emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me01/me01_461.htm

83 lines
10 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML><!-- #BeginTemplate "/Templates/Marx-Engels.dwt" -->
<HEAD>
<!-- #BeginEditable "doctitle" -->
<TITLE>Friedrich Engels: Stellung der politischen Parteien</TITLE><!-- #EndEditable -->
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<STYLE type="text/css">
<!--
BODY {background : #FFFFE0;}
A.an {text-decoration : none;}
A:active {color : #FF0000;
text-decoration : none;}
A:link {color : #6000FF;
text-decoration : underline;}
A:visited {color : #8080C0;
text-decoration : underline;}
DT, DL, LI, P, TD, UL {color : #330033;
font : 10pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
B {font-weight : bold;}
I {font-style : italic;}
SMALL {font : 8pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
U {text-decoration : underline;}
H1 {color : #330033;
font : 400 25pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
H2 {color : #330033;
font : 400 17.5pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
H3 {color : #330033;
font : 400 15pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
H4 {color : #330033;
font : 400 13pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
FONT.20 {font : 100 20pt;}
FONT.30 {font : 100 30pt;}
FONT.40 {font : 100 40pt;}
FONT.50 {font : 100 50pt;}
FONT.60 {font : 100 60pt;}
FONT.70 {font : 100 70pt;}
.bottom {font-size : 7.5pt;}
.top {font-size : 7.5pt;
vertical-align : 35%;}
.red {color : #FF0040;}
.zitat {margin-left : 2.5%;
margin-right : 2.5%;
font : 8.5pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
//-->
</STYLE>
</HEAD>
<BODY link="#6000FF" vlink="#8080C0" alink="#FF0000" bgcolor="#FFFFCC">
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%201a" --><A href="../me_ak42.htm"><SMALL>1842</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A href="../default.htm"><SMALL>Marx/Engels</SMALL></A></TD>
</TR>
</TABLE>
<HR size="1">
<P><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/ Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band <!-- #BeginEditable "Band" -->1<!-- #EndEditable -->. Berlin/DDR. 19<!-- #BeginEditable "Jahr" -->76<!-- #EndEditable -->. S. <!-- #BeginEditable "Seitenzahl" -->461-463<!-- #EndEditable -->.
<BR>1,5. Korrektur
<BR><!-- #BeginEditable "Erstelldatum" -->Erstellt am 30.08.1999<!-- #EndEditable --></SMALL></P>
<H2><!-- #BeginEditable "Autor" -->Friedrich Engels<!-- #EndEditable --></H2>
<H1><!-- #BeginEditable "%DCberschrift" -->Stellung der politischen Parteien<!-- #EndEditable --></H1>
<!-- #BeginEditable "Editionsgeschichte" --><!-- #EndEditable -->
<hr size="1">
<!-- #BeginEditable "Textk%F6rper" -->
<P><SMALL>[&raquo;Rheinische Zeitung&laquo; Nr. 358 vom 24. Dezember 1842]</SMALL>
<P><STRONG>|461|</STRONG> *&#134;* <I>Aus Lancashire,</I> 15. Dezember. So kompliziert die gegenw&auml;rtige Lage Englands erscheint, wenn man, wie der Engl&auml;nder es tut, am Allern&auml;chsten, an der handgreiflichen Wirklichkeit, an der &auml;u&szlig;erlichen Praxis klebt, so einfach ist sie, wenn man die &Auml;u&szlig;erlichkeit auf ihren prinzipiellen Gehalt reduziert. Es gibt nur drei Parteien in England, die von Bedeutung sind, die Aristokratie des Grundbesitzes, die Aristokratie des Geldes und die radikale Demokratie. Die erstere, die der Tories, ist ihrer Natur und geschichtlichen Entwicklung nach die rein mittelalterliche, konsequente, reaktion&auml;re Partei, der alte Adel, der mit der &raquo;historischen&laquo; Rechtsschule in Deutschland fraternisiert und die St&uuml;tze des christlichen Staates bildet. Die zweite, die Whigpartei, hat ihren Kern in den Kaufleuten und Fabrikanten, deren Mehrzahl den sogenannten Mittelstand bilden. Dieser Mittelstand, zu dem alles geh&ouml;rt, was gentleman ist, d.h. sein anst&auml;ndiges Auskommen hat, ohne &uuml;berm&auml;&szlig;ig reich zu sein, ist aber nur Mittelstand im Vergleich mit den reichen Adeligen und Kapitalisten; seine Stellung gegen den Arbeiter aber ist aristokratisch, und dies mu&szlig; in einem Lande wie England, das nur von der Industrie lebt und also eine Masse Arbeiter besitzt, weit eher zum Bewu&szlig;tsein kommen als z.B. in Deutschland, wo man die Handwerker und Bauern als Mittelstand begreift und jene ausgedehnte Klasse der Fabrikarbeiter gar nicht kennt. Hierdurch wird die Whigpartei in die zweideutige Stellung des juste-milieu hingedr&auml;ngt, sobald die Klasse der Arbeiter anf&auml;ngt, zum Bewu&szlig;tsein zu kommen. Und dies geschieht in diesem Augenblick. Die radikal-demokratischen Prinzipien des Chartismus durchdringen die arbeitende Klasse t&auml;glich mehr und werden von ihr immer mehr als der <STRONG><A name="S462"></A>|462|</STRONG> Ausdruck ihres Gesamtbewu&szlig;tseins erkannt. Jetzt indes ist diese Partei erst in der Bildung begriffen und kann deshalb noch nicht mit voller Energie auftreten.
<P>Da&szlig; au&szlig;er diesen drei Hauptparteien noch allerlei &Uuml;bergangsnuancen existieren, versteht sich von selbst, und von diesen sind augenblicklich zwei von Bedeutung, obwohl sie alles prinzipiellen Gehalts entbehren. Die erste ist die Mitte zwischen Whiggismus und Toryismus, wie sie durch Peel und Russell repr&auml;sentiert wird, und der f&uuml;r die n&auml;chste Zukunft die Majorit&auml;t im Unterhause, also das Ministerium sicher ist. Die andere ist die Mitte zwischen Whiggismus und Chartismus, die &raquo;radikale&laquo; Nuance, die durch ein halbes Dutzend Parlamentsmitglieder und einige Zeitschriften, namentlich den &raquo;Examiner&laquo; vertreten ist und deren Prinzipien, obwohl nicht ausgesprochen, der National Anti-Corn-Law League zum Grunde liegen. Die erstere Fraktion mu&szlig; durch die gr&ouml;&szlig;ere Entwicklung des Chartismus an Bedeutung gewinnen, weil sie ihm gegen&uuml;ber die Einheit von Whig- und Toryprinzipien darstellten, die er grade behauptet. Die andere mu&szlig; dadurch ganz in ihr Nichts zur&uuml;ckfallen. Die Stellung dieser Parteien gegeneinander zeigt sich am klarsten in ihrem Verhalten gegen die Korngesetze. Die Tories geben keinen Zollbreit nach. Der Adel wei&szlig;, da&szlig; seine Macht, au&szlig;er der konstitutionellen Sph&auml;re des Oberhauses, haupts&auml;chlich in seinem Reichtum liegt. Durch eine Freigebung der Korneinfuhr w&uuml;rde er gen&ouml;tigt sein, mit den P&auml;chtern neue Kontrakte auf billigere Bedingungen abzuschlie&szlig;en. Sein ganzer Reichtum ist Grundbesitz; der Wert des Grundbesitzes steht mit der Pacht in unab&auml;nderlichem Verh&auml;ltnis und f&auml;llt mit ihr. Nun ist die Pacht augenblicklich so hoch, da&szlig; selbst bei dem jetzigen Zoll der P&auml;chter ruiniert wird; eine Freigebung der Korneinfuhr w&uuml;rde diese Pacht und mit ihr den Wert des Grundeigentums um den dritten Teil herabsetzen. Grund genug f&uuml;r die Aristokratie, an ihrem wohlerworbenen Recht, das den Ackerbau ruiniert und die Armen des Landes aushungert, festzuhalten. Die Whigs, das allzeit fertige juste-milieu, haben einen festen Zoll von acht Schilling per Quarter vorgeschlagen; dieser Zoll ist grade niedrig genug, um fremdes Korn hereinzulassen und dem P&auml;chter den Markt verderben zu k&ouml;nnen, und grade hoch genug, um dem P&auml;chter allen Grund zur Forderung neuer Pachtbedingungen zu nehmen und f&uuml;r das Land einen durchschnittlich ebenso hohen Brotpreis zu stellen, wie er jetzt existiert. Die Weisheit des juste-milieu ruiniert also das Land noch weit sicherer als die Verstocktheit der konsequenten Reaktion. Die &raquo;Radikalen&laquo; sind hier einmal wirklich radikal und fordern freie Korneinfuhr. Aber der &raquo;Examiner&laquo; hat diesen Mut auch erst seit acht Tagen, und die Anti-Corn-Law League war von vornherein so sehr <STRONG><A name="S463"></A>|463|</STRONG> blo&szlig; gegen die bestehenden Korngesetze und die sliding-scale gerichtet, da&szlig; sie bis zuletzt immerfort die Whigs unterst&uuml;tzte. Allm&auml;hlich indes ist die absolute Freiheit der Korneinfuhr und &uuml;berhaupt &raquo;freier Handel&laquo; das Feldgeschrei der Radikalen geworden, und die Whigs schreien gutm&uuml;tig mit nach &raquo;freiem Handel&laquo;, worunter sie juste-milieu-Z&ouml;lle verstehen. Da&szlig; die Chartisten von Kornz&ouml;llen nichts wissen wollen, versteht sich von selbst. Was wird aber daraus werden? Da&szlig; die Korneinfuhr frei werden mu&szlig;, ist so gewi&szlig;, wie da&szlig; die Tories st&uuml;rzen m&uuml;ssen, auf friedlichem oder gewaltsamem Wege. Nur &uuml;ber die Art dieser Ver&auml;nderung kann man streiten. Wahrscheinlich wird schon die n&auml;chste Parlamentssession den Abfall Peels von der sliding-scale und damit vom vollen Toryismus bringen. Der Adel wird in allem nachgeben, was ihn nicht zwingt, seine Pachts&auml;tze zu erniedrigen, weiter aber nichts. Die Koalition Peel-Russell, das parlamentarische Zentrum, hat jedenfalls die n&auml;chste Chance f&uuml;rs Ministerium und wird die Entscheidung der Kornfrage durch seine juste-milieu-Ma&szl
<HR size="1" width="200" align="left">
<P><SMALL>Pfad: &raquo;../me/me<!-- #BeginEditable "Verzeichnis" -->01<!-- #EndEditable -->&laquo;</SMALL></P>
<HR size="1">
<TABLE width="100%" border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><SMALL>MLWerke</SMALL></A></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><!-- #BeginEditable "Link%201%20b" --><A href="../me_ak42.htm"><SMALL>1842</SMALL></A><!-- #EndEditable --></TD>
<TD ALIGN="center">|</TD>
<TD ALIGN="center" width="32%" height=20 valign=middle><A href="../default.htm"><SMALL>Marx/Engels</SMALL></A></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
<!-- #EndTemplate --></HTML>