emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_381.htm

20 lines
5 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Die Adresse "Der B&uuml;rgerkrieg in Frankreich" und die englische Presse</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak71.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1871</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 381-382.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</FONT>&nbsp;</P>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Die Adresse "Der B&uuml;rgerkrieg in Frankreich" und die englische Presse]</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Der Volksstaat" Nr. 54 vom 5. Juli 1871]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S381">|381|</A></B> <I>London</I>, 30. Juni. Solange London steht, hat keine Druckschrift ein solches Aufsehen hervorgerufen wie die Adresse des Generalrats der Internationalen. Die gro&szlig;e Presse versuchte anfangs ihr beliebtes Mittel des Totschweigens; aber einige Tage reichten hin, ihr zu beweisen, da&szlig; dies hier nicht ging. "Telegraph", "Standard", "Spectator", "Pall Mall Gazette", "Times" mu&szlig;ten sich nacheinander bequemen, das "beachtenswerte Dokument" zu beleitartikeln. Dann kamen Briefe Dritter in den Bl&auml;ttern, die auf dies und jenes im besondern aufmerksam machten. Dann wieder Leitartikel, und am Wochenschlu&szlig; kamen die Wochenbl&auml;tter abermals darauf zur&uuml;ck. Die ganze Presse hat einstimmig bekennen m&uuml;ssen, da&szlig; die Internationale eine europ&auml;ische Gro&szlig;macht ist, mit der man rechnen mu&szlig;, die man nicht beseitigt, indem man nicht von ihr spricht. Die stilistische Meisterschaft, mit der die Adresse abgefa&szlig;t ist - eine Sprache, so kraftvoll wie die William Cobbetts, sagt der "Spectator" - mu&szlig;ten sie alle anerkennen. Da&szlig; diese Bourgeoispresse &uuml;ber eine so energische Geltendmachung des proletarischen Standpunktes, eine so entscheidende Rechtfertigung der Pariser Kommune ziemlich einstimmig herfallen werde, war zu erwarten. Ebenso, da&szlig; die von den Pariser Polizeibl&auml;ttern fabrizierten Stieberiaden und die von Jules Favre der Internationalen in die Schuhe geschobenen Schriftst&uuml;cke einer ganz andern Gesellschaft (der Bakuninschen Allianz der Sozialdemokratie), trotz des &ouml;ffentlichen Widerspruchs des Generalrats, ihr zugeschrieben wurden. Indes wurde doch schlie&szlig;lich selbst dem Philister der L&auml;rm zu arg. "Daily News" fing an, zu beruhigen und der "Examiner", das einzige Blatt, das sich wirklich anst&auml;ndig benahm, trat in einem eingehenden Artikel entschieden f&uuml;r die Internationale auf. Zwei englische Mitglieder des Generalrats, deren einer (<I>Odger</I>) schon lange mit der Bour- <A NAME="S382"><B>|382|</A></B> geoisie auf einem viel zu guten Fu&szlig; gestanden, und der andere (<I>Lucraft</I>) durch seine Wahl in den Londoner Schulrat bedeutend r&uuml;cksichtsvoller gegen die Meinung "respektabler" Leute geworden zu sein scheint, lie&szlig;en sich durch den Zeitungsl&auml;rm bewegen, ihren Austritt zu erkl&auml;ren, der auch einstimmig angenommen wurde. Sie sind bereits durch zwei andere englische Arbeiter |J. Roach und A. Taylor| ersetzt und werden bald merken, was es auf sich hat, in der Stunde der Entscheidung das Proletariat zu verraten.</P>
<P>Ein englischer Pfaffe Llewellyn Davies jammerte in der "Daily News" &uuml;ber die in der Adresse enthaltenen Schm&auml;hungen gegen Jules Favre und Konsorten, und meinte, es sei doch w&uuml;nschenswert, da&szlig; die Wahrheit oder Unwahrheit dieser Anklagen festgestellt werde, meinetwegen durch einen Proze&szlig; der franz&ouml;sischen Regierung gegen den Generalrat. Am n&auml;chsten Tage <A HREF="me17_375.htm"><I>erkl&auml;rte Karl Marx im selben Blatt</I></A><I>, er halte sich, als Verfasser der Adresse, pers&ouml;nlich verantwortlich f&uuml;r diese Anklagen; </I>die franz&ouml;sische Gesandtschaft scheint aber keinen Befehl zu haben, mit einer Verleumdungsklage gegen ihn vorzugehen. Schlie&szlig;lich erkl&auml;rt dann die "Pall Mall Gazette", das sei auch gar nicht n&ouml;tig, der Privatcharakter eines Staatsmannes sei immer heilig, und nur seine &ouml;ffentlichen Handlungen d&uuml;rften angegriffen werden. Nat&uuml;rlich, wenn der Privatcharakter der <I>englischen </I>Staatsm&auml;nner vor die &Ouml;ffentlichkeit gezogen w&uuml;rde, so w&auml;re der j&uuml;ngste Tag der oligarchischen und <I>b&uuml;rgerlichen </I>Welt gekommen.</P>
<P>Ein Artikel von und &uuml;ber den Lumpen <I>Netschajew </I>hat aus dem Wiener "Wanderer" die Runde in der deutschen Presse gemacht, worin seine Taten verherrlicht werden, zusammen mit denen von <I>Serebrennikow </I>und <I>Elpidin</I>. Sollte sich dies wiederholen, so werden wir auf dies saubere Kleeblatt n&auml;her zur&uuml;ckkommen. F&uuml;r jetzt nur die Bemerkung, da&szlig; <I>Elpidin </I>ein notorischer <I>russischer Spion </I>ist.</P>
</BODY>
</HTML>