emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me02/me02_585.htm

23 lines
15 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type"; CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Friedrich Engels - Geschichte der englischen Korngesetze</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<SMALL><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 2, S. 585 - 590<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972 </SMALL></P>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Geschichte der englischen Korngesetze</H1>
<SMALL><P>Geschrieben im Herbst 1845.</P>
</SMALL><HR>
<SMALL><P ALIGN="RIGHT">["Telegraph f&uuml;r Deutschland" Nr. 193, Dezember 1845]</P>
</SMALL><P>Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts exportierte England fast j&auml;hrlich Getreide und hatte sehr selten eine Zufuhr dieses Lebensmittels vom Auslande her n&ouml;tig. Seit jener Zeit indessen drehte sich die Sache um. Die unter diesen Umst&auml;nden notwendigerweise niedrigen Preise des Getreides auf der einen und die hohen Fleischpreise auf der andern Seite veranla&szlig;ten die Verwandlung vieler Ackerl&auml;ndereien und Viehweiden, w&auml;hrend zu gleicher Zeit die Industrie und mit ihr die Volkszahl durch die Erfindung wichtiger Maschinen einen bisher nie gekannten Aufschwung erfuhr. So wurde England gen&ouml;tigt, zuerst seine Kornausfuhr aufzugeben und sp&auml;ter selbst Korn vom Auslande zu importieren. Der f&uuml;nfundzwanzigj&auml;hrige Krieg gegen Frankreich w&auml;hrend der Revolution, der die Zufuhr erschwerte, n&ouml;tigte England, sich mehr oder weniger auf seinen eigenen Boden zu beschr&auml;nken. Die Hindernisse, die der Krieg den Zufuhren in den Weg legte, hatten dieselben Wirkungen wie ein Schutzzoll. Die Getreidepreise stiegen, die Grundrente stieg ebenfalls in den meisten F&auml;llen auf das Doppelte, in einigen F&auml;llen sogar auf das F&uuml;nffache des fr&uuml;hern Betrags. Die Folge davon war, da&szlig; ein gro&szlig;er Teil des erst neuerdings in Weide verwandelten Bodens wiederum dem Korn zugewandt wurde. Die Grundbesitzer Englands, die, beil&auml;ufig gesagt, aus ein paar hundert Lords und etwa 60 000 nichtadeligen Baronets und Squiren bestehen, wurden durch dieses Steigen ihrer Eink&uuml;nfte zu einem verschwenderischen Leben und zu einem Wetteifer im Luxus verleitet, dem sehr bald auch ihre gesteigerten Renten nicht mehr gen&uuml;gten. In kurzer Zeit lasteten schwere Schulden auf den G&uuml;tern. Als der Friede 1814 die Einfuhrhindernisse beseitigte, die Kornpreise fielen und die P&auml;chter bei ihrem hohen Zins die Produktionskosten ihres Korns nicht mehr realisieren konnten, waren nur zwei Auswege m&ouml;glich. Entweder die Herabsetzung des Grundzinses durch die Gutsbesitzer oder die Ersetzung des faktischen durch einen wirklichen Schutzzoll. Die Grundbesitzer, die au&szlig;er ihrer Herrschaft <STRONG>&lt;586&gt;</STRONG> im Oberhause und im Ministerium auch noch (vor der Reformbill) eine ziemlich unumschr&auml;nkte Macht im Unterhause besa&szlig;en, w&auml;hlten nat&uuml;rlich das Letztere und f&uuml;hrten 1815 unter dem Wutgeschrei der Mittelklassen und des damals noch von ihnen geleiteten Volks und unter dem Schutze der Bajonette die Korngesetze durch. Das erste Korngesetz von 1815 verbot die Korneinfuhr geradezu, solange der Kornpreis in England unter 80 Shilling per Quarter blieb. Zu diesem Preise und dar&uuml;ber &lt;im Original: darunter&gt; wurde das fremde Korn frei eingelassen. Dieses Gesetz entsprach aber weder den Interessen der industriellen noch der ackerbautreibenden Bev&ouml;lkerung und wurde 1822 etwas modifiziert. Diese Modifikation indessen trat nie in praktische Wirkung, da w&auml;hrend der n&auml;chsten Jahre die Preise immer niedrig blieben und nie die H&ouml;he erreichten, bei welcher fremdes Korn zugelassen wurde. Trotz aller Verbesserungen des Gesetzes und trotz der Untersuchungen mehrerer Parlaments-Komitees kamen die P&auml;chter nicht zu ihren Produktionskosten, und so erfanden endlich Huskisson und Canning die ber&uuml;hmte sliding-scale, welche von ihren Nachfolgern im Ministerium zum Gesetz erhoben wurde. Nach dieser stieg der Einfuhrzoll mit dem Fallen und fiel mit dem Steigen der Kornpreise im Inlande. Hierdurch sollte der englische P&auml;chter einen so hohen und konstanten Kornpreis gesichert erhalten, da&szlig; er seinen hohen Grundzins bequem entrichten k&ouml;nnte. Aber auch dieses half nichts. Das System wurde immer unhaltbarer, die Mittelklassen, die seit der Reformbill im Unterhause herrschten, wurden mehr und mehr gegen die Korngesetze eingenommen, und Sir Robert Peel war bereits ein Jahr nach seinem Eintritt ins Ministerium gen&ouml;tigt, die Zolls&auml;tze zu erniedrigen.</P>
<P>Inzwischen hatte sich die Opposition gegen die Korngesetze organisiert. Die industrielle Mittelklasse, die durch die Verteuerung des Korns gezwungen worden, ihren Arbeitern h&ouml;here L&ouml;hne zu zahlen, entschlo&szlig; sich, alles aufzubieten, um diese ihr geh&auml;ssigen Gesetze - die letzten Spuren der alten Herrschaft des Agrikultur-Interesses, die zugleich dem Auslande die Konkurrenz mit der englischen Industrie erleichtert - um jeden Preis abzuschaffen. Gegen Ende des Jahres 1838 stifteten einige der ersten Fabrikanten Manchesters eine Anti-Korngesetz-Assoziation, die sich bald in der Umgegend wie in anderen Fabrikbezirken ausdehnte, den Namen Anti-Korngesetz-League annahm, Subskriptionen er&ouml;ffnete, ein Journal (Anti-Bread-Tax-Circular) gr&uuml;ndete, bezahlte Volksredner von einem Orte zum andern sandte und alle in England &uuml;blichen Mittel der Agitation zur Erreichung ihres Zweckes aufwandte. Die Anti-Korngesetz-League zeichnete <STRONG>&lt;587&gt;</STRONG> sich wahrend der ersten Jahre ihres Bestehens, die in eine vierj&auml;hrige Gesch&auml;ftsstockung fielen, durch ein &auml;u&szlig;erst heftiges Auftreten aus. Als aber mit dem Anfang des Jahres 1842 die Gesch&auml;ftsstockung sich in eine entschiedene Handelskrisis verwandelte, welche die arbeitende Klasse des Landes in das schauderhafteste Elend st&uuml;rzte, wurde die Anti-Korngesetz-League entschieden revolution&auml;r. Ihr Motto wurde der Spruch des Jeremias: "Den das Schwert schl&auml;gt, der ist besser daran, als der, der vom Hunger geschlagen wird"; ihr Journal forderte das Volk mit deutlichen Worten zur Emp&ouml;rung auf und drohte den Grundbesitzern mit "der Pick und der Brandfackel". Ihre wandernden Agitatoren durchzogen das ganze Land und predigten in einer Sprache, die der des Journals nichts nachgab. Meetings folgten auf Meetings, Petitionen &uuml;ber Petitionen ans Parlament wurden verbreitet, und als dieses seine Sitzungen er&ouml;ffnete, versammelte sich zu gleicher Zeit in der unmittelbaren N&auml;he des Parlamentsgeb&auml;udes ein Kongre&szlig; von Deputierten der League. Als Peel trotz alledem die Korngesetze nicht abschaffte, sondern nur modifizierte, erkl&auml;rte dieser Kongre&szlig;:</P>
<SMALL><P>"Das Volk habe von der Regierung nichts mehr zu erwarten; es m&uuml;sse sich nur auf sich selbst verlassen; die R&auml;der der Regierungsmaschine m&uuml;&szlig;ten mit einem Male und auf der Stelle stillgesetzt werden; die Zeit zum Sprechen sei vor&uuml;ber, die Zeit zum Handeln sei gekommen; man hoffe, das Volk werde nicht ferner zum Vorteil einer schwelgenden Aristokratie verhungern wollen, und wenn alles nichts helfe, so g&auml;be es noch ein Mittel, wodurch die Regierung zur Nachgiebigkeit gezwungen werden k&ouml;nne; man m&uuml;sse" (erkl&auml;rte dieser aus den ersten Fabrikanten und Munizipalbeamten gro&szlig;er Fabrikst&auml;dte des Landes bestehende Kongre&szlig;) "das Volk auf die Ackerbaubezirke werfen, die allen Pauperismus erzeugt h&auml;tten; aber das Volk d&uuml;rfe nicht dorthin gehen wie ein Haufe dem&uuml;tiger <EM>'Paupers</EM>', sondern als wenn es sich 'bei einem Todfeinde einzuquartieren h&auml;tte'."</P>
</SMALL><P>Dieses gro&szlig;e Mittel der Fabrikanten, wodurch sie in 24 Stunden eine Versammlung von 500 000 Menschen auf der Rennbahn von Manchester zusammenbringen und eine Insurrektion gegen die Korngesetze ins Leben rufen wollten, bestand in der <EM>Schlie&szlig;ung ihrer Fabriken</EM>.</P>
<SMALL><P ALIGN="RIGHT">["Telegraph f&uuml;r Deutschland" Nr. 194, Dezember 1845]</P>
</SMALL><P>Im Juli fing das Gesch&auml;ft an sich zu bessern. Es kamen vermehrte Auftr&auml;ge ein, und die Fabrikanten merkten, da&szlig; die Krisis sich ihrem Ende nahe. Noch war das Volk indes aufgeregt und das Elend allgemein; aber wenn etwas geschehen sollte, so war es hohe Zeit. Pl&ouml;tzlich also setzte ein Fabrikant in <STRONG>&lt;588&gt;</STRONG> Stalybridge in einem Augenblick, wo ein Steigen des Lohnes wegen des verbesserten Gesch&auml;fts zu erwarten gewesen w&auml;re, den Lohn seiner Arbeiter herunter und zwang sie dadurch zu feiern, um ihren Lohn aufrechtzuerhalten. Die Arbeiter, denen auf diese Weise das Signal zur Insurrektion gegeben war, setzten s&auml;mtliche Fabriken der Stadt und Umgegend still, was ihnen leicht gelang, da die Fabrikanten (alle Mitglieder der Anti-Corn-Law League) ihnen gegen ihre Gewohnheit durchaus keinen Widerstand leisteten. Sie hielten Versammlungen, in denen die Fabrikanten selbst pr&auml;sidierten und die Aufmerksamkeit des Volks auf die Korngesetze zu leiten suchten. Am 9. August 1842, vier Tage nach Ausbruch der Insurrektion, zogen die Arbeiter nach Manchester, wo sie durchaus keinen Widerstand fanden und s&auml;mtliche Fabriken stillsetzten. Der einzige Fabrikant, der sich ihnen widersetzte, war ein Konservativer und ein Feind der League. Die Insurrektion verbreitete sich &uuml;ber s&auml;mtliche Fabrikdistrikte; nirgends setzten ihnen die st&auml;dtischen Beh&ouml;rden (von denen bekanntlich bei dergleichen F&auml;llen in England <EM>alles </EM>abh&auml;ngt), die s&auml;mtlich Mitglieder der Anti-Korn[gesetz]-League waren, Widerstand entgegen. Bis hierher ging der League <EM>alles </EM>nach Wunsch. Aber sie hatten sich in einem Punkt verrechnet. Das Volk, welches sie in die Insurrektion hineingejagt hatten, um die Abschaffung der Korngesetze zu erzwingen, k&uuml;mmerte sich nicht im geringsten um diese Gesetze. Es verlangte den Lohn von 1840 und die Volks-Charte. Sobald die League dies merkte, wandte sie sich gegen ihre Bundesgenossen. Ihre s&auml;mtlichen Glieder lie&szlig;en sich als Special Constabler einschw&ouml;ren und bildeten eine neue Armee zur Unterdr&uuml;ckung der Insurrektion und im Dienste der ihnen feindlichen Regierung. Die unfreiwillige Insurrektion des Volkes, das zu einer solchen noch gar nicht vorbereitet war, wurde bald &uuml;berwunden; die Korngesetze blieben vor wie nach bestehen, und sowohl die Mittelklasse als das Volk waren um eine Lehre reicher geworden. Die Anti-Korngesetz-League, um einen eklatanten Beweis zu geben, da&szlig; sie durch die verfehlte Insurrektion nicht aufs Haupt geschlagen sei, er&ouml;ffnete 1843 einen neuen gro&szlig;artigen Feldzug mit der Forderung einer Beisteuer von 50 000 Pfund Sterling an ihre Glieder, welche sie in Jahresfrist &uuml;berreichlich zusammenbrachte. Sie begann ihre Agitationen von neuem, aber sie sah sich bald gen&ouml;tigt, sich ein neues Publikum zu suchen. Sie tat immer damit gro&szlig;, da&szlig; sie von 1843 an in den Fabrikbezirken nichts mehr zu tun fand und zu den Ackerbaubezirken &uuml;bergehen konnte. Die Sache hat aber ihren Haken. Nach der Insurrektion von&#9;1842 durfte sie in den Fabrikdistrikten keine &ouml;ffentliche Versammlungen mehr halten, ohne von dem w&uuml;tenden Volke, das sie so schm&auml;hlich verraten hatte, im buchst&auml;blichen Sinne des Worts gepr&uuml;gelt und mit Schimpf und <STRONG>&lt;589&gt;</STRONG> Schande von der B&uuml;hne heruntergeworfen zu werden. Wollte sie also ihre Doktrinen anbringen, so war sie gezwungen, in die Ackerbaubezirke zu gehen. Hier hat sie einige wirkliche Verdienste erworben, indem sie bei den P&auml;chtern eine Art Schamgef&uuml;hl &uuml;ber ihre bisherige Abh&auml;ngigkeit von den Grundbesitzern erweckt und die ackerbauende Klasse f&uuml;r allgemeinere Interessen zug&auml;nglich gemacht hat. Im Jahre 1844 schrieb sie, durch den Erfolg ihrer fr&uuml;hern Subskriptionen ermuntert, eine neue Kontribution von 100 000 Pfund Sterling aus. Am n&auml;chsten Tage versammelten sich die Fabrikanten in Manchester und zeichneten in einer halben Stunde 12 0
</HTML>