emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me23/me23_677.htm

710 lines
93 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Der Akkumulationsproze<7A> des Kapitals - 23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation</TITLE>
<META NAME="Date" CONTENT="1997-11-04">
<META NAME="Version" CONTENT="1.0">
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me23_640.htm"><FONT SIZE=2>23. Kapitel. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. Teil I.</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me23_000.htm"><FONT SIZE=2>Inhalt</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me23_701.htm"><FONT SIZE=2>23. Kapitel. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. Teil III.</FONT></A></P>
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 23, "Das Kapital", Bd. I, Siebenter Abschnitt, S. 677 - 701<BR>Dietz Verlag, Berlin/DDR 1968</SMALL>
<P ALIGN="CENTER">DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL. TEIL II. (ABSCHNITT 5.a bis d) <BR>
<FONT SIZE="+2">Das allgemeine Gesetz<BR>
der kapitalistischen Akkumulation</FONT></P>
<I><P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5">5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation</A></P>
</I><P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5_a">a) England von 1846-1866</A></P>
<B><P><A NAME="S677">&lt;677&gt;</A></B> Keine Periode der modernen Gesellschaft ist so g&uuml;nstig f&uuml;r das Studium der kapitalistischen Akkumulation als die Periode der letztverflossenen 20 Jahre. Es ist, als ob sie den Fortunatuss&auml;ckel gefunden h&auml;tte. Von allen L&auml;ndern aber bietet England wieder das klassische Beispiel, weil es den <A NAME="S678"><B>&lt;678&gt;</A></B> ersten Rang auf dem Weltmarkt behauptet, die kapitalistische Produktionsweise hier allein v&ouml;llig entwickelt ist, und endlich die Einf&uuml;hrung des Tausendj&auml;hrigen Reichs des Freihandeis seit 1846 der Vulg&auml;r&ouml;konomie den letzten Schlupfwinkel abgeschnitten hat. Der titanische Fortschritt der Produktion, so da&szlig; die letzte H&auml;lfte der zwanzigj&auml;hrigen Periode die erste wieder weit &uuml;berfl&uuml;gelt, ward bereits im vierten Abschnitt hinreichend angedeutet.</P>
<P>Obgleich das absolute Wachstum der englischen Bev&ouml;lkerung im letzten halben Jahrhundert sehr gro&szlig; war, fiel das verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ige Wachstum oder die Rate des Zuwachses fortw&auml;hrend, wie folgende dem offiziellen Zensus entlehnte Tabelle zeigt:</P>
<I><P>J&auml;hrlicher prozentm&auml;&szlig;iger Zuwachs der Bev&ouml;lkerung von England und Wales in Dezimalzahlen&nbsp;</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=235>
<TR><TD WIDTH="64%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P>1811-1821</TD>
<TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P ALIGN="RIGHT">1,533%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="64%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P>1821-1831</TD>
<TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P ALIGN="RIGHT">1,446%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="64%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P>1831-1841</TD>
<TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P ALIGN="RIGHT">1,326%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="64%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P>1841-1851</TD>
<TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P ALIGN="RIGHT">1,216%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="64%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P>1851-1861</TD>
<TD WIDTH="36%" VALIGN="TOP" HEIGHT=17>
<P ALIGN="RIGHT">1,141%</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Betrachten wir nun andrerseits das Wachstum des Reichtums. Den sichersten Anhaltspunkt bietet hier die Bewegung der der Einkommensteuer unterworfenen Profite, Grundrenten usw. Der Zuwachs der steuerpflichtigen Profite (P&auml;chter und einige andre Rubriken nicht eingeschlossen) betrug f&uuml;r Gro&szlig;britannien von 1853 bis 1864 50,47% (oder 4,58% im j&auml;hrlichen Durchschnitt)<A NAME="Z94"><A HREF="me23_677.htm#M94">(94)</A></A>, der der Bev&ouml;lkerung w&auml;hrend derselben Periode ungef&auml;hr 12%. Die Zunahme der besteuerbaren Renten von Land (H&auml;user, Eisenbahnen, Minen, Fischereien usw. eingeschlossen) betrug von 1853 bis 1864 38% oder 3<FONT SIZE="-1"><SUP>5</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">12</FONT> % j&auml;hrlich, woran folgende Rubriken den st&auml;rksten Anteil nahmen:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=571>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P></TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=27>
<B><P ALIGN="RIGHT">&Uuml;berschu&szlig; des j&auml;hrlichen Einkommens von 1864 &uuml;ber 1853</B></TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=27>
<B><P ALIGN="RIGHT">Zuname per Jahr</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Von H&auml;usern:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">38,60%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">3,50%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Steinbr&uuml;chen:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">84,76%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">7,70%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Minen:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">68,85%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">6,26%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Eisenh&uuml;tten:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">39,92%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">3,63%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Fischereien:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">57,37%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">5,21 %</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Gaswerken:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">126,02%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">11,45%</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P>Eisenbahnen:</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">83,29%</TD>
<TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP" HEIGHT=27>
<P ALIGN="RIGHT">7,57%</TD>
</TR>
</TABLE>
<P><A NAME="Z95"><A HREF="me23_677.htm#M95">(95)</A></A></P>
<B><P><A NAME="S679">&lt;679&gt;</A></B> Vergleicht man je vier Jahre der Periode von 1853 - 1864, so w&auml;chst der Zunahmegrad der Einkommen fortw&auml;hrend. Er ist z. B. f&uuml;r die aus Profit stammenden von 1853-1857 j&auml;hrlich 1,73%, 1857-1861 j&auml;hrlich 2,74%, und 9,30% j&auml;hrlich f&uuml;r 1861-1864. Die Gesamtsumme der der Einkommensteuer unterworfenen Einkommen des Vereinigten K&ouml;nigreichs betrug 1856: 307.068.898 Pfd.St., 1859: 328.127.416 Pfd.St., 1862: 351.745.241 Pfd.St., 1863: 359.142.897 Pfd.St., 1864: 362.462.279 Pfd.St., 1865: 385.530.020 Pfd. St.<A NAME="Z96"><A HREF="me23_677.htm#M96">(96)</A></A></P>
<P>Die Akkumulation des Kapitals war zugleich von seiner Konzentration und Zentralisation begleitet. Obgleich keine offizielle Agrikulturstatistik f&uuml;r England (wohl aber f&uuml;r Irland) existierte, ward sie von 10 Grafschaften freiwillig geliefert. Sie ergab hier das Resultat, da&szlig; von 1851 bis 1861 die Pachten unter 100 Acres von 31.583 auf 26.567 vermindert, also 5.016 mit gr&ouml;&szlig;eren Pachten zusammengeschlagen waren.<A NAME="Z97"><A HREF="me23_677.htm#M97">(97)</A></A> Von 1815 bis 1825 fiel kein Mobiliarverm&ouml;gen &uuml;ber 1 Million Pfd.St. unter die Erbschaftssteuer, von 1825 bis 1855 dagegen 8, von 1855 bis Juni 1859, d.h. in 4<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT> Jahren, 4.<A NAME="Z98"><A HREF="me23_677.htm#M98">(98)</A></A> Die Zentralisation wird man jedoch am besten ersehn aus einer kurzen Analyse der Einkommensteuer f&uuml;r Rubrik D (Profite mit Ausschlu&szlig; von P&auml;chtern usw.) in den Jahren 1864 und 1865. Ich bemerke vorher, da&szlig; Einkommen aus dieser Quelle bis zu 60 Pfd. St. hinab Income Tax zahlen. Diese steuerpflichtigen Einkommen betrugen in England, Wales und Schottland 1864: 95.844.222 Pfd.St. und 1865:105.435.787 Pfd.St. <A NAME="Z99"><A HREF="me23_677.htm#M99">(99)</A></A>, die Zahl der Besteuerten 1864: 308.416 Personen auf eine Gesamtbev&ouml;lkerung von 23.891.009, 1865: 332.431 Personen auf Gesamtbev&ouml;lkerung von 24.127.003 &Uuml;ber die Verteilung dieser Einkommen in beiden Jahren folgende Tabelle:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=561>
<TR><TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<B><P><A NAME="S680">&lt;680&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="32%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<B><I><P ALIGN="RIGHT">Jahr, endend April 1864</B></I></TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3 HEIGHT=19>
<B><I><P ALIGN="RIGHT">Jahr, endend April 1865</B></I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Einkommen von Profit</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Personen</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Einkommen von Profit</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Personen</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P>Gesamteinkommen:</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=1><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">95.844.22</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">308.416</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">105.435.787</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">332.431</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P>davon:</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=1><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">57.028.290</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22.334</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">64.554.297</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">24.075</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P>davon:</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=1><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">36.415.225</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3.619</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">42.535.576</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.021</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P>davon:</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=1><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22.809.781</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">822</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">27.555.313</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">973</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P>davon:</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=1><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8.744.762</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">91</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">11.077.238</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">107</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Es wurden im Vereinigten K&ouml;nigreich 1855 produziert 61.453.079 Tonnen Kohlen zum Wert von 16.113.267 Pfd.St., 1864: 92.787.873 Tonnen zum Wert von 23.197.968 Pfd.St., 1855: 3.218.154 Tonnen Roheisen zum Wert von 8.045.385 Pfd.St., 1864: 4.767.951 Tonnen zum Wert von 11.919.877 Pfd.St. 1854 betrug die L&auml;nge der im Vereinigten K&ouml;nigreich im Betrieb befindlichen Eisenbahnen 8.054 Meilen, mit eingezahltem Kapital von 286.068.794 Pfd.St., 1864 die Meilenl&auml;nge 12.789 mit aufgezahltem Kapital von 425.719.613 Pfd.St. 1854 betrug Gesamtexport und Import des Vereinigten K&ouml;nigreichs 268.210.145 Pfd. St., 1865: 489.923.285. Folgende Tabelle zeigt die Bewegung des Exports:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=403>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P>1847</TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P ALIGN="RIGHT">58.842.377 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P>1849</TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P ALIGN="RIGHT">63.596.052 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P>1856</TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P ALIGN="RIGHT">115.826.948 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P>1860</TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P ALIGN="RIGHT">135.842.817 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P>1865</TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P ALIGN="RIGHT">165.862.402 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P>1866</TD>
<TD WIDTH="40%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P ALIGN="RIGHT">188.917.563 Pfd.St.</TD>
<TD WIDTH="30%" VALIGN="TOP" HEIGHT=21>
<P><A NAME="Z100"><A HREF="me23_677.htm#M100">(100)</A></A></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Man begreift nach diesen wenigen Angaben den Triumphschrei des Generalregistrators des brit. Volks:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Rasch wie die Bev&ouml;lkerung anwuchs, hat sie nicht Schritt gehalten mit dem Fortschritt der Industrie und des Reichtums."<A NAME="Z101"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M101"><FONT SIZE=2>(101)</FONT></A></A></P>
<P>Wenden wir uns jetzt zu den unmittelbaren Agenten dieser Industrie oder den Produzenten dieses Reichtums, zur Arbeiterklasse.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Es ist einer der melancholischsten Charakterzuge im sozialen Zustand des Landes", sagt Gladstone, "da&szlig; mit einer Abnahme in der Konsumtionsmacht des Volks und einer Zunahme in den Entbehrungen und dem Elend der arbeitenden Klasse <A NAME="S681"><B>&lt;681&gt;</A></B> gleichzeitig eine best&auml;ndige Akkumulation von Reichtum in den h&ouml;hern Klassen und ein best&auml;ndiger Anwachs von Kapital stattfinden." <A NAME="Z102"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M102"><FONT SIZE=2>(102)</FONT></A></A></P>
<P>So sprach dieser salbungsvolle Minister im Hause der Gemeinen am 13. Februar 1843. Am 16. April 1863, zwanzig Jahre sp&auml;ter, in der Rede, worin er sein Budget vorlegt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6% ... In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20%. Die Tatsache ist so erstaunlich, da&szlig; sie beinahe unglaublich ist ... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ... ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschr&auml;nkt, aber ... aber, sie mu&szlig; von indirektem Vorteil f&uuml;r die Arbeiterbev&ouml;lkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert - w&auml;hrend die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Da&szlig; die Extreme der Armut sich vermindert &lt;4. Auflage: ver&auml;ndert&gt; haben, wage ich nicht zu sagen."<A NAME="Z103"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M103"><FONT SIZE=2>(103)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> </P>
</FONT><P>Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse "arm" geblieben ist, nur "weniger arm" im Verh&auml;ltnis, worin sie eine "berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht" f&uuml;r die Klasse des Eigentums produzierte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armut sich nicht vermindert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichtums. Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die offizielle Statistik, z.B. die Angaben des London Orphan Asylum &lt;Londoner Waisenhaus&gt;, eine Verteurung von 20% f&uuml;r den Durchschnitt der drei Jahre von 1860 bis 1862, verglichen mit 1851-1853. In den folgenden 3 Jahren 1863-1865 <A NAME="S682"><B>&lt;682&gt;</A></B> progressive Verteuerung von Fleisch,. Butter, Milch, Zucker, Salz, Kohlen und einer Masse andrer notwendiger Lebensmittel.<A NAME="Z104"><A HREF="me23_677.htm#M104">(104</A></A>) Gladstones folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch "Armut" gem&auml;&szlig;igte Gl&uuml;ck des Volks. Er spricht von Massen "am Rand des Pauperismus", von den Gesch&auml;ftszweigen, "worin der Lohn nicht gestiegen", und fa&szlig;t schlie&szlig;lich das Gl&uuml;ck der Arbeiterklasse zusammen in den Worten:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Das menschliche Leben ist in neun Fallen von zehn ein blo&szlig;er Kampf um die Existenz."<A NAME="Z105"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M105"><FONT SIZE=2>(105)</FONT></A></A></P>
<P>Professor Fawcett, nicht wie Gladstone durch offizielle R&uuml;cksicht gebunden, erkl&auml;rt rundheraus:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ich leugne nat&uuml;rlich nicht, da&szlig; der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Kapitals" (in den letzten Dezennien) "gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vorteil geht in gro&szlig;em Umfang wieder verloren, weil viele Lebensbed&uuml;rfnisse best&auml;ndig teurer werden" (er glaubt, wegen Wertfall der edlen Metalle) " ... Die Reichen werden rasch reicher (the rich grow rapidly richer), w&auml;hrend keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen wahrnehmbar ist ... Die Arbeiter werden fast Sklaven der Kr&auml;mer, deren Schuldner sie sind."<A NAME="Z106"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M106"><FONT SIZE=2>(106)</FONT></A></A></P>
<B><P><A NAME="S683">&lt;683&gt;</A></B> In den Abschnitten &uuml;ber den Arbeitstag und die Maschinerie enth&uuml;llten sich die Umst&auml;nde, unter welchen die britische Arbeiterklasse eine "berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht" f&uuml;r die besitzenden Klassen schuf. Jedoch besch&auml;ftigte uns damals vorzugsweise der Arbeiter w&auml;hrend seiner gesellschaftlichen Funktion. Zur vollen Beleuchtung der Gesetze der Akkumulation ist auch seine Lage au&szlig;erhalb der Werkstatt ins Auge zu fassen, sein Nahrungs- und Wohnungszustand. Die Grenze dieses Buchs gebietet uns, hier vor allem den schlechtest bezahlten Teil des industriellen Proletariats und der Ackerbauarbeiter zu ber&uuml;cksichtigen, d.h. die Majorit&auml;t der Arbeiterklasse.</P>
<P>Vorher noch ein Wort &uuml;ber den offiziellen Pauperismus oder den Teil der Arbeiterklasse, der seine Existenzbedingung, Verkauf der Arbeitskraft, eingeb&uuml;&szlig;t hat und von &ouml;ffentlichen Almosen vegetiert. Die offizielle Pauperliste z&auml;hlte in England <A NAME="Z107"><A HREF="me23_677.htm#M107">(107)</A></A>1855: 851.369 Personen, 1856: 877.767, 1865: 971.433. Infolge der Baumwollnot schwoll sie in den Jahren 1863 und 1864 zu 1.079.382 und 1.014.978. Die Krise von 1866, die London am schwersten traf, schuf in diesem Sitz des Weltmarkts, einwohnerreicher als das K&ouml;nigreich Schottland, f&uuml;r 1866 einen Pauperzuwachs von 19,5%, verglichen mit 1865, und von 24,4%, verglichen mit 1864, einen noch gr&ouml;&szlig;ren Zuwachs f&uuml;r die ersten Monate von 1867, verglichen mit 1866. Bei Analyse der Pauperstatistik sind zwei Punkte hervorzuheben. Einerseits spiegelt die Bewegung im Ab und Zu der Paupermasse die periodischen Wechself&auml;lle des industriellen Zyklus wider. Andrerseits tr&uuml;gt die offizielle Statistik mehr und mehr &uuml;ber den wirklichen Umfang des Pauperismus im Grad, worin mit der Akkumulation des Kapitals der Klassenkampf und daher das Selbstgef&uuml;hl der Arbeiter sich entwickeln. Z.B. die Barbarei in der Behandlung der Paupers, wor&uuml;ber die englische Presse ("Times", "Pall Mall Gazette" etc.) w&auml;hrend der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatiert 1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vor&uuml;bergehende, scheinheilige zur "Sensationsliteratur" geh&ouml;rige Gezeter. Aber die furchtbare Zunahme des Hungertods ("deaths by starvation") in London, w&auml;hrend des letzten Dezenniums, beweist unbedingt den zunehmenden Abscheu der Arbeiter vor der Sklaverei des Workhouse <A NAME="Z108"><A HREF="me23_677.htm#M108">(108)</A></A>, dieser Strafanstalt des Elends.</P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5_b">b) Die schlechtbezahlten Schichten der britischen industriellen<BR>
Arbeiterklasse</A></P>
<B><P><A NAME="S684">&lt;684&gt;</A></B> Wenden wir uns jetzt zu den schlechtbezahlten Schichten der industriellen Arbeiterklasse. W&auml;hrend der Baumwollnot, 1862, wurde Dr. Smith vom Privy Council mit einer Untersuchung &uuml;ber den Nahrungsstand der verk&uuml;mmerten Baumwollarbeiter in Lancashire und Cheshire beauftragt. Langj&auml;hrige fr&uuml;here Beobachtung hatte ihn zum Resultat gef&uuml;hrt, da&szlig;, "um Hungerkrankheiten (starvation diseases) zu vermeiden", die t&auml;gliche Nahrung eines Durchschnitts-Frauenzimmers mindestens 3.900 Gran Kohlenstoff mit 180 Gran Stickstoff enthalten m&uuml;sse, die t&auml;gliche Nahrung eines Durchschnitts-Mannes mindestens 4.300 Gran Kohlenstoff mit 200 Gran Stickstoff, f&uuml;r die Frauenzimmer ungef&auml;hr soviel Nahrungsstoff als in zwei Pfund gutem Weizenbrot enthalten ist, f&uuml;r M&auml;nner <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">9</FONT> mehr, f&uuml;r den Wochendurchschnitt von weiblichen und m&auml;nnlichen Erwachsnen mindestens 28.600 Gran Kohlenstoff und 1.330 Gran Stickstoff. Seine Berechnung ward praktisch in &uuml;berraschender Weise best&auml;tigt durch ihre &Uuml;bereinstimmung mit der k&uuml;mmerlichen Nahrungsmenge, worauf der Notstand die Konsumtion der Baumwollarbeiter herabgedr&uuml;ckt hatte. Sie erhielten im Dezember 1862: 29.211 Gran Kohlenstoff und 1.295 Gran Stickstoff w&ouml;chentlich.</P>
<P>Im Jahre 1863 verordnete der Privy Council eine Untersuchung &uuml;ber den Notstand des schlechtestgen&auml;hrten Teils der englischen Arbeiterklasse. Dr. Simon, der &auml;rztliche Beamte des Privy Council, erkor zu dieser Arbeit den obenerw&auml;hnten Dr. Smith. Seine Untersuchung erstreckt sich auf die Agrikulturarbeiter einerseits, andrerseits auf Seidenweber, N&auml;hterinnen, Lederhandschuhmacher, Strumpfwirker, Handschuhweber und Schuster. Die letzteren Kategorien sind, mit Ausnahme der Strumpfwirker, ausschlie&szlig;lich st&auml;dtisch. Es wurde zur Regel der Untersuchung gemacht, die gesundesten und relativ bestgestellten Familien in jeder Kategorie auszuw&auml;hlen.</P>
<P>Als allgemeines Resultat ergab sich, da&szlig;</P>
<FONT SIZE=2><P>"nur in einer der untersuchten Klassen der st&auml;dtischen Arbeiter die Zufuhr von Stickstoff das absolute Minimalma&szlig;, unter welchem Hungerkrankheiten eintreten, ein wenig &uuml;berschritt, da&szlig; in zwei Klassen Mangel, und zwar in der einen sehr gro&szlig;er Mangel, an der Zufuhr von sowohl stickstoff- wie kohlenstoffhaltiger Nahrung stattfand, da&szlig; <A NAME="S685"><B>&lt;685&gt;</A></B> von den untersuchten Ackerbaufamilien mehr als ein F&uuml;nfteil weniger als die unentbehrliche Zufuhr von kohlenstoffhaltiger Nahrung erhielt, mehr als 1/3 weniger als die unentbehrliche Zufuhr stickstoffhaltiger Nahrung und da&szlig; in drei Grafschaften (Berkshire, Oxfordshire und Somersetshire) Mangel an dem Minimum der stickstoffhaltigen Nahrung durchschnittlich herrschte."<A NAME="Z109"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M109"><FONT SIZE=2>(109)</FONT></A></A></P>
<P>Unter den Agrikulturarbeitern waren die von England, dem reichsten Teile des Vereinigten K&ouml;nigreichs, die schlechtestgen&auml;hrten.<A NAME="Z110"><A HREF="me23_677.htm#M110">(110)</A></A> Die Unternahrung fiel unter den Landarbeitern &uuml;berhaupt haupts&auml;chlich auf Frau und Kinder, denn "der Mann mu&szlig; essen, um sein Werk zu verrichten". Noch gr&ouml;&szlig;erer Mangel w&uuml;tete unter den untersuchten st&auml;dtischen Arbeiterkategorien. "Sie sind so schlecht gen&auml;hrt, da&szlig; viele F&auml;lle grausamer und gesundheitsruinierender Entbehrung" ("Entsagung" des Kapitalisten alles dies! n&auml;mlich Entsagung auf Zahlung der zur blo&szlig;en Vegetation seiner H&auml;nde unentbehrlichen Lebensmittel!) "vorkommen m&uuml;ssen."<A NAME="Z111"><A HREF="me23_677.htm#M111">(111)</A></A></P>
<P>Folgende Tabelle zeigt das Verh&auml;ltnis des Nahrungsstandes der oben erw&auml;hnten rein st&auml;dtischen Arbeiterkategorien zu dem von Dr. Smith angenommenen Minimalma&szlig; und zum Nahrungsma&szlig; der Baumwollarbeiter w&auml;hrend der Zeit ihrer gr&ouml;&szlig;ten Not:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=555>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P><FONT SIZE=2><B>Beide Geschlechter</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Wochendurchschnitt an Kohlenstoff</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Wochendurchschnitt an Stickstoff</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20><P></P></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Gran</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Gran</B></I></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P>F&uuml;nf st&auml;dtische Gesch&auml;ftszweige</FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">28.876</FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.192</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P>Arbeitslose Lancashire Fabrikarbeiter</FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">29.211</FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.295</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="51%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P>Minimalquantum, vorgeschlagen f&uuml;r die Lancashire Arbeiter auf gleiche Zahl m&auml;nnlicher und weiblicher</FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">28.600</FONT></TD>
<TD WIDTH="24%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.330<BR>
<A NAME="Z112"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M112"><FONT SIZE=2>(112)</FONT></A></A></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Eine H&auml;lfte, <FONT SIZE="-1"><SUP>60</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">125</FONT> der untersuchten industriellen Arbeiterkategorien erhielt absolut kein Bier, 28% keine Milch. Der Wochendurchschnitt der fl&uuml;ssigen Nahrungsmittel in den Familien schwankte von 7 Unzen bei den N&auml;hterinnen auf 24<FONT SIZE="-1"><SUP>3</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> Unzen bei Strumpfwirkern. Die Mehrzahl derer, die keine Milch erhielten, bestand aus den N&auml;hterinnen von London. Die Quantit&auml;t der w&ouml;chentlich konsumierten Brotstoffe wechselte von 7<FONT SIZE="-1"><SUP>3</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> Pfund bei den N&auml;hterinnen zu 11<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> Pfund bei den Schustern und ergab einen Totaldurchschnitt von 9,9 Pfund w&ouml;chentlich auf den Erwachsnen. Zucker (Sirup etc.) wechselte von 4 Unzen w&ouml;chentlich f&uuml;r die Lederhandschuh- <A NAME="S686"><B>&lt;686&gt;</A></B> macher auf 11 Unzen f&uuml;r Strumpfwirker; der Totaldurchschnitt per Woche f&uuml;r alle Kategorien, per Erwachsnen, 8 Unzen. Gesamter Wochendurchschnitt von Butter (Fett usw.) 5 Unzen per Erwachsnen. Der Wochendurchschnitt von Fleisch (Speck usw.) schwankte, per Erwachsnen, von 7<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> Unzen bei den Seidenwebern auf 18<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> Unzen bei den Lederhandschuhmachern; Gesamtdurchschnitt f&uuml;r die verschiednen Kategorien 13,6 Unzen. Die w&ouml;chentliche Kost f&uuml;r Nahrung per Erwachsnen ergab folgende allgemeine Durchschnittszahlen: Seidenweber 2 sh. 2<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT> d., N&auml;hterinnen 2 sh. 7 d., Lederhandschuhmacher 2 sh. 9<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT> d., Schuster 2 sh. 7<FONT SIZE="-1"><SUP>3</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> d., Strumpfwirker 2 sh. 6<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> d. F&uuml;r die Seidenweber von Macclesfield betrug der Wochendurchschnitt nur 1 sh. 8<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT> d. Die schlechtestgen&auml;hrten Kategorien waren die N&auml;hterinnen, die Seidenweber und die Lederhandschuhmacher.<A NAME="Z113"><A HREF="me23_677.htm#M113">(113)</A></A></P>
<P>Dr. Simon sagt in seinem allgemeinen Gesundheitsbericht &uuml;ber diesen Nahrungszustand:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Da&szlig; die F&auml;lle zahllos sind, worin Nahrungsmangel Krankheiten erzeugt oder versch&auml;rft, wird jeder best&auml;tigen, der mit medizinischer Armenpraxis oder mit den Patienten der Spit&auml;ler, seien sie Insassen oder au&szlig;erhalb wohnend, vertraut ist ... Jedoch kommt hier vom sanit&auml;ren Standpunkt noch ein andrer, sehr entscheidender Umstand hinzu ... Man mu&szlig; sich erinnern, da&szlig; Beraubung an Nahrungsmitteln nur sehr widerstrebend ertragen wird und da&szlig; in der Regel gro&szlig;e D&uuml;rftigkeit der Di&auml;t nur im Gefolge andrer, vorhergegangner Entbehrungen nachhinkt. Lange bevor der Nahrungsmangel hygienisch ins Gewicht f&auml;llt, lange bevor der Physiolog daran denkt, die Grane Stickstoff und Kohlenstoff zu z&auml;hlen, zwischen denen Leben und Hungertod schwebt, wird der Haushalt von allem materiellen Komfort ganz und gar entbl&ouml;&szlig;t sein. Kleidung und Heizung werden noch d&uuml;rftiger gewesen sein als die Speise. Kein hinreichender Schutz wider die H&auml;rte des Wetters; Abknappung des Wohnraums zu einem Grad, der Krankheiten erzeugt oder versch&auml;rft; kaum eine Spur von Hausger&auml;t oder M&ouml;beln, die Reinlichkeit selbst wird kostspielig oder schwierig geworden sein. Werden noch aus Selbstachtung Versuche gemacht, sie aufrechtzuerhalten, so repr&auml;sentiert jeder solcher Versuch zusch&uuml;ssige Hungerpein. Die H&auml;uslichkeit wird dort sein, wo Obdach am wohlfeilsten kaufbar; in Quartieren, wo die Gesundheitspolizei die geringste Frucht tr&auml;gt, das j&auml;mmerlichste Gerinne, wenigster Verkehr, der meiste &ouml;ffentliche Unrat, k&uuml;mmerlichste oder schlechteste Wasserzufuhr und, in St&auml;dten, gr&ouml;&szlig;ter Mangel an Licht und Luft. Dies sind die Gesundheitsgefahren, denen die Armut unvermeidlich ausgesetzt ist, wenn diese Armut Nahrungsmangel einschlie&szlig;t. Wenn die Summe dieser &Uuml;bel von furchtbarer Gr&ouml;&szlig;e f&uuml;r das Leben ist, so ist der blo&szlig;e Nahrungsmangel an sich selbst entsetzlich ... Dies sind qualvolle Gedanken, namentlich wenn man sich erinnert, da&szlig; die Armut, wovon es sich handelt, nicht die selbstverschuldete Armut des M&uuml;&szlig;ig- <A NAME="S687"><B>&lt;687&gt;</A></B> gangs ist. Es ist die Armut von Arbeitern. Ja, mit Bezug auf die st&auml;dtischen Arbeiter ist die Arbeit, wodurch der knappe Bissen Nahrung erkauft wird, meist &uuml;ber alles Ma&szlig; verl&auml;ngert. Und dennoch kann man nur in sehr bedingtem Sinn sagen, da&szlig; diese Arbeit selbsterhaltend ist ... Auf sehr gro&szlig;em Ma&szlig;stab kann der nominelle Selbsterhalt nur ein k&uuml;rzerer oder l&auml;ngerer Umweg zum Pauperismus sein."<A NAME="Z114"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M114"><FONT SIZE=2>(114)</FONT></A></A></P>
<P>Der innere Zusammenhang zwischen Hungerpein der flei&szlig;igsten Arbeiterschichten und auf kapitalistischer Akkumulation begr&uuml;ndetem, grobem oder raffiniertem Verschwendungskonsum der Reichen enth&uuml;llt sich nur mit Kenntnis der &ouml;konomischen Gesetze. Anders mit dem Wohnungszustand. Jeder unbefangne Beobachter sieht, da&szlig; je massenhafter die Zentralisation der Produktionsmittel, desto gr&ouml;&szlig;er die entsprechende Anh&auml;ufung von Arbeitern auf demselben Raum, da&szlig; daher, je rascher die kapitalistische Akkumulation, desto elender der Wohnungszustand der Arbeiter. Die den Fortschritt des Reichtums begleitende "Verbesserung" (improvements) der St&auml;dte durch Niederrei&szlig;en schlecht gebauter Viertel, Errichtung von Pal&auml;sten f&uuml;r Banken, Warenh&auml;user usw., Streckung der Stra&szlig;en f&uuml;r Gesch&auml;ftsverkehr und Luxuskarossen, Einf&uuml;hrung von Pferdebahnen usw. verjagt augenscheinlich die Armen in stets schlechtere und dichter gef&uuml;llte Schlupfwinkel. Andrerseits wei&szlig; jeder, da&szlig; die Teuerkeit der Wohnungen im umgekehrten Verh&auml;ltnis zu ihrer G&uuml;te steht und da&szlig; die Minen des Elends von H&auml;userspekulanten mit mehr Profit und weniger Kosten ausgebeutet werden als jemals die Minen von Potosi. Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Akkumulation und daher der kapitalistischen Eigentumsverh&auml;ltnisse &uuml;berhaupt <A NAME="Z115"><A HREF="me23_677.htm#M115">(115)</A></A> wird hier so handgreifbar, da&szlig; selbst die offiziellen englischen Berichte &uuml;ber diesen Gegenstand wimmeln von heterodoxen Ausf&auml;llen auf das "Eigentum und seine Rechte". Das &Uuml;bel hielt solchen Schritt mit der Entwicklung der Industrie, der Akkumulation des Kapitals, dem Wachstum und der "Versch&ouml;nerung" der St&auml;dte, da&szlig; die blo&szlig;e Furcht vor ansteckenden Krankheiten, welche auch der "Ehrbarkeit" nicht schonen, von 1847 bis 1864 nicht weniger als 10 gesundheitspolizeiliche Parlamentsakte ins Leben rief und die erschreckte B&uuml;rgerschaft in einigen St&auml;dten, wie Liverpool, Glasgow usw., durch ihre Munizipalit&auml;t eingriff. Dennoch, ruft Dr. Simon in seinem Bericht von 1865: "Allgemein zu sprechen, sind die &Uuml;belst&auml;nde in England unkontrol- <A NAME="S688"><B>&lt;688&gt;</A></B> liert." Auf Befehl des Privy Council fand 1864 Untersuchung &uuml;ber die Wohnungsverh&auml;ltnisse der Landarbeiter, 1865 &uuml;ber die der &auml;rmeren Klassen in den St&auml;dten statt. Die meisterhaften Arbeiten des Dr. Julian Hunter findet man im siebenten und achten Bericht &uuml;ber "Public Health". Auf die Landarbeiter komme ich sp&auml;ter. F&uuml;r den st&auml;dtischen Wohnungszustand schicke ich eine allgemeine Bemerkung des Dr. Simon voraus:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Obgleich mein offizieller Gesichtspunkt", sagt er, "ausschlie&szlig;lich &auml;rztlich ist, erlaubt die gew&ouml;hnlichste Humanit&auml;t nicht, die andre Seite dieses &Uuml;bels zu ignorieren. In seinem h&ouml;heren Grad bedingt es fast notwendig eine solche Verleugnung aller Delikatesse, so schmutzige Konfusion von K&ouml;rpern und k&ouml;rperlichen Verrichtungen, solche Blo&szlig;stellung geschlechtlicher Nacktheit, die bestial, nicht menschlich sind. Diesen Einfl&uuml;ssen unterworfen zu sein ist eine Erniedrigung, die sich vertieft, je l&auml;nger sie fortwirkt. F&uuml;r die Kinder, die unter diesem Fluch geboren sind, ist er Taufe in Infamie (baptism into infamy). Und &uuml;ber alles Ma&szlig; hoffnungslos ist der Wunsch, da&szlig; unter solche Umst&auml;nde gestellte Personen in andren Hinsichten nach jener Atmosph&auml;re der Zivilisation aufstreben sollten, deren Wesen in physischer und moralischer Reinheit besteht."<A NAME="Z116"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M116"><FONT SIZE=2>(116)</FONT></A></A></P>
<P>Den ersten Rang in &uuml;berf&uuml;llten oder auch f&uuml;r menschliche Behausung absolut unm&ouml;glichen Wohnlichkeiten nimmt London ein.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Zwei Punkte", sagt Dr. Hunter, "sind sicher; erstens gibt es ungef&auml;hr 20 gro&szlig;e Kolonien in London, jede ungef&auml;hr 10.000 Personen stark, deren elende Lage alles &uuml;bersteigt, was jemals anderswo in England gesehen worden ist, und sie ist fast ganz das Resultat ihrer schlechten Hausakkommodation; zweitens, der &uuml;berf&uuml;llte und verfallne Zustand der H&auml;user dieser Kolonien ist viel schlechter als 20 Jahre zuvor."<A NAME="Z117"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M117"><FONT SIZE=2>(117)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> "Es ist nicht zuviel zu sagen, da&szlig; das Leben in vielen Teilen von London und Newcastle h&ouml;llisch ist."<A NAME="Z118"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M118"><FONT SIZE=2>(118)</FONT></A></A></P>
<P>Auch der bessergestellte Teil der Arbeiterklasse, zusamt Kleinkr&auml;mern und andren Elementen der kleinen Mittelklasse, f&auml;llt in London mehr und mehr unter den Fluch dieser nichtsw&uuml;rdigen Behausungsverh&auml;ltnisse, im Ma&szlig;e, wie die "Verbesserungen" und mit ihnen die Niederrei&szlig;ung alter <A NAME="S689"><B>&lt;689&gt;</A></B> Stra&szlig;en und H&auml;user fortschreiten, wie Fabriken und Menschenzustrom in der Metropole wachsen, endlich die Hausmieten mit der st&auml;dtischen Grundrente steigen.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Hausmieten sind so &uuml;berm&auml;&szlig;ig geworden, da&szlig; wenige Arbeiter mehr als ein Zimmer zahlen k&ouml;nnen."<A NAME="Z119"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M119"><FONT SIZE=2>(119)</FONT></A></A></P>
<P>Es gibt fast kein Londoner Hauseigentum, das nicht mit einer Unzahl von "middlemen" &lt;"Maklern"&gt; belastet w&auml;re. Der Preis des Bodens in London steht n&auml;mlich stets sehr hoch im Vergleich zu seinen j&auml;hrlichen Eink&uuml;nften, indem jeder K&auml;ufer darauf spekuliert, ihn fr&uuml;her oder sp&auml;ter zu einem Jury Price (durch Geschworene festgesetzte Taxe bei Expropriationen) wieder loszuschlagen oder durch N&auml;he irgendeines gro&szlig;en Unternehmens au&szlig;erordentliche Werterh&ouml;hung zu erschwindeln. Folge davon ist ein regelm&auml;&szlig;iger Handel im Ankauf von Mietkontrakten, die ihrem Verfall nahen.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Von den Gentlemen in diesem Gesch&auml;ft kann man erwarten, da&szlig; sie handeln, wie sie handeln, soviel wie m&ouml;glich aus den Hausbewohnern herausschlagen und das Haus selbst in so elendem Zustand wie m&ouml;glich ihren Nachfolgern &uuml;berlassen."<A NAME="Z120"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M120"><FONT SIZE=2>(120)</FONT></A></A></P>
<P>Die Mieten sind w&ouml;chentlich, und die Herren laufen kein Risiko. Infolge der Eisenbahnbauten innerhalb der Stadt</P>
<FONT SIZE=2><P>"sah man k&uuml;rzlich im Osten Londons eine Anzahl aus ihren alten Wohnungen verjagter Familien umherwandern eines Samstags abends mit ihren wenigen weltlichen Habseligkeiten auf dem R&uuml;cken, ohne irgendeinen Haltplatz au&szlig;er dem Workhouse"<A NAME="Z121"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M121"><FONT SIZE=2>(121)</FONT></A></A></P>
<P>Die Workhouses sind bereits &uuml;berf&uuml;llt, und die vom Parlament bereits bewilligten "Verbesserungen" sind erst im Beginn ihrer Ausf&uuml;hrung. Werden die Arbeiter verjagt durch Zerst&ouml;rung ihrer alten H&auml;user, so verlassen sie nicht ihr Kirchspiel oder siedeln sich h&ouml;chstens an seiner Grenze, im n&auml;chsten fest.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Sie suchen nat&uuml;rlich m&ouml;glichst in der N&auml;he ihrer Arbeitslokale zu hausen. Folge, da&szlig; an der Stelle von zwei Zimmern, eins die Familie aufnehmen mu&szlig;. Selbst zu erh&ouml;hter Miete wird die Wohnlichkeit schlechter als die schlechte, woraus man sie verjagt. Die H&auml;lfte der Arbeiter im Strand braucht bereits zwei Meilen Reise zum Arbeitslokal."</P>
</FONT><P>Dieser Strand, dessen Hauptstra&szlig;e auf den Fremden einen imposanten Eindruck vom Reichtum Londons macht, kann als Beispiel der Londoner <A NAME="S690"><B>&lt;690&gt;</A></B> Menschenverpackung dienen. In einer Pfarrei desselben z&auml;hlte der Gesundheitsbeamte 581 Personen auf den Acre, obgleich die H&auml;lfte der Themse mit eingemessen war. Es versteht sich von selbst, da&szlig; jede gesundheitspolizeiliche Ma&szlig;regel, die, wie das bisher in London der Fall, durch Niederschleifen untauglicher H&auml;user die Arbeiter aus einem Viertel verjagt, nur dazu dient, sie in ein andres desto dichter zusammenzudr&auml;ngen.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Entweder", sagt Dr. Hunter, "mu&szlig; die ganze Prozedur als eine Abgeschmacktheit notwendig zum Stillstand kommen, oder die &ouml;ffentliche Sympathie (!) mu&szlig; erwachen f&uuml;r<I> </I>das, was man jetzt ohne &Uuml;bertreibung eine nationale Pflicht nennen kann, n&auml;mlich Obdach f&uuml;r Leute zu verschaffen, welche aus Mangel an Kapital sich selbst keins verschaffen, wohl aber durch periodische Zahlung die Vermieter entsch&auml;digen k&ouml;nnen."<A NAME="Z122"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M122"><FONT SIZE=2>(122)</FONT></A></A></P>
<P>Man bewundre die kapitalistische Justiz! Der Grundeigent&uuml;mer, Hauseigner, Gesch&auml;ftsmann, wenn expropriiert durch "improvements" &lt;"Verbesserungen"&gt;, wie Eisenbahnen, Neubau der Stra&szlig;en usw., erh&auml;lt nicht nur volle Entsch&auml;digung. Er mu&szlig; f&uuml;r seine erzwungne "Entsagung" von Gott und Rechts wegen noch obendrein durch einen erklecklichen Profit getr&ouml;stet werden. Der Arbeiter wird mit Frau und Kind und Habe aufs Pflaster geworfen und - wenn er zu massenhaft nach Stadtvierteln dr&auml;ngt, wo die Munizipalit&auml;t auf Anstand h&auml;lt, gesundheitspolizeilich verfolgt!</P>
<P>Au&szlig;er London gab es Anfang des 19. Jahrhunderts keine einzige Stadt in England, die 100.000 Einwohner z&auml;hlte. Nur f&uuml;nf z&auml;hlten mehr als 50.000. Jetzt existieren 28 St&auml;dte mit mehr als 50.000 Einwohnern.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Das Resultat dieses Wechsels war nicht nur enormer Zuwachs der st&auml;dtischen Bev&ouml;lkerung, sondern die alten dichtgepackten kleinen St&auml;dte sind nun Zentra, die von allen Seiten umbaut sind, nirgendwo mit freiem Luftzutritt. Da sie f&uuml;r die Reichen nicht l&auml;nger angenehm sind, werden sie von ihnen f&uuml;r die am&uuml;santeren Vorst&auml;dte verlassen. Die Nachfolger dieser Reichen beziehn die gr&ouml;&szlig;eren H&auml;user, eine Familie, oft noch mit Untermietern, f&uuml;r jedes Zimmer. So ward eine Bev&ouml;lkerung gedr&auml;ngt in H&auml;user, nicht f&uuml;r sie bestimmt, und wof&uuml;r sie durchaus unpassend, mit einer Umgebung, die wahrhaft erniedrigend f&uuml;r die Erwachsnen und ruinierend f&uuml;r die Kinder ist."<A NAME="Z123"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M123"><FONT SIZE=2>(123)</FONT></A></A></P>
<P>Je rascher das Kapital in einer industriellen oder kommerziellen Stadt akkumuliert, um so rascher der Zustrom des exploitablen Menschenmaterials, um so elender die improvisierten Wohnlichkeiten der Arbeiter. <A NAME="S691"><B>&lt;691&gt;</A></B> Neweastle-upon-Tyne, als Zentrum eines fortw&auml;hrend ergiebigeren Kohlen- und Bergbaudistrikts, behauptet daher nach London die zweite Stelle in dem Wohnungsinferno. Nicht minder als 34.000 Menschen hausen dort in Einzelkammern. Infolge absoluter Gemeinsch&auml;dlichkeit sind k&uuml;rzlich in Newcastle und Gateshead H&auml;user in bedeutender Anzahl von Polizei wegen zerst&ouml;rt worden. Der Bau der neuen H&auml;user geht sehr langsam voran, das Gesch&auml;ft sehr rasch. Die Stadt war daher 1865 &uuml;berf&uuml;llter als je zuvor. Kaum eine einzelne Kammer war zu vermieten. Dr. Embleton vom Newcastle Fieberhospital sagt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ohne allen Zweifel liegt die Ursache der Fortdauer und Verbreitung des Typhus in der &Uuml;berh&auml;ufung menschlicher Wesen und der Unreinlichkeit ihrer Wohnungen. Die H&auml;user, worin die Arbeiter h&auml;ufig leben, liegen in abgeschlo&szlig;nen Winkelgassen und H&ouml;fen. Sie sind mit Bezug auf Licht, Luft, Raum und Reinlichkeit wahre Muster von Mangelhaftigkeit und Ungesundheit, eine Schmach f&uuml;r jedes zivilisierte Land. Dort liegen M&auml;nner, Weiber und Kinder des Nachts zusammengehudelt. Was die M&auml;nner angeht, folgt die Nachtschicht der Tagesschicht in ununterbrochnem Strom, so da&szlig; die Betten kaum Zeit zur Abk&uuml;hlung finden. Die H&auml;user sind schlecht mit Wasser versehn und schlechter mit Abtritten, unfl&auml;tig, unventiliert, pestilenzialisch.<A NAME="Z124"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M124"><FONT SIZE=2>(124)</FONT></A></A></P>
<P>Der Wochenpreis solcher L&ouml;cher steigt von 8 d. zu 3 sh.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Newcastle-upon-Tyne", sagt Dr. Hunter, "bietet das Beispiel eines der sch&ouml;nsten St&auml;mme unsrer Landsleute, der durch die &auml;u&szlig;ern Umst&auml;nde von Behausung und Stra&szlig;e oft in eine beinah wilde Entartung versunken ist."<A NAME="Z125"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M125"><FONT SIZE=2>(125)</FONT></A></A></P>
<P>Infolge des Hin- und Herwogens von Kapital und Arbeit mag der Wohnungszustand einer industriellen Stadt heute ertr&auml;glich sein, morgen wird er abscheulich. Oder die st&auml;dtische &Auml;dilit&auml;t mag endlich sich aufgerafft haben zur Beseitigung der &auml;rgsten Mi&szlig;st&auml;nde. Morgen wandert ein Heuschreckenschwarm von verlumpten Irl&auml;ndern oder verkommenen englischen Agrikulturarbeitern ein. Man steckt sie weg in Keller und Speicher oder verwandelt das fr&uuml;her respektable Arbeiterhaus in ein Logis, worin das Personal so rasch wechselt wie die Einquartierung w&auml;hrend des Drei&szlig;igj&auml;hrigen Kriegs. Beispiel: Bradford. Dort war der Munizipalphilister eben mit Stadtreform besch&auml;ftigt. Zudem gab es daselbst 1861 noch 1751 unbewohnte H&auml;user. Aber nun das gute Gesch&auml;ft, wor&uuml;ber der sanft liberale Herr Forster, der Negerfreund, j&uuml;ngst so artig gekr&auml;ht hat. Mit dem guten Gesch&auml;ft nat&uuml;rlich &Uuml;berflutung durch die Wellen der stets wogenden <A NAME="S692"><B>&lt;692&gt;</A></B> "Reservearmee - oder "relativen &Uuml;berv&ouml;lkerung". Die scheu&szlig;lichen Kellerwohnungen und Kammern, registriert in der Liste (Note <A NAME="Z126"><A HREF="me23_677.htm#M126">(126)</A></A>), die Dr. Hunter vom Agenten einer Assekuranzgesellschaft erhielt, waren meist von gutbezahlten Arbeitern bewohnt. Sie erkl&auml;rten, sie w&uuml;rden gern bessere Wohnungen zahlen, wenn sie zu haben w&auml;ren. Unterdes verlumpen und verkranken sie mit Mann und Maus, w&auml;hrend der sanftliberale Forster, M.P., Tr&auml;nen vergie&szlig;t &uuml;ber die Segnungen des Freihandels und die Profite der eminenten Bradforder K&ouml;pfe, die in Worsted &lt;Kammgarn&gt; machen. Im Bericht vom 5. September 1865 erkl&auml;rt Dr. Bell, einer der Armen&auml;rzte von Bradford, <A NAME="S693"><B>&lt;693&gt;</A></B> die furchtbare Sterblichkeit der Fieberkranken seines Bezirks aus ihren Wohnungsverh&auml;ltnissen:</P>
<FONT SIZE=2><P>"In einem Keller von 1.500 Kubikfu&szlig; wohnen 10 Personen ... Die Vincentstra&szlig;e, Green Air Place und the Leys bergen 223 H&auml;user mit 1.450 Einwohnern, 435 Betten und 36 Abtritten ... Die Betten, und darunter verstehe ich jede Rolle von schmutzigen Lumpen oder Handvoll von Hobelsp&auml;nen, halten jedes im Durchschnitt 3,3 Personen, manches 4 und 6 Personen. Viele schlafen ohne Bett auf nacktem Boden in ihren Kleidern, junge M&auml;nner und Weiber, verheiratet und unverheiratet, alles kunterbunt durcheinander. Ist es n&ouml;tig hinzuzuf&uuml;gen, da&szlig; diese Hausungen meist dunkle, feuchte, schmutzige Stinkh&ouml;hlen sind, ganz und gar unpassend f&uuml;r menschliche Wohnung? Es sind die Zentra, wovon Krankheit und Tod ausgehn und ihre Opfer auch unter den Gutgestellten (of good circumstances) packen, welche diesen Pestbeulen erlaubt haben., in unsrer Mitte zu eitern."<A NAME="Z127"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M127"><FONT SIZE=2>(127)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> </P>
</FONT><P>Bristol behauptet den dritten Rang nach London im Wohnungselend.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Hier, in einer der reichsten St&auml;dte Europas, gr&ouml;&szlig;ter &Uuml;berflu&szlig; an barster Armut (blank poverty) und h&auml;uslichem Elend."<A NAME="Z128"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M128"><FONT SIZE=2>(128)</FONT></A></A></P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5_c">c) Das Wandervolk</A></P>
<P>Wir wenden uns nun zu einer Volksschicht, deren Ursprung l&auml;ndlich, deren Besch&auml;ftigung gro&szlig;enteils industriell ist. Sie bildet die leichte Infanterie des Kapitals, die es je nach seinem Bed&uuml;rfnis bald auf diesen Punkt wirft, bald auf jenen. Wenn nicht auf dem Marsch, "kampiert" sie. Die Wanderarbeit wird verbraucht f&uuml;r verschiedne Bau- und Drainierungsoperationen, Backsteinmachen, Kalkbrennen, Eisenbahnbau usw. Eine wandelnde S&auml;ule der Pestilenz, importiert sie in die Orte, in deren Nachbarschaft sie ihr Lager aufschl&auml;gt, Pocken, Typhus, Cholera, Scharlachfieber usw.<A NAME="Z129"><A HREF="me23_677.htm#M129">(129)</A></A> In Unternehmen von bedeutender Kapitalauslage, wie Eisenbahnbau usw., liefert meist der Unternehmer selbst seiner Armee Holzh&uuml;tten oder dergl., improvisierte D&ouml;rfer ohne alle Gesundheitsvorkehrung, jenseits der Kontrolle der Lokalbeh&ouml;rden, sehr profitlich f&uuml;r den Herrn Kontraktor, der die Arbeiter doppelt ausbeutet, als Industriesoldaten und als Mieter. Je nachdem die Holzh&uuml;tte 1, 2 oder 3 L&ouml;cher enth&auml;lt, hat ihr Insasse, Erdarbeiter usw., 2, 3, 4 sh. w&ouml;chentlich zu zahlen.<A NAME="Z130"><A HREF="me23_677.htm#M130">(130)</A></A> Ein Beispiel <A NAME="S694"><B>&lt;694&gt;</A></B> gen&uuml;ge. Im September 1864, berichtet Dr. Simon, ging dem Minister des Innern, Sir George Grey, folgende Denunziation seitens des Vorstehers des Nuisance Removal Committee &lt;Gesundheitspolizeilichen Komitees&gt; der Pfarrei von Sevenoaks zu:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Pocken waren dieser Pfarrei ganz unbekannt bis etwa vor 12 Monaten. Kurz vor dieser Zeit wurden Arbeiten f&uuml;r eine Eisenbahn von Lewisham nach Tunbridge er&ouml;ffnet. Au&szlig;erdem, da&szlig; die Hauptarbeiten in der unmittelbaren Nachbarschaft dieser Stadt ausgef&uuml;hrt wurden, ward hier auch das Hauptdepot des ganzen Werks errichtet. Gro&szlig;e Personenzahl daher hier besch&auml;ftigt. Da es unm&ouml;glich war, sie alle in Cottages unterzubringen, lie&szlig; der Kontraktor, Herr Jay, l&auml;ngs der Linie der Bahn auf verschiednen Punkten H&uuml;tten aufschlagen zur Behausung der Arbeiter. Diese H&uuml;tten besa&szlig;en weder Ventilation noch Abzugsgerinne und waren au&szlig;erdem notwendig &uuml;berf&uuml;llt, weil jeder Mieter andre Logierer aufnehmen mu&szlig;te, wie zahlreich immer seine eigne Familie, und obgleich jede H&uuml;tte nur zweizimmrig. Nach dem &auml;rztlichen Bericht, den wir erhielten, war die Folge, da&szlig; diese armen Leute zur Nachtzeit alle Qualen der Erstickung zu erdulden hatten, zur Vermeidung der pestilenzialischen D&uuml;nste von dem schmutzigen stehenden Wasser und den Abtritten dicht unter den Fenstern. Endlich wurden unsrem Komitee Klagen eingeh&auml;ndigt von einem Arzte, der Gelegenheit hatte, diese H&uuml;tten zu besuchen. Er sprach &uuml;ber den Zustand dieser sog. Wohnlichkeiten in den bittersten Ausdr&uuml;cken und bef&uuml;rchtete sehr ernsthafte Folgen, falls nicht einige Gesundheitsvorkehrungen getroffen w&uuml;rden. Ungef&auml;hr vor einem Jahr verpflichtete sich p.p. Jay, ein Haus einzurichten, worin die von ihm besch&auml;ftigten Personen, beim Ausbruch ansteckender Krankheiten, sofort entfernt werden sollten. Er wiederholte dies Versprechen Ende letzten Julis, tat aber nie den geringsten Schritt zur Ausf&uuml;hrung, obgleich seit diesem Datum verschiedne F&auml;lle von Pocken und infolge davon zwei Todesf&auml;lle vorkamen. Am 9. September berichtete mir Arzt Kelson weitere Pockenf&auml;lle in denselben H&uuml;tten und beschrieb ihren Zustand als entsetzlich. Zu Ihrer (des Ministers) - Information mu&szlig; ich hinzuf&uuml;gen, da&szlig; unsere Pfarrei ein isoliertes Haus besitzt, das sog. Pesthaus, wo die Pfarreigenossen, die von ansteckenden Krankheiten leiden, verpflegt werden. Dies Haus ist jetzt seit Monaten fortw&auml;hrend mit Patienten &uuml;berf&uuml;llt. In einer Familie starben f&uuml;nf Kinder an Pocken und Fieber. Vom l. April bis 1. September dieses Jahres kamen nicht weniger als 10 Todesf&auml;lle an Pocken vor, 4 in den besagten H&uuml;tten, den Pestquellen. Es ist unm&ouml;glich, die Zahl der Krankheitsf&auml;lle anzugeben, da die heimgesuchten Familien sie so geheim als m&ouml;glich halten.<A NAME="Z131">"</FONT><A HREF="me23_677.htm#M131"><FONT SIZE=2>(131)</FONT></A></A></P>
<B><P><A NAME="S695">&lt;695&gt;</A></B> Die Arbeiter in Kohlen- und anderen Bergwerken geh&ouml;ren zu den bestbezahlten Kategorien des britischen Proletariats. Zu welchem Preis sie ihren Lohn erkaufen, wurde an einer fr&uuml;heren Stelle gezeigt.<A NAME="Z132"><A HREF="me23_677.htm#M132">(132)</A></A> Ich werfe hier einen raschen Blick auf ihre Wohnlichkeitsverh&auml;ltnisse. In der Regel errichtet der Exploiteur des Bergwerks, ob Eigent&uuml;mer oder Mieter desselben, eine Anzahl Cottages f&uuml;r seine H&auml;nde. Sie erhalten Cottages und Kohlen zur Feuerung "umsonst", d.h., letztre bilden einen in natura gelieferten Teil des Lohns. Die nicht in dieser Art Unterbringbaren erhalten zum Ersatz 4 Pfd.St. per Jahr. Die Bergwerksdistrikte ziehn rasch eine gro&szlig;e Bev&ouml;lkerung an, zusammengesetzt aus der Minenbev&ouml;lkerung selbst und den Handwerkern, Kr&auml;mern usw., die sich um sie gruppieren. Wie &uuml;berall, wo die Bev&ouml;lkerung dicht, ist die Bodenrente hier hoch. Der Bergbauunternehmer sucht daher auf m&ouml;glichst engem Bauplatz am Mund der Gruben so viel Cottages aufzuwerfen, als grade n&ouml;tig sind, um seine H&auml;nde und ihre Familien zusammenzupacken. Werden neue Gruben in der N&auml;he er&ouml;ffnet oder alte wieder in Angriff genommen, so w&auml;chst das Gedr&auml;nge. Bei der Konstruktion der Cottages waltet nur ein Gesichtspunkt, "Entsagung" des Kapitalisten auf alle nicht absolut unvermeidliche Ausgabe von Barem.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Wohnungen der Gruben- und andrer Arbeiter, die mit den Bergwerken von Northumberland und Durham verkn&uuml;pft sind", sagt Dr. Julian Hunter, "sind vielleicht im Durchschnitt das Schlechteste und Teuerste, was England auf gro&szlig;er Stufenleiter in dieser Art bietet, mit Ausnahme jedoch &auml;hnlicher Distrikte in Monmouthshire. Die extreme Schlechtigkeit liegt in der hohen Menschenzahl, die ein Zimmer f&uuml;llt, in der Enge des Bauplatzes, worauf eine gro&szlig;e H&auml;usermasse geworfen wird, im Wassermangel und Abwesenheit von Abtritten, in der h&auml;ufig angewandten Methode, ein Haus &uuml;ber ein andres zu Stellen oder sie in flats" (so da&szlig; die verschiednen Cottages vertikal &uuml;bereinander liegende Stockwerke bilden) "zu verteilen... Der Unternehmer behandelt die ganze Kolonie, als ob sie nur kampiere, nicht residiere."<A NAME="Z133"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M133"><FONT SIZE=2>(133)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> "In Ausf&uuml;hrung meiner Instruktionen", sagt Dr. Stevens, "habe ich die meisten gro&szlig;en Bergwerksd&ouml;rfer der Durham Union besucht ... Mit sehr wenigen Ausnahmen gilt von allen, da&szlig; jedes Mittel zur Sicherung der Gesundheit der Einwohner vernachl&auml;ssigt wird ... Alle Grubenarbeiter sind an den P&auml;chter <A NAME="S696"><B>&lt;696&gt;</A></B> (lessee) oder Eigent&uuml;mer des Bergwerks f&uuml;r 12 Monate gebunden" ("bound", Ausdruck, der wie bondage &lt;H&ouml;rigkeit&gt; aus der Zeit der Leibeigenschaft stammt). "Wenn sie ihrer Unzufriedenheit Luft machen oder in irgendeiner Art den Aufseher (viewer) bel&auml;stigen, so setzt er eine Marke oder ein Memorandum hinter ihre Namen im Aufsichtsbuch und entl&auml;&szlig;t sie bei der j&auml;hrlichen Neubindung ... Es scheint mir, da&szlig; kein Teil des Trucksystems schlechter sein kann als das in diesen dichtbev&ouml;lkerten Distrikten herrschende. Der Arbeiter ist gezwungen, als Teil seines Lohns ein mit pestilenzialischen Einfl&uuml;ssen umgebnes Haus zu empfangen. Er kann sich nicht selbst helfen. Er ist in jeder R&uuml;cksicht ein Leibeigner (he is to all intents and purposes a serf). Es scheint fraglich, oh jemand sonst ihm helfen kann au&szlig;er seinem Eigent&uuml;mer, und dieser Eigent&uuml;mer zieht vor allem sein Bilanzkonto zu Rat, und das Resultat ist ziemlich unfehlbar. Der Arbeiter erh&auml;lt von dem Eigent&uuml;mer auch seine Zufuhr an Wasser. Es sei gut oder schlecht, es werde geliefert oder zur&uuml;ckgehalten. er mu&szlig; daf&uuml;r zahlen oder sich vielmehr einen Lohnabzug gefallen lassen."<A NAME="Z134"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M134"><FONT SIZE=2>(134)</FONT></A></A></P>
<P>Im Konflikt mit der "&ouml;ffentlichen Meinung" oder auch der Gesundheitspolizei geniert sich das Kapital durchaus nicht, die teils gef&auml;hrlichen, teils entw&uuml;rdigenden Bedingungen, worin es Funktion und H&auml;uslichkeit des Arbeiters bannt, damit zu "rechtfertigen", das sei n&ouml;tig, um ihn profitlicher auszubeuten. So, wenn es entsagt auf Vorrichtungen zum Schutz gegen gef&auml;hrliche Maschinerie in der Fabrik, auf Ventilations- und Sicherheitsmittel in den Minen usw. So hier mit der Behausung der Minenarbeiter.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Als Entschuldigung", sagt Dr. Simon, der &auml;rztliche Beamte des Privy Council, in seinem offiziellen Bericht, "als Entschuldigung f&uuml;r die nichtsw&uuml;rdige Hauseinrichtung wird angef&uuml;hrt, da&szlig; Minen gew&ouml;hnlich pachtweise exploitiert werden, da&szlig; die Dauer des Pachtkontrakts (in Kohlenwerken meist 21 Jahre) zu kurz ist, damit der Minenp&auml;chter es der M&uuml;he wert halte, gute Hauseinrichtung f&uuml;r das Arbeitsvolk und die Gewerbsleute usw. zu liefern, welche die Unternehmung anzieht; h&auml;tte er selbst die Absicht, nach dieser Seite hin liberal zu verfahren, so w&uuml;rde sie vereitelt werden durch den Grundeigent&uuml;mer. Der habe n&auml;mlich die Tendenz, sofort exorbitante Zuschu&szlig;rente zu verlangen f&uuml;r das Privilegium, ein anst&auml;ndiges und komfortables Dorf auf der Grundoberfl&auml;che zu errichten zur Behausung der Bearbeiter des unterirdischen Eigentums. Dieser prohibitorische Preis, wenn nicht direkte Prohibition, schrecke ebenfalls andre ab, welche sonst wohl bauen m&ouml;chten ... Ich will den Wert dieser Entschuldigung nicht weiter untersuchen, auch nicht, auf wen denn in letzter Hand die zusch&uuml;ssige Ausgabe f&uuml;r anst&auml;ndige Wohnlichkeit fallen w&uuml;rde, auf den Grundherrn, den Minenp&auml;chter, die Arbeiter oder das Publikum ... Aber angesichts solcher schm&auml;hlichen Tatsachen, wie die beigef&uuml;gten Berichte" (des Dr. Hunter, Stevens usw.) "sie enth&uuml;llen, mu&szlig; ein Heilmittel angewandt werden ... Grundeigentumstitel werden so benutzt, um <A NAME="S697"><B>&lt;697&gt;</A></B> ein gro&szlig;es &ouml;ffentliches Unrecht zu begehn. In seiner Eigenschaft als Mineneigner ladet der Grundherr eine industrielle Kolonie zur Arbeit auf seiner Dom&auml;ne ein und macht dann, in seiner Eigenschaft als Eigent&uuml;mer der Grundoberfl&auml;che, den von ihm versammelten Arbeitern unm&ouml;glich, die zu ihrem Leben unentbehrliche, geeignete Wohnlichkeit zu finden. Der Minenp&auml;chter" (der kapitalistische Exploiteur) "hat kein Geldinteresse, dieser Teilung des Handels zu widerstehn, da er wohl wei&szlig;, da&szlig;, wenn die letztern Anspr&uuml;che exorbitant sind, die Folgen nicht auf ihn fallen, da&szlig; die Arbeiter, auf die sie fallen, zu unerzogen sind, um ihre Gesundheitsrechte zu kennen, und da&szlig; weder obz&ouml;nste Wohnlichkeit noch faulstes Trinkwasser jemals Anla&szlig; zu einem Strike liefern."<A NAME="Z135"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M135"><FONT SIZE=2>(135)</FONT></A></A></P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5_d">d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse</A></P>
<P>Bevor ich zu den eigentlichen Agrikulturarbeitern &uuml;bergehe, soll an einem Beispiel noch gezeigt werden, wie die Krisen selbst auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse, auf ihre Aristokratie, wirken. Man erinnert sich: das Jahr 1857 brachte eine der gro&szlig;en Krisen, womit der industrielle Zyklus jedesmal abschlie&szlig;t. Der n&auml;chste Termin wurde 1866 f&auml;llig. Bereits diskontiert in den eigentlichen Fabrikdistrikten durch die Baumwollnot, welche viel Kapital aus der gewohnten Anlagesph&auml;re zu den gro&szlig;en Zentralsitzen des Geldmarkts jagte, nahm die Krise diesmal einen vorwiegend finanziellen Charakter an. Ihr Ausbruch im Mai 1866 wurde signalisiert durch den Fall einer Londoner Riesenbank, dem der Zusammensturz zahlloser finanzieller Schwindelgesellschaften auf dem Fu&szlig; nachfolgte. Einer der gro&szlig;en Londoner Gesch&auml;ftszweige, welche die Katastrophe traf, war der eiserne Schiffsbau. Die Magnaten dieses Gesch&auml;fts hatten w&auml;hrend der Schwindelzeit nicht nur ma&szlig;los &uuml;berproduziert, sondern zudem enorme Lieferungskontrakte &uuml;bernommen, auf die Spekulation hin, da&szlig; die Kreditquelle gleich reichlich fortflie&szlig;en werde. Jetzt trat eine furchtbare Reaktion ein, die auch in andren Londoner Industrien <A NAME="Z136"><A HREF="me23_677.htm#M136">(136)</A></A> bis zur <A NAME="S698"><B>&lt;698&gt;</A></B> Stunde, Ende M&auml;rz 1867, fortdauert. Zur Charakteristik der Lage der Arbeiter folgende Stelle aus dem ausf&uuml;hrlichen Bericht eines Korrespondenten des "Morning Star", welcher Anfang 1867 die Hauptsitze des Leidens besuchte.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Im Osten von London, den Distrikten von Poplar, Millwall, Greenwich, Deptford, Limehouse und Canning Town befinden sich mindestens 15.000 Arbeiter samt Familien in einem Zustand &auml;u&szlig;erster Not, darunter &uuml;ber 3.000 geschickte Mechaniker. Ihre Reservefonds sind ersch&ouml;pft infolge sechs- oder achtmonatiger Arbeitslosigkeit ... Ich hatte gro&szlig;e M&uuml;he, zum Tor des Workhouse (von Poplar) vorzudringen, denn es war belagert von einem ausgehungerten Haufen. Er wartete auf Brotbilletts, aber die Zeit zur Verteilung war noch nicht gekommen. Der Hof bildete ein gro&szlig;es Quadrat mit einem Pultdach, das rings um seine Mauern l&auml;uft. Dichte Schneehaufen bedeckten die Pflastersteine in der Mitte des Hofes. Hier waren gewisse kleine Pl&auml;tze mit Weidengeflecht abgeschlossen, gleich Schafh&uuml;rden, worin die M&auml;nner bei besserem Wetter arbeiten. Am Tage meines Besuchs waren die H&uuml;rden so verschneit, da&szlig; niemand in ihnen sitzen konnte. Die M&auml;nner waren jedoch unter dem Schutz der Dachvorspr&uuml;nge mit Makadamisierung von Pflastersteinen besch&auml;ftigt. Jeder hatte einen dicken Pflasterstein zum Sitz und klopfte mit schwerem Hammer auf den frostbedeckten Granit, bis er 5 Bushel davon abgehauen hatte. Dann war sein Tagewerk verrichtet und erhielt er 3 d." (2 Silbergroschen, 6 Pfennige) "und ein Billett f&uuml;r Brot. In einem andren Teil des Hofes stand ein rachitisches kleines Holzhaus. Beim &Ouml;ffnen der T&uuml;r fanden wir es gef&uuml;llt mit M&auml;nnern, Schulter an Schulter gedr&auml;ngt, um einander warm zu halten. Sie zupften Schiffstau und stritten miteinander, wer von ihnen mit einem Minimum von Nahrung am l&auml;ngsten arbeiten k&ouml;nne, denn Ausdauer war der point d'honneur. In diesem einen Workhouse allein erhielten 7.000 Unterst&uuml;tzung, darunter viele Hunderte, die 6 oder 8 Monate zuvor die h&ouml;chsten L&ouml;hne geschickter Arbeit in diesem Land verdienten. Ihre Zahl w&auml;re doppelt so gro&szlig; gewesen, g&auml;be es nicht so viele, welche nach Ersch&ouml;pfung ihrer ganzen Geldreserve dennoch vor Zuflucht zur Pfarrei zur&uuml;ckbeben, solange sie noch irgend etwas zu versetzen haben ... Das Workhouse verlassend, machte ich einen Gang durch die Stra&szlig;en von meist einst&ouml;ckigen H&auml;usern, die in Poplar so zahlreich. Mein F&uuml;hrer war Mitglied des Komitees f&uuml;r die Arbeitslosen. Das erste Haus, worin wir eintraten, war das eines Eisenarbeiters, seit 27 Wochen au&szlig;er Besch&auml;ftigung. Ich fand den Mann mit seiner ganzen Familie in einem Hinterzimmer sitzend. Das Zimmer war noch nicht ganz von M&ouml;beln entbl&ouml;&szlig;t, und es war Feuer darin. Dies war n&ouml;tig, um die nackten F&uuml;&szlig;e der jungen Kinder vor Frost zu sch&uuml;tzen, denn es war ein grimmig kalter Tag. Auf einem Teller gegen&uuml;ber dem Feuer lag ein Quantum Werg, welches Frau und Kinder zupften in Erstattung des Brots vom Workhouse. Der Mann arbeitete in einem der oben beschriebenen H&ouml;fe f&uuml;r ein Brotbillett und 3 d. per Tag. Er kam jetzt nach Haus zum Mittagessen, sehr hungrig, wie er uns <A NAME="S699"><B>&lt;699&gt;</A></B> mit einem bittern L&auml;cheln sagte, und sein Mittagessen bestand aus einigen Brotschnitten mit Schmalz und einer Tasse milchlosen Tees ... Die n&auml;chste T&uuml;r, an der wir anklopften, wurde ge&ouml;ffnet durch ein Frauenzimmer mittleren Alters, die, ohne ein Wort zu sagen, uns in ein kleines Hinterzimmer f&uuml;hrte, wo ihre ganze Familie sa&szlig;, schweigend, die Augen auf ein rasch ersterbendes Feuer geheftet. Solche Ver&ouml;dung, solche Hoffnungslosigkeit hing um diese Leute und ihr kleines Zimmer, da&szlig; ich nicht w&uuml;nsche, je eine &auml;hnliche Szene wieder zu sehn. 'Nichts haben sie verdient, mein Herr', sagte die Frau, auf ihre Jungen zeigend, 'nichts f&uuml;r 26 Wochen, und all unser Geld ist hingegangen, alles Geld, das ich und der Vater in den be&szlig;ren Zeiten zur&uuml;cklegten, in dem Wahn, einen R&uuml;ckhalt w&auml;hrend schlechten Gesch&auml;fts zu sichern. Sehn Sie
</FONT><P>&Uuml;ber die Nachwehen der Krise von 1866 folgender Auszug aus einer torystischen Zeitung. Man mu&szlig; nicht vergessen, da&szlig; der Ostteil Londons, um den es sich hier handelt, nicht nur Sitz der im Text des Kapitels erw&auml;hnten eisernen Schiffsbauer, sondern auch einer stets unter dem Minimum bezahlten sog. "Hausarbeit" ist.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Ein entsetzliches Schauspiel entrollte sich gestern in einem Teil der Metropole. Obgleich die arbeitslosen Tausende des Ostendes mit schwarzen Trauerflaggen nicht in Masse paradierten, war der Menschenstrom imposant genug. Erinnern wir uns, was diese Bev&ouml;lkerung leidet. Sie stirbt vor Hunger. Das ist die einfache und furchtbare Tatsache. Es sind ihrer 40.000 ... In unsrer Gegenwart, in einem Viertel dieser wundervollen Metropole, dicht neben der enormsten Akkumulation von Reichtum, welche die Welt je sah, dicht dabei 40.000 hilflos verhungernd! Diese Tausende brechen jetzt ein in die andren Viertel; sie, in allen Zeiten halbverhungert, schreien uns ihr Weh ins Ohr, sie schreien es zum Himmel, sie erz&auml;hlen uns von ihren elendgeschlagenen Wohnungen, da&szlig; es unm&ouml;glich f&uuml;r sie, Arbeit zu finden, und nutzlos zu betteln. Die lokalen <A NAME="S700"><B>&lt;700&gt;</A></B> Armensteuerpflichtigen sind durch die Forderungen der Pfarreien selbst an den Rand des Pauperismus getrieben." ("Standard" 5. April 1867.)</P>
</FONT><P>Da es Mode unter den englischen Kapitalisten ist, Belgien als das Paradies des Arbeiters zu schildern, weil "die Freiheit der Arbeit" oder, was dasselbe ist, "die Freiheit des Kapitals" dort weder durch den Despotismus der Trades' Unions noch durch Fabrikgesetze verk&uuml;mmert sei, hier ein paar Worte &uuml;ber das "Gl&uuml;ck" des belgischen Arbeiters. Sicher war niemand tiefer eingeweiht in die Mysterien dieses Gl&uuml;cks als der verstorbene Herr Ducp&eacute;tiaux, Generalinspektor der belgischen Gef&auml;ngnisse und Wohlt&auml;tigkeitsanstalten und Mitglied der Zentralkommission f&uuml;r belgische Statistik. Nehmen wir sein Werk: "Budgets &eacute;onomiques des classes ouvri&egrave;res en Belgique", Bruxelles 1855. Hier finden wir u.a. eine belgische Normalarbeiterfamilie, deren j&auml;hrliche Ausgaben und Einnahmen nach sehr genauen Daten berechnet, und deren Nahrungsverh&auml;ltnisse dann mit denen des Soldaten, des Flottenmatrosen und des Gefangnen verglichen werden. Die Familie "besteht aus Vater, Mutter und vier Kindern". Von diesen sechs Personen "k&ouml;nnen vier das ganze Jahr durch n&uuml;tzlich besch&auml;ftigt werden"; es wird vorausgesetzt, "da&szlig; es weder Kranke noch Arbeitsunf&auml;hige darunter gibt" noch "Ausgaben f&uuml;r religi&ouml;se, moralische und intellektuelle Zwecke, ausgenommen ein sehr Geringes f&uuml;r Kirchenst&uuml;hle", noch "Beitr&auml;ge zu Sparkassen oder Altersversorgungskassen", noch "Luxus- oder sonstige &uuml;berfl&uuml;ssige Ausgaben". Doch sollen der Vater und der &auml;lteste Sohn Tabak rauchen und sonntags das Wirtshaus besuchen d&uuml;rfen, wof&uuml;r ihnen ganze 86 Centimen die Woche ausgesetzt sind.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Aus der Gesamtzusammenstellung der den Arbeitern der verschiednen Gesch&auml;ftszweige bewilligten L&ouml;hne folgt ... da&szlig; der h&ouml;chste Durchschnitt des t&auml;glichen Lohns ist: 1 fr. 56 c. f&uuml;r M&auml;nner, 89 c. f&uuml;r Frauen, 56 c. f&uuml;r Knaben und 55 c. f&uuml;r M&auml;dchen. Hiernach berechnet, w&uuml;rden sich die Eink&uuml;nfte der Familie allerh&ouml;chstens auf 1.068 fr. j&auml;hrlich belaufen ... In der als typisch angenommenen Haushaltung haben wir alle m&ouml;glichen Eink&uuml;nfte zusammengerechnet. Wenn wir aber der Mutter einen Arbeitslohn anrechnen, entziehen wir dadurch die Haushaltung ihrer Leitung; wer besorgt das Haus, wer die kleinen Kinder? Wer soll kochen, waschen, flicken? Dies Dilemma tritt jeden Tag vor die Arbeiter."</P>
</FONT><P>Der Budget der Familie ist demnach:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=521>
<TR><TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<P>der Vater</TD>
<TD WIDTH="39%" VALIGN="TOP">
<P>300 Arbeitstage zu</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P>fr. 1,56</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">fr. 468,-</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<P>die Mutter</TD>
<TD WIDTH="39%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P>fr. 0,89</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">fr. 267,-</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<P>der Junge</TD>
<TD WIDTH="39%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P>fr. 0,56</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">fr. 169,-</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP">
<P>das M&auml;dchen</TD>
<TD WIDTH="39%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P>fr. 0,55</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">fr. 165,-</TD>
</TR>
<TR>
<TD COLSPAN=4 HEIGHT=1 BGCOLOR="#000000"></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="27%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="39%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">Total</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">fr. 1.068,-</TD>
</TR>
</TABLE>
<B><P><A NAME="S701">&lt;701&gt;</A></B> Die Jahresausgabe der Familie und ihr Defizit w&uuml;rden ausmachen, falls der Arbeiter die Nahrung h&auml;tte:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=456>
<TR><TD WIDTH="57%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>des Flottenmatrosen</TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>fr. 1.828,-</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>Defizit fr.</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P ALIGN="RIGHT">760,-</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="57%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>des Soldaten</TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>fr. 1473,-</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>Defizit fr.</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P ALIGN="RIGHT">405,-</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="57%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>des Gefangenen</TD>
<TD WIDTH="19%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>fr. 1112,-</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P>Defizit fr.</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=20>
<P ALIGN="RIGHT">44,-</TD>
</TR>
</TABLE>
<FONT SIZE=2><P>"Man sieht, da&szlig; wenig Arbeiterfamilien sich die Nahrung verschaffen k&ouml;nnen, nicht etwa des Matrosen oder des Soldaten, sondern selbst des Gefangnen. Im Durchschnitt hat jeder Gefangne 1847-1849 in Belgien 63 c. t&auml;glich gekostet, was gegen die t&auml;glichen Unterhaltungskosten des Arbeiters einen Unterschied von 13 c. ergibt. Die Verwaltungs- und &Uuml;berwachungskosten gleichen sich aus dagegen, da&szlig; der Gefangne keine Miete zahlt ... Wie aber geht es zu, da&szlig; eine gro&szlig;e Zahl, wir k&ouml;nnten sagen, die gro&szlig;e Mehrzahl der Arbeiter in noch sparsameren Verh&auml;ltnissen lebt? Nur indem sie zu Notbehelfen fl&uuml;chtet, wovon der Arbeiter allein das Geheimnis hat; indem sie an der t&auml;glichen Ration abknappt; Roggenbrot statt Weizenbrot i&szlig;t; weniger oder gar kein Fleisch i&szlig;t; ebenso mit Butter und Gew&uuml;rzen; indem sie die Familie in eine oder zwei Kammern packt, wo M&auml;dchen und Jungen zusammen schlafen, oft auf demselben Strohsack; indem sie an der Kleidung spart, der W&auml;sche, den Reinigungsmitteln; indem sie den Sonntagsvergn&uuml;gungen entsagt, kurz, sich zu den schmerzlichsten Entbehrungen entschlie&szlig;t. Einmal bei dieser letzten Grenze angelangt, vermehrt der geringste Preisaufschlag der Lebensmittel, eine Arbeitsstockung, eine Krankheit das Elend des Arbeiters und ruiniert ihn vollst&auml;ndig. Die Schulden h&auml;ufen sich, der Kredit wird versagt, die Kleider, die notwendigsten M&ouml;bel wandern ins Pfandhaus, und schlie&szlig;lich bittet die Familie um Einschreibung in die Armenliste."<A NAME="Z137"></FONT><A HREF="me23_677.htm#M137"><FONT SIZE=2>(137)</FONT></A></A></P>
<P>In der Tat folgt in diesem "Paradiese der Kapitalisten" auf die geringste &Auml;nderung im Preise der notwendigsten Lebensmittel eine &Auml;nderung in der Zahl der Todesf&auml;lle und Verbrechen! (Sieh "Manifest der Maatschappij: De Vlamingen Vooruit!", Br&uuml;ssel 1860, p. 12.) Ganz Belgien z&auml;hlt 930.000 Familien, davon nach offizieller Statistik: 90.000 Reiche (W&auml;hler) = 450.000 Personen; 390.000 Familien der kleinen Mittelklasse, in Stadt und Dorf, gro&szlig;er Teil davon stets ins Proletariat fallend = 1.950.000 Personen. Endlich 450.000 Arbeiterfamilien = 2.250.000 Personen, von welchen die Musterfamilien das durch Ducp&eacute;tiaux geschilderte Gl&uuml;ck genie&szlig;en. Unter den 450.000 Arbeiterfamilien &uuml;ber 200.000 auf der Armenliste!</P>
<P><HR></P>
<P>Fu&szlig;noten</P>
<P><A NAME="M94">(94)</A> "Tenth Report of the Commissioners of H. M's Inland Revenue", Lond. 1866. p.38. <A HREF="me23_677.htm#Z94">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M95">(95)</A> ibidem. <A HREF="me23_677.htm#Z95">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M96">(96)</A> Diese Zahlen sind hinreichend f&uuml;r die Vergleichung, aber, absolut betrachtet. falsch, da vielleicht 100 Millionen Pfd. St. Einkommen j&auml;hrlich "verschwiegen" werden. Die Klage der Commissioners of Inland Revenue &uuml;ber systematischen Betrug, namentlich von kommerzieller und industrieller Seite, wiederholt sich in jedem ihrer Berichte. So hei&szlig;t es z.B.: "Eine Aktiengesellschaft gab ihre besteuerbaren Profite auf 60.000 Pfd.St. an, der Taxator veranschlagte sie zu 88.000 Pfd.St., und f&uuml;r diese Summe ward schlie&szlig;lich die Steuer gezahlt. Eine andre Kompagnie gab 190.000 Pfd.St. an, sie ward gezwungen, zu gestehn, da&szlig; der wirkliche Betrag 250.000 Pfd.St." (ibid. p. 42.) <A HREF="me23_677.htm#Z96">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M97">(97)</A> "Census etc.", l.c.p. 29. John Brights Behauptung. da&szlig; 150 Grundherren die H&auml;lfte des englischen und 12 die H&auml;lfte des schottischen Bodens eignen, ist nicht widerlegt worden. <A HREF="me23_677.htm#Z97">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M98">(98)</A> "Fourth Report etc. of Inland Revenue", Land. 1860, p. 17. <A HREF="me23_677.htm#Z98">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M99">(99)</A> Es sind dies die Reineinkommen, also nach gewissen gesetzlich g&uuml;ltigen Abz&uuml;gen. <A HREF="me23_677.htm#Z99">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M100">(100)</A> In diesem Augenblick, M&auml;rz 1867, ist der indisch-chinesische Markt durch die Konsignationen der britischen Baumwollfabrikanten schon wieder v&ouml;llig &uuml;berf&uuml;hrt. Lohnherabsetzung um 5% begann unter den Baumwollarbeitern 1866, 1867 infolge &auml;hnlicher Operation Strike von 20.000 Mann in Preston. {Es war dies das Vorspiel der Krise, die gleich darauf hereinbrach. - F. E.} <A HREF="me23_677.htm#Z100">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M101">(101)</A> "Census etc.", l.c.p. 11. <A HREF="me23_677.htm#Z101">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M102">(102)</A> Gladstone im Hause der Gemeinen, 13. Feb. 1843: "It is one of the most melancholy features in the social state of this country that we see, beyond the possibility of denial, that while there is at this moment a decrease in the consuming powers of the people, an increase of the pressure of privations and distress; there is at the same time a constant accumulation of wealth in the upper classes, an increase in the luxuriousness of their habits, and of their means of enjoyment." ("Times". 14. Feb. 1843. - Hansard, 13. Febr.) <A HREF="me23_677.htm#Z102">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M103">(103)</A> "From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent ... In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible ... this intoxicating augmentation of wealth and power ... entirely confined to classes of property ... must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption - while the rich have been growing richer, the poor have been growing less poor! at any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say." (Gladstone im H.o.C. 16. April 1863. "Morning Star", 17. April.) <A HREF="me23_677.htm#Z103">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M104">(104)</A> Sieh die offiziellen Angaben in dem Blaubuch: "Miscellaneous Statistics of the Un. Kingdom. Part VI", Lond. 1866, p. 260-273 passim. Statt der Statistik der Waisenanstalten usw. k&ouml;nnten auch die Deklamationen ministerieller Journale zur Bevorwortung der Aussteuer der Kinder des k&ouml;niglichen Hauses als Beleg dienen. Die Teurung der Lebensmittel wird nie darin vergessen. <A HREF="me23_677.htm#Z104">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M105">(105)</A> "Think of those who are on the border of that region" (pauperism), "wages ... in others not increased ... human life is but, in nine cases out of ten, a struggle for existence." (Gladstone, H.o.C., 7.April 1864.) Die Version bei Hansard lautet: "Again; and yet more at large, what is human life but, in the majority of cases, a struggle for existence." - Die fortlaufenden, schreienden Widerspr&uuml;che in Gladstones Budgetreden von 1863 und 1864 charakterisiert ein englischer Schriftsteller durch folgendes Zitat aus Boileau &lt;1.-4. Auflage: Moli&egrave;re&gt;:</P><DIR>
<DIR>
<P>"So ist der Mensch; er springt von einem zum anderen Ziele.<BR>
Was er am Abend gepriesen, das hat er am Morgen verurteilt.<BR>
L&auml;stig dem anderen Menschen, vermag er kaum selbst seine Schw&auml;chen<BR>
Noch zu ertragen; er wechselt die Tracht, er wechselt das Urteil."<BR>
([zitiert bei H. Roy,] "The Theory of Exchanges etc.", Lond. 1864, p. 135.) <A HREF="me23_677.htm#Z105">&lt;=</A></P></DIR>
</DIR>
<P><A NAME="M106">(106)</A> H. Fawcett, l.c.p. 67, 82. Was die wachsende Abh&auml;ngigkeit der Arbeiter von dem Kr&auml;mer betrifft, so ist sie Folge der zunehmenden Schwankungen und Unterbrechungen ihrer Besch&auml;ftigung. <A HREF="me23_677.htm#Z106">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M107">(107)</A> In England ist immer Wales eingeschlossen, in Gro&szlig;britannien England, Wales und Schottland, im Vereinigten K&ouml;nigreich jene drei L&auml;nder und Irland. <A HREF="me23_677.htm#Z107">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M108">(108)</A> Es wirft ein eignes Licht auf den seit A. Smith zur&uuml;ckgelegten Fortschritt, da&szlig; ihm das Wort workhouse gelegentlich noch gleichwertig mit manufactory. Z.B. Eingang seines Kapitels &uuml;ber Teilung der Arbeit: "Diejenigen, die in den verschiedenen Zweigen der Arbeit besch&auml;ftigt sind, k&ouml;nnen oft in demselben Arbeitshaus (workhouse) zusammengefa&szlig;t werden." <A HREF="me23_677.htm#Z108">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M109">(109)</A> "Public Health. Sixth Report etc. for 1863", Lond. 1864, p. 13. <A HREF="me23_677.htm#Z109">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M110">(110)</A> l.c.p. 17. <A HREF="me23_677.htm#Z110">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M111">(111)</A> l.c.p. 3. <A HREF="me23_677.htm#Z111">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M112">(112)</A> l.c., Appendix, p. 232. <A HREF="me23_677.htm#Z112">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M113">(113)</A> l.c.p. 232, 233. <A HREF="me23_677.htm#Z113">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M114">(114)</A> l.c.p. 14, 15. <A HREF="me23_677.htm#Z114">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M115">(115)</A> "Nirgendwo sind so offen und so schamlos die Rechte der Person dem Recht des Eigentums geopfert worden als in den Wohnungsverh&auml;ltnissen der arbeitenden Klasse. Jede gro&szlig;e Stadt ist eine St&auml;tte des Menschenopfers, ein Altar, worauf Tausende j&auml;hrlich dem Moloch der Habsucht geschlachtet werden," (S. Laing, l.c.p. 150.) <A HREF="me23_677.htm#Z115">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M116">(116)</A> "Public Health. Eighth Report", Lond. 1866, p. 14, Note. <A HREF="me23_677.htm#Z116">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M117">(117)</A> l.c.p. 89. Mit Bezug auf die Kinder in diesen Kolonien sagt Dr. Hunter: "Wir wissen nicht, wie Kinder vor diesem Zeitalter dichter Agglomeration der Armen aufgebracht worden, und er w&auml;re ein k&uuml;hner Prophet, der vorhersagen wollte, welches Betragen zu erwarten von Kindern, die unter Zust&auml;nden ohne Parallele in diesem Land jetzt ihre Erziehung f&uuml;r k&uuml;nftige Praxis als gef&auml;hrliche Klassen durchmachen, indem sie die halbe Nacht aufsitzen mit Personen jeden Alters, trunken, obsz&ouml;n und zanks&uuml;chtig." (l.c.p. 56.) <A HREF="me23_677.htm#Z117">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M118">(118)</A> l.c.p. 62. <A HREF="me23_677.htm#Z118">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M119">(119)</A> "Report of the Officer of Health of St. Martin's in the Fields, 1865." <A HREF="me23_677.htm#Z119">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M120">(120)</A> "Public Health. Eighth Report", Lond. 1866, p. 91. <A HREF="me23_677.htm#Z120">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M121">(121)</A> l.c.p. 88. <A HREF="me23_677.htm#Z121">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M122">(122)</A> l.c.p. 89. <A HREF="me23_677.htm#Z122">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M123">(123)</A> l.c.p. 56. <A HREF="me23_677.htm#Z123">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M124">(124)</A> l.c.p. 149. <A HREF="me23_677.htm#Z124">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M125">(125)</A> l.c.p. 50. <A HREF="me23_677.htm#Z125">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M126">(126)</A> Liste des Agenten einer Arbeiter-Assekuranzgesellschaft zu Bradford</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=530>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Vulcanstreet. Nr. 122</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Lumleystreet. Nr. 13</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Bowerstreet. Nr. 41</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Portlandstreet. Nr. 112</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Hardystreet. Nr. 17</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Northstreet. Nr. 18</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>ditto Nr. 17</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">13</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Wymerstreet. Nr. 19</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Erwachsne</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Jowettstreet. Nr. 56</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">12</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Georgestreet. Nr. 150</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Familien</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Rifle Court, Marygate. Nr. 11</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Marshallstreet. Nr. 28</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>ditto Nr. 49</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">3 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Familien</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Georgestreet. Nr. 128</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">18</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>ditto Nr. 130</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">16</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Edwardstreet. Nr. 4</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">17</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>[Georgestreet. Nr. 49</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Familien]</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Yorkstreet. Nr. 34</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Familien</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Salt Piestreet</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">2 Zimmer</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">26</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=4 HEIGHT=13>
<P ALIGN="CENTER">Keller</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Regent Square&#9;1</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Keller</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Acrestreet</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Keller</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Robert's Court. Nr. 33</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Keller</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Back Prattstreet. vernutzt als Kupferschmiedewerkstatt</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Keller</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="65%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Ebenezerstreet. Nr. 27</TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">1 Keller</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=13>
<P>Personen</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>(l.c.p. 111.) <A HREF="me23_677.htm#Z126">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M127">(127)</A> l.c.p. 114. <A HREF="me23_677.htm#Z127">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M128">(128)</A> l.c.p. 50. <A HREF="me23_677.htm#Z128">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M129">(129)</A> "Public Health. Seventh Report", Lond. 1865, p. 18 <A HREF="me23_677.htm#M129">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M130">(130)</A> l.c.p. 165. <A HREF="me23_677.htm#Z130">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M131">(131)</A> l.c.p. 18, Note. Der Armenpfleger der Chapel-en-le-Frith-Union berichtet an den Registrar General: Zu Doveholes hat man eine Anzahl kleiner Aush&ouml;hlungen in einem gro&szlig;en H&uuml;gel von Kalkasche gemacht. Diese H&ouml;hlen dienen den Erd- und andren am Eisenbahnhau besch&auml;ftigten Arbeitern zur Wohnung. Die H&ouml;hlen sind eng, feucht, ohne Abzug f&uuml;r Unreinigkeiten und ohne Abtritte. Sie entbehren aller Ventilationsmittel, mit Ausnahme eines Lochs durch die W&ouml;lbung, das zugleich als Schornstein dient. Die Pocken w&uuml;ten und haben schon verschiedne Todesf&auml;lle" (unter den Troglodyten) "verursacht." (l.c., Note 2.) <A HREF="me23_677.htm#Z131">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M132">(132)</A> Die auf <A HREF="me23_483.htm#S519">S. 460 ff.</A> gegebnen Einzelheiten beziehn sich namentlich auf Arbeiter in Kohlenbergwerken. &Uuml;ber den noch schlechteren Zustand in den Metallminen vgl. den gewissenhaften Bericht der Royal Commission von 1864. <A HREF="me23_677.htm#Z132">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M133">(133)</A> l.c.p. 180, 182. <A HREF="me23_677.htm#Z133">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M134">(134)</A> l.c.p. 515, 517. <A HREF="me23_677.htm#Z134">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M135">(135)</A> l.c.p. 16. <A HREF="me23_677.htm#Z135">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M136">(136)</A> "Massenhafte Verhungerung der Londoner Armen! (Wholesale starvation of the London Poor!) ... W&auml;hrend der letzten Tage waren die Mauern Londons &uuml;berklebt mit gro&szlig;en Plakaten, die folgende merkw&uuml;rdige Anzeige bringen: 'Fette Ochsen, verhungernde Menschen! Die fetten Ochsen haben ihre Glaspal&auml;ste verlassen, um die Reichen in ihren Luxusgem&auml;chern zu m&auml;sten, w&auml;hrend die verhungernden Menschen in ihren Jammerh&ouml;hlen verderben und sterben.' Die Plakate mit dieser unheilk&uuml;ndenden Inschrift werden best&auml;ndig erneuert. Kaum ist eine Partie ausgemerzt und &uuml;berklebt, wenn sofort eine neue Partie an demselben oder einem gleich &ouml;ffentlichen Platz wiedererscheint ... Das erinnert an die omina, die das franz&ouml;sische Volk auf die Ereignisse von 1789 vorbereiteten ... In diesem Augenblick, w&auml;hrend englische Arbeiter mit Weib und Kind an K&auml;lte und Hunger sterben, werden Millionen von englischem Geld, dem Produkt englischer Arbeit, in russischen, spanischen, italienischen und andren fremden Anleihen angelegt." ("Reynolds' Newspaper", 20. Jan. 1867.) <A HREF="me23_677.htm#Z136">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M137">(137)</A> Ducp&eacute;tiaux, l.c.p. 151. 154 155, 156. <A HREF="me23_677.htm#Z137">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>