emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me08/me08_124.htm

42 lines
33 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META NAME="Author" CONTENT="Karl Marx">
<META NAME="Version" CONTENT="2.0">
<META NAME="Date" CONTENT="1998-01-22">
<TITLE>Karl Marx - Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte - II</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, Band 8, "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte", S. 124-134 <BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR, 1960</SMALL></P>
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me08_115.htm"><FONT SIZE=2>I</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me08_111.htm"><FONT SIZE=2>Inhalt</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me08_135.htm"><FONT SIZE=2>III</FONT></A></SMALL></P>
<FONT SIZE=5><STRONG><P ALIGN="CENTER">II</P>
</FONT><P><A NAME="S124">&lt;124&gt;</A> </STRONG>Nehmen wir den Faden der Entwicklung wieder auf.</P>
<P>Die Geschichte der <EM>konstituierenden Nationalversammlung </EM>seit den Junitagen ist die G<EM>eschichte der Herrschaft und Aufl&ouml;sung der republikanischen Bourgeoisfraktion</EM>, jener Fraktion, die man unter dem Namen trikolore Republikaner, reine Republikaner, politische Republikaner, formalistische Republikaner usw. kennt.</P>
<P>Sie hatte unter der b&uuml;rgerlichen Monarchie Louis-Philippes die <EM>offizielle</EM> republikanische <EM>Opposition</EM> und daher einen anerkannten Bestandteil der damaligen politischen Welt gebildet. Sie besa&szlig; ihre Vertreter in den Kammern, und in der Presse einen bedeutenden Wirkungskreis. Ihr Pariser Organ, der "National", galt in seiner Weise f&uuml;r ebenso respektabel als das "Journal des D&eacute;bats". Dieser Stellung unter der konstitutionellen Monarchie entsprach ihr Charakter. Es war dies keine durch gro&szlig;e gemeinsame Interessen zusammengehaltene und durch eigent&uuml;mliche Produktionsbedingungen abgegrenzte Fraktion der Bourgeoisie. Es war eine Koterie von republikanisch gesinnten Bourgeois, Schriftstellern, Advokaten, Offizieren und Beamten, deren Einflu&szlig; auf den pers&ouml;nlichen Antipathien des Landes gegen Louis-Philippe, auf Erinnerungen an die alte Republik, auf dem republikanischen Glauben einer Anzahl von Schw&auml;rmern, vor allem aber auf dem <EM>franz&ouml;sischen Nationalismus</EM> beruhte, dessen Ha&szlig; gegen die Wiener Vertr&auml;ge und gegen die Allianz mit England sie fortw&auml;hrend wachhielt. Einen gro&szlig;en Teil des Anhangs, den der "National" unter Louis-Philippe besa&szlig;, schuldete er diesem versteckten Imperialismus, der ihm daher sp&auml;ter unter der Republik als ein vernichtender Konkurrent in der Person Louis Bonaparte gegen&uuml;bertreten konnte. Die Finanzaristokratie bek&auml;mpfte er, wie die ganze &uuml;brige b&uuml;rgerliche Opposition es tat. Die Polemik gegen das Budget, die in Frankreich genau mit der Bek&auml;mpfung der Finanzaristokratie zusammenhing, verschaffte eine zu wohlfeile Popularit&auml;t und zu reichhaltigen Stoff zu puritanischen leading <A NAME="S125"><STRONG>&lt;125&gt;</A></STRONG> articles &lt;Leitartikeln&gt;, um nicht ausgebeutet zu werden. Die industrielle Bourgeoisie war ihm dankbar f&uuml;r seine sklavische Verteidigung des franz&ouml;sischen Schutzzollsystems, das er indes auf mehr nationale als national&ouml;konomischen Gr&uuml;nde hin aufnahm, die Gesamtbourgeoisie f&uuml;r seine geh&auml;ssigen Denunziationen des Kommunismus und Sozialismus. Im &uuml;brigen war die Partei des "National" <EM>rein republikanisch</EM>, d.h. sie verlangte eine republikanische statt einer monarchischen Form der Bourgeoisherrschaft und vor allem ihren L&ouml;wenanteil an dieser Herrschaft. &Uuml;ber die Bedingungen dieser Umwandlung war sie sich durchaus nicht klar. Was ihr dagegen sonnenklar war und auf den Reformbanketten in der letzten Zeit Louis-Philippes &ouml;ffentlich erkl&auml;rt wurde, war ihre Unpopularit&auml;t bei den demokratischen Kleinb&uuml;rgern und insbesondere bei dem revolution&auml;ren Proletariat. Diese reinen Republikaner, wie reine Republikaner denn sind, standen auch schon auf dem Sprunge, sich zun&auml;chst mit einer Regentschaft der Herzogin von Orl&eacute;ans zu begn&uuml;gen, als die Februarrevolution ausbrach und ihren bekanntesten Vertretern einen Platz in der provisorischen Regierung anwies. Sie besa&szlig;en nat&uuml;rlich von vorn herein das Vertrauen der Bourgeoisie und die Majorit&auml;t der konstituierenden Versammlung. Aus der Exekutivkommision, welche die Nationalversammlung bei ihrem Zusammentritt bildete, wurde sofort die <EM>sozialistischen</EM> Elemente der provisorischen Regierung ausgeschlossen, und die Partei des "National" benutzte den Ausbruch der Juni-Insurrektion, um auch die <EM>Exekutivkommission</EM> abzudanken und damit ihre n&auml;chsten Rivalen, die <EM>kleinb&uuml;rgerlichen</EM> oder <EM>demokratischen Republikaner</EM> (Ledru-Rollin usw.) loszuwerden. Cavaignac, der General der bourgeois-republikanischen Partei, der die Junischlacht kommandierte, trat an die Stelle der Exekutivkommission mit einer Art diktatorischer Gewalt. Marrast, ehemaliger Redakteur en chef des "National", wurde der perpetuierliche Pr&auml;sident der konstituierenden Nationalversammlung, und die Ministerien, wie s&auml;mtliche &uuml;brigen bedeutenden Posten, fielen den reinen Republikanern anheim.</P>
<P>Die republikanische Bourgeoisfraktion, die sich seit lange als legitime Erbin der Julimonarchie betrachtet hatte, fand sich so in ihrem Ideal &uuml;bertroffen, aber sie gelangte zur Herrschaft, nicht, wie sie unter Louis-Philippe getr&auml;umt hatte, durch eine liberale Revolte der Bourgeoisie gegen den Thron, sondern durch eine niederkart&auml;tschte Emeute des Proletariats gegen das Kapital. Was sie als das <EM>revolution&auml;rste</EM> Ereignis sich vorgestellt hatte, trug sich in Wirklichkeit zu als das <EM>kontrerevolution&auml;rste</EM>. Die Frucht fiel ihr in den Scho&szlig;, aber sie fiel vom Baum der Erkenntnis, nicht vom Baum des Lebens.</P>
<STRONG><P><A NAME="S126">&lt;126&gt;</A> </STRONG>Die ausschlie&szlig;liche <EM>Herrschaft der Bourgeois-Republikaner</EM> w&auml;hrte nur vom 24. Juni bis zum 10. Dezember 1848. Sie res&uuml;miert sich in der <EM>Abfassung einer republikanischen Konstitution</EM> und im <EM>Belagerungszustand von Paris</EM>.</P>
<P>Die neue <EM>Konstitution</EM> war im Grunde nur die republikanisierte Ausgabe der konstitutionellen Charte von 1830. Der enge Wahlzensus der Julimonarchie, der selbst einen gro&szlig;en Teil der Bourgeoisie von der politischen Herrschaft ausschlo&szlig;, war unvereinbar mit der Existenz der b&uuml;rgerlichen Republik. Die Februarrevolution hatte sofort an der Stelle dieses Zensus das direkte allgemeine Wahlrecht proklamiert. Die Bourgeois-Republikaner konnten dieses Ereignis nicht ungeschehen machen. Sie mu&szlig;ten sich damit begn&uuml;gen, die beschr&auml;nkende Bestimmung eines sechsmonatlichen Domizils am Wahlorte hinzuzuf&uuml;gen. Die alte Organisation der Verwaltung, des Gemeindewesens, der Rechtspflege, der Armee usw. blieb unversehrt bestehen, oder wo die Konstitution sie &auml;nderte, betraf die &Auml;nderung das Inhaltsregister, nicht den Inhalt, den Namen, nicht die Sache.</P>
<P>Der unvermeidliche Generalstab der Freiheiten von 1848, pers&ouml;nliche Freiheit, Pre&szlig;-, Rede-, Assoziations-, Versammlungs-, Lehr- und Religionsfreiheit usw. erhielt eine konstitutionelle Uniform, die sie unverwundbar machte. Jede dieser Freiheiten wird n&auml;mlich als das <EM>unbedingte</EM> Recht des franz&ouml;sischen Citoyen proklamiert, aber mit der best&auml;ndigen Randglosse, da&szlig; sie schrankenlos sei, soweit sie nicht durch die <EM>"gleichen Rechte anderer</EM> und die <EM>&ouml;ffentliche Sicherheit"</EM> beschr&auml;nkt werde, oder durch "Gesetze", die eben diese Harmonie der individuellen Freiheiten untereinander und mit der &ouml;ffentlichen Sicherheit vermitteln sollen. Z.B.: "Die B&uuml;rger haben das Recht, sich zu assoziieren, sich friedlich und unbewaffnet zu versammeln, zu petitionieren und ihre Meinungen durch die Presse oder wie sonst immer auszudr&uuml;cken. <EM>Der Genu&szlig; dieser Rechte hat keine andre Schranke als die gleichen Rechte andrer und die &ouml;ffentliche Sicherheit."</EM>(Kap. II der franz&ouml;sischen Konstitution, <20> 8.) <20> "Der Unterricht ist frei. Die Freiheit des Unterrichts soll <EM>genossen</EM> werden unter den vom Gesetze fixierten Bedingungen und unter der Oberaufsicht des Staats." (A.a.O., <20> 9.) <20> "Die Wohnung jedes B&uuml;rgers ist unverletzlich <EM>au&szlig;er</EM> in den vom Gesetz vorgeschriebenen Formen." (Kap. II, <20> 3.) Usw. usw. <20> Die Konstitution weist daher best&auml;ndig auf zuk&uuml;nftige <EM>organische</EM> Gesetze hin, die jene Randglossen ausf&uuml;hren und den Genu&szlig; dieser unbeschr&auml;nkten Freiheiten so regulieren sollen, da&szlig; sie werde untereinander noch mit der &ouml;ffentlichen Sicherheit ansto&szlig;en. Und sp&auml;ter sind diese organischen Gesetze von den Ordnungsfreunden ins Lebens gerufen und alle jene Freiheiten so reguliert worden, da&szlig; die Bourgeoisie in deren Genu&szlig; an den gleichen Rechten der andern Klassen keinen Ansto&szlig; findet. Wo sie "den andern" diese Freiheiten <A NAME="S127"><STRONG>&lt;127&gt;</A></STRONG> ganz untersagt oder ihren Genu&szlig; unter Bedingungen erlaubt, die ebenso viele Polizeifallstricke sind, geschah dies immer nur im Interesse der <EM>"&ouml;ffentlichen Sicherheit"</EM>, d.h. der Sicherheit der Bourgeoisie, wie die Konstitution vorschreibt. Beide Seiten berufen sich daher in der Folge mit vollem Recht auf die Konstitution, sowohl die Ordnungsfreunde, die alle jene Freiheiten aufhoben, wie die Demokraten, die sie alle herausverlangten. Jeder Paragraph der Konstitution enth&auml;lt n&auml;mlich seine eigene Antithese, sein eignes &Uuml;ber- und Unterhaus in sich, n&auml;mlich in der allgemeinen Phrase die Freiheit, in der Randglosse die Aufhebung der Freiheit. Solange also der <EM>Name</EM> der Freiheit respektiert und nur die wirkliche Ausf&uuml;hrung derselben verhindert wurde, auf gesetzlichem Wege versteht sich, blieb das konstitutionelle Dasein der Freiheit unversehrt, unangetastet, mochte ihr <EM>gemeines</EM> Dasein noch so sehr totgeschlagen sein.</P>
<P>Diese auf so sinnige Weise unverletzlich gemachte Konstitution war indes wie Achilles an einem Punkte verwundbar, nicht an der Ferse, aber am Kopfe oder vielmehr an den zwei K&ouml;pfen, worin sie sich verlief - <EM>gesetzgebende Versammlung</EM> einerseits, <EM>Pr&auml;sident</EM> andererseits. Man durchfliege die Konstitution, und man wird finden, da&szlig; nur die Paragraphen, worin das Verh&auml;ltnis des Pr&auml;sidenten zur gesetzgebenden Versammlung bestimmt wird, absolut, positiv, widerspruchslos, unverdrehbar sind. Hier galt es n&auml;mlich f&uuml;r die Bourgeois-Republikaner, sich selbst sicherzustellen. <20><> 45 <20> 70 der Konstitution sind so abgefa&szlig;t, da&szlig; die Nationalversammlung den Pr&auml;sidenten konstitutionell, der Pr&auml;sident die Nationalversammlung nur inkonstitutionell beseitigen kann, nur indem er die Konstitution selbst beseitigt. Hier fordert sie also ihre gewaltsame Vernichtung heraus. Sie heiligte nicht nur wie die Charte von 1830 die Teilung der Gewalten, sie erweiterte sie bis zum unertr&auml;glichen Widerspruch. Das <EM>Spiel der konstitutionellen Gewalten</EM>, wie Guizot den parlamentarischen Krakeel zwischen gesetzgebender und vollziehender Gewalt nannte, spielt in der Konstitution von 1848 best&auml;ndig va banque. Auf der einen Seite 750 durch allgemeines Stimmrecht gew&auml;hlte und wieder w&auml;hlbare Volksrepr&auml;sentanten, die eine unkontrollierbare, unaufl&ouml;sbare, unteilbare Nationalversammlung bilden, eine Nationalversammlung, welche gesetzgeberische Allmacht genie&szlig;t, &uuml;ber Krieg, Frieden und Handelsvertr&auml;ge in letzter Instanz entscheidet, allein das Recht der Amnestie besitzt und durch ihre Permanenz unaufh&ouml;rlich den Vordergrund der B&uuml;hne behauptet. Andrerseits der Pr&auml;sident, mit allen Attributen der k&ouml;niglichen Macht, mit der Befugnis, seine Minister unabh&auml;ngig von der Nationalversammlung ein- und abzusetzen, mit allen Mitteln der exekutiven Gewalt in seinen H&auml;nden, alle Stellen vergebend und d.h. in Frankreich wenigsten 1 <20> Millionen <A NAME="S128"><STRONG>&lt;128&gt;</A></STRONG> Existenzen entscheidend, denn so viel h&auml;ngen an den 500.000 Beamten und an den Offizieren aller Grade. Er hat die ganze bewaffnete Macht hinter sich. Er genie&szlig;t das Privilegium, einzelne Verbrecher zu begnadigen, Nationalgarden zu suspendieren, die von den B&uuml;rgern selbst erw&auml;hlten General-, Kantonal- und Gemeinder&auml;te im Einverst&auml;ndnis mit dem Staatsrat abzusetzen. Initiative und Leitung aller Vertr&auml;ge mit dem Ausland sind ihm vorbehalten. W&auml;hrend die Versammlung best&auml;ndig auf den Brettern spielt und dem kritisch gemeinen Tageslicht ausgesetzt ist, f&uuml;hrt er ein verborgenes Leben in den elyseeischen Gefilden, und zwar mit dem Artikel 45 der Konstitution vor Augen und im Herzen, der ihm t&auml;glich zuruft: "Fr&egrave;re, il faut mourir!" &lt;"Bruder, es hei&szlig;t sterben!"&gt; Deine Macht h&ouml;rt auf am zweiten Sonntag des sch&ouml;nen Monats Mai im vierten Jahr deiner Wahl! Dann ist die Herrlichkeit am Ende, das St&uuml;ck spielt nicht zweimal, und wenn du Schulden hast, siehe beizeiten zu, da&szlig; du sie mit den dir von der Konstitution ausgeworfenen 600.000 Franken abzahlst, ziehst du nicht etwa vor, am zweiten Montag des sch&ouml;nen Monats Mai nach Clichy zu wandern! <20> Wenn die Konstitution so dem Pr&auml;sidenten die faktische Macht beilegt, sucht sie der Nationalversammlung die moralische Macht zu sichern. Abgesehen davon, da&szlig; es unm&ouml;glich ist, durch Gesetzesparagraphen eine moralische Macht zu schaffen, hebt die Konstitution sich hierin wieder selbst auf, indem sie den Pr&auml;sidenten von allen Franzosen durch direktes Stimmrecht w&auml;hlen l&auml;&szlig;t. W&auml;hrend die Stimmen Frankreichs sich auf die 750 Mitglieder der Nationalversammlung zersplittern, konzentrieren sie sich dagegen hier auf <EM>ein</EM> Individuum. W&auml;hrend jeder einzelne Volksrepr&auml;sentant nur diese oder jene Partei, diese oder jene Stadt, diesen oder jenen Br&uuml;ckenkopf oder a
<P>Thetis, die Meerg&ouml;ttin, hatte dem Achilles prophezeit, da&szlig; er in der Bl&uuml;te der Jugend sterben werde. Der Konstitution, die ihren faulen Fleck hat, wie Achilles, hatte auch ihre Ahnung, wie Achilles, da&szlig; sie fr&uuml;hen Todes abgehen <A NAME="S129"><STRONG>&lt;129&gt;</A></STRONG> m&uuml;sse. Es gen&uuml;gte den konstituierenden reinen Republikanern, einen Blick aus dem Wolkenhimmel ihrer idealen Republik auf die profane Welt zu werfen, um zu erkennen, wie der &Uuml;bermut der Royalisten, der Bonapartisten, der Demokraten, der Kommunisten und ihr eigner Mi&szlig;kredit t&auml;glich stiegen, in demselben Ma&szlig;e, als sie sich der Vollendung ihres gro&szlig;en gesetzgeberischen Kunstwerks n&auml;herten, ohne da&szlig; Thetis deshalb das Meer zu verlassen und ihnen das Geheimnis mitzuteilen brauchte. Sie suchten das Verh&auml;ngnis konstitutionell-pfiffig zu &uuml;berlisten durch <20> 111 der Konstitution, wonach jeder Vorschlag zur <EM>Revision der Verfassung</EM> in drei sukzessiven Debatten, zwischen denen immer ein ganzer Monat zu liegen hat, von wenigsten <20> der Stimmen votiert werden mu&szlig;, vorausgesetzt noch, da&szlig; nicht weniger als 500 Mitglieder der Versammlung stimmen. Sie machten damit nur den ohnm&auml;chtigen Versuch, noch als parlamentarische Minorit&auml;t, als welche sie sich schon prophetisch im Geiste erblickten, eine Macht auszu&uuml;ben, die in diesem Augenblicke, wo sie &uuml;ber die parlamentarische Majorit&auml;t verf&uuml;gten und &uuml;ber alle Mittel der Regierungsgewalt, t&auml;glich mehr ihren schwachen H&auml;nden entschl&uuml;pfte.</P>
<P>Endlich vertraute die Konstitution, in einem melodramatischen Paragraphen, sich selbst "der Wachsamkeit und dem Patriotismus des ganzen franz&ouml;sischen Volkes wie jedes einzelnen Franzosen" an, nachdem sie vorher schon in einem andern Paragraphen die "Wachsamen" und "Patriotischen" der zarten, hochnotpeinlichen Aufmerksamkeit des eigens von ihr erfundenen Hochgerichts, "haute cour" anvertraut hatte.</P>
<P>Das war die Konstitution von 1848, die am 2. Dezember 1851 nicht von einem Kopfe umgeworfen wurde, sondern vor der Ber&uuml;hrung mit einem blo&szlig;en Hute umfiel; allerdings war dieser Hut ein dreieckiger Napoleonshut.</P>
<P>W&auml;hrend die Bourgeois-Republikaner in der Versammlung damit besch&auml;ftigt waren, diese Konstitution auszuspintisieren, zu diskutieren und zu votieren, hielt Cavaignac au&szlig;erhalb der Versammlung den <EM>Belagerungszustand von Paris</EM> aufrecht. Der Belagerungszustand von Paris war der Geburtshelfer der Konstituante bei ihren republikanischen Sch&ouml;pfungswehen. Wenn die Konstitution sp&auml;ter durch Bajonette aus der Welt geschafft wird, so darf man nicht vergessen, da&szlig; sie ebenfalls durch Bajonette, und zwar gegen das Volk gekehrte, schon im Mutterleib besch&uuml;tzt und durch Bajonette auf die Welt gesetzt werden mu&szlig;te. Die Vorfahren der "honetten Republikaner" hatten ihr Symbol, die Trikolore, die Tour durch Europa machen lassen. Sie ihrerseits machten auch eine Erfindung, die von selbst den Weg &uuml;ber den ganzen Kontinent fand, aber mit immer erneuter Liebe nach Frankreich zur&uuml;ckkehrte, bis sie jetzt in der H&auml;lfte seiner Departements B&uuml;rgerrecht erworben hat - <A NAME="S130"><STRONG>&lt;130&gt;</A></STRONG> den <EM>Belagerungszustand</EM>. Treffliche Erfindung, periodisch angewandt in jeder nachfolgenden Krise im Laufe der franz&ouml;sischen Revolution. Aber Kaserne und Biwak, die man so der franz&ouml;sischen Gesellschaft periodisch auf den Kopf legte, um ihr das Gehirn zusammenzupressen und sie zu stillen Manne zu machen; S&auml;bel und Muskete, die man periodisch richten und verwalten, bevormunden und zensieren, Polizei &uuml;ben und Nachtw&auml;chterdienst verrichten lie&szlig;; Schnurrbart und Kommi&szlig;rock, die man periodisch als h&ouml;chste Weisheit der Gesellschaft und als Rektor der Gesellschaft ausposaunte <20> mu&szlig;ten Kaserne und Biwak, S&auml;bel und Muskete, Schnurrbart und Kommi&szlig;rock nicht schlie&szlig;lich auf den Einfall kommen, lieber ein f&uuml;r allemal die Gesellschaft zu retten, indem sie ihr eigenes Regime als das oberste ausriefen und die b&uuml;rgerliche Gesellschaft ganz von der Sorge befreiten, sich selbst zu regieren? Kaserne und Biwak, S&auml;bel und Muskete, Schnurrbart und Kommi&szlig;rock mu&szlig;ten um so mehr auf diesen Einfall kommen, als sie dann auch bessere bare Zahlung f&uuml;r ihr erh&ouml;htes Verdienst erwarten konnten, w&auml;hrend bei dem blo&szlig; periodischen Belagerungszustand und den vor&uuml;bergehenden Gesellschaftsrettungen im Gehei&szlig; dieser oder jener Bourgeoisiefraktion wenig Solides abfiel au&szlig;er einigen Toten und Verwundeten und einigen freundlichen B&uuml;rgergrimassen. Sollte das Milit&auml;r nicht endlich auch einmal in seinem eigenen Interesse und f&uuml;r sein eignes Interesse Belagerungszustand spielen und zugleich die b&uuml;rgerlichen B&ouml;rsen belagern? Man vergesse &uuml;brigens nicht, im Vorbeigehn sei es bemerkt, da&szlig; <EM>Oberst Bernhard</EM>, derselbe Milit&auml;rkommisions-Pr&auml;sident, der unter Cavaignac 15.000 Insurgenten zur Deportation ohne Urteil verhalf, sich in diesem Augenblick wieder an der Spitze der in Paris t&auml;tigen Milit&auml;rkommissionen bewegt.</P>
<P>Wenn die honetten, die reinen Republikaner, mit dem Belagerungszustand in Paris die Pflanzschule anlegte, worin die Pr&auml;torianer des 2. Dezember 1851 gro&szlig;wachsen sollten, verdienen sie dagegen das Lob, da&szlig; sie, statt wie unter Louis-Philippe das Nationalgef&uuml;hl zu &uuml;bertreiben, jetzt, wo sie &uuml;ber die nationale Macht geboten, vor dem Auslande kriechen und, statt Italien frei zu machen, es von &Ouml;sterreichern und Neapolitanern wiedererobern lassen. Louis Bonapartes Wahl zum Pr&auml;sidenten am 10. Dezember 1848 machte der Diktatur Cavaignacs und der Konstituante ein Ende.</P>
<P>In <20> 44 der Konstitution hei&szlig;t es: "Der Pr&auml;sident der Franz&ouml;sischen Republik darf nie seine Eigenschaft als franz&ouml;sischer B&uuml;rger verloren haben." Der erste Pr&auml;sident der Franz&ouml;sischen Republik, L.-N. Bonaparte, hatte nicht allein seine Eigenschaft als franz&ouml;sischer B&uuml;rger verloren, war nicht nur englischer Spezial-Konstabler gewesen, er war sogar ein naturalisierter Schweizer.</P>
<STRONG><P><A NAME="S131">&lt;131&gt;</A> </STRONG>Ich habe an einem andern Orte die Bedeutung der Wahl vom 10. Dezember entwickelt. (MEW Bd. 7, S. 44/45) Ich komme hier nicht darauf zur&uuml;ck. Es gen&uuml;gt hier zu bemerken, da&szlig; sie eine <EM>Reaktion der Bauern</EM>, die die Kosten der Februarrevolution hatten zahlen m&uuml;ssen, gegen die &uuml;brigen Klassen der Nation, eine <EM>Reaktion des Landes gegen die Stadt</EM> war. Sie fand gro&szlig;en Anklang in der Armee, der die Republikaner des "National" keinen Ruhm verschafft hatten, noch Zulage, unter der gro&szlig;en Bourgeoisie, die den Bonaparte als Br&uuml;cke zur Monarchie, unter den Proletariern und Kleinb&uuml;rgern, die ihn als Gei&szlig;el f&uuml;r Cavaignac begr&uuml;&szlig;ten. Ich werde sp&auml;ter Gelegenheit finden, auf das Verh&auml;ltnis der <EM>Bauern</EM> zur franz&ouml;sischen Revolution n&auml;her einzugehn.</P>
<P>Die Epoche vom 20. Dezember 1848 bis zur Aufl&ouml;sung der Konstituante im Mai 1849 umfa&szlig;t die Geschichte des Untergangs der Bourgeois-Republikaner. Nachdem sie eine Republik f&uuml;r die Bourgeoisie gegr&uuml;ndet, das revolution&auml;re Proletariat von dem Terrain vertrieben und das demokratische Kleinb&uuml;rgertum einstweilen zum Schweigen gebracht haben, werden sie selbst von der Masse der Bourgeoisie beiseite geschoben, die diese Republik mit Recht als <EM>ihr Eigentum</EM> mit Beschlag belegt. Diese Bourgeoisiemasse war aber <EM>royalistisch</EM>. Ein Teil derselben, die gro&szlig;en Grundeigent&uuml;mer, hatte unter der <EM>Restauration</EM> geherrscht und war daher <EM>legitimistisch</EM>. Der andre, die Finanzaristokraten und gro&szlig;en Industriellen, hatte unter der Julimonarchie geherrscht und war daher <EM>orleanistisch</EM>. Die Gro&szlig;w&uuml;rdentr&auml;ger der Armee, der Universit&auml;t, der Kirche, des Barreaus &lt;Advokatenstandes&gt; , der Akademie und der Presse verteilten sich auf beide Seiten, wenn auch in verschiedener Proportion. Hier in der b&uuml;rgerlichen Republik, die weder den Namen <EM>Bourbon</EM> noch den Namen <EM>Orl&eacute;ans</EM> trug, sondern den Namen <EM>Kapital</EM>, hatten sie die Staatsform gefunden, worin sie <EM>gemeinsam</EM> herrschen konnten. Schon die Juni-Insurrektion hatte sie zur "Partei der Ordnung" vereinigt. Jetzt galt es zun&auml;chst, die Koterie der Bourgeois-Republikaner zu beseitigen, die noch die Sitze der Nationalversammlung innehielt. Ebenso brutal, wie diese reinen Republikaner dem Volke gegen&uuml;ber die physische Gewalt mi&szlig;braucht hatten, ebenso feig, kleinlaut, mutlos, gebrochen, kampfunf&auml;hig wichen sie jetzt zur&uuml;ck, wo es galt, der exekutiven Gewalt und den Royalisten gegen&uuml;ber ihr Republikanertum und ihr gesetzgeberisches Recht zu behaupten. Ich habe hier nicht die schm&auml;hliche Geschichte ihrer Aufl&ouml;sung zu erz&auml;hlen. Es war ein Vergehen, kein Untergehen. Ihre Geschichte hat f&uuml;r immer ausgespielt, und in der folgenden Periode figurieren sie, sei es innerhalb, sei es au&szlig;erhalb der Versammlung, nur noch als Erinnerungen, Erinnerungen, die wieder lebendig zu <A NAME="S132"><STRONG>&lt;132&gt;</A></STRONG> werden scheinen, sobald es sich wieder um den blo&szlig;en Namen Republik handelt und sooft der revolution&auml;re Konflikt auf das niedrigste Niveau herabzusinken droht. Ich bemerke im Vorbeigehn, da&szlig; das Journal, welches der Partei ihren Namen gab, der "National", sich in der folgenden Periode zum Sozialismus bekehrte.</P>
<P>Ehe wir mit dieser Periode abschlie&szlig;en, m&uuml;ssen wir noch einen R&uuml;ckblick auf die beiden M&auml;chte werfen, von denen die eine die andere am 2. Dezember 1851 vernichtet, w&auml;hrend sie vom 20. Dezember 1848 bis zum Abtritt der Konstituante in ehelichem Verh&auml;ltnisse lebten. Wir meinen Louis Bonaparte einerseits und die Partei der koalisierten Royalisten, der Ordnung, der gro&szlig;en Bourgeoisie anderseits. Beim Antritt seiner Pr&auml;sidentschaft bildete Bonaparte sofort ein Ministerium der Partei der Ordnung, an dessen Spitze er Odilon Barrot stellte, notabene den alten F&uuml;hrer der liberalsten Fraktion der parlamentarischen Bourgeoisie. Herr Barrot hatte endlich das Ministerium erjagt, dessen Gespenst ihn seit 1830 verfolgte, und noch mehr, die Pr&auml;sidentschaft in diesem Ministerium; aber nicht, wie er sich unter Louis-Philippe eingebildet, als der avancierteste Chef der parlamentarischen Opposition, sondern mit der Aufgabe, ein Parlament totzumachen, und als Verb&uuml;ndeter mit allen seinen Erzfeinden, Jesuiten und Legitimisten. Er f&uuml;hrte endlich die Braut heim, aber erst nachdem sie prostituiert war. Bonaparte selbst eklipsierte sich scheinbar vollst&auml;ndig. Jene Partei handelte f&uuml;r ihn.</P>
<P>Gleich im ersten Ministerkonseil wurde die Expedition nach Rom beschlossen, die man hinter dem R&uuml;cken der Nationalversammlung auszuf&uuml;hren und wof&uuml;r man ihr die Mittel unter falschem Vorwande zu entrei&szlig;en &uuml;bereinkam. So wurde begonnen mit einer Prellerei der Nationalversammlung und einer heimlichen Konspiration mit den absoluten M&auml;chten des Auslandes gegen die revolution&auml;re R&ouml;mische Republik. Bonaparte bereitete auf dieselbe Weise und durch dieselben Man&ouml;ver seinen Coup vom 2. Dezember gegen die royalistische Legislative und ihre konstitutionelle Republik vor. Vergessen wir nicht, da&szlig; dieselbe Partei, die am 20. Dezember 1848 Bonapartes Ministerium, am 2. Dezember 1851 die Majorit&auml;t der legislativen Nationalversammlung bildete.</P>
<P>Die Konstituante hatte im August beschlossen, sich erst aufzul&ouml;sen, nachdem sie eine ganze Reihe organischer Gesetze, die die Konstituante erg&auml;nzen sollten, ausgearbeitet und promulgiert habe. Die Ordnungspartei lie&szlig; ihr durch den Repr&auml;sentanten Rateau am 6. Januar 1849 vorschlagen, die organischen Gesetze laufen zu lassen und vielmehr ihre <EM>eigene Aufl&ouml;sung</EM> zu beschlie&szlig;en. Nicht nur das Ministerium, Herr Odilon Barrot an der Spitze, s&auml;mtliche royalistischen Mitglieder der Nationalversammlung herrschten <A NAME="S133"><STRONG>&lt;133&gt;</A> </STRONG>ihr in diesem Augenblicke zu, ihre Aufl&ouml;sung sei notwendig zur Herstellung des Kredits, zur Konsolidierung der Ordnung, um dem unbestimmten Provisorium ein Ende zu machen und einen definitiven Zustand zu gr&uuml;nden, sie hindre die Produktivit&auml;t der neuen Regierung und suche ihr Dasein blo&szlig; aus Rank&uuml;ne zu fristen, das Land sei ihrer m&uuml;de. Bonaparte merkte sich alle diese Invektiven gegen die gesetzgebende Gewalt, lernte sie auswendig und bewies den parlamentarischen Royalisten am 2. Dezember 1851, da&szlig; er von ihnen gelernt habe. Er wiederholte ihre eignen Stichworte gegen sie.</P>
<P>Das Ministerium Barrot und die Ordnungspartei gingen weiter. Sie riefen <EM>Petitionen an die Nationalversammlung</EM> in ganz Frankreich hervor, worin diese freundlichst gebeten wurde zu verschwinden. So f&uuml;hrten sie gegen die Nationalversammlung, den konstitutionell organisierten Ausdruck des Volkes, seine unorganischen Massen ins Feuer. Sie lehrten Bonaparte von den parlamentarischen Versammlungen an des Volk zu appellieren. Endlich am 29. Januar 1849 war der Tag gekommen, an dem die Konstituante &uuml;ber ihre eigene Aufl&ouml;sung beschlie&szlig;en sollte. Die Nationalversammlung fand ihren Sitzungsgeb&auml;ude milit&auml;risch besetzt; Changarnier, der General der Ordnungspartei, in dessen H&auml;nden der Oberbefehl &uuml;ber Nationalgarde und Linientruppen vereinigt war, hielt gro&szlig;e Truppenschau in Paris, als wenn eine Schlacht bevorstehe, und die koalisierten Royalisten erkl&auml;rten der Konstituante drohend, da&szlig; man Gewalt anwenden werde, wenn sie nicht willig sei. Sie war willig und marktete sich nur noch eine ganz kurze Lebensfrist aus. Was war der 29. Januar anders als der coup d<>&eacute;tat &lt;Staatsstreich&gt; vom 2. Dezember 1851, nur mit Bonaparte von den Royalisten gegen die republikanische Nationalversammlung ausgef&uuml;hrt? Die Herren bemerkten nicht oder wollten nicht merken, da&szlig; Bonaparte den 29. Januar 1849 benutzte, um einen Teil der Truppen vor den Tuilerien an sich vorbeidefilieren zu lassen und gerade dies erste &ouml;ffentliche Aufgebot der Milit&auml;rmacht gegen die parlamentarische Macht begierig aufgriff, um den Caligula anzudeuten. Sie sahen allerdings nur ihren Changarnier.</P>
<P>Ein Motiv, das die Partei der Ordnung noch insbesondere bewog, die Lebensdauer die Konstituante gewaltsam abzuk&uuml;rzen, waren die <EM>organischen</EM>, die Konstitution erg&auml;nzenden Gesetze, wie das Unterrichtsgesetz, Kultusgesetz usw. Den koalisierten Royalisten lag alles daran, diese Gesetze selbst zu machen und nicht von den mi&szlig;trauisch gewordenen Republikanern machen zu lassen. Unter diesen organischen Gesetzen befand sich indes auch ein Gesetz &uuml;ber die Verantwortlichkeit des Pr&auml;sidenten der Republik. 1851 war die legislative Versammlung eben mit der Abfassung eines solchen Gesetzes <A NAME="S134"><STRONG>&lt;134&gt;</A></STRONG> besch&auml;ftigt, als Bonaparte diesem Coup durch den Coup vom 2. Dezember zuvorkam. Was h&auml;tten die koalisierten Royalisten in ihrem parlamentarischen Winterfeldzug von 1851 darum gegeben, wenn sie das Verantwortlichkeitsgesetz fertig vorgefunden, und zwar verfa&szlig;t von einer mi&szlig;trauischen, geh&auml;ssigen, republikanischen Versammlung!</P>
<P>Nachdem am 29. Januar 1849 die Konstituante ihre letzte Waffe selbst zerbrochen hatte, hetzten das Ministerium Barrot und die Ordnungsfreunde sie zu Tode, lie&szlig;en nichts ungeschehn, was sie dem&uuml;tigen konnte, und trotzten ihrer an sich selbst verzweifelnden Schw&auml;che Gesetze ab, die sie den letzten Rest von Achtung bei dem Publikum kosteten. Bonaparte, mit seiner fixen napoleonischen Idee besch&auml;ftigt, war keck genug, diese Herabw&uuml;rdigung der parlamentarischen Macht &ouml;ffentlich zu exploitieren. Als n&auml;mlich die Nationalversammlung am 8. Mai 1849 dem Ministerium ein Tadelsvotum wegen der Besetzung Civitaveccias durch Oudinot erteilte und die r&ouml;mische Expedition zu ihrem angeblichen Zweck zur&uuml;ckzuf&uuml;hren befahl, publizierte Bonaparte denselben Abend im "Moniteur" einen Brief an Oudinot, worin er ihm zu seinen Heldentaten Gl&uuml;ck w&uuml;nscht und sich schon im Gegensatz zu den federfuchsenden Parlament&auml;ren als den gro&szlig;m&uuml;tigen Protekteur der Armee geb&auml;rdet. Die Royalisten l&auml;chelten dazu. Sie hielten ihn einfach f&uuml;r ihren dupe &lt;Gimpel&gt;. Endlich als Marrast, der Pr&auml;sident der Konstituante, einen Augenblick die Sicherheit der Nationalversammlung gef&auml;hrdet glaubte und auf die Konstitution gest&uuml;tzt einen Oberst mit seinem Regimente requirierte, weigerte sich der Oberst, bezog sich auf die Disziplin und verwies Marrast an Changarnier, der ihn h&ouml;hnisch abwies mit der Bemerkung, er liebe nicht die bayonettes intelligentes &lt;denkenden Bajonette&gt;. November 1851, als die koalisierten Royalisten den entscheidenden Kampf mit Napoleon beginnen wollten, suchten sie in ihrer ber&uuml;chtigten <EM>Qu&auml;storenbill</EM> das Prinzip der direkten Requisition der Truppen durch den Pr&auml;sidenten der Nationalversammlung durchzusetzen. Einer ihrer Generale, Le Fl&ocirc;, hatte den Gesetzesvorschlag unterzeichnet. Vergebens stimmte Changarnier f&uuml;r den Vorschlag und huldigte Thiers der umsichtigen Weisheit der ehemaligen Konstituante. Der <EM>Kriegsminister St-Arnaud</EM> antwortete ihm, wie dem Marrast Changarnier geantwortet hatte, und <20> unter dem Beifall der Montagne!</P>
<P>So hatte die <EM>Partei der Ordnung</EM> selbst, als sie noch nicht Nationalversammlung, als sie nur noch Ministerium war, das <EM>parlamentarische Regime</EM> gebrandmarkt. Und sie schreit auf, als der 2. Dezember 1851 es aus Frankreich verbannt!</P>
<P>Wir w&uuml;nschen ihm gl&uuml;ckliche Reise.</P></BODY>
</HTML>