emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me05/me05_431.htm

98 lines
5.8 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Antwort Friedrich Wilhelm IV. an die Deputierten der
Buergerwehr</title>
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
</head>
<body>
<p align="center"><a href="me05_430.htm"><font size="2">Antwort des K&ouml;nigs von
Preu&szlig;en an die Deputation der Nationalversammlung</font></a> <font size="2">|</font> <a
href="../me_nrz48.htm"><font size="2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href=
"me05_433.htm"><font size="2">Die R&eacute;forme &uuml;ber die Juniinsurrektion</font></a></p>
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 431-432<br>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959</small><br>
<br>
<h1>Antwort Friedrich Wilhelm IV. an die Deputation der
B&uuml;rgerwehr</font></p>
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 121 vom 20. Oktober 1848]</font></p>
<p><b><a name="S431">&lt;431&gt;</a></b> *<i>K&ouml;ln</i>, 18. Oktober. <i>Friedrich Wilhelm
IV</i>. antwortete dem Berliner B&uuml;rgerwehrkommandanten <i>Rimpler auf</i> seine
Gratulation bei Gelegenheit des 15. Oktober:</p>
<p><font size="2">"Ich wei&szlig;, da&szlig; ein heldenm&uuml;tiges und tapferes Volk auch ein
<i>treues</i> ist. Aber vergessen Sie nicht, <i>da&szlig; Sie die Waffen von mir haben</i>, und
ich es als eine Pflicht fordere, da&szlig; Sie f&uuml;r die Wahrung der Ordnung, des Gesetzes
und der Freiheit einstehen."</font></p>
<p>Die konstitutionellen K&ouml;nige sind <i>unverantwortlich</i>, unter der Bedingung,
<i>unzurechnungsf&auml;hig</i> zu sein - im konstitutionellen Sinne nat&uuml;rlich. Ihre
Handlungen, ihre Worte, ihre Mienen, nicht ihnen selbst geh&ouml;ren sie, sie geh&ouml;ren den
<i>verantwortlichen Ministern</i>.</p>
<p><i>Hansemann</i> z.B. lie&szlig; bei seinem Exit den K&ouml;nig sagen, die Ausf&uuml;hrung
des Steinschen Armeebefehls sei unvereinbar mit der konstitutionellen Monarchie. <i>Pfuel</i>
f&uuml;hrte ihn aus - im parlamentarischen Sinne n&auml;mlich. Hansemann war kompromittiert -
im konstitutionellen Sinne. Der K&ouml;nig selbst hatte sich nicht widersprochen, weil er nicht
gesprochen hatte - immer im konstitutionellen Sinne.</p>
<p>So ist obige Erkl&auml;rung des K&ouml;nigs nichts anders als eine <i>ministerielle</i>
Erkl&auml;rung, und als solche unterliegt sie der Kritik.</p>
<p>Behauptet <i>Pfuel</i>, der K&ouml;nig habe aus freiem Antriebe die B&uuml;rgerwehr
geschaffen, so behauptet er, der K&ouml;nig sei der <i>Urheber</i> der
<i>M&auml;rzrevolution,</i> was Unsinn ist - sogar im konstitutionellen Sinne.</p>
<p>Abgesehn davon.</p>
<p>Nachdem Gott die Welt und die K&ouml;nige von Gottes Gnaden geschaffen hatte,
&uuml;berlie&szlig; er die kleinere Industrie den Menschen. <i>"Waffen"</i> sogar und
Lieutenantsuniformen werden auf profanem Wege fabriziert, und der profane <a name=
"S432"><b>&lt;432&gt;</b></a> Weg der Fabrikation schafft nicht wie die himmlische Industrie
aus Nichts. Er bedarf des Rohmaterials, der Arbeitsinstrumente und des Arbeitslohns, lauter
Sachen, die man unter dem schlichten Namen <i>Produktionskosten</i> zusammenfa&szlig;t. Diese
Produktionskosten werden f&uuml;r den Staat durch die <i>Steuern</i> aufgebracht, und die
Steuern werden durch die <i>Nationalarbeit</i> aufgebracht. Im <i>&ouml;konomischen</i> Sinne
bleibt es also ein R&auml;tsel, wie irgendein K&ouml;nig irgendeinem Volke irgend etwas
<i>geben</i> kann. Erst mu&szlig; das Volk Waffen machen und dem K&ouml;nige Waffen geben, um
vom K&ouml;nige Waffen erhalten zu k&ouml;nnen. Der K&ouml;nig kann immer nur geben, was ihm
gegeben wird. So <i>im &ouml;konomischen Sinne</i>. Die <i>konstitutionellen</i> K&ouml;nige
erstehen aber gerade in Augenblicken, wo man diesem <i>&ouml;konomischen Geheimnisse</i> auf
die Spur kommt. Die ersten Anl&auml;sse zum Sturze der K&ouml;nige von Gottes Gnaden waren
daher stets - <i>Steuerfragen</i>. So auch in Preu&szlig;en. Sogar die <i>immateriellen</i>
Waren, die Privilegien, die sich die V&ouml;lker von den K&ouml;nigen <i>geben</i>
lie&szlig;en, haben sie nicht nur vorher den K&ouml;nigen gegeben, sie haben das R&uuml;ckgeben
ihnen immer <i>bar</i> bezahlt - mit Blut und mit klingender M&uuml;nze. Verfolgt z.B. die
<i>englische</i> Geschichte seit dem 11. Jahrhundert, ihr werdet ziemlich genau berechnen
k&ouml;nnen, wieviel eingeschlagene Hirnsch&auml;del und wieviel Pfund Sterling jedes
konstitutionelle Privilegium gekostet hat. Herr Pfuel scheint uns in die guten Zeiten der
<i>Davenantschen &ouml;konomischen Tabelle</i> zur&uuml;ckf&uuml;hren zu wollen. In dieser
Tabelle &uuml;ber die englische Produktion hei&szlig;t es n&auml;mlich u.a.:</p>
<p>&sect; 1. <i>Produktive Arbeiter</i>: K&ouml;nige, Offiziere, Lords, Landgeistliche usw.<br>
&sect; 2. <i>Unproduktive Arbeiter</i>: Matrosen, Bauern, Weber, Spinner usw.</p>
<p>Nach dieser Tabelle schafft &sect; 1 und empf&auml;ngt &sect; 2. In diesem Sinn
l&auml;&szlig;t Herr Pfuel den K&ouml;nig geben.</p>
<p>Die Pfuelsche Erkl&auml;rung beweist, was man in Berlin von dem Heros der "kroatischen
Ordnung und Freiheit " &lt;Jellachich&gt; erwartet.</p>
<p>Die letzten Vorf&auml;lle in Berlin erinnern an die ebenfalls von der Kamarilla
hervorgerufenen Wiener Streitigkeiten zwischen B&uuml;rgerwehr und Volk am 23. August.
<i>Diesem 23. August folgte ein 5. Oktober.</i></p>
<p><font size="2">Geschrieben von Karl Marx.</font></p>
</body>
</html>