emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_263.htm

22 lines
7.2 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Zur Kritik der letzten Rede Palmerstons</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 263-265<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Zur Kritik der letzten Rede Palmerstons</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 253 vom 4. Juni 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S263">&lt;263&gt;</A></B> <I>London</I>, 1. Juni. Wenn Gladstone durch den Schein der Tiefe, t&auml;uscht Palmerston durch den Schein der Oberfl&auml;che. Seine wirkliche Absicht wei&szlig; er k&uuml;nstlerisch zu verstecken unter lose zusammengef&uuml;gten Effektphrasen und gemeinpl&auml;tzlichen Konzessionen an die Meinung des Augenblicks. Seine Kabinettsrede liegt nun 8 Tage dem Publikum vor. Tages- und Wochenpresse haben sie ventiliert, perlustriert, kritisiert. Seine Feinde sagen, da&szlig;, nachdem er monatelang die Sprache des alten Aberdeen gef&uuml;hrt, er es nun wieder passend fand, einen Abend die Sprache des alten Palmerston zu reden. Sie sagen: der edle Lord zeugt f&uuml;r sich selbst; aber wer zeugt f&uuml;r den edlen Lord? Sie erkl&auml;ren seine Rede f&uuml;r ein Kunstst&uuml;ck, insofern er es erreicht, jede bestimmte Erkl&auml;rung &uuml;ber seine Politik zu umgehen und eine solche elastische Luftform anzunehmen, da&szlig; es unm&ouml;glich ist, ihn irgendwo festzuhalten. Seine Freunde umgekehrt stehen nicht an, den Wind, den er bei seinem rhetorischen Orgelspiel aufwandte, f&uuml;r die Musik selbst zu erkl&auml;ren. Er fa&szlig;te von vornherein richtig die Situation auf, worin er sich selbst dem Hause und dem Lande vorzuf&uuml;hren habe. Wen habe ich mir gegen&uuml;ber? Auf der einen Seite die, welche glauben, da&szlig; wir nicht hinreichend energisch in der F&uuml;hrung des Kriegs waren, aber auf der andern Seite die, die das Land zu schm&auml;hlichen Friedensbedingungen zu treiben suchen; auf der einen Seite die, die uns vorwerfen, in nutzlose und den Krieg paralysierende Negotiationen mit &Ouml;sterreich eingegangen zu sein, aber auf der andern die, die glauben, da&szlig; wir in diesen Negotiationen nicht weit genug gegangen und sie durch &uuml;bertriebene Forderungen vereitelt haben.</P>
<P>So postierte er sich selbst als den Mann der richtigen Mitte. Die Angriffe der Kriegsm&auml;nner wies er zur&uuml;ck, indem er sie auf die Kriegsm&auml;nner hinwies. Die Wendung gegen die absoluten Friedensm&auml;nner gab dann Gelegenheit zu <A NAME="S264"><B>&lt;264&gt;</A></B> wohlberechneten Ausbr&uuml;chen patriotischer W&auml;rme, hochbeteuernder Energie und all der tapfern Worte, womit er so oft die <I>"Niais" </I>&uuml;bert&ouml;lpelte. Er schmeichelte dem Nationalstolz, indem er die gro&szlig;en Mittel aufz&auml;hlte, wor&uuml;ber England zu verf&uuml;gen - seine einzige Antwort dies auf die Anschuldigung, da&szlig; er unf&auml;hig, gro&szlig;e Mittel zu handhaben.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der edle Lord", sagte Disraeli, "erinnere ihn an den Parvenu, der sich seiner M&auml;tresse durch seinen Reichtum empfehlen wollte: Ich habe ein Landhaus, ich habe ein Haus in der Stadt, ich habe eine Gem&auml;ldegalerie, ich habe einen sch&ouml;nen Weinkeller."</P>
</FONT><P>So habe England eine Baltische Flotte und eine Flotte im Schwarzen Meer und ein j&auml;hrliches Staatseinkommen von 80 Mill[ionen] Pfd.St. usw. Indes unter all den rhetorischen Nichtigkeiten, worin sich Palmerstons Rede verlief, gelang es ihm, eine <I>bestimmte Erkl&auml;rung </I>mit einflie&szlig;en zu lassen, worauf er sp&auml;ter, bei passender Gelegenheit, zur&uuml;ckkommen und sie als vom Hause sanktionierte Regel seiner Politik proklamieren kann. Kein englisches Blatt hat sie <I>hervorgehoben</I>, aber die Kunst Palmerstonscher Rede bestand von jeher eben darin, ihre eigne Pointe zu verstecken und im glatten und seichten Strom seiner Phraseologie aus dem Ged&auml;chtnis der Zuh&ouml;rer wegzuschwemmen. Da es ihm aber nicht, wie einem Russell, blo&szlig; um den augenblicklichen Erfolg zu tun, da er die Zukunft berechnet, so begn&uuml;gt er sich nicht nur mit den oratorischen Notbehelfen des Augenblicks, sondern legt sorgsam die Grundlage f&uuml;r seine sp&auml;tern Operationen. Die oben angedeutete Erkl&auml;rung lautet w&ouml;rtlich:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Wir sind engagiert in gro&szlig;en Operationen in dem Schwarzen Meere - wir glauben und hoffen, wir werden erfolgreich sein und wir <I>glauben, Erfolg wird uns dahin leiten, </I>die <I>Bedingungen zu erhalten, die England, Frankreich und &Ouml;sterreich in dem gegenw&auml;rtigen Stande des Zwistes, Recht geglaubt haben zu verlangen</I>."</P>
</FONT><P>Also, wie immer die Operationen im Schwarzen Meer sich ausdehnen m&ouml;gen, die diplomatische Grundlage des Kriegs bleibt dieselbe. Welches immer der milit&auml;rische Erfolg sei, der schlie&szlig;liche Erfolg ist im voraus bestimmt und beschr&auml;nkt auf die sog. "vier Punkte". Und dies erkl&auml;rt Palmerston, nachdem Layard wenige Stunden vorher den 4 Punkten die russenfreundliche Maske abgerissen hatte. Aber Palmerston lenkte die Aufmerksamkeit von Layards Kritik, er vermied es, auf die wirkliche Frage, auf den Wert der ostensiblen Zwecke und Gegenst&auml;nde des Krieges einzugehen, indem er die zweite H&auml;lfte des dritten Punktes gegen Gladstone in Schutz nahm und den <I>halben </I>Punkt als <I>Ganzes </I>pries.</P>
<B><P><A NAME="S265">&lt;265&gt;</A></B> Ein Inzident, der Palmerstons Rede unterbrach, verdient Erw&auml;hnung. Ein englischer Mucker, Lord Robert Grosvenor, bu&szlig;predigte n&auml;mlich gegen ihn, weil er von Waffenerfolgen sprach und die Chancen des Krieges diskutiere, ohne die Gunst und Gnade des Allerh&ouml;chsten in Anschlag zu bringen, ohne auch nur "den Namen Gottes zu erw&auml;hnen". Er beschw&ouml;re so ein himmlisches Strafgericht auf seine Nation herab. Palmerston tat sofort Bu&szlig;e, schlug sich an die Brust und bewies, da&szlig; auch er im Notfalle predigen und die Augen verdrehen k&ouml;nne so gut wie Lord Robert Grosvenor. Aber der parlamentarische Inzident erhielt eine popul&auml;re Erg&auml;nzung. Die B&uuml;rger von Marylebone (ein Stadtteil von London) hatten n&auml;mlich ein gro&szlig;es Meeting in der Cowper Street im School Room zusammenberufen, um gegen die "Bill zur Unterdr&uuml;ckung des Handels an Sonntagen" zu protestieren. Da es sich hier um Konstituenten handelte, erschienen Lord Ebrington und Lord Robert Grosvenor als Verteidiger der Bill, die sie selbst ins Parlament gebracht hatten. Statt sich indes auf den Schutz und die Gnade Gottes zu verlassen, hatten sie vorsorglich ein Dutzend bezahlter Claqueure und Unruhestifter an verschiedenen Pl&auml;tzen des Meetings postiert. Das Geheimnis war bald ausgefunden, und die gedungenen Agenten der Bigotterie wurden von den B&uuml;rgern sofort ergriffen und auf die Stra&szlig;e expediert. Die "edlen Lords", unf&auml;hig, dem nun ausbrechenden Zischen, Grunzen und Pfeifen die Stirn zu bieten, nahmen verlegen ihre Sitze wieder ein. Sobald sie die Versammlung verlie&szlig;en, folgte ein "unbezahlter" Mob ihren Wagen mit unzweideutigen Kundgebungen von s&uuml;ndhaftem Hohne und von des Herzens H&auml;rtigkeit.</P>
</BODY>
</HTML>