emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me16/me16_334.htm

30 lines
6.5 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Wie der Brief des Herrn Gladstone von 1866 an die Bank von England Ru&szlig;land eine Anleihe von sechs Millionen verschaffte</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="../me_ak68.htm"><FONT SIZE=2>Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1868</FONT></A></P>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 334-336.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am .</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Wie der Brief des Herrn Gladstone von 1866 an die Bank von England Ru&szlig;land eine Anleihe von sechs Millionen verschaffte</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 9. November 1869.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["The Diplomatic Review" vom 2. Dezember 1868]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S334">|334|</A></B> Herrn Gladstones Brief vom 11. Mai 1866 suspendierte den Bankakt von 1844 unter folgenden Bedingungen:</P>
<P>1. Der Mindestdiskontsatz sollte auf 10 Prozent erh&ouml;ht werden.</P>
<P>2. Wenn die Bank die gesetzlich festgelegte Beschr&auml;nkung ihrer Notenemission &uuml;berschreitet, sollte der Gewinn aus einer solchen Mehremission von der Bank an die Regierung &uuml;berwiesen werden.</P>
<P>Demzufolge erh&ouml;hte die Bank ihren Mindestdiskontsatz auf 10 Prozent (d.h. auf 15 bis 20 Prozent f&uuml;r die gew&ouml;hnlichen Kaufleute und Fabrikanten) und verletzte <I>nicht </I>den <I>Buchstaben </I>des Gesetzes von 1844, soweit es die <I>Notenemission</I> anbelangt. Abends wurden Noten von ihren G&ouml;nnern und anderen Kunden in der City eingesammelt, die am n&auml;chsten Morgen wieder ausgegeben wurden. Verletzt wurde jedoch der Geist des Gesetzes, indem man entsprechend dem Brief der Regierung zulie&szlig;, da&szlig; ihre <I>Reserve</I> auf den Nullpunkt zur&uuml;ckging, nach den Absichten des Gesetzes von 1844 bildet <I>diese Reserve </I>jedoch die einzigen disponiblen Aktiva der Bank gegen&uuml;ber den Passiva ihres Banking-Departments.</P>
<P>Herrn Gladstones Brief suspendierte daher den Peelschen Bankakt in solcher Weise, da&szlig; dessen schlimmste Folgen beibehalten, ja sogar k&uuml;nstlich verst&auml;rkt wurden. &Auml;hnliches kann man weder dem Brief von Sir G. C. Lewis aus dem Jahre 1857 noch dem Brief Lord John Russells von 1847 nachsagen.</P>
<P>Die Bank hielt den Mindestdiskontsatz von 10 Prozent mehr als 3 Monate aufrecht. In Europa betrachtete man diesen Satz als ein gef&auml;hrliches Anzeichen.</P>
<P>Nachdem Herr Gladstone auf diese Weise eine h&ouml;chst ungesunde Atmosph&auml;re des Mi&szlig;trauens gegen&uuml;ber de<A NAME="S335">r englischen Zahlungsf&auml;higkeit |<B>335|</A></B> geschaffen hat, tritt Lord Clarendon, der Held des Pariser Kongresses, auf den Plan und ver&ouml;ffentlicht in der "Times" einen erl&auml;uternden Brief an die englischen Botschaften auf dem Kontinent. Er teilte dem Kontinent mit sehr vielen Worten mit, da&szlig; <I>nicht </I>die <I>Bank von England bankrott </I>sei (obwohl nach dem Gesetz von 1844 in Wirklichkeit gerade das der Fall war), wohl aber bis zu einem gewissen Grade <I>Englands </I>Industrie und Handel. Die unmittelbare Wirkung seines Briefes war nicht ein <I>"Run"</I> der Cockneys auf die Bank, sondern ein <I>"Run" </I>(nach Geld), den <I>Europa auf England </I>unternahm. (Diesen Ausdruck gebrauchte seinerzeit Herr Watkin im Unterhaus.) So etwas hatte es in der Geschichte des englischen Handels noch nicht gegeben. Gold wurde von London nach Frankreich transportiert, w&auml;hrend gleichzeitig der offizielle Mindestdiskontsatz <I>in London 10 Prozent und in Paris 3<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="-2">2</FONT> bis 3 Prozent </I>betrug. Das beweist, da&szlig; der Goldabflu&szlig; keine normale kommerzielle Transaktion war. Er war ausschlie&szlig;lich das Ergebnis des Briefes von Lord Clarendon.</P>
<P>Nachdem also der Mindestdiskontsatz von 10 Prozent mehr als drei Monate gehalten worden war, folgte die unvermeidliche Reaktion. Von 10 Prozent ging der Mindestsatz rapide auf 2 Prozent zur&uuml;ck, und dies ist auch vor wenigen Tagen noch der offizielle Banksatz gewesen. Unterdes waren alle <I>englischen </I>Wertpapiere, Eisenbahnaktien, Bankaktien, Bergwerksaktien, alle Arten inl&auml;ndischer Investments au&szlig;erordentlich im Wert gesunken und wurden sorgsam gemieden. Sogar die Konsols fielen. (Einmal, w&auml;hrend der Panik, <I>verweigerte </I>die Bank die Zahlung von Darlehen auf Konsols.) Da war die Stunde f&uuml;r <I>Auslandsinvestments</I> gekommen. Auf dem Londoner Markt wurden ausl&auml;ndische Regierungsanleihen zu den g&uuml;nstigsten Bedingungen abgeschlossen. An erster Stelle stand <I>eine russische Anleihe von 6 Millionen Pfund Sterling</I>. Diese russische Anleihe, die einige Monate zuvor an der Pariser B&ouml;rse j&auml;mmerlich gescheitert war, wurde jetzt an der Londoner B&ouml;rse als Gottesgabe begr&uuml;&szlig;t. Vergangene Woche erst hat Ru&szlig;land eine neue Anleihe von 4 Millionen Pfund Sterling aufgelegt. Im Jahre 1866 brach Ru&szlig;land, genau wie jetzt (9. November 1868), fast unter der Last finanzieller Schwierigkeiten zusammen, die infolge der Agrarrevolution, welche es jetzt durchmacht, einen h&ouml;chst erschreckenden Charakter angenommen haben.</P>
<P>Da&szlig; Ru&szlig;land auf dem englischen Geldmarkt T&uuml;r und Tor ge&ouml;ffnet werden, ist noch das wenigste, was der Peelsche Bankakt f&uuml;r Ru&szlig;land tut. Dieses Gesetz liefert England, das reichste Land der Welt, <I>buchst&auml;blich der Gnade der Moskowiter Regierung </I>aus, der zahlungsunf&auml;higsten Regierung Europas.</P>
<B><P><A NAME="S336">|336|</A></B> Gesetzt, die russische Regierung h&auml;tte Anfang Mai 1866 im Namen einer privaten deutschen oder griechischen Firma ein bis anderthalb Millionen Pfund Sterling im Banking-Department der Bank von England deponiert. Durch den pl&ouml;tzlichen und unerwarteten Abzug dieser Summe h&auml;tte sie das Banking-Department zwingen k&ouml;nnen, die Zahlungen sofort einzustellen, auch wenn mehr als dreizehn Millionen Pfund Sterling an Gold im Emissions-Department gelegen h&auml;tten. Der Bankrott der Bank von England h&auml;tte folglich durch ein Telegramm aus St. Petersburg erzwungen werden k&ouml;nnen.</P>
<P>Worauf Ru&szlig;land 1866 nicht vorbereitet war, dazu wird es vielleicht 1876 in der Lage sein, falls der Peelsche Bankakt nicht aufgehoben wird.</P>
</BODY>
</HTML>