59 lines
3.1 KiB
HTML
59 lines
3.1 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
|
||
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
|
||
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
|
||
|
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Das Ministerium der Tat</title>
|
||
|
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
||
|
</head>
|
||
|
|
||
|
<body>
|
||
|
<p align="center"><a href="me05_178.htm"><font size="2">Berliner
|
||
|
Vereinbarungsdebatten</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size=
|
||
|
"2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_185.htm"><font size=
|
||
|
"2">Vereinbarungsdebatte</font></a></p>
|
||
|
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 184<br>
|
||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
|
||
|
<br>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<h1>Das Ministerium der Tat</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 39 vom 9. Juli 1848]</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><b><a name="S184"><184></a></b> *<i>Köln</i>, 7. Juli. Wir haben eine <i>neue
|
||
|
Ministerkrisis</i>. Das Ministerium <i>Camphausen ist gestürzt</i>, das Ministerium
|
||
|
<i>Hansemann ist gestolpert</i>. Das <i>Ministerium der Tat</i> hatte eine Lebensdauer von
|
||
|
<i>acht Tagen</i>, trotz aller Hausmittelchen, Schönpflaster, Preßprozesse,
|
||
|
Verhaftungen, trotz der dünkelhaften Keckheit, womit die Bürokratie ihr
|
||
|
aktenbestaubtes Haupt wieder erhob und für ihre Entthronung kleinlich-brutale Rache
|
||
|
ausbrütete. Das <i>"Ministerium der Tat"</i>, aus lauter Mittelmäßigkeiten
|
||
|
zusammengesetzt, war beim Beginn der letzten Sitzung der Vereinbarungsversammlung noch so
|
||
|
befangen, an seine Unerschütterlichkeit zu glauben.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Am Schluß der Sitzung war es völlig zersprengt. Diese folgenreiche Sitzung
|
||
|
brachte dem Ministerpräsidenten v. <i>Auerswald</i> die Überzeugung bei, daß er
|
||
|
seine Entlassung einreichen müsse; auch der Minister v. <i>Schreckenstein</i> wollte nicht
|
||
|
länger Hansemanns Schleppenträger bleiben, und so begab sich gestern das gesamte
|
||
|
Ministerium zum König nach Sanssouci. Was da abgemacht wurde, werden wir bis morgen
|
||
|
erfahren.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Unser Berliner +-Korrespondent schreibt in einer Nachschrift:</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"Soeben verbreitet sich das Gerücht, daß <i>Vincke</i>,
|
||
|
<i>Pinder</i>, <i>Mevissen</i> eiligst herberufen worden sind, um ein neues Ministerium bilden
|
||
|
zu helfen."</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p>Bestätigt sich dies Gerücht, so wären wir also <i>endlich</i> vom Ministerium
|
||
|
der Vermittlung durch das Ministerium der Tat zu einem Ministerium der Kontrerevolution
|
||
|
gelangt. <i>Endlich</i>! Die sehr kurze Lebensfrist dieser ministeriellen Kontrerevolution
|
||
|
würde hinreichen, um die Zwerge, die bei dem geringsten Windzuge der Reaktion ihre
|
||
|
Köpfchen wieder erheben, dem Volke in ganzer Lebensgröße zu zeigen.</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">Geschrieben von Karl Marx.</font></p>
|
||
|
</body>
|
||
|
</html>
|
||
|
|