emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me04/me04_413.htm

36 lines
5.5 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Friedrich Engels - Zum Jahrestag der polnischen Revolution von 1830</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 4, S. 413 - 415<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972 </SMALL></P>
<H2>[Friedrich Engels]</H2>
<H1>[Zum Jahrestag der polnischen Revolution von 1830]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben am 30. November 1847.<BR>
Aus dem Franz&ouml;sischen.</FONT>
<HR>
<P ALIGN="RIGHT">&#9;&#9;<FONT SIZE=2>[La R&eacute;forme" vom 5. Dezember 1847]</P>
</FONT><P>Lieber B&uuml;rger!</P>
<B><P><A NAME="S413">&lt;413&gt;</A></B> Ich bin gestern abend hier angekommen, gerade rechtzeitig genug, um an dem &ouml;ffentlichen Meeting teilzunehmen, das zur Feier des Jahrestages der polnischen Revolution von 1830 einberufen worden war.</P>
<P>Ich hin schon bei vielen solchen Versammlungen gewesen, aber noch nie zuvor habe ich eine so allgemeine Begeisterung, ein so v&ouml;lliges und herzliches Einvernehmen unter Menschen aller Nationen erlebt.</P>
<P>Mit dem Vorsitz war ein englischer Arbeiter, Herr Arnott &lt;In "La R&eacute;forme" irrt&uuml;mlich: Harnott&gt;, betraut worden.</P>
<P>Die erste Rede wurde von Herrn Ernest Jones, Redakteur des <I>"Northern Star"</I>, gehalten, der sich gegen das Verhalten der polnischen Aristokratie beim Aufstand von 1830 wandte und zugleich f&uuml;r die Bem&uuml;hungen Polens, das Joch seiner Unterdr&uuml;cker abzusch&uuml;tteln, Worte w&auml;rmster Anerkennung fand. Lebhafter Applaus lohnte seine gl&auml;nzende und kraftvolle Rede.</P>
<P>Nach ihm hielt Herr Michelot eine Rede in franz&ouml;sischer Sprache.</P>
<P>Ihm folgte ein Deutscher, Herr Schapper. Er teilte der Versammlung mit, da&szlig; die Br&uuml;sseler Demokratische Gesellschaft Herrn Marx, deutscher Demokrat und einer ihrer Vizepr&auml;sidenten, nach London delegiert habe, um Korrespondenzbeziehungen zwischen der Br&uuml;sseler Gesellschaft und der Londoner Gesellschaft der Br&uuml;derlichen Demokraten herzustellen und ferner, um die Einberufung eines demokratischen Kongresses der verschiedenen Nationen Europas vorzubereiten.</P>
<P>Als Herr Marx sich vorstellte, begr&uuml;&szlig;te ihn die Versammlung mit lang anhaltendem Beifall.</P>
<P>In einer von Herrn Schapper &uuml;bersetzten deutschen Rede erkl&auml;rte Herr <A NAME="S414"><B>&lt;414&gt;</A></B> Marx, da&szlig; aus England das Signal zur Befreiung Polens kommen w&uuml;rde. Polen, sagte er, wird erst frei werden, wenn die zivilisierten Nationen Westeuropas die Demokratie erk&auml;mpft haben. Die st&auml;rkste, die zahlenm&auml;&szlig;ig gr&ouml;&szlig;te von allen demokratischen Bewegungen Europas ist aber die Englands, die sich &uuml;ber das ganze Land erstreckt. Gerade in England ist der Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie am weitesten entwickelt; gerade dort wird der entscheidende Kampf zwischen diesen beiden Klassen der Gesellschaft immer unvermeidlicher. In England also wird, aller Wahrscheinlichkeit nach, der Kampf beginnen, der mit dem allgemeinen Triumph der Demokratie enden und der auch das Joch Polens brechen wird. Vom Sieg der englischen Chartisten also h&auml;ngt der Erfolg der anderen Demokraten Europas ab, und so wird Polen durch England befreit werden.</P>
<P>Der Chefredakteur des <I>"Northern Star"</I>, Herr Harney, sprach danach den Demokraten von Br&uuml;ssel den Dank daf&uuml;r aus, da&szlig; sie sich in erster Linie an die Demokraten Londons gewandt hatten, ohne den Ann&auml;herungsversuchen der Bourgeois der Internationalen Londoner Liga Beachtung zu schenken - einer von den Freih&auml;ndlern gegr&uuml;ndeten Gesellschaft, die die ausl&auml;ndischen Demokraten im Interesse des Freihandels ausnutzen will und der Gesellschaft der Br&uuml;derlichen Demokraten, einer fast ausschlie&szlig;lich aus Arbeitern bestehenden Organisation, Konkurrenz machen soll.</P>
<P>Herr Engels aus Paris, ein deutscher Demokrat, erkl&auml;rte sodann, da&szlig; Deutschland ein ganz besonderes Interesse an der Befreiung Polens habe, weil deutsche Regierungen einem Teil Polens ihren Despotismus aufgezwungen haben. Die deutsche demokratische Bewegung m&uuml;sse es sich zur Herzenssache machen, dieser Tyrannei, die eine Schande f&uuml;r Deutschland ist, ein Ende zu bereiten.</P>
<P>Herr Tedesco aus L&uuml;ttich dankte in einer kraftvollen Rede den polnischen K&auml;mpfern von 1830, weil sie sich offen zum Prinzip des Aufstandes bekannt hatten. Seine Rede, die Herr Schapper &uuml;bersetzte, fand w&auml;rmsten Beifall,</P>
<P>Nach einigen Worten von Herrn Charles Keen antwortete Oberst Oborski im Namen der Polen.</P>
<P>Als letzter sprach jener englische Arbeiter, Herr Wilson, der durch eine flammende Oppositionsrede erst vor kurzem beinahe die Aufl&ouml;sung eines Meetings der Internationalen Liga verursacht h&auml;tte.</P>
<P>Auf Vorschlag der Herren Harney und Engels wurden den drei gro&szlig;en demokratischen Zeitungen Europas - der <I>"R&eacute;forme"</I>, dem <I>"Northern Star" </I>und der <I>"Deutschen-Br&uuml;sseler-Zeitung" </I>- drei Beifalls-Salven zuerkannt; auf Vorschlag von Herrn Schapper wurde die Mi&szlig;billigung der Versammlung <A NAME="S415"><B>&lt;415&gt;</A></B> f&uuml;r die drei antidemokratischen Bl&auml;tter - <I>"Journal des D&eacute;bats"</I>, <I>"Times" </I>und <I>"Augsburger Zeitung" </I>- durch dreimaliges Grunzen zum Ausdruck gebracht.</P>
<P>Das Meeting endete mit dem Gesang der <I>Marseillaise</I>, in die alle stehend und entbl&ouml;&szlig;ten Hauptes einstimmten.</P>
</BODY>
</HTML>