21 lines
5.6 KiB
HTML
21 lines
5.6 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
|||
|
<HTML>
|
|||
|
<HEAD>
|
|||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|||
|
<TITLE>Karl Marx - Ein Skandal in der franzoesischen Legislativeb - Drouyn de Lhuy's Einfluss - Zustand der Miliz</TITLE>
|
|||
|
</HEAD>
|
|||
|
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
|
|||
|
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 176-177<BR>
|
|||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
|
|||
|
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
|
|||
|
<H1>Ein Skandal in der französischen Legislativen -<BR>
|
|||
|
Drouyn de Lhuys' Einfluß - <BR>
|
|||
|
Zustand der Miliz</H1>
|
|||
|
<P><HR></P>
|
|||
|
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 163 vom 7. April 1855]</P>
|
|||
|
</FONT><B><P><A NAME="S176"><176></A></B> <I>London</I>, 3. April. Man schreibt uns aus Paris:</P>
|
|||
|
<FONT SIZE=2><P>"Im bonapartistischen Corps Legislatif <Gesetzgebender Körper> kam es zu einer <I>Szene</I>, die nicht bis zur englischen Presse gedrungen ist. In der Debatte über das Remplacementsgesetz sprang <I>Granier de Cassagnac </I>auf - nach der Rede von <I>Montalembert </I>- und schwatzte in seiner Wut aus der Schule. Wenn dies Gesetz erst in Kraft tritt, sagte er, wird die Armee werden, was sie sein sollte, der Ordnung und dem Kaiser ergeben, und wir werden nie mehr den schimpflichen Anblick von Soldaten sehen, die die Flinten umdrehn" (soldats à baïonnettes renversées). "Dieser Schluß einer Rede, worin das Janitscharentum offen als Ideal für die Armee gepredigt wurde, erregte selbst in <I>dieser </I>Versammlung lautes Murren, und Granier mußte niedersitzen. Ein anderer Legislativer sprang auf und geißelte Granier. Der Skandal war so groß, daß selbst Morny den Cassagnac" (Guizot nannte ihn bekanntlich, als er noch sein Winkelblättchen, den "Globe", redigierte: le roi des drôles <den König der durchtriebenen Kerle>) "auffordern mußte, sich zu erklären. Granier tat <I>förmliche Abbitte </I>mit dem größten Kleinmut und trug selbst darauf an, daß dieser Zwischenfall im 'Moniteur' mit Stillschweigen übergangen werde. Die Sitzung war so stürmisch wie in den schönsten Tagen der Louis-Philippeschen Deputiertenkammer."</P>
|
|||
|
<P>"Das britische Publikum" sagt der heutige "Morning Chronicle", "ist zum Schlusse gekommen, daß Herr Drouyn de Lhuys nach Wien gereist ist, um als eine Art von Ohrenbläser oder Flügelschläger auf Lord John Russell zu wirken, dessen Verhalten bisher weder seinen eignen Landsleuten noch unsern Alliierten Genüge getan hat. Der edle Lord ist berüchtigt für seine Einfälle und Ausfälle von Patriotismus und Liberalismus, für seinen extremen öffentlichen Geist, solange er in der Opposition ist oder politisches Kapital machen muß, und für sein Zusammenklappen, sobald die unmittelbare No |