganze erste Quartal 1858 mit denen f&uuml;r den Monat M&auml;rz vergleichen, k&ouml;nnen wir eine Tendenz der Erholung des britischen Exporthandels nach den Vereinigten Staaten feststellen. So ist der Export bei Kammgarnstoffen zwischen M&auml;rz 1857 und M&auml;rz 1858 von 66.617 Pfd.St. auf nur 54.346 Pfd.St. zur&uuml;ckgegangen, w&auml;hrend er f&uuml;r das ganze Quartal von 249.013 Pfd.St. auf 106.913 Pfd.St. gefallen ist. Das einzige Land jedoch, das eine Ausnahme von der allgemeinen Regel bildet, ist Indien, das eine betr&auml;chtlich erh&ouml;hte Aufnahme britischer Fabrikate, statt einer verringerten, aufweist, wie aus folgenden Zahlen ersichtlich ist:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=600>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P></TD>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP" COLSPAN=2><I><P ALIGN="CENTER">Mengen</I></TD>
<TD WIDTH=220 VALIGN="TOP" COLSPAN=2><I><P ALIGN="CENTER">Deklarierter Wert</I></TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1857</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1858</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1857</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">1858</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Bier und Ale (Fa&szlig;)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">24.817</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">51.913</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">77.845 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="TOP"><P ALIGN="RIGHT">166.567 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Baumwollgewebe (Yards)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">120.092.475</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">151.463.533</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">1.385.888 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">1.787.943 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Eisen- und Stahlwaren (Ztr.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">10.642</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">16.776</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">42.849 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">67.287 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Baumwollgarn (Yards)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">5.145.044</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">10.609.434</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">276.469 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">531.567 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Stabeisen (t)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">20.674</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">26.266</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">191.528 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">217.539 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Kupferplatten und N&auml;gel (Ztr.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">18.503</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">23.313</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">115.927 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">132.156 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Wollstoffe (St.)</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">12.123</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">19.571</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">63.846 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">90.584 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Steingut und Porzellan</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">9.989 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">19.631 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Kurz- und Putzwaren</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">21.350 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">31.427 Pfd.St.</TD>
</TR>
<TR>
<TD WIDTH=180 VALIGN="TOP"><P>Dampfmaschinen</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">-</P></TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">31.408 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH=120 VALIGN="BOTTOM"><P ALIGN="RIGHT">36.019 Pfd.St.</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Die Erh&ouml;hung des britischen Exports nach Indien kann f&uuml;r einige Artikel, wie z.B. Wolle, durch den Kriegsbedarf erkl&auml;rt werden. Im allgemeinen mu&szlig; man jedoch die Erkl&auml;rung f&uuml;r diese ansteigende Bewegung in einer anderen Richtung suchen. Der Fall liegt einfach so, da&szlig; der Aufstand den indischen Markt einige Monate vollst&auml;ndig verschlossen hatte, so da&szlig; die auf dem Markt vorhandenen Waren aufgebraucht wurden und ein Vakuum geschaffen wurde, das nun wieder aufgef&uuml;llt wird. Hinsichtlich Australiens zeigen die Berichte ebenfalls eine betr&auml;chtliche Erh&ouml;hung des britischen Exports in einigen Artikeln, aber die aus Sydney und Melbourne eingegangenen <A NAME="S459"><B>&lt;459&gt;</A></B> Briefe lassen keinen Zweifel an dem rein spekulativen Charakter dieser Sendungen die mit gro&szlig;er Preiserm&auml;&szlig;igung abgesetzt werden m&uuml;ssen, anstatt zu ihrem deklarierten Wert.</P>
<P>Die vergleichende Statistik &uuml;ber die Armen in England und Wales zeigt, da&szlig; 920.608 Personen in der f&uuml;nften Januarwoche 1857 &ouml;ffentliche Unterst&uuml;tzung erhielten, w&auml;hrend ihre Anzahl in der f&uuml;nften Januarwoche 1858 auf 976.773 gestiegen ist, was einer Gesamtzunahme von 6,10 Prozent entspricht. F&uuml;r die Gebiete North Midland, North Western und York, d.h. f&uuml;r die Industriebezirke, ist die prozentuale Erh&ouml;hung der Zahl der Armen 20,52 bzw. 44,87 und 23,13 Prozent. Au&szlig;erdem mu&szlig; man ber&uuml;cksichtigen, da&szlig; ein sehr betr&auml;chtlicher Anteil der Arbeiterklasse beharrlich den Hungertod der Aufnahme in den Arbeitsh&auml;usern vorzieht. Folgender Auszug aus den &ouml;ffentlichen Berichten ist merkw&uuml;rdig, weil er beweist, wie gering selbst in England der Prozentsatz der eigentlichen Fabrikarbeiter-Bev&ouml;lkerung im Vergleich zur Gesamtbev&ouml;lkerung ist:</P>
<I><P ALIGN="CENTER">Die industrielle Statistik</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=600>
<TR>
<TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP"><P></TD>
<TD WIDTH="80%" VALIGN="TOP" COLSPAN=5><P ALIGN="RIGHT">Durchschnittsprozentsatz der Personen im Alter von 20 Jahren und aufw&auml;rts, die besch&auml;ftigt sind in:</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Bezirke</FONT></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Zahl der Per- sonen von 20 Jahren und aufw&auml;rt</FONT>s</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Handwerker- berufen, Handel, Haushalt</FONT></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Landwirtschaft</FONT></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Fabriken</FONT></TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Gruben und Erzverarbei- tungswerken</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>1. Metropole</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 394963</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">47,6</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1,1</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6,0</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">3,5</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>2. South Eastern</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">887 134</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">30,7</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">20,8</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2,5</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2,4</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>3. South Midland</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">660 775</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">28,8</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">25,4</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7,1</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2,4</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>4. Eastern</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">603720</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">27,4</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">26,5</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4,0</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2,3</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>5. South Western</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">978 025</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">28,6</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">23,3</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4,6</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5,6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>6. West Midland</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 160387</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">29,1</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">15,5</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5,2</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">12,6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>7. North Midland</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">654679</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">31,8</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">21,7</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">6,4</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5,3</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>8. North Western</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1 35 830</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">29,8</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8,3</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">21,5</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5,4</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>9. York</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">961 945</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">25,2</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">14,3</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">17,5</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">7.3</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>10. North</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">521 460</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">27,7</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">16,1</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">4,2</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">12,4</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>11. Wales</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">641680</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">21,8</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">25,7</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">2,5</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">12,4</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1><P></P></TD>
<TD WIDTH="80%" VALIGN="TOP" COLSPAN=5 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="22%" VALIGN="TOP">
<P>England und Wales</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">9816597</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">31,0</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">16,1</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">8,4</TD>
<TD WIDTH=90 VALIGN="BOTTOM">
<P ALIGN="RIGHT">6,3</TD>
</TR>
</TABLE>
<B><P><A NAME="S460">&lt;460&gt;</A></B> Die Berichte der Fabrikinspektoren, die sich nur bis Ende Oktober 1857 erstrecken, entbehren ihres gew&ouml;hnlichen Interesses, weil, wie die Inspektoren einm&uuml;tig feststellen, die Stillegung von Fabriken, die Kurzarbeit, die zahlreichen Bankrotte unter den Fabrikbesitzern und die allgemeine Depression im Handel gerade dann einsetzten, als sie ihre Berichte verfa&szlig;ten, und sie daran hinderten, jene zuverl&auml;ssigen Informationen einzuziehen, auf deren Grundlage sie sonst einen Bericht &uuml;ber die Anzahl von neuen Fabriken, von Fabriken mit vermehrter Antriebskraft und von stillgelegten Fabriken aufstellen konnten. Die industrielle Statistik, die die Auswirkungen der Krise erl&auml;utert, mu&szlig; man daher in ihren n&auml;chsten Berichten erwarten. Das einzige, was als etwas wesentlich Neues in der jetzigen Ver&ouml;ffentlichung zutage tritt, sind gewisse Enth&uuml;llungen &uuml;ber die Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Kattundruckereien. Erst 1845 hatte sich die Kontrolle der britischen Gesetzgebung von den Textilfabriken auch auf die Kattundruckereien ausgedehnt. Das Gesetz &uuml;ber die Kattundruckereien folgt den Vorschriften der Fabrikgesetzgebung in all jenen Einzelheiten, die sich auf die Befugnisse der Inspektoren, auf die Art, wie sie mit Verletzern des Gesetzes zu verfahren haben, und auf die verschiedenen Schwierigkeiten beziehen, die sich aus der Anwendung des Gesetzes ergeben k&ouml;nnten, und die in den Fabrikgesetzen zu finden sind. Das Gesetz sieht vor, in derselben Art wie in Fabriken, die Registrierung der besch&auml;ftigten Personen, die Untersuchung jugendlicher Arbeiter vor ihrer festen Einstellung durch amtlich qualifizierte &Auml;rzte und eine &ouml;ffentliche Uhr, damit die Einhaltung der Zeiten f&uuml;r den t&auml;glichen Arbeitsbeginn und Arbeitsschlu&szlig; gew&auml;hrleistet ist. Das Gesetz &uuml;bernimmt aus der Fabrikgesetzgebung auch die Nomenklatur in der Einteilung der Arbeiter in Kategorien, weicht jedoch weitgehend von jener Gesetzgebung in der Beantwortung der Frage ab, welche Personen zu jeder Kategorie geh&ouml;ren, und in welchem Umfang infolgedessen ein Schutz durch Beschr&auml;nkung der Arbeitszeit gew&auml;hrt wird.</P>
<P>Die drei Kategorien der Fabrikgesetzgebung sind: 1. m&auml;nnliche Personen &uuml;ber 18 Jahre, deren Arbeitszeit unbeschr&auml;nkt ist; 2. m&auml;nnliche Personen zwischen 13 und 18 Jahren und weibliche &uuml;ber 13 Jahren, deren Arbeitszeit beschr&auml;nkt ist; 3. Kinder zwischen 8 und 13 Jahren, deren Arbeitszeit beschr&auml;nkt ist und die zu <I>t&auml;glichem </I>Schulbesuch verpflichtet sind.</P>
<P>Die entsprechenden Kategorien in den Kattundruckereien sind: 1. m&auml;nnliche Personen &uuml;ber 13 Jahre, deren Arbeitszeit unbeschr&auml;nkt ist; 2. weibliche Personen &uuml;ber 13 Jahre, deren Arbeitszeit beschr&auml;nkt ist; 3. Kinder beiderlei Geschlechts zwischen 8 und 13 Jahren, deren Arbeitszeit beschr&auml;nkt ist, und die verpflichtet sind, <I>periodisch </I>die Schule zu besuchen. Das Gesetz f&uuml;r <A NAME="S461"><B>&lt;461&gt;</A></B> Kattundruckereien unterscheidet sich wesentlich von der Fabrikgesetzgebung, indem es keinerlei Bestimmungen f&uuml;r folgende Zwecke enth&auml;lt: f&uuml;r die Festlegung von Pausen f&uuml;r die Mahlzeiten, f&uuml;r den Saturday holiday, f&uuml;r die Einstellung der Arbeit zu Weihnachten und Karfreitag, f&uuml;r periodische halbe Feiertage, f&uuml;r sichere Schutzgitter an gef&auml;hrlichen Maschinen, f&uuml;r die Meldung von Unf&auml;llen und die Entsch&auml;digung verletzter Personen; f&uuml;r das regelm&auml;&szlig;ige Wei&szlig;en der Arbeitsr&auml;ume. In den Fabriken sind die Arbeitszeiten jetzt der &uuml;blichen Arbeitszeit der Handwerker und allgemeinen Arbeiter angeglichen, d.h. von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends mit Pausen von anderthalb Stunden f&uuml;r Mahlzeiten. Die Arbeitszeit in den Kattundruckereien kann man praktisch als unbegrenzt ansehen, ungeachtet des Bestehens gesetzlicher Beschr&auml;nkung. Die einzige Arbeitsbeschr&auml;nkung ist in <20> 22 des Gesetzes &uuml;ber die Kattundruckereien vorgesehen (8 und 9 Vict., 29), der besagt, da&szlig; weder ein Kind zwischen 8 und 13 Jahren noch eine weibliche Person w&auml;hrend der Nacht besch&auml;ftigt werden darf, die als die Zeit zwischen 10 Uhr abends und 6 Uhr fr&uuml;h des folgenden Tages definiert wird. Kinder von 8 Jahren k&ouml;nnen daher legal zu einer Arbeit verwandt werden und werden es auch -, die in vieler Hinsicht der Fabrikarbeit analog ist; meist in R&auml;umen mit einer dr&uuml;ckenden Temperatur, unaufh&ouml;rlich an der Arbeit, ohne eine Unterbrechung, um ausruhen oder sich erholen zu k&ouml;nnen, von 6 Uhr morgens bis 10 Uhr abends; und einen Jungen, der das Alter von 13 Jahren erreicht hat, kann man v&ouml;llig legal Tag und Nacht jede beliebige Anzahl Stunden ohne irgendwelche Einschr&auml;nkungen arbeiten lassen und l&auml;&szlig;t es oft auch. F&uuml;r den Schulbesuch von Kindern, die in Kattundruckereien arbeiten, wird folgenderma&szlig;en gesorgt: Jedes Kind mu&szlig;, bevor es in einer solchen Kattundruckerei besch&auml;ftigt wird, Schule besucht haben f&uuml;r mindestens drei&szlig;ig Tage und nicht weniger als hundertf&uuml;nfzig Stunden w&auml;hrend der sechs Monate, die dem ersten Tag seiner Besch&auml;ftigung unmittelbar vorhergehn. W&auml;hrend der Fortdauer seiner Besch&auml;ftigung in der Druckerei mu&szlig; es Schule besuchen ebenfalls f&uuml;r eine Periode von drei&szlig;ig Tagen und hundertf&uuml;nfzig Stunden w&auml;hrend jener Wechselperiode von sechs Monaten. Der Schulbesuch mu&szlig; zwischen 8 Uhr morgens und 6 Uhr nachmittags stattfinden. Kein Besuch von weniger als zweieinhalb oder mehr als f&uuml;nf Stunden an demselben Tag soll als Teil der hundertf&uuml;nfzig Stunden gez&auml;hlt werden. Die Menschenliebe der Fabrikanten kommt besonders gl&auml;nzend in der Art zum Ausdruck, wie sie diese Vorschriften durchf&uuml;hren. Manchmal besucht ein Kind die Schule in der vom Gesetz geforderten Stundenzahl zu der einen Tageszeit, manchmal zu einer anderen, doch niemals regelm&auml;&szlig;ig; z.B. an einem Tage wird die Schule besucht von 8 Uhr bis 11 Uhr morgens, an <A NAME="S462"><B>&lt;462&gt;</A></B> einem andren Tage von 1 Uhr bis 4 Uhr nachmittags, und nachdem das Kind dann wieder f&uuml;r eine Reihe Tage weggeblieben, kommt es pl&ouml;tzlich wieder von 3 bis 6 Uhr nachmittags; dann erscheint es vielleicht f&uuml;r drei oder vier Tage hintereinander, oder f&uuml;r eine Woche, verschwindet dann wieder f&uuml;r drei Wochen oder einen ganzen Monat und kehrt zur&uuml;ck an einigen Abfallstagen f&uuml;r einige Sparstunden, wenn seine Anwender seiner zuf&auml;llig nicht bed
</BODY>
</HTML>