emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me14/me14_234.htm

20 lines
2.7 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Kapitaen</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me14_000.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Aufs&auml;tze f&uuml;r "The New American Cyclop&aelig;dia"</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 14, 4. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 234.</P>
<P>1. Korrektur<BR>
Erstellt am 22.08.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Kapit&auml;n</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 7. Januar 1858.<BR>
Aus dem Englischen. </P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P><A NAME="S234">["The New American Cyclop&aelig;dia", Band IV]</P>
</FONT><B><P>&lt;234&gt;</A></B> <I>Kapit&auml;n - </I>der Rang, der den Kommandeur einer Infanteriekompanie oder einer Kavallerieeskadron oder den Chefoffizier eines Kriegsschiffs bezeichnet. In den meisten Armeen des europ&auml;ischen Kontinents werden die Kapit&auml;ne [bzw. Hauptleute] als Subalterne angesehen; in der britischen Armee bilden sie einen Mittelrang zwischen dem Stabs- und dem Subalternoffizier, wobei zur letzten Kategorie nur jene Offiziere geh&ouml;ren, die das Offizierspatent haben, aber kein ihrem Range entsprechendes direktes und st&auml;ndiges Kommando aus&uuml;ben. In der Armee der Vereinigten Staaten ist der Kapit&auml;n f&uuml;r Waffen, Munition, Bekleidung usw. der unter seinem Kommando stehenden Kompanie verantwortlich. Die Pflichten eines Kapit&auml;ns in der Kriegsmarine sind sehr umfassend, und sein Posten ist ein sehr verantwortlicher. In der britischen Flotte steht er bis zum Ablauf von 3 Jahren vom Datum seiner Bestallung ab im gleichen Rang wie ein Oberstleutnant in der Armee und r&uuml;ckt dann in den Rang eines Obersten auf. Fr&uuml;her war es dem Kapit&auml;n in der franz&ouml;sischen Flotte bei Todesstrafe verboten, sein Schiff zu verlassen, und er mu&szlig;te es eher in die Luft sprengen, als es in die H&auml;nde des Feindes fallen zu lassen. Kapit&auml;ne werden auch die Schiffsf&uuml;hrer von Kauffahrtei- oder Passagierschiffen genannt und verschiedene niedere Offiziere auf Linienschiffen, wie Kapit&auml;n des Vorderdecks, des Schiffsraums, des Gro&szlig;mars', des Vormars' etc. Das Wort Kapit&auml;n ist italienischen Ursprungs &lt;ital.: capitano&gt; und bezeichnet einen Mann, der irgendwo an der Spitze steht, und in diesem Sinne wird es oft als Synonym f&uuml;r Oberbefehlshaber gebraucht, besonders hinsichtlich seiner F&auml;higkeiten als Feldherr.</P><EFBFBD>
</BODY>
</HTML>