406 lines
36 KiB
HTML
406 lines
36 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//w3c//dtd html 4.01 transitional//en">
|
|||
|
|
|||
|
<HTML>
|
|||
|
<HEAD>
|
|||
|
<TITLE>Stimmen der proletarischen Revolution - MLwerke</TITLE>
|
|||
|
<META http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
|
|||
|
<META name="generator" content="HTML Tidy, see www.w3.org">
|
|||
|
<META name="GENERATOR" content="Mozilla/4.61 [de] (OS/2; I) [Netscape]">
|
|||
|
<META name="description" content=
|
|||
|
"MLWerke - Stimmen der proletarischen Revolution - Bibliothek der revolutionären Bewegungen unserer Zeit">
|
|||
|
<META name="keywords" lang="de" content=
|
|||
|
"Marxismus-Leninismus, Marxismus, Sozialismus, Kommunismus, Arbeiterbewegung, Revolution, Thomas Münzer, Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, August Bebel, Franz Mehring, John Reed, Leo Trotzki, Ernst Thälmann, Josef Stalin, nationale Frage, Frauenbefreiung">
|
|||
|
<META name="Author" content="Lüko Willms">
|
|||
|
<LINK rel="Stylesheet" type="text/css" href="startseite.css">
|
|||
|
|
|||
|
<style type="text/css">
|
|||
|
body {height: 100%; width: 100%, max-width: 1024px; }
|
|||
|
div#Hauptbox {width: 100%; max-width: 1024px; height: 92%; padding: 0; margin: 0;}
|
|||
|
div#Navispalte {width: 20%; height: 100%; padding: 0; margin: 0;
|
|||
|
overflow: auto; overflow-x: hidden;
|
|||
|
background-color: #EEEEEE; }
|
|||
|
div#InhaltsBox {width: 79%; height: 100%; padding: 0; margin: 0;
|
|||
|
position: absolute; top: 0; left: 21%;}
|
|||
|
div#Titelbox {height: 32%}
|
|||
|
div#Newsbox {height: 28%; background-color: cornsilk; border-top: solid #2F4F4F 2px;}
|
|||
|
div#KontaktBox {height: 10%; background-color: cornsilk; padding: 10px;
|
|||
|
border-top: solid #2F4F4F 2px; border-bottom: solid #2F4F4F 2px;
|
|||
|
}
|
|||
|
div#Hinweis {height: 25%; overflow: auto;}
|
|||
|
div#FussBox {width: 100%; height: 8%; background-color: #2F4F4F; color: yellow; font-weight: bold;}
|
|||
|
div#FussBox a:link {color: orange;}
|
|||
|
div#FussBox a:hover {color: black; background-color: gray;}
|
|||
|
div#FussBox a:visited {color: yellow;}
|
|||
|
div#FussBox a:active {background-color: red;}
|
|||
|
|
|||
|
/* ------------------------------------------------------------------------------------------------------- */
|
|||
|
P.Vorzeile { margin-botton: 0cm; }
|
|||
|
p.Motto {font-size: 9pt; font-weight: light; font-style: italic; text-align: right; margin: 3px 3px 5px 0;}
|
|||
|
span.NewsDatum {font-weight: bold; color: red;}
|
|||
|
h2 { margin-top: 0cm; }
|
|||
|
h3 {font-family: Arial, Helvetica, Zurich, Swiss, sans-serif; color: #330033; }
|
|||
|
|
|||
|
DIV#Navispalte dl {background-color: LightBlue; }
|
|||
|
DIV#Navispalte dt {background-color: LightGrey; margin-left: 0; padding-left: 0;
|
|||
|
font-weight: bold;}
|
|||
|
DIV#Navispalte dd {display: block; line-height: 110%; margin: 1px 1px 1px 1px; padding: 2px 2px 2px 2px;
|
|||
|
background-color: #EEEEEE; font-weight: bold;}
|
|||
|
DIV#Navispalte a {display: block;}
|
|||
|
DIV#Navispalte a:link {color: #6000FF}
|
|||
|
DIV#Navispalte a:hover {background-color: cornsilk;}
|
|||
|
DIV#Navispalte a:visited {color: #8080C0}
|
|||
|
DIV#Navispalte a:active {color: #FF0000}
|
|||
|
|
|||
|
DIV#KontaktBox li {display: inline-box; float: left; font-size: 12pt;
|
|||
|
width: 40%; padding: 3px 0 0 0; margin-right: 5px;}
|
|||
|
DIV#KontaktBox a {display: block;}
|
|||
|
DIV#KontaktBox a:hover {background-color: lightgrey;}
|
|||
|
DIV#KontaktBox a:active {background-color: yellow;}
|
|||
|
</style>
|
|||
|
|
|||
|
</HEAD>
|
|||
|
<BODY>
|
|||
|
<div id="HauptBox">
|
|||
|
<DIV ID="Navispalte">
|
|||
|
<DL>
|
|||
|
<DD style="background-color: LightBlue; color:#FF0040; font-weight: bold;
|
|||
|
display: block; ">
|
|||
|
<A name="Anfang"></a>Themen und Autoren
|
|||
|
</DD>
|
|||
|
<DT>Vorläufer</DT>
|
|||
|
<DD><A href="mu/default.htm">Thomas Münzer</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Erste Kämpfe<BR>- von der Utopie zur Wissenschaft</DT>
|
|||
|
<DD><A href="me/default.htm">Karl Marx & Friedrich Engels</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="beb/default.htm">August Bebel</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="fm/default.htm">Franz Mehring</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="ky/default.htm">Karl Kautsky</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="NeueZeit/default.htm">Die Neue Zeit</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Himmelsstürmer<BR>
|
|||
|
- von der Pariser Commune zur Oktoberrevolution</DT>
|
|||
|
<DD><A href="le/default.htm">Wladimir Iljitsch Lenin</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="lu/default.htm">Rosa Luxemburg</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="kl/default.htm">Karl Liebknecht</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="re/re.htm" >John Reed</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="ke/default.htm">Kurt Eisner</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Der Kampf um das<BR>
|
|||
|
politische Erbe Lenins</DT>
|
|||
|
<DD><A href="tr/default.htm">Leo Trotzki</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Dokumente hierzu</DT>
|
|||
|
<DD><A href="st/default.htm">Josef Stalin</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="th/default.htm">Ernst Thälmann</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="gd/default.htm">Georgi Dimitroff</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Nationale und koloniale Frage</DT>
|
|||
|
<DD><A href="NatLib/default.htm">Übersicht</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Familie, Privateigentum und Staat</DT>
|
|||
|
<DD><A href="rei/rei.htm">Wilhelm Reich</A></DD>
|
|||
|
|
|||
|
<DT>Literarische Begleitung</DT>
|
|||
|
<DD><A href="br/default.htm">Bertolt Brecht</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="lr/default.htm">Larissa Reisner</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="se/se_001.htm">Anna Seghers</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="be/be_001.htm">Johannes R. Becher</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="we/we_001.htm">Erich Weinert</A></DD>
|
|||
|
<DD><A href="zi/zi_001.htm">Hedda Zinner</A></DD>
|
|||
|
</DL>
|
|||
|
</DIV> <!-- Ende NaviSpalte -->
|
|||
|
<!-- ========================================================================================================== -->
|
|||
|
<div id="InhaltsBox" >
|
|||
|
<DIV ID="InhaltsKopf">
|
|||
|
<P CLASS="Motto" ><!--align="RIGHT" size="-1"-->»Die Herren machen das selber, daß ihnen der
|
|||
|
arme Mann feyndt wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegtun. Wie
|
|||
|
kann es die Länge gut werden? So ich das sage, muß ich aufrührisch
|
|||
|
sein! Wohlhin!«<BR/
|
|||
|
<A href="mu/mu_003.htm"><EM>Thomas Münzer (Hochverursachte Schutzrede, 1525)</EM></A>
|
|||
|
</P>
|
|||
|
<p class="Motto">Un pueblo que oprime a otro no puede ser libre. ·|·
|
|||
|
Ein Volk, das ein anderes unterdrückt, kann selbst nicht frei sein<br/>
|
|||
|
Dionisio Inca Yupanqui aus Cuzco, Peru, vor den Cortes de Cádiz, 16.12.1811
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<DIV STYLE="text-align:center;">
|
|||
|
<!-- actual size: width="706" height="61"> -->
|
|||
|
<svg width="560" height="48">
|
|||
|
<image xlink:href="images/StimTitl.svg" src="images/StimTitl.png" width="560" height="48"
|
|||
|
alt="Stimmen der proletarischen Revolution" />
|
|||
|
</svg>
|
|||
|
<!-- <IMG src="images/stimtitl.gif" alt="Stimmen der proletarischen Revolution" width="560" height="48"> -->
|
|||
|
<P STYLE="margin-bottom: 2px; margin-top: 0; color: red;">Bibliothek der revolutionären Bewegungen unserer Zeit</P>
|
|||
|
<P STYLE="font-family:Georgia, Times, serif; font-size: 17.5pt; line-height: 18pt; color: Red; margin-top: 0;margin-bottom: 0;">
|
|||
|
Reden - Schriften - Briefe - Wissenschaftliche Studien</P>
|
|||
|
<P STYLE="margin-top: 0pt; color:#00CC00;">gegründet im vorigen Jahrhundert als: »Klassiker des Marxismus-Leninismus«</P>
|
|||
|
</DIV>
|
|||
|
</DIV>
|
|||
|
<!--.................................................................................. -->
|
|||
|
<DIV ID="NewsBox">
|
|||
|
<!-- Begin NEUIGKEITEN Box -->
|
|||
|
<H3 style="margin-bottom: 3px; margin-top: 2px;" >Was gibt es Neues hier?</H3>
|
|||
|
<div STYLE="height: 88%; overflow: auto; overflow-x: hidden; border-top: dotted #2F4F4F 1px;">
|
|||
|
<UL STYLE="font-size: small;">
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">8. März 2019:</span>
|
|||
|
Zum <b>Internationalen Frauentag</b>, der auf Clara Zetkin zurückgeht, heute nur Hinweise auf Texte in diesem Archiv, die sich mit Frauenunterdrückung un Frauenbefreiung auseinandersetzen:<br>
|
|||
|
<ul>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
Friedrich Engels: <a href="http://mlwerke.de/me/me21/me21_025.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates</a> aus dem Jahre 1884<br>
|
|||
|
Engels'Arbeit ist unverzichtbare Grundlage, um zu verstehen, wie aus der matrilinialen Urgesellschaft die patriarchalische Gesellschaft hervorging, die eine patrilineale Linie der Vererbung von Reichtümern begründet, und die Frauen zu Menschen minderen Rechts macht.
|
|||
|
Engels stützt sich dabei auf das sieben Jahre davor erschienende Buch »Ancient Society, or Researches in the Lines of Human Progress from Savagery, through Barbarism to Civilization« von Lewis H. Morgan.
|
|||
|
<blockquote>Es ist das große Verdienst Morgans, diese vorgeschichtliche Grundlage unsrer geschriebnen Geschichte in ihren Hauptzügen entdeckt und wiederhergestellt und in den Geschlechtsverbänden der nordamerikanischen Indianer den Schlüssel gefunden zu haben, der uns die wichtigsten, bisher unlösbaren Rätsel der ältesten griechischen, römischen und deutschen Geschichte erschließt. Es ist aber seine Schrift kein Eintagswerk. An die vierzig Jahre hat er mit seinem Stoff gerungen, bis er ihn vollständig beherrschte. Darum aber ist auch sein Buch eins der wenigen epochemachenden Werke unsrer Zeit.</blockquote>
|
|||
|
Fast ein Jahrhundert später hat die US-amerikanische Kommunistin Evelyn Reed mit »Women's Evolution« gestützt auf aktuelle Forschungsergebnisse die Engels'sche Analyse fortentwickelt (Pathfinder Press, 1975). Das Buch ist in zahlreiche Sprachen übersetzt, nur nicht ins Deutsche. Wer will helfen?
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
In seinem <a href="http://mlwerke.de/me/me37/me37_462.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Tab oder Fenster">Brief an Joseph Bloch in Königsberg vom 21.9.1890</a> hat Friedrich Engels einige Fragen zu dem Übergang von der matrilinealen Gesellschaft zum Patriarchat im klassischen griechischen Altertum beantwortet.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
1893 berichte Engels neue Forschungsergebnisse aus dem russisch beherrschten Sachalin über <a href="http://mlwerke.de/me/me22/me22_351.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">»Einen neuentdeckten Fall von Gruppenehe«</a> in Karl Kautsky's Wochenblatt »Neue Zeit«.
|
|||
|
<li>
|
|||
|
Schließlich nicht zu vergessen August Bebels <a href="http://mlwerke.de/beb/beaa/beaa_000.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Tab oder Fenster">Die Frau und der Sozialismus</a>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
</ul>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">1. März 2019:</span>
|
|||
|
Man kann dies Archiv nun auch über den Titel »Stimmen der proletarischen Revolution« aufrufen, wobei für den Domain-Namen die einzelnen Worte mit Bindestrichen verbunden werden, <br/>so: <a href="http://www.stimmen-der-proletarischen-revolution.de" target="_blank" title="Mit oder ohne »www« davor">stimmen-der-proletarischen-revolution.de</a> und abgekürzt als <a href="http://www.stimmpro.de" target="_blank" title="">StimmPro.de</a>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">19. Februar 2019:</span>
|
|||
|
Der <a href="me/me04/me04_459.htm#S482" title="Seite 482">letzte Satz vom Kapitel II des "Kommunistischen Manifest"</a> ist jetzt endlich vervollständigt:
|
|||
|
<P>An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden <i>die Bedingung für</i> die freie Entwicklung aller ist.</P>
|
|||
|
Die kursiv geschriebenen Worte hatten gefehlt. Danke an Herrn Büsing aus Berlin für den Hinweis.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">4. Mai 2018:</span>
|
|||
|
Zum 200. Geburtstag von Karl Marx etwas heiteres: Seine <a href="me/me31/me31_597.htm" target="_blank" title="">"Bekenntnisse" im Gesellschaftsfragebogen</a>, den ihm seine Töchter vorgelegt hatten.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">13. April 2018:</span>
|
|||
|
Mögliche Unterbrechung von 60 bis 120 Minuten während der <b>Wartungsarbeiten des Providers</b> zwischen Mittwoch, den 18.04.2018 23:00 Uhr und Donnerstag, den 19.04.2018 06:00 Uhr.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">23. Februar 2018:</span>
|
|||
|
Neu: Passend zur Katalonien-Krise <a href="le/le25/le25_081.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">Lenins kurzer Artikel "Ukraine" vom Juni 1917</a>, wo er gegen die russischen Reaktionäre erklärt: "Allein die vorbehaltlose Anerkennung dieses Rechts [der Ukraine auf freie Lostrennung von Rußland] schafft erst die Möglichkeit, für den freien Bund der Ukrainer und Großrussen, für die freiwillige Vereinigung der beiden Völker zu einem Staat zu agitieren." <br>
|
|||
|
Außerdem das beispielhafte <a href="le/le25/le25_327.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">Aktionsprogramm "Die kommende Katastrophe und wie man sie bekämpfen soll"</a>, ebenfalls aus dem Jahr 1917.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">9. November 2017:</span>
|
|||
|
Leo Trotzkis Artikel "<a href="tr/1931/311126a.htm">Soll der Faschismus wirklich siegen? - Deutschland, der Schlüssel zur internationalen Lage"</a>
|
|||
|
erscheint in neuem Kleid, und mit Fußnoten, in denen einmal O-Ton von Hermann Remmele aus den Reichstagsprotokollen und die "Rote Fahne" zur Politik des "Nach Hitler kommen wir" zitiert werden (mit Links auf die Online-Faksimiles - vielen Dank an die DFG!)
|
|||
|
und zum ersten Abschnitt ein paar Grunddaten zur Spanischen Revolution des Jahres 1931 angegeben werden.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">22. August 2017:</span>
|
|||
|
Wegen Providerwechsel wird diese Webpräsenz zwischen dem 29.08.2017 9:00 Uhr und dem 01.09.2017 17:00 für eine Stunde nicht erreichbar sein.
|
|||
|
Genauer kann die Zeit im Moment nicht angegeben werden.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">18. Juni 2017:</span>
|
|||
|
Erweitererung des <a href="NatLib/Pal/UN1947_Palestine-Minority-Report_2ndSupplement.htm" target="_blank" title="">2. Supplement zum Dokument der demokratischen Minderheit bei der Abstimmung über den kolonialen Teilungsplan der UNO-Generalversammlung vom Herbst 1947</a>
|
|||
|
um den hebräischen und jiddischen Originaltext des Flugblattes der deutsch-österreichischen Armeen "An die Juden in Polen" beim Vorrücken in das russisch besetzte Polen im August 1914, beide in hebräischer Schrift sowie eine englische Übersetzung des jiddischen Textes. Daneben noch eine Modernisierung des HTML-Codes dieser Seite.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">7. Juni 2017:</span>
|
|||
|
in <a href="beb/beaa/beaa_000.htm" target="_blank" title="">August Bebels "Die Frau und der Sozialismus"</a> gibt es einige kleine Verbesserungen:
|
|||
|
<ul>
|
|||
|
<li>Der Stil des Inhaltsverzeichnisses ist unserem Standard angepaßt;</li>
|
|||
|
<li>die in einigen Kapiteln fehlende Navigation zum nächsten und vorhergehenden Kapitel wurde ergänzt.</li>
|
|||
|
</ul>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li><span class="NewsDatum">12. April 2017:</span>
|
|||
|
In dem sehr empfehlenswerten <b>Film "Der junge Karl Marx"</b> von Raoul Peck wird am Anfang aus dem Artikel <a href="me/me01/me01_109.htm" target="_blank" title="Website des Films öffnet in neuem Fenster oder Tab">Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz</a> zitiert. Der erste Artikel erschien »Rheinische Zeitung« Nr. 298 vom 25. Oktober 1842. Nachzulesen in diesem Archiv unter dem eben gegebenen Link.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">18. Februar 2017:</span>
|
|||
|
Auf den Hinweis eines Lesers hin wurden alle gepackten Dateien überprüft,
|
|||
|
und beschädigte Dateien aktualisiert. Der Fehler daß ein nicht korrekt terminierter Kommentar
|
|||
|
den Rest der Seite ausblendet, sollte jetzt bei allen behoben sein. Gegenteilige Beobachtunge
|
|||
|
bitte ich der Kontaktadresse zu melden. <br>
|
|||
|
Spenden werden übrigens immer noch dringend gebraucht.
|
|||
|
Details zur neuen Kontoverbindung etwas weiter unten auf der Seite <i>Finanzielle Unterstützung</i>.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">27. November 2016:</span>
|
|||
|
<strong>Ab sofort</strong> gibt es ein <strong>neues Spendenkonto</strong>:<br>
|
|||
|
Details zur neuen Kontoverbindung etwas weiter unten auf der Seite <i>Finanzielle Unterstützung</i>.
|
|||
|
Spenden werden immer noch dringend gebraucht.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">25. Oktober 2016:</SPAN>
|
|||
|
Nun endlich der <a href="me/me39/me39_430.htm" target="_blank">Brief von Engels an Conrad Schmidt (Zürich) vom 12. März 1895</a>, in dem er sich nochmals befaßt mit
|
|||
|
„dem Mißverständnis, daß Marx da definieren will, wo er entwickelt, und daß man überhaupt bei Marx nach fix und fertigen, ein für allemal gültigen Definitionen suchen dürfe. Es versteht sich ja von selbst, daß da, wo die Dinge und ihre gegenseitigen Beziehungen nicht als fixe, sondern als veränderliche aufgefaßt werden, auch ihre Gedankenabbilder, die Begriffe, ebenfalls der Veränderung und Umbildung unterworfen sind; daß man sie nicht in starre Definitionen einkapselt, sondern in ihrem historischen resp. logischen Bildungsprozeß entwickelt.“
|
|||
|
(<a href="me/me25/me25_007.htm#S20" target="_blank">Vorwort zum Dritten Band des Kapital, S. 20 in MEW25</a>) und zu Dialektik überhaupt.
|
|||
|
Die Fußnoten mit den teils digitalen Fundstellen waren ein gutes Stück Arbeit.
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">24. Oktober 2016:</SPAN>
|
|||
|
Aufräumen mit Ordnung der CSS-Referenzen und Löschen von Links zu nicht mehr existierenden Websites.
|
|||
|
Und die dringende <strong>Bitte um Spenden!</strong> durch Überweisung auf das <a href="ies/geld.htm" target="_blank" title="Hier die Kontonummer ">Spendenkonto</a>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">15. August 2016:</SPAN>
|
|||
|
Heute neu: <a href="le/le15/le15_404.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">“Über das Verhältnis der Arbeiterpartei zur Religion” von Wladimir Iljitsch Lenin</a><br>
|
|||
|
Schon im März zwei bedeutende Briefe von Friedrich Engels zu Fragen der Dialektik und der materialistischen Geschichtsauffassung:<br>
|
|||
|
<a href="me/me39/me39_096.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">An Franz Mehring vom 14. Juli 1893</a> aus Anlaß von Mehrings Buch "Die Lessinglegende"<br>
|
|||
|
<a href="me/me39/me39_205.htm" target="_blank" title="öffnet in neuem Fenster oder Tab">An W. Borgius in Breslau vom 25. Januar 1894</a><br>
|
|||
|
sowie die Neugestaltung aller Verzeichnisse "Artikel und Korrespondenzen" von Marx und Engels.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">13. Februar 2016:</SPAN>
|
|||
|
Fünf neue Texte von Lenin, alle zum Thema nationale Unterdrückung und Befreiung:
|
|||
|
<ul>
|
|||
|
<li><a href="le/le20/le20_059.htm">Ist eine obligatorische Staatssprache notwendig?</a> passend zur Forderung nach Assimilation der Immigranten</li>
|
|||
|
<li><a href="le/le20/le20_166.htm">Gesetzentwurf über die nationale Gleichberechtigung</a> Die bolschewistische Fraktion brachte diesen Gesetzentwurf 1914 in die Duma ein. Zentraler Punkt darin war die Beseitigung aller Gesetze und Vorschriften, die Einschränkungen für Juden festlegten.</li>
|
|||
|
<li><a href="le/le20/le20_234.htm">Über die nationale Gleichberechtigung</a> Ein Zeitungsartikel der Kampagne für diesen Gesetzentwurf</li>
|
|||
|
<li><a href="le/le21/le21_091.htm">Über den Nationalstolz der Großrussen</a> "Man kann im 20. Jahrhundert und in Europa nur dadurch das „Vaterland verteidigen”, daß man mit allen revolutionären Mitteln gegen die Monarchie, die Gutsbesitzer und Kapitalisten des eigenen Vaterlandes, d. h. gegen die schlimmsten Feinde unserer Heimat kämpft"</li>
|
|||
|
<li><a href="le/le21/le21_412.htm">Die proletarische Revolution und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen</a> Eine Kritik an Karl Radek, und daß nur das Eintreten für den äußersten Demokratismus der Arbeiterklasse zum Sieg verhelfen kann </li>
|
|||
|
</ul>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">9. Februar 2016:</SPAN>
|
|||
|
Die neue thematische <a href="NatLib/default.htm">Abteilung "Nationale und koloniale Frage"</a> wurde eröffnet. Als erstes bieten wir dort die Position der demokratischen Minderheit gegen den Plan, über den Kopf des betroffenen Volkes hinweg, die britische Kolonie in einen "jüdischen" und einen "arabischen" Staat zu teilen, anstatt das Land einfach in die Unabhängigkeit zu entlassen. Das Dokument wird ergänzt durch Auszüge aus UN-Dokumenten aus dem Jahr 1947 bezüglich des zeitlichen Ablaufs und der Abstimmungen (Supplement 1) sowie im "Supplement 2" durch Dokumente zu den Bemühungen von Briten und Deutschen im 1. Weltkrieg, Juden für ihren Krieg in Europa und der Briten, Araber für die Eroberung des "Landwegs nach Indien" zu gewinnen. <a href="NatLib/Pal/UN1947_Palestine-Minority-Report_start.htm">Hier direkt aufrufen!</a> Das ist gleicheitig das erste Dokument in einer fremden Sprache - <strong>alles im originalen englisch, ohne Übersetzung</strong>. Nur das Flugblatt der Austro-deutschen Kaiser "An die Junden in Polen" ist im originalen Jiddisch, aber in einer lateinschriftlichen Transskription wiedergegeben (im Supplement 2).
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">9. Januar 2016:</SPAN>
|
|||
|
Aus der Pipeline: Neu online sind jetzt zwei sehr interessante Briefe von Friedrich Engels, in denen er Mißverständnisse bezüglich der materialistischen Geschichtsauffassung berichtigt: Die ökonomischen Verhältnisse, d.h. die Art und Weise, in der wir unsere Lebensmittel (im weitesten Sinne) produzieren, verteilen und verbrauchen, sind zwar <em>letztenendes</em> entscheidend für den Lauf der menschlichen Geschichte, aber andere Faktoren sind natürlich auch noch wirksam. <a href="me/me37/me37_462.htm">Brief an Joseph Bloch in Königsberg vom 21.9.1890</a> und der <a href="me/me39/me39_205.htm">Brief an W. Borgius in Breslau, vom 25. Januar 1894</a>. Im ersteren beantwortet Engels auch die Frage des Herrn Bloch, warum im klassischen griechischen Altertum noch manche matrilineare Regeln galten.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">7. Januar 2016:</SPAN>
|
|||
|
Das lange Schweigen seit dem August 2015 heißt nicht, daß es in den vergangenen viereinhalb Monaten nichts neues gegeben hätte. Abgesehen von technischen Verbesserungen in v.a. allen Unterverzeichnissen "Artikel und Korrespondenzen" hat es auch ein paar neue Texte gegeben, u.a. Lenins <a href="le/le21/le21_430.htm">Brief an den Sekretär der "Liga für sozialistische Propaganda", C.W. Fitzgerald (USA)</a> und einige kleinere Texte zur <a href="me/me17/me17_lk.htm>Londoner Konferenz der Internationalen Arbeiterassoziation 17. - 23. September 1871</a> oder <a href="me/me35/me35_356.htm">Engels' Brief an Karl Kautsky vom 12.9.1882</a>, in dem Engels sich zum Kolonialismus äußert, oder <a href="me/me38/me38_406.htm">sein Brief an Bebel vom 23.Juli 92</a> mit Ratschlägen zum Umgang zur Taktik in Diskussionen. Es ist noch einiges in der Pipeline.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">24. August 2015:</SPAN>
|
|||
|
<b>Der Umzug in das größere Haus ist vollzogen.</b> Eine weitere neue Möglichkeit ist ein Newsletter, das Rundschreiben an alle Interessierten mit Mitteilungen über Änderungen und Neuigkeiten bei mlwerke.de. Das wird demnächst eingerichtet. Watch this space!
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">19. August 2015:</SPAN>
|
|||
|
<b>mlwerke.de zieht um in ein größeres Haus. </b> In den nächsten Tagen wird umgeschaltet, dann haben wir das 10-fache an Speicherplatz, mehr Traffic inclusive, und mehr technische Möglichkeiten bei nur einem kleinen Betrag mehr pro Monat.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">11. Dezember 2014:</SPAN>
|
|||
|
<b>1.</b> <b>Es gibt wieder ein Spendenkonto</b>, siehe den <a href="ies/geld.htm">Spendenaufruf</a> und den dauerhaften Link unten unter <em>"Finanzielle Unterstützung"</em>.
|
|||
|
<br/>
|
|||
|
<b>2.</b> Es wurden eine Reihe von defekten Links entdeckt, die jetzt repariert worden sind.
|
|||
|
Vielen Dank an <em>Tilman Hausherr</em> und sein sehr empfehlenswertes und kostenloses Programm <a href="http://home.snafu.de/tilman/xenulink.html">Xenu's Link Sleuth</a>, mit dem diese Mängel entdeckt werden konnten! Aus der <a href="fm/fm03/fm03_000.htm">Marx-Biografie von Franz Mehring</a> gingen einige Verweise ins Leere - die angepeilten Dateien waren überhaupt nicht vorhanden, sind jetzt aber durch Platzhalter ersetzt, die demnächst mit den wirklichen Texten aufgefüllt werden. Es handelte sich dabei vor allem um kleine Texte wie Erklärungen des Bundes der Kommunisten oder dessen Statuten.
|
|||
|
<br/>Xenu hat auch noch einige fehlerhafte Verweise innerhalb von einigen Seiten aufgedeckt, Verweise auf Fußnoten, Seitenzahlen, Kapitel etc. Diese Fehler werden in den nächsten Tagen repariert. <b>Nachtrag um 23h30: Erledigt.</b>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">21. November 2014:</SPAN>
|
|||
|
Diese Startseite hat jetzt ein anderes Skelett: statt Layout durch HTML-Tabellen wird das Erscheinungsbild durch separate Formatanweisungen bestimmt, d.h. durch CSS oder <em>Cascading Style Sheets</em>. Damit läßt sich die Seite leichter verändern, sowohl vom Inhalt als auch vom Erscheinungsbild her. So ist es jetzt auch möglich, daß diese Neuigkeitenbox in der Höhe selbst immer gleich hoch ist, aber einen Scrollbalken hat, mit dem man den Inhalt vor dem Sehschlitz rauf und runter schieben kann. Auch die Navigationsspalte links hat einen Scrollbalken bekommen, und die Liste der Literaturempfehlungen. Der Schriftzug "Stimmen der proletarischen Revolution" ist jetzt nicht mehr eine Pixeldatei im GIF-Format, sondern eine Vektorgrafik im SVG-Format, mit einer PNG-Datei als Rückfallebene für Browser, die SVG nicht verstehen. Das Erscheinungsbild ist ansonsten weitgehend gleich geblieben.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">28. Oktober 2014:</SPAN>
|
|||
|
<br/>Das Aufräumen und Putzen geht weiter. Im September und Oktober sind knapp 700 Dokumente
|
|||
|
von technischen Ungereimtheiten befreit oder technisch modernisiert worden.
|
|||
|
Auch einige Textfehler wurden korrigiert. Die einzeln aufzuzählen, würden den Rahmen dieser Liste sprengen.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">Oktober 2014:</SPAN><br/>
|
|||
|
Die Mailadresse <SPAN style="text-decoration: underline; color:blue;">webmaster (at) mlwerke (punkt) de</span>
|
|||
|
wird Ende Oktober deaktiviert, weil einfach viel zu viel Spam darin aufläuft.
|
|||
|
Bis dahin werden die Angaben dieser Adresse in den diversen Seiten gelöscht.
|
|||
|
Die neue Kontaktadresse ist dann alleine im <a href="ies/kontakt.htm">Impressum</a> zu finden.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">25.9.2014:</SPAN><br/>
|
|||
|
Der <a href="fm/fm07/fm07_035.htm">Artikel "Die polnische Frage" von Franz Mehring</a> ist nunmehr auch online.
|
|||
|
Dies ist der erste Artikel, der mit Bildern aus der Wikipedia illustriert wurde, und in den Fußnoten wurde erstmals
|
|||
|
auf entsprechende Artikel in der Wikipedia verwiesen. Zwar ist die (deutschsprachige) Wikipedia gerade in Sachen
|
|||
|
der deutschen Geschichte sehr gefärbt von der regierungsamtlichen Geschichtsschreibung, aber die Artikel sind
|
|||
|
immerhin ein Anfang für eigene Recherchen.<br/>
|
|||
|
Der Artikel "Finis Poloniae" von Kautsky ist jetzt vollständig; beim vorigen Upload sind ca. 30 kB nicht
|
|||
|
zum Server übertragen worden.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">22.9.2014:</SPAN><br/>
|
|||
|
Der von Lenin in <a href="le/le06/le06_452.htm">"Die nationale Frage in unserem Programm"</a> herangezogene Artikel
|
|||
|
<a href="ky/1896/nz14_484.htm">'Finis Poloniae?' [Polen am Ende?] von Karl Kautsky</a> aus der Wochenzeitschrift "Die Neue Zeit"
|
|||
|
ist jetzt online. Kautsky hatte damit die Forderung nach der Wiederherstellung eines einigen und unabhängigen Polen
|
|||
|
gegen Rosa Luxemburg verteidigt, die in ihrem Artikel
|
|||
|
<a href="lu/lu01/lu01a014.htm">"Neue Strömungen in der polnischen sozialistischen Bewegung in Deutschland und Österreich"</a>
|
|||
|
dies Kampfziel gegen den Kampf für den Sozialismus in eine ferne Zukunft gerückt hatte.
|
|||
|
Dieser Artikel von Luxemburg, die <a href="NeueZeit/nz14/nz14_324.htm">Entgegnung von S. Häcker aus Krakau ("Der Sozialismus in Polen")</a>,
|
|||
|
sowie <a href="lu/lu01/lu01a037.htm">Rosa Luxemburgs Rückantwort "Der Sozialpatriotismus in Polen"</a>, und
|
|||
|
schließlich die <a href="NeueZeit/default.htm">drei mit "S.G." gezeichneten Artikel aus "Die Neue Zeit" zur Politik des russischen Zarismus in Russisch-Polen</a>,
|
|||
|
die Kautsky in seinem Artikel als Sachinformation heranzieht, sind ebenfalls online, allerdings vorerst nur als Stummel.
|
|||
|
Die Texte dazu sind in Vorbereitung, ebenso der <a href="fm/fm07/fm07_035.htm">Artikel "Die polnische Frage" von Franz Mehring</a>, der
|
|||
|
wie der von Kautsky von Lenin in dem o.g. Artikel als Stütze seiner Argumente herangezogen wird.<br/>
|
|||
|
Daß jetzt diese Debatte zur polnischen Frage um die Jahrhundertwende 1900 in <em>mlwerke.de</em> publiziert wird,
|
|||
|
wurde durch die Debatte auf dem <a href="http://johnriddell.wordpress.com/" target="_blank">Blog von meinem alten Freund und Genossen John Riddell</a>
|
|||
|
um die <a href="https://johnriddell.wordpress.com/2014/05/20/national-liberation-and-bolshevism-reexamined-a-view-from-the-borderlands/" target="_blank">Artikel von Eric Blanc</a> ausgelöst,
|
|||
|
um die Originaldokumente aus der alten Zeit für alle zugänglich zu machen.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<span class="NewsDatum">3.7.2014:</SPAN><br/>
|
|||
|
<b>1. Neuer Text:</b> <a href="le/le06/le06_452.htm">"Die nationale Frage in unserem Programm" von W.I. Lenin</a><br/>
|
|||
|
<b>2.</b> Der HTML-Code von allen Texten aus <a href="me/me05/index.htm">MEW Band 5</a>, d.h. auch
|
|||
|
alle <a href="me/me_nrz48.htm">Artikel aus der "Neuen Rheinischen Zeitung" des Jahres 1848</a>
|
|||
|
ist von Mängeln befreit worden.<br/>
|
|||
|
<b>3.</b> Der Artikel <a href="me/me05/me05_319.htm">"Die Polendebatte in Frankfurt" (N.Rh.Ztg. 9. August bis 7. September 1848)</a>
|
|||
|
wurde überarbeitet; so kann man jetzt die einzelnen Artikel der Serie direkt anspringen, was von den Fußnoten
|
|||
|
des neuen Artikels von Lenin aus gemacht wird, der mehrmals aus dem Polen-Artikel von 1848 zitiert.<br/>
|
|||
|
Ein Inhaltsverzeichnis im Dokument selbst kommt noch.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<LI><span class="NewsDatum">15.6.2014:</SPAN><br/>
|
|||
|
<STRONG>Endlich geht es weiter! Ich lebe wieder...</STRONG><br/>
|
|||
|
1. Zahlreiche Dokumente hatten sich als leere Seiten gezeigt.
|
|||
|
Ältere Browser waren gegen einen kleinen Fehler bei dem Abschluß eines Kommentars läßlicher,
|
|||
|
aktuelle nicht mehr. Der Fehler wurde korrigiert.<BR/>
|
|||
|
2. Es sind mehrere Dokumente über die nationale Frage, insbesondere Polens,
|
|||
|
in Arbeit und werden demnächst online gestellt.
|
|||
|
Als erstes gibt es Lenins Artikel von 1903 über
|
|||
|
<a href="le/le06/le06_320.htm">Das Manifest der armenischen Sozialdemokraten</a>. Andere folgen demnächst.<BR/>
|
|||
|
3. Picosearch hat seinen Dienst eingestellt - keine Chance mehr gegen den übermächtigen Datenkraken Google.
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<LI><span class="NewsDatum">Ältere Neuigkeiten</SPAN>
|
|||
|
im <A href="ies/log.htm">Logbuch bis Monday, 24-Oct-2016 21:12:16 CEST</A>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
</UL>
|
|||
|
</div>
|
|||
|
</DIV> <!-- Ende NEUIGKEITEN Box -->
|
|||
|
|
|||
|
<div id="KontaktBox">
|
|||
|
<ul id="KontaktListe">
|
|||
|
<LI><A href="ies/ueber.htm">Über dies Archiv</A></LI>
|
|||
|
<LI><A href="ies/kontakt.htm">Kontakt, Impressum, Copyright</A></LI>
|
|||
|
<LI><A href="ies/ds.htm">Verzeichnisstruktur dieses Archivs</A></LI>
|
|||
|
<LI><A href="ies/geld.htm"><!-- Spenden dringend gesucht: -->Finanzielle Unterstützung</A></LI>
|
|||
|
<li><A href="http://www.mlwerke.de/links/links.htm">Links</A></li>
|
|||
|
<li><A href="http://www.mlwerke.de/links/litzit.htm">Von den Autoren zitierte Literatur</A></li>
|
|||
|
</ul>
|
|||
|
</div> <!-- KontaktBox -->
|
|||
|
|
|||
|
<DIV ID="HinweisBox">
|
|||
|
|
|||
|
<H3>Was könnte man als erstes lesen?</H3>
|
|||
|
|
|||
|
<UL type="DISC">
|
|||
|
<li><A href="me/me19/me19_238.htm">
|
|||
|
Karl Marx: »Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei«</A></LI>
|
|||
|
|
|||
|
<li><A href="me/me04/me04_459.htm">
|
|||
|
Karl Marx und Friedrich Engels: »Das Manifest der Kommunistischen Partei«</A></LI>
|
|||
|
|
|||
|
<li><A href="me/me16/me16_101.htm">
|
|||
|
Karl Marx: »Lohn, Preis und Profit«</A></LI>
|
|||
|
|
|||
|
<li><A href="me/me19/me19_013.htm">
|
|||
|
Karl Marx: »Kritik des Gothaer Programms«</A></LI>
|
|||
|
|
|||
|
<li><A href="me/me19/me19_177.htm">
|
|||
|
Friedrich Engels: »Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«</A></LI>
|
|||
|
|
|||
|
<li><A href="tr/1931/311208a.htm">
|
|||
|
Leo Trotzki: »Wie wird der Nationalsozialismus geschlagen« (1931)</A></LI>
|
|||
|
</UL>
|
|||
|
</DIV> <!-- Ende HinweisBox -->
|
|||
|
|
|||
|
<!-- ........................................................................................................... -->
|
|||
|
</div>
|
|||
|
</div> <!-- Ende Hauptbox -->
|
|||
|
|
|||
|
<!-- ========================================================================================================== -->
|
|||
|
<div id="FussBox">
|
|||
|
<p style="margin: 3px 3px 3px 3px; color:yellow;"><SMALL>
|
|||
|
|
|||
|
www.mlwerke.de/index.shtml zuletzt geändert am Fri, 08.03.2019 00:02 (+0100)
|
|||
|
aufgerufen Thu, 25.08.2022 20:27 (+0200)
|
|||
|
<BR>
|
|||
|
© <!-- Für dies und alle anderen Texte in diesem Archiv gilt: <BR> -->
|
|||
|
Alle Rechte vorbehalten. Wegen Verwertung für Drucksachen, andere Angebote im Netz oder auf elektronischen Datenträgern bitte den Webmaster kontaktieren (siehe oben <a href="ies/kontakt.htm">"Kontakt, Impressum, Copyright"</a>)
|
|||
|
|
|||
|
</SMALL></p>
|
|||
|
</div>
|
|||
|
</BODY>
|
|||
|
</HTML>
|