emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me17/me17_372.htm

38 lines
3 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Erkl&auml;rung des Generalrats zum Brief von Holyoak</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_iaa71.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Dokumente der Internationalen Arbeiter-Assoziation 1871</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 372/373.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 13.12.1998.</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Erkl&auml;rung des Generalrats zum Brief von Holyoake]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 20. Juni 1871.<BR>
Nach der Handschrift.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<B><P><A NAME="S372">|372|</A></B> <I>An den Redakteur der "Daily News"</P>
</I><P>Sir,</P>
<P>der Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation hat mich beauftragt, in Beantwortung des Briefes von Herrn George Jacob Holyoake in der Dienstagausgabe der "Daily News" folgendes zu erkl&auml;ren:</P>
<P>1. Was die Anspielung betrifft, da&szlig; die vom Rat herausgegebene Adresse</P>
<FONT SIZE=2><P>"f&uuml;r Versailles ein Anla&szlig; zur Todesstrafe oder zur Deportation werden k&ouml;nnte",</P>
</FONT><P>so glaubt der Rat, da&szlig; seine Pariser Freunde das besser beurteilen k&ouml;nnen als Herr Holyoake.</P>
<P>2. Es ist die Regel beim Rat, da&szlig; die Namen all seiner Mitglieder, ob sie anwesend sind oder nicht, unter seine offiziellen Dokumente gesetzt werden. In diesem Falle wurde jedoch ausnahmsweise die Zustimmung der abwesenden Mitglieder offiziell eingeholt.</P>
<P>3. Was die Behauptung anbetrifft, da&szlig; diese Adresse</P>
<FONT SIZE=2><P>"kein englisches Erzeugnis sein kann, obwohl offenbar von einer angels&auml;chsischen oder keltischen Feder revidiert",</P>
</FONT><P>so gestattet sich der Rat die Bemerkung, da&szlig; die Erzeugnisse einer internationalen Gesellschaft selbstverst&auml;ndlich keinen spezifisch nationalen Charakter tragen k&ouml;nnen. Jedoch hat der Rat in dieser Angelegenheit nichts zu verbergen. Die Adresse wurde, wie viele fr&uuml;here Ver&ouml;ffentlichungen des Rats, von dem korrespondierenden Sekret&auml;r f&uuml;r Deutschland, Dr. Karl Marx, entworfen, sie wurde einstimmig angenommen und von niemandem "revidiert".</P>
<B><P><A NAME="S373">|373|</A></B> 4. Am ... 1870 {1} stellte sich Herr George Jacob Holyoake als Kandidat f&uuml;r die Mitgliedschaft beim Rat vor, wurde aber nicht aufgenommen.</P>
<P>Ich verbleibe, Sir, Ihr ergebener Diener</P>
<I><P>John Hales<BR>
</I>Sekret&auml;r des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation</P>
<P>256, High Holborn, London, W. C.<BR>
21. Juni 1871</P>
<P><HR></P>
<P>Textvarianten</P>
<P>{1} In der "Daily News" und "Eastern Post": Im Laufe des vergangenen Jahres</P>
</BODY>
</HTML>