199 lines
14 KiB
HTML
199 lines
14 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
|
||
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
|
||
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
|
||
|
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Die "Koelnische Zeitung" ueber englische
|
||
|
Verhaeltnisse</title>
|
||
|
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
||
|
</head>
|
||
|
|
||
|
<body>
|
||
|
<p align="center"><a href="me05_278.htm"><font size="2">Der Gesetzentwurf über die
|
||
|
Aufhebung der Feudallasten</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font
|
||
|
size="2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_289.htm"><font size="2">Die
|
||
|
Vereinbarungsdebatte über die Valdenairesche Angelegenheit</font></a></p>
|
||
|
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 284-288<br>
|
||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
|
||
|
<br>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<h1><font size="5">Die "Kölnische Zeitung" über englische
|
||
|
Verhältnisse</font></font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 62 vom 1. August 1848]</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><b><a name="S284"><284></a></b> **<i>Köln</i>, 31. Juli.</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"Wo ist in England <i>eine Spur von jenem Haß</i> gegen die Klasse zu
|
||
|
entdecken, welche <i>in Frankreich die Bourgeoisie genannt wird</i>? Dieser Haß war
|
||
|
<i>einmal</i> gegen die Aristokratie gerichtet, die durch das Getreidemonopol von dem
|
||
|
Gewerbfleiß eine drückende, ungerechte Steuer erhob. Der Bourgeois <i>genießt
|
||
|
in England keine Privilegien</i>, er ist das Kind seines Fleißes; in Frankreich war er
|
||
|
unter Louis-Philippe das Kind des Monopols, des Privilegiums</font>."</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Dieser große, dieser gelehrte, dieser wahrheitsliebende Satz findet sich in einem
|
||
|
leitenden Artikel des Herrn Wolfers in der stets wohlunterrichteten <i>"Kölnischen
|
||
|
Zeitung"</i>.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Es ist in der Tat merkwürdig! In England existiert das zahlreichste, das
|
||
|
konzentrierteste, das klassischste Proletariat, ein Proletariat, das alle fünf bis sechs
|
||
|
Jahre durch das zerreißendste Elend einer Handelskrisis, durch Hunger und Typhus
|
||
|
dezimiert wird, das die Hälfte seines Lebens in der Industrie überflüssig und
|
||
|
brotlos ist; in England ist der zehnte Mann ein Pauper, und der dritte Pauper ein Gefangener in
|
||
|
der Armengesetzbastille; in England kostet die Armenverwaltung jährlich fast ebensoviel
|
||
|
wie die gesamten Ausgaben des preußischen Staats; in England ist Elend und Pauperismus
|
||
|
als ein notwendiger Faktor des gegenwärtigen Industriesystems und des Nationalreichtums
|
||
|
offen proklamiert worden, und trotzdem - wo ist in England eine Spur von Haß gegen die
|
||
|
Bourgeoisie?</p>
|
||
|
|
||
|
<p>In keinem Lande der Welt ist mit dem massenhaften Proletariat der Gegensatz zwischen
|
||
|
Proletariat und Bourgeoisie zu einer solchen Höhe entwickelt wie in England; kein Land der
|
||
|
Welt weist so schreiende Kontraste zwischen der tiefsten Armut und dem kolossalsten Reichtum
|
||
|
auf, und trotzdem - wo ist eine Spur von Haß gegen die Bourgeoisie?</p>
|
||
|
|
||
|
<p><b><a name="S285"><285></a></b> Natürlich! Die Koalitionen der Arbeiter, heimlich
|
||
|
bis 1825, offen seit 1825, Koalitionen, nicht für <i>einen</i> Tag gegen <i>einen</i>
|
||
|
Fabrikanten, sondern Koalitionen von permanenter Dauer gegen ganze Fraktionen von Fabrikanten,
|
||
|
Koalitionen ganzer Arbeitszweige, ganzer Städte, Koalitionen endlich zahlloser Arbeiter
|
||
|
über ganz England hin, alle diese Koalitionen und ihre zahllosen Kämpfe gegen die
|
||
|
Fabrikanten, ihre Arbeitseinstellungen, die zu Gewalttätigkeiten, rachlustigen
|
||
|
Demolierungen, Brandstiftungen, bewaffneten Überfällen, Meuchelmorden führten,
|
||
|
alles dies sind ebensoviel Beweise der Liebe des Proletariats gegen die Bourgeoisie!</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Der ganze Krieg der Arbeiter gegen die Fabrikanten, der nunmehr an die achtzig Jahre dauert,
|
||
|
der mit Maschinenzertrümmerung anfing und durch Koalitionen, einzelne Angriffe auf
|
||
|
Personen und Eigentum der Fabrikanten und der den Fabrikanten ergebenen wenigen Arbeiter, durch
|
||
|
größere und kleinere Aufstände, durch die Insurrektionen von 1839 und 1842 sich
|
||
|
zum ausgebildetsten Klassenkampf entwickelt hat, den die Welt gesehen; dieser ganze
|
||
|
Klassenkampf der Chartisten, der konstituierten Proletariatspartei gegen die konstituierte
|
||
|
Staatsgewalt der Bourgeoisie, ein Kampf, der noch nicht zu den furchtbar blutigen Kollisionen
|
||
|
geführt hat wie in Paris der Junikampf, der aber mit viel größerer Ausdauer,
|
||
|
von viel größeren Massen und auf einem viel größeren Terrain geführt
|
||
|
wird - dieser soziale Bürgerkrieg ist für die "Kölnische Zeitung" und ihren
|
||
|
Wolfers natürlich ein einziger langer Beweis der Liebe des englischen Proletariats gegen
|
||
|
die ihm vorgesetzte Bourgeoisie!</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Wie lange ist es her, da war es Mode, England als das klassische Land der sozialen
|
||
|
Gegensätze und Kämpfe hinzustellen und im Hinblick auf Englands sogenannte
|
||
|
"unnatürliche Zustände" Frankreich glücklich zu preisen mit seinem
|
||
|
Bürgerkönig, seinen bürgerlichen Parlamentskämpfern und seinen braven
|
||
|
Arbeitern, die sich immer so tapfer für die Bourgeoisie schlugen? Wie lange ist es her, da
|
||
|
stimmte die <i>"Kölnische Zeitung"</i> alltäglich diese Leier an und fand in den
|
||
|
englischen Klassenkämpfen einen Grund, Deutschland vom Schutzsystem und der daraus sich
|
||
|
entwickelnden "unnatürlichen" Treibhausindustrie abzuraten? Aber die Junitage haben alles
|
||
|
umgewälzt. Die Schrecken des Junikampfs sind der "Kölnischen Zeitung" in die Glieder
|
||
|
gefahren, und die Millionen Chartisten von London, Manchester und Glasgow zerrinnen in nichts
|
||
|
vor den vierzigtausend Pariser Insurgenten.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Frankreich ist das klassische Land des Hasses gegen die Bourgeoisie geworden und nach den
|
||
|
jetzigen Behauptungen der "Kölnischen Zeitung" seit 1830 gewesen. Sonderbar! Während
|
||
|
die englischen Agitatoren in Meetings, in Broschüren, in Journalen seit nunmehr zehn
|
||
|
Jahren nicht müde werden, <a name="S286"><b><286></b></a> unter dem Beifall des
|
||
|
gesamten Proletariats zum glühendsten Haß gegen die Bourgeoisie aufzufordern, hat
|
||
|
die französische Arbeiter- und Sozialistenliteratur stets Versöhnung mit der
|
||
|
Bourgeoisie gepredigt und sich dabei gerade darauf gestützt, daß die
|
||
|
Klassengegensätze in Frankreich noch lange nicht so entwickelt seien wie in England! Und
|
||
|
gerade die Leute, bei deren bloßem Namen die <i>"Kölnische Zeitung"</i> sich dreimal
|
||
|
bekreuzt, ein Louis Blanc, ein Cabet, ein Caussidière, ein Ledru-Rollin haben jahrelang,
|
||
|
vor und nach der Februarrevolution, Frieden mit der Bourgeoisie gepredigt und taten dies meist
|
||
|
de la meilleure foi du monde <aufs alleraufrichtigste>. Die "Kölnische Zeitung"
|
||
|
möge die sämtlichen Schriften der Genannten, sie möge die "Réforme", den
|
||
|
"Populaire", sie möge selbst Arbeiterjournale der letzten Jahre, wie die "Union", die
|
||
|
"Ruche populaire", die "Fraternité" nachlesen - doch zwei, aller Welt bekannte Zitate
|
||
|
genügen: die ganze "Geschichte der zehn Jahre" von Blanc, namentlich der Schluß, und
|
||
|
die beiden Bände "Revolutionsgeschichte" von demselben.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Die <i>"Kölnische Zeitung"</i> bleibt aber nicht bloß bei der <i>Behauptung</i>
|
||
|
der Tatsache stehen, daß in England kein Haß existiere gegen "das, was man in
|
||
|
Frankreich die <i>Bourgeoisie</i> nennt" (auch in England, wohlunterrichtete Kollegin, vgl.
|
||
|
<i>"Northern Star"</i> seit zwei Jahren) - sie erklärt auch, <i>warum</i> dies gerade so
|
||
|
und nicht anders sein muß.</p>
|
||
|
|
||
|
<p><i>Peel</i> hat die englische Bourgeoisie vor dem Haß gerettet, indem er die Monopole
|
||
|
aufhob und die Handelsfreiheit begründete:</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"In England genießt der Bourgeois keine Privilegien, kein Monopol, in
|
||
|
Frankreich war er das Kind des Monopols ... Die Maßregeln Peels sind es, welche England
|
||
|
vor der furchtbarsten Umwälzung bewahrten."</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p>Indem Peel das Monopol der <i>Aristokratie</i> aufhob, rettete er die <i>Bourgeoisie</i> vor
|
||
|
dem drohenden Haß des Proletariats - wunderbare Logik der <i>"Kölnischen
|
||
|
Zeilung"</i>!</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"Das englische Volk, wir sagen: das <i>englische Volk</i> sieht täglich
|
||
|
mehr ein, daß von der <i>Handelsfreiheit</i> allein die Lösung der Lebensfragen zu
|
||
|
hoffen ist, die alle seine jetzigen Leiden und Besorgnisse umfassen, eine Lösung, welche
|
||
|
in der letztem Zeit unter Strömen von Blut versucht wurde ... Vergessen wir nicht,
|
||
|
daß vom <i>englischen Volk</i> die ersten Freihandelsideen ausgingen."</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p>Das englische Volk! Aber das "englische <i>Volk</i>" hat die Freihandelsmänner seit
|
||
|
1839 in allen ihren Meetings, in der Presse bekämpft; es hat sie gezwungen, zur Zeit der
|
||
|
größten Glorie der Anti-Korngesetz-League, sich <a name=
|
||
|
"S287"><b><287></b></a> <i>heimlich</i> zu versammeln und den Zutritt zu ihren Meetings
|
||
|
vom Besitz einer Karte abhängig zu machen, es hat die Praxis der Freetrader
|
||
|
<Freihändler> mit der bittersten Ironie neben ihre schönen Worte gestellt, es
|
||
|
identifiziert vollständig Bourgeois und Freihändler! Das englische Volk ist sogar
|
||
|
gezwungen gewesen, von Zeit zu Zeit momentan die Hülfe der Aristokratie, der Monopolisten,
|
||
|
gegen die Bourgeoisie zu benutzen - z.B. in der Zehnstundenfrage -, und dies Volk, das so gut
|
||
|
versteht, die Freetrader von der Tribüne <i>öffentlicher</i> Versammlungen zu
|
||
|
vertreiben, dies "englische <i>Volk</i>" soll der erste Urheber der Freihandelsideen sein?
|
||
|
Kindliche Einfalt der "Kölnischen Zeitung", die nicht allein den großen Kapitalisten
|
||
|
von Manchester und Leeds ihre Illusionen nachplappert, sondern auch ihren absichtlichen
|
||
|
Lügen gläubig lauscht!</p>
|
||
|
|
||
|
<p>"Der Bourgeois genießt in England keine Privilegien, kein Monopol." Aber in
|
||
|
Frankreich, da ist es anders:</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"Der Bourgeois war für den Arbeiter seit langer Zeit der Mann des
|
||
|
Monopols, dem der arme Ackerbauer 60 Prozent Steuern für das Eisen seines Pfluges zahlte,
|
||
|
der mit seinen Steinkohlen wucherte, der die Winzer in ganz Frankreich dem Hungertode preisgab,
|
||
|
der ihnen alles und jedes um 20, 40, 50 Prozent teurer verkaufte" ...</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p>Die brave "Kölnische Zeitung" kennt kein anderes "Monopol" als das des <i>Zolls</i>,
|
||
|
d.h. das Monopol, das nur <i>scheinbar</i> auf den Arbeiter, in der Wirklichkeit aber auf die
|
||
|
Bourgeoisie, auf alle diejenigen Industriellen drückt, die nicht von dem Zollschutz
|
||
|
profitieren. Die "Kölnische Zeitung" kennt kein anderes Monopol, als das von Adam Smith
|
||
|
bis zu Cobden von den Herren Freihändlern angefeindete, das lokale, durch die Gesetze
|
||
|
gemachte Monopol.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Aber das <i>Monopol des Kapitals</i>, das ohne die Gesetzgebung und oft trotz der
|
||
|
Gesetzgebung existierende Monopol, das existiert für die Herren von der "Kölnischen
|
||
|
Zeitung" nicht. Und gerade dies Monopol ist es, das auf die Arbeiter direkt und unerbittlich
|
||
|
drückt, das den Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie erzeugt! Gerade dies Monopol
|
||
|
ist das <i>spezifisch moderne</i> Monopol, dessen Produkt die modernen Klassengegensätze
|
||
|
sind; und die Lösung gerade dieser Gegensätze ist die spezifische Aufgabe des 19.
|
||
|
Jahrhunderts!</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Dies <i>Monopol des Kapitals</i> wird aber mächtiger, allumfassender, drohender <i>in
|
||
|
demselben Maße</i>, <i>als die übrigen kleinen und lokalen Monopole
|
||
|
schwinden</i>.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Je freier die Konkurrenz durch die Beseitigung aller "Monopole", desto rascher konzentriert
|
||
|
sich das Kapital in den Händen einer industriellen Feudalität, desto rascher wird die
|
||
|
kleine Bourgeoisie ruiniert, desto schneller unterjocht das Land des Kapitalmonopols, England,
|
||
|
die umliegenden Länder <a name="S288"><b><288></b></a> seiner Industrie. Hebt die
|
||
|
"Monopole" der französischen, deutschen, italienischen Bourgeoisie auf, und Deutschland,
|
||
|
Frankreich, Italien sinken herab zu Proletariern gegenüber der alles absorbierenden
|
||
|
englischen Bourgeoisie. Den Druck, den der einzelne englische Bourgeois ausübt auf den
|
||
|
einzelnen englischen Proletarier, denselben Druck wird dann die gesamte englische Bourgeoisie
|
||
|
ausüben über Deutschland, Frankreich und Italien, und wer namentlich darunter leidet,
|
||
|
wird die kleine Bourgeoisie dieser Länder sein.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Das sind Trivialitäten, die man heutzutage niemanden mehr auseinandersetzen darf, ohne
|
||
|
zu beleidigen - ausgenommen die gelahrten Herren von der "Kölnischen Zeitung".</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Diese tiefen Denker sehen in der Handelsfreiheit das einzige Mittel, Frankreich vor einem
|
||
|
Vernichtungskrieg zwischen Arbeitern und Bourgeois zu retten.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>In der Tat, die Bourgeoisie des Landes auch ins Proletariat herabdrücken, das ist ein
|
||
|
Mittel zur Ausgleichung der Klassengegensätze, würdig der <i>"Kölnischen
|
||
|
Zeitung"</i>!</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">Geschrieben von Friedrich Engels.</font></p>
|
||
|
</body>
|
||
|
</html>
|
||
|
|