64 lines
4.9 KiB
HTML
64 lines
4.9 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
<HTML>
|
||
|
<HEAD>
|
||
|
<TITLE>Karl Marx - An den Redakteur der "Times"</TITLE>
|
||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
<META name="description" content="An den Redakteur der 'Times'">
|
||
|
</HEAD>
|
||
|
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
|
||
|
|
||
|
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
|
||
|
<TR>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
|
||
|
</TR>
|
||
|
<TR>
|
||
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333><= MLWerke</A></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333><= Marx/Engels</A></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../me_ak73.htm"><FONT color=#CC3333><= Artikel und Korr. 1873</A></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
</TR>
|
||
|
<TR>
|
||
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
|
||
|
</TR>
|
||
|
</TABLE>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 288/289.</P>
|
||
|
<P>1. Korrektur.<BR>
|
||
|
Erstellt am 04.03.1999</P>
|
||
|
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
|
||
|
<H1>An den Redakteur der "Times"</H1>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
|
||
|
</FONT><P><HR noshade size="1"></P>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>["The Times" 27577 vom 3. Januar 1873]</P>
|
||
|
</FONT><B><P><A NAME="S288">|288|</A></B> Sir,</P>
|
||
|
<P>Man macht mich auf eine Notiz in der heutigen "Times" aufmerksam, betitelt "Karl Marx und die Internationale". Dort wird behauptet, der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation habe bei seiner Aufforderung an die verschiedenen Föderationen und Sektionen, die durch den Generalrat zu ernennenden Bevollmächtigten selber vorzuschlagen, erklärt, daß es</P>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>"unbedingt notwendig sei, gleichzeitig eine genaue Abschrift an Karl Marx nach London zu senden. Die Absicht dabei sei, daß nur die Personen ein Beglaubigungsschreiben erhielten, die Karl Marx genehm wären und durch ihn bestätigt würden, und da diese Vertreter natürlich ständig mit ihm in Verbindung stehen müßten, werde er im Grunde genommen der Autokrat dieser Bewegung sein."</P>
|
||
|
</FONT><P>Das fragliche Zirkular ist mit anderen zusammen im Leipziger "Volksstaat" vom 25. Dezember veröffentlicht. Es fordert die deutschen Mitglieder der Assoziation auf, eine Abschrift ihrer Vorschläge zwecks Feststellung der Authentizität an den früheren korrespondierenden Sekretär für Deutschland (das heißt an mich) zu senden. Es ist einleuchtend, daß der neue Generalrat weder die Personen, noch ihre Handschrift kennen kann. Der von mir verlangte Dienst erschien dem New-Yorker Generalrat so selbstverständlich, daß man sich mit mir über diese Angelegenheit nicht einmal vorher in Verbindung setzte. Mit der Feststellung der Authentizität von Vertretern für die anderen Länder, wo die freie Organisation der Internationale auf gesetzliche Hindernisse stößt, habe ich überhaupt nichts zu tun.</P>
|
||
|
<B><P><A NAME="S289">|289|</A></B> In der Notiz wird ferner mitgeteilt:</P>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>"In Frankreich schließen diese Vertreter Mitglieder ohne Untersuchung aus und lösen Sektionen, Komitees und Föderationen nach Belieben auf.''</P>
|
||
|
</FONT><P>Ihr Korrespondent wird erklären müssen, wie diese Vertreter all diese Greuel begehen können, bevor ein einziger von ihnen ernannt worden ist. Wenn in Frankreich Personen aus der Internationale ausgeschlossen worden sind, so ist das durch die lokalen Sektionen erfolgt und keineswegs durch den New-Yorker Generalrat.</P>
|
||
|
<P>Ich verbleibe, Sir, Ihr ergebener Diener</P>
|
||
|
<I><P ALIGN="RIGHT">Karl Marx</P></I>
|
||
|
<HR noshade size="1"><P>
|
||
|
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
|
||
|
<TR>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
|
||
|
</TR>
|
||
|
<TR>
|
||
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333><= MLWerke</A></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333><= Marx/Engels</A></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../me_ak73.htm"><FONT color=#CC3333><= Artikel und Korr. 1873</A></TD>
|
||
|
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
|
||
|
</TR>
|
||
|
<TR>
|
||
|
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
|
||
|
</TR>
|
||
|
</TABLE>
|
||
|
</BODY>
|
||
|
</HTML>
|