29 lines
6.5 KiB
HTML
29 lines
6.5 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
<HTML>
|
||
|
<HEAD>
|
||
|
<TITLE>Karl Marx - Die Verbindungen der Internationalen Arbeiterassoziation mit den englischen Arbeiterorganisationen</TITLE>
|
||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
</HEAD>
|
||
|
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
|
||
|
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak68.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1868</FONT></A></P>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 331-333.</P>
|
||
|
<P>1. Korrektur.<BR>
|
||
|
Erstellt am .</P>
|
||
|
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
|
||
|
<H1>[Die Verbindungen der Internationalen Arbeiterassoziation mit den englischen Arbeiterorganisationen]</H1>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 4. Oktober 1868.</P>
|
||
|
</FONT><P><HR></P>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>["Demokratisches Wochenblatt" Nr. 42 vom 17. Oktober 1868]</P>
|
||
|
</FONT><B><P><A NAME="S331">|331|</A></B> Der außergewöhnliche Ernst, womit die englische und speziell die Londoner Presse die <I>Internationale Arbeiterassoziation </I>und ihren <I>Brüsseler Kongreß </I>behandelt (die "Times" allein hat darüber 4 Leitartikel gebracht), rief einen wahren Veitstanz in der deutschen Bourgeoispresse hervor. Sie, die deutsche Presse, belehrt die englische Presse über deren Irrtum, an die Bedeutung der Internationalen Arbeiterassoziation in England zu glauben! Sie entdeckt, daß die englischen Trades Unions, welche vermittelst der Internationalen Arbeiterassoziation den Pariser, Genfer und belgischen Arbeitern bedeutende Geldunterstützungen im Kampf gegen das Kapital zuschickten, ganz und gar <I>nicht</I> in Verbindung stehn mit derselben Internationalen Arbeiterassoziation!</P>
|
||
|
<P>"Angeblich stützt sich all das", schreibt man uns aus London, "auf die Versicherung eines gewissen <I>M. Hirsch</I> <A NAME="ZF1"><A HREF="me16_331.htm#F1">(1)</A></A>, den Schulze-Delitzsch eigens zum Behuf solchen Skandals nach England schickte. <I>M. Hirsch </I>sagt's und <I>M. Hirsch</I> ist ein ehrenwerter Mann! Ehren-Hirsch flößte den Unionisten (Mitgliedern der Trades Unions, Gewerksgenossenschaften) in London Verdacht ein, weil [er] <I>kein </I>Einführungsschreiben von seiten der Internationalen Arbeiterassoziation besaß. Er wurde einfach <I>gefoppt</I>. Kein Wunder daher, daß der Hirsch Böcke schießt! Hätte man ihn auch nur ernsthaft genommen, so konnte man ihm ohne besondere Vertrauensgeneigtheit mitteilen, was alle Welt in London weiß, näml<A NAME="S332">ich daß der Allgemeine Rat der |<B>332|</A></B> Trades Unions, der zu London residiert, aus 6 bis 7 Personen besteht, wovon drei, <I>Odger </I>(Sekretär des Allgemeinen Rats und Delegierter der Schuhmacher), <I>R. Applegarth </I>(Delegierter der vereinigten Zimmerleute und Tischler) und <I>Howell </I>(Delegierter der Maurer und Sekretär der Reformligue) zugleich Mitglieder des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation sind. Er hätte ferner erfahren, daß die übrigen affiliierten Trades Unions (in London allein ungefähr 50, abgesehen von den provinzialen Trades Unions) durch weitere <I>fünf Mitglieder</I>, nämlich durch <I>R. Shaw</I>, <I>Buckley</I>, <I>Cohn</I>, <I>Hales </I>und <I>Maurice</I>, im Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation vertreten sind, außerdem aber jede Union das Recht und die Gewohnheit hat, für besondere Angelegenheiten Delegierte an den Generalrat zu schicken. Es sind ferner von englischer Seite im Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation vertreten:</P>
|
||
|
<I><P>Kooperativgesellschaften</I>, welche 3 Delegierte zum Brüsseler Kongreß schickten, durch <I>Wlm. Weston </I>|gemeint ist offenbar <I>John Weston</I>| und <I>Williams</I>; </P>
|
||
|
<P>die <I>Reformligue </I>durch <I>Dell</I>, <I>Cowell Stepney </I>und <I>Lucraft</I>, alle drei auch Mitglieder der Exekutivkommission der Reformligue;</P>
|
||
|
<P>die <I>National-Reform-Assoziation</I>, eine Stiftung des verstorbenen Agitators Bronterre O'Brien, durch ihren Präsidenten <I>A. E. Walton </I>und <I>Milner</I>;</P>
|
||
|
<P>endlich die <I>atheistische Volksagitation </I>durch ihre berühmte Rednerin <I>Mrs. Harriet Law</I> und Herrn <I>Copeland</I>.</P>
|
||
|
<P>Man sieht, es existiert keine irgendwie bedeutende Bewegungspartei des britischen Proletariats, die nicht direkt, durch ihre eigenen Führer, im Schoße des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation vertreten wäre. Endlich ist der 'Bee-Hive' unter <I>George Potters </I>Leitung, das offizielle Organ der englischen Trades' Unions, zugleich das offizielle Organ des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, über dessen Sitzungen er wöchentlich Bericht abstattet.</P>
|
||
|
<P>Die Entdeckungen von Ehren-Hirsch und die darauf folgenden Jubelauslassungen der deutschen Bourgeoispresse lieferten ihrerseits erwünschtes Futter für den Londoner Korrespondenten der 'Weser-Zeitung' und den Londoner <FONT FACE="Symbol">D</FONT>Korrespondenten der 'Augsburgerin'. Diese Person - das doppelte Geschäft wird nämlich von einer und derselben Person verrichtet - haust aus ihr selbst am besten bekannten Gründen mehrere Stunden von London entfernt in einem abgelegenen Winkel. Hier macht sie ihre verschämten Auszüge aus 'Times', 'Morning Star' und 'Saturday |3<A NAME="S333"><B>33|</A></B> Review' mit einer ästhetischen Fischsauce für den Geschmack ihres Publikums zurecht. Von Zeit zu Zeit, wie im vorliegenden Fall, kaut sie auch den Kohl der deutschen Zeitungen unter dem falschen Datum in der 'Weser-Zeitung' und 'Augsburgerin' wieder. Besagter Korrespondent der 'Weser-Zeitung' und 'Augsburgerin' ist niemand anders als der berüchtigte literarische Lumpenproletarier - Elard Biskamp. Seit lange von jedem anständigen Umgang ausgeschlossen, sucht der Unglückliche in gebranntem Wasser Stillung der Herzwunden, die Preußen ihm schlug durch die Annexion seines Vaterlandes Kurhessen und seines Freundes Edgar Bauer.</P>
|
||
|
<P><HR></P>
|
||
|
<P>Fußnoten von Karl Marx</P>
|
||
|
<P><A NAME="F1">(1)</A> Dr. Max Hirsch, der "berühmte" Nationalökonom der Dunckerschen "Volks-Zeitung", ist damit gemeint. In London scheint man vor seiner Entdeckungsreise in die ihm unbekannten Regionen Englands keine Ahnung von der Existenz dieses neuesten Gesellschaftsretters gehabt zu haben. <A HREF="me16_331.htm#ZF1"><=</A></P>
|
||
|
</BODY>
|
||
|
</HTML>
|