emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me16/me16_318.htm

48 lines
15 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Vierter j&auml;hrlicher Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_iaa68.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Dokumente der Internationalen Arbeiter-Assoziation 1868</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 318-323.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am .</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Vierter j&auml;hrlicher Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation</H1>
<FONT SIZE=2><P>Nach der handschriftlichen Kopie von Jenny Marx.</P>
</FONT><P><HR></P>
<B><P><A NAME="S318">|318|</A></B> Das Jahr 1867/1868 macht Epoche in der Internationalen Arbeiterassoziation. Nach einer Periode ruhigen Fortschritts schwoll ihr Wirkungskreis m&auml;chtig genug, um bittre Denunziation von seiten der herrschenden Klassen und Regierungsverfolgungen <A HREF="me16_318.htm#T1"><A name="ZT1">{1}</A></A> hervorzurufen. Sie trat in das Stadium des Kampfes.</P>
<P>Die franz&ouml;sische Regierung ging nat&uuml;rlich voran in der Reaktion gegen die Arbeiterklasse. Schon im vorigen Jahre hatten wir einzelne feindliche Man&ouml;ver derselben zu denunzieren - Unterschlagung von Briefen, Konfiskation unsrer Statuten, Abfangung der Dokumente des Genfer Kongresses an der franz&ouml;sischen Grenze. Letztere, lange vergeblich zu Paris herausverlangt, wurden uns endlich nur zur&uuml;ckerstattet unter dem offiziellen Druck von Lord Stanley, dem englischen Minister des Ausw&auml;rtigen.</P>
<P>In diesem Jahr jedoch hat das Kaisertum die Maske ganz weggeworfen. Es hat offen die Internationale Arbeiterassoziation durch seine Polizei <A NAME="ZT2"><A HREF="me16_318.htm#T2">{2}</A></A> und seine Gerichte zu vernichten gesucht. Die Dezemberdynastie schuldet ihre Existenz dem Klassenkampf, dessen gro&szlig;artigste Erscheinung die Juni-Insurrektion von 1848 war. Sie spielte daher notwendig abwechselnd die Rollen des Retters der Bourgeoisie und des patriarchalischen G&ouml;nners des Proletariats. Sobald die wachsende Macht der Internationalen Arbeiterassoziation in den Strikes von Amiens, Roubaix, Paris, Genf usw. deutlich hervortrat, war der selbsternannte Arbeiterpatron auf die Alternative beschr&auml;nkt, sich unsrer Gesellschaft zu bem&auml;chtigen oder sie zu unterdr&uuml;cken. Im Anfang verlangte man nicht viel. Ein Manifest, welches die Pariser Abgeordneten auf dem Kongre&szlig; zu Genf (1866) verlesen und im <A NAME="S319"><B>|319|</A></B> folgenden Jahre zu Br&uuml;ssel ver&ouml;ffentlicht hatten, war an der franz&ouml;sischen Grenze konfisziert worden. Auf Anfrage unsres Pariser Komitees &uuml;ber die Gr&uuml;nde dieses Gewaltschritts lud der Minister Rouher ein Komiteemitglied zu pers&ouml;nlicher Besprechung ein. W&auml;hrend der darauffolgenden Zusammenkunft verlangte er zun&auml;chst Milderung und &Auml;nderung einiger Stellen des Manifests. Auf die abschl&auml;gige Antwort erwiderte er:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Dennoch k&ouml;nnte man sich verst&auml;ndigen, wenn Sie nur einige Worte des Danks an den Kaiser einflie&szlig;en lie&szlig;en, der so sehr viel f&uuml;r die Arbeiterklasse getan hat."</P>
</FONT><P>Dieser zarte Wink Rouhers, des Unterkaisers, fand nicht das erwartete Verst&auml;ndnis. Von diesem Augenblick lauerte das Dezemberregime auf irgendeinen Vorwand zur gewaltsamen Beseitigung der Assoziation. Sein &Auml;rger wuchs infolge der antichauvinistischen Agitation unsrer franz&ouml;sischen Mitglieder nach dem Preu&szlig;isch-&Ouml;streichischen Krieg. Kurz darauf, als der fenische panic seinen H&ouml;hepunkt in England erreicht, richtete der Generalrat der I.A.A. eine Petition an die britische Regierung, worin die bevorstehende Hinrichtung der drei Manchester M&auml;rtyrer als gerichtlicher Mord bezeichnet war <A NAME="ZT3"><A HREF="me16_318.htm#T3">{3}</A></A>. Gleichzeitig hielten wir &ouml;ffentliche Meetings in London zur Verteidigung der Rechte Irlands. Stets &auml;ngstlich um Englands Gunst buhlend, hielt die franz&ouml;sische Regierung jetzt die Umst&auml;nde reif zu einem Schlag gegen die I.A.A. auf beiden Seiten des Kanals. W&auml;hrend der Nacht brach ihre Polizei in die Wohnungen unsrer Pariser Komiteemitglieder ein, durchst&ouml;berte ihre Privatbriefe und verk&uuml;ndete ger&auml;uschvoll in der englischen Presse, man habe das Zentrum der fenischen Verschw&ouml;rung endlich entdeckt. Eins ihrer Hauptorgane sei die I.A.A. Viel L&auml;rm um Nichts! Die gerichtliche Untersuchung fand trotz besten Willens nicht den Schatten eines Corpus delicti.<A NAME="ZT4"><A HREF="me16_318.htm#T4">{4}</A></A> Nachdem der Versuch, die I.A.A. in eine geheime Verschw&ouml;rungsgesellschaft zu verwandeln, so schm&auml;hlich gescheitert war, griff man zur n&auml;chsten besten Ausflucht. Man verfolgte das Pariser Komitee als eine unautorisierte Gesellschaft von mehr als 20 Mitgliedern. Die franz&ouml;sischen Richter, eingedrillt in die kaiserliche Disziplin, erkl&auml;rten nat&uuml;rlich ohne weiteres die Gesellschaft f&uuml;r aufgel&ouml;st und verurteilten die Komiteemitglieder zu Geldstrafe und <A NAME="S320"><B>|320|</A></B> Gef&auml;ngnis <A NAME="ZT5"><A HREF="me16_318.htm#T5">{5}</A></A>. Jedoch beging das Gericht die Naivet&auml;t, in den Erw&auml;gungsgr&uuml;nden seines Urteilsspruchs zweierlei zu proklamieren, einerseits die wachsende Macht der I.A.A., andrerseits die Unvertr&auml;glichkeit des Dezemberreichs mit der Existenz einer Arbeitergesellschaft, welche Wahrheit, Recht und Moral ernsthaft als leitende Prinzipien behandeln. Die Folgen dieser Vorg&auml;nge machten sich bald f&uuml;hlbar in den Departements, wo kleinliche Pr&auml;fekturhetzereien den Pariser Verurteilungen auf dem Fu&szlig; nachfolgten. Statt jedoch vor diesen Regierungschikanen zu fallen, saugte die I.A.A. nur neue Lebenskraft daraus. Nichts hat ihren Einflu&szlig; in Frankreich mehr gef&ouml;rdert, als da&szlig; sie das Dezemberregime endlich zum offenen Bruch mit der Arbeiterklasse zwang.</P>
<P>In Belgien r&uuml;hmt sich unsere Gesellschaft gro&szlig;er Fortschritte. Die Minenbesitzer im Becken von Charleroi trieben ihre Kohlenarbeiter durch unausgesetzte Plackereien zur Emeute, um hinterher die bewaffnete Gewalt auf die unbewaffnete Menge loszulassen. In Mitte dieser hervorgerufenen Panik nahm der belgische Zweig der I.A.A. die Sache der Kohlenarbeiter in die Hand, enth&uuml;llte durch die Presse und auf &ouml;ffentlichen Meetings ihre elende &ouml;konomische Lage, unterst&uuml;tzte die Familien der Gefallenen und Verwundeten und verschaffte gerichtlichen Beistand f&uuml;r die Gefangenen. Sie alle wurden schlie&szlig;lich durch die Jury freigesprochen. Seit den Ereignissen in Charleroi war unser Erfolg in Belgien gesichert. Unterdes denunzierte der Justizminister Jules Bara in der belgischen Deputiertenkammer die I.A.A. und machte ihre Existenz zum Hauptvorwand f&uuml;r die Erneuerung des Fremdengesetzes. Er drohte sogar mit Verbot des Br&uuml;&szlig;ler Kongresses. Die belgische Regierung sollte endlich einsehn, da&szlig; kleine Staaten nur noch den einen Existenzgrund in Europa haben, die Asyle der Freiheit zu sein.</P>
<P>In Italien ward die Assoziation gel&auml;hmt durch die Reaktion im Gefolge der Metzelei von Mentana. Eine der n&auml;chsten Folgen waren polizeiliche Beschr&auml;nkungen des Vereins- und Versammlungsrechts. Dennoch beweist unsre ausgedehnte Korrespondenz, da&szlig; die italienische Arbeiterklasse sich mehr und mehr eine von allen alten Parteien unabh&auml;ngige Individualit&auml;t erringt.</P>
<P>In Preu&szlig;en kann die I.A.A. nicht gesetzlich bestehn, weil ein Gesetz jeden Zusammenhang preu&szlig;ischer Arbeitervereine mit ausw&auml;rtigen Gesell- <A NAME="S321"><B>|324|</A></B> schaften untersagt. Zudem wiederholt die pr[eu&szlig;ische] Regierung auf kleinlichem Ma&szlig;stab die bonapartistische Politik, z.B. in ihren Quengeleien mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. Stets auf dem Sprung, sich in die Haare zu fallen, sind die Milit&auml;rregierungen stets einig, wenn es einen Kreuzzug gegen ihren gemeinschaftlichen Feind, die Arbeiterklasse, gilt.</P>
<P>Trotz allem gesetzlichen Hindernis jedoch haben sich seit langem kleine, &uuml;ber ganz Deutschland zerstreute Zweige um unser Komitee zu Genf gruppiert.</P>
<P>Auf seinem letzten Kongre&szlig; zu Hamburg beschlo&szlig; der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein, der besonders in Norddeutschland verbreitet ist, im Einklang mit der I.A.A. zu handeln, wenn auch gesetzlich au&szlig;erstande, sich ihr offiziell anzuschlie&szlig;en. Der bevorstehende N&uuml;rnberger Kongre&szlig;, Repr&auml;sentant von ungef&auml;hr 100 Arbeitervereinen, die namentlich Mittel- und S&uuml;ddeutschland angeh&ouml;ren, hat den direkten Anschlu&szlig; an die I.A.A. auf seine Tagesordnung gesetzt. Auf den Wunsch seines leitenden Komitees haben wir einen Delegierten nach N&uuml;rnberg geschickt.</P>
<P>In &Ouml;streich gewinnt die Arbeiterbewegung einen mehr und mehr ausgepr&auml;gten <A NAME="ZT6"><A HREF="me16_318.htm#T6">{6}</A></A> Charakter. F&uuml;r Anfang September wurde von Wien aus ein Kongre&szlig; anberaumt zur Verbr&uuml;derung der Arbeiter der verschiedenen V&ouml;lkerschaften des Kaiserreichs. Man ver&ouml;ffentlichte zugleich ein Einladungsschreiben an Engl&auml;nder und Franzosen, worin die Prinzipien der I.A.A. proklamiert sind. Euer Generalrat hatte bereits einen Delegierten f&uuml;r Wien ernannt, als das gegenw&auml;rtige liberale &ouml;streichische Kabinett, auf dem Punkt, der Feudalreaktion zu erliegen, so hellsichtig war, auch um die Feindschaft der Arbeiter durch das Verbot ihres Kongresses zu werben.</P>
<P>In den K&auml;mpfen der Bauarbeiter zu Genf handelte es sich gewisserma&szlig;en um die Existenz der I.A.A. in der Schweiz. Die Bauherrn machten n&auml;mlich den Austritt der Arbeiter aus der I.A.A. zur vorl&auml;ufigen Bedingung jeden Kompromisses. Die Arbeiter wiesen diese Anma&szlig;ung entschieden zur&uuml;ck. Dank der H&uuml;lfe, die ihnen in der Schweiz selbst ward, als auch vermittelst der I. A. A. von Frankreich, England, Deutschland und Belgien, haben sie schlie&szlig;lich eine Verk&uuml;rzung des Arbeitstags <A NAME="ZT7"><A HREF="me16_318.htm#T7">{7}</A></A>und eine Erh&ouml;hung des Arbeitslohns <A NAME="ZT8"><A HREF="me16_318.htm#T8">{8}</A></A> erobert. Bereits tief gewurzelt im Schweizerboden, griff die I.A.A. nun rasch um sich. Unter anderem beschlossen 50 deutsche <A NAME="S322"><B>|322|</A></B> Arbeiterbildungsvereine, vielleicht die &auml;ltesten in Europa, vorigen Herbst auf ihrem Kongre&szlig; zu Neuenburg einstimmig den Anschlu&szlig; an die I.A.A.</P>
<P>In England hat die politische Bewegung <A NAME="ZT9"><A HREF="me16_318.htm#T9">{9}</A></A>, die Aufl&ouml;sung der alten Parteien und die Vorbereitung f&uuml;r den kommenden Wahlkampf viele unsrer besten Kr&auml;fte in Anspruch genommen und unsre Propaganda daher verlangsamt. Nichtsdestoweniger er&ouml;ffneten wir eine lebhafte Korrespondenz mit den provinzialen Trades Unions. Ein Teil derselben hat bereits seinen Zutritt erkl&auml;rt. Unter den neugewonnenen Verzweigungen in London behaupten die Trades Unions der Lederarbeiter und City-Schuhmacher, der Zahl ihrer Mitglieder nach, den ersten Rang.</P>
<P>Euer Generalrat unterhielt eine best&auml;ndige Verbindung mit der Nationalen Arbeiterunion der Vereinigten Staaten. Auf ihrem letzten Kongre&szlig; August 1867 hatte die amerikanische Union die Absendung eines Vertreters zum diesj&auml;hrigen Br&uuml;&szlig;ler Kongre&szlig; votiert, vers&auml;umte aus Zeitmangel jedoch, die n&ouml;tigen Ma&szlig;regeln zur Ausf&uuml;hrung des Beschlusses zu treffen.</P>
<P>Die latente Macht der nordamerikanischen Arbeiterklasse leuchtet hervor aus der gesetzlichen Einf&uuml;hrung eines 8st&uuml;ndigen Arbeitstags in den &ouml;ffentlichen Werkst&auml;tten der F&ouml;deralregierung und aus der Erlassung eines allgemeinen 8-Stunden-Gesetzes in 8 bis 9 Einzelstaaten der F&ouml;deration. Dennoch untergeht die amerikanische Arbeiterklasse augenblicklich, in New York z.B., einen verzweifelten Kampf gegen das rebellische Kapital, welches die Ausf&uuml;hrung des 8-Stunden-Gesetzes mit allen gro&szlig;en ihm zu Gebot stehenden Mitteln zu vereiteln sucht. Diese Tatsache beweist, da&szlig; selbst unter den g&uuml;nstigsten politischen Verh&auml;ltnissen jeder ernsthafte Erfolg der Arbeiterklasse von der Reife der Organisation abh&auml;ngt, welche ihre Kr&auml;fte schult und konzentriert.</P>
<P>Und selbst ihre nationale Organisation scheitert leicht an dem Mangel ihrer Organisation jenseits der Landesgrenzen, da alle L&auml;nder auf dem Weltmarkt konkurrieren und einander daher wechselseitig beeinflussen. Nur ein internationales Band der Arbeiterklasse kann ihren definitiven Sieg sichern. Es war dies Bed&uuml;rfnis, welches die Internationale Arbeiterassoziation schuf. Sie ist nicht die Treibhauspflanze einer Sekte oder einer Theorie. Sie ist ein naturw&uuml;chsiges Gebild der proletarischen Bewegung, die ihrerseits aus den normalen und unwiderstehlichen Tendenzen der modernen Gesellschaft entspringt. Tief durchdrungen von der Gr&ouml;&szlig;e ihres Berufs, <A NAME="S323"><B>|323|</A></B> l&auml;&szlig;t sich die I.A.A. weder einsch&uuml;chtern noch mi&szlig;leiten. Ihr Geschick ist von nun an unzertrennbar verschlungen mit dem geschichtlichen Fortschritt der Klasse, die in ihrem Scho&szlig; die Wiedergeburt der Menschheit birgt.</P>
<P>F&uuml;r den Generalrat:</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Robert Shaw</I>, Vorsitzender<BR>
<I>J. George Eccarius</I>, Generalsekret&auml;r</P>
<I><P>London</I>, 1. September 1868</P>
<P><HR></P>
<P>Textvaranten</P>
<P><A NAME="T1">{1}</A> In der "Times": und feindselige Schritte der Regierungen <A HREF="me16_318.htm#ZT1">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="T2">{2}</A> In der "Times": durch polizeiliche &Uuml;berf&auml;lle <A HREF="me16_318.htm#ZT2">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="T3">{3}</A> In der "Times" lautet der letzte Teil des Satzes: "worin die Milderung des Urteils &uuml;ber die drei Manchester M&auml;rtyrer gefordert und ihre Verurteilung zum Tode durch den Strang als politischer Racheakt bezeichnet war" (den Text der Petition siehe <A HREF="me16_219.htm">"Die eingekerkerten Fenier in Manchester und die Internationale Arbeiterassoziation"</A>). <A HREF="me16_318.htm#ZT3">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="T4">{4}</A> In der "Times" an Stelle dieses Satzes: "All ihre m&uuml;hseligen Untersuchungen f&uuml;hrten jedoch zu nichts. Der &ouml;ffentliche Ankl&auml;ger selbst lie&szlig; seine Anklage voller Abscheu fallen." <A HREF="me16_318.htm#ZT4">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="T5">{5}</A> In der "Times" lautet dieser Satz: "Die franz&ouml;sischen Richter, eingedrillt in die kaiserliche Disziplin, beeilten sich nat&uuml;rlich, die Aufl&ouml;sung der Gesellschaft und die Verhaftung ihres Pariser Komitees anzuordnen." <A HREF="me16_318.htm#ZT5">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="T6">{6}</A> In der "Times": revolution&auml;ren <A HREF="me16_318.htm#ZT6">&lt;=</A> </P>
<P><A NAME="T7">{7}</A> In der "Times" eingef&uuml;gt: um eine Stunde <A HREF="me16_318.htm#ZT7">&lt;=</A> </P>
<P><A NAME="T8">{8}</A> In der "Times" eingef&uuml;gt: um 10 Prozent <A HREF="me16_318.htm#ZT8">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="T9">{9}</A> In der "Times": die unsichere politische Lage <A HREF="me16_318.htm#ZT9">&lt;=</A></P>
</BODY>
</HTML>