21 lines
6.6 KiB
HTML
21 lines
6.6 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|||
|
<HTML>
|
|||
|
<HEAD>
|
|||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|||
|
<TITLE>Karl Marx - Napoleon und Barbes - Zeitungsstempel</TITLE>
|
|||
|
</HEAD>
|
|||
|
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
|
|||
|
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 158-160<BR>
|
|||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
|
|||
|
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
|
|||
|
<H1>Napoleon und Barbès -<BR>
|
|||
|
Zeitungsstempel</H1>
|
|||
|
<P><HR></P>
|
|||
|
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 151 vom 30. März 1855]</P>
|
|||
|
</FONT><B><P><A NAME="S158"><158></A></B> <I>London</I>, 27. März. Wir erfahren aus der besten Quelle, daß Bonapartes Besuch in St. James's Palace - erwartet für den 16. April - zu einer großen <I>Gegendemonstration </I>Anlaß geben wird. Die Chartisten haben nämlich den französischen Flüchtling <I>Armand Barbès </I>eingeladen, London ebenfalls am 16. April zu besuchen, wo er mit öffentlicher Prozession und großem Meeting empfangen werden soll. Es ist indes fraglich, ob sein Gesundheitszustand eine Seereise gestattet.</P>
|
|||
|
<P>Die Bill zur Aufhebung des Zeitungsstempels ist gestern in zweiter Lesung im Hause der Gemeinen durchgegangen. Die Hauptbestimmungen dieser Bill sind folgende: 1. der zwangsweise Zeitungsstempel ist abgeschafft; 2. periodische Publikationen, auf gestempeltem Papier gedruckt, genießen nach wie vor das Privilegium freier Beförderung durch die Post. Eine dritte Klausel betrifft den Umfang durch die Post beförderter Druckschriften und eine andere verfügt, daß gestempelte Zeitungen Kautionen wegen etwaiger Verleumdungsklagen zu stellen haben. Zur Charakteristik des alten Zeitungssteuersystems genügen zwei Tatsachen. Die Herausgabe eines täglichen Blattes in London erheischt ein Kapital von mindestens 50.000-60.000 Pfd.St. Die gesamte englische Presse, mit sehr wenigen Ausnahmen, erhebt gegen die neue Bill eine scham- und anstandslose Opposition. Bedarf es anderer Beweise, daß das alte System ein Schutzzollsystem für die bestehende Presse und ein Prohibitivsystem gegen freie geistige Produktion? Preßfreiheit war bisher in England das ausschließliche Privilegium des Kapitals. Die wenigen Wochenblätter, die die Interessen der arbeitenden Klasse vertreten - von Tagesblättern konnte natürlich nicht die Rede sein -, fristen ihr Dasein durch wöchentliche Zuschüsse der Arbeiter, die in England ganz andere Opfer für <A NAME="S159"><B><159></A></B> öffentliche Zwecke zu bringen verstehen als auf dem Kontinent. Der tragikomische Polterpathos, womit der Leviathan der englischen Presse - die "Times" - pro aris et focis <für Altar und Herd>, d.h. für das Zeitungsmonopol kämpft, bald sich bescheiden vergleichend |