30 lines
6.7 KiB
HTML
30 lines
6.7 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
<HTML>
|
||
|
<HEAD>
|
||
|
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
<TITLE>"Neue Rheinische Zeitung" - Ruge</TITLE>
|
||
|
|
||
|
</HEAD>
|
||
|
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
|
||
|
|
||
|
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me06_320.htm"><FONT SIZE=2>Lassalle</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="../me_nrz49.htm"><FONT SIZE=2>Inhalt</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me06_326.htm"><FONT SIZE=2>Die Handelslage</FONT></A></P>
|
||
|
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 6, S. 323-325<BR>
|
||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959</SMALL></P>
|
||
|
|
||
|
<FONT SIZE=5><P>Ruge</P>
|
||
|
</FONT><FONT SIZE=2><P>["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 242 vom 10. März 1849]</P>
|
||
|
</FONT><B><P><A NAME="S323"><323></A></B> *<I>Köln</I>, 9. März. Die "Deutsche Allg[emeine] Z[ei]t[un]g" enthält folgende Erklärung ihres alten Mitarbeiters Arnold Ruge, des pommerschen Charakters und sächsischen Denkers:</P>
|
||
|
<FONT SIZE=2><P>"<I>Berlin</I>, 5. März. Die gegenwärtigen Mitglieder des Zentralausschusses der Demokraten Deutschlands, d'Ester, Reichenbach und Hexamer, kündigen eine neue demokratische Zeitung an, welche 'in <I>Wirklichkeit</I>' ein Organ der Partei in Berlin sei, unter dem Namen 'Allgemeine demokratische Zeitung'. Diese Ankündigung könnte den Verdacht erwecken, als seien die Zeitungen 'Die Reform' und 'Die Zeitungs-Halle' <I>nicht wirklich </I>Organe der Partei, und im Eingange der Ankündigung werden beide sogar ziemlich deutlich als <I>unterdrückt </I>bezeichnet. Der Passus, worin der Zentralausschuß die <I>Suspension </I>durch Wrangel als <I>definitive Unterdrückung </I>proklamiert und akzeptiert, lautet wörtlich: 'Die harten Prüfungen, welche die demokratische Partei während der letzten Monate in allen Teilen Deutschlands zu überstehen hatte, haben ihr neben der Notwendigkeit einer festen Organisation auch <I>das Bedürfnis einer Vertretung in der Presse durch bestimmte, der Partei gehörige Organe, </I>dargetan. Es ist der Säbelherrschaft der Machthaber gelungen, die demokratischen Organe <I>an vielen Orten</I>' (die 'Säbelherrschaft' ist ja nur in <I>Berlin</I>!),<I>' zu unterdrücken, weil die Einzelnen nicht imstande waren, so</I> <I>große Opfer zu bringen, um diese Gewaltmaßregeln unwirksam zu machen</I>.' Wegen der Säbelherrschaft denkt jedermann bei den 'vielen Orten' nur an <I>Berlin</I>. 'Unwirksam' hätte auch die <I>ganze </I>Demokratie diese Maßregeln nicht anders als durch Beseitigung des Säbels machen können, denn Wrangel verschloß den demokratischen Organen Berlin und die Berliner Post. Der Zentralausschuß möge die Mittel, respektive 'Opfer' nennen, durch welche <I>er </I>in unserer Lage imstande gewesen sein würde, diese Gewalt unwirksam zu machen. <I>'Unterdrückt' </I>sind aber die <I>'Reform' </I>und die <I>'Zeitungs-Halle' </I>selbst nach der Ansicht Wrangels <I>nicht</I>. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, daß Demokraten, an welche jenes Zirkular des Zentralausschusses gelangt ist, dasselbe so verstehen, als würden die <I>'Reform' </I>und die <I>'Zeitungs-Halle' </I>aufhören zu erscheinen und die 'Allgemeine demokratische Zeitung' an ihre Stelle treten. Ich sehe mich genötigt, dieses <A NAME="S324"><B><324></A></B> Mißverständnis aufzuklären. <I>Die 'Reform' ist nicht definitiv unterdrückt und wird, sobald die Belagerung von Berlin aufhört, in Berlin forterscheinen</I>, und zwar als ein <I>wirkliches </I>Organ der demokratischen Partei, welches infolge ausdrücklicher Beschlüsse der Linken der aufgelösten Nationalversammlung und des frühern Zentralausschusses der deutschen Demokraten nicht minder der Partei <I>'gehört', </I>als das von zwei Mitgliedern des gegenwärtigen Zentralausschusses (d'Ester und Hexamer) allerhöchst oktroyierte neue Blatt.</P>
|
||
|
<P ALIGN="RIGHT">Die Redaktion der 'Reform':<BR>
|
||
|
<I>Arnold Ruge</I>"</P>
|
||
|
<P>N. S des Verfassers: "<I>Ich </I>ersuche alle ehrenwerten Redaktionen deutscher Zeitungen, diese <I>unsere </I>Erklärung in ihre Spalten aufzunehmen."</P>
|
||
|
</FONT><P>Wir vernehmen aus dieser denkwürdigen Erklärung zu unsrer großen Befriedigung, daß sich der ci-devant <ehemalige> Frankfurter "Redakteur der Vernunft der Ereignisse" und jetziger Buchdrucker - ohne Zweifel "als solcher" - mit der <I>Oktroyierung </I>eines neuen demokratischen Blattes "in Berlin", einer Zeitung, welche "in Wirklichkeit" ein Organ der "Partei in Berlin" sein soll, durchaus nicht befriedigt erklärt.</P>
|
||
|
<P>Herr Arnold Ruge, der Frankfurter "Redakteur der Vernunft der Ereignisse" und Berliner Redakteur der "Reform", behauptet "als solcher" <I>auch </I>Organ der "Partei in Berlin" gewesen zu sein; die "Reform" <I>war </I>durch Beschluß des "frühern" Zentralausschusses der Demokraten der "Partei angehörig" <I>gewesen </I>(elle avait été <sie war gewesen>, wie der Franzose sagt). Der "frühere" Zentralausschuß existiert zwar "in Wirklichkeit" nicht mehr, - deshalb kann aber immerhin die neuerstehende "Reform" noch ein "wirkliches" Organ des toten Zentralausschusses und der abgelösten Linken der "aufgelösten" Nationalversammlung sein.</P>
|
||
|
<P>Herr Arnold Ruge mag allerdings in der neu oktroyierten Berliner "Allgemeinen demokratischen Zeitung" eine buchhändlerische Konkurrenz bekämpfen; außerhalb Berlins werden sich unstreitig weniger Mitbewerber um den Ehrennamen eines Organs der "Partei in Berlin" finden. Wir haben wenigstens die "Reform" nie als "wirkliches" Organ der "Partei in Berlin" verkannt; wir wissen auch die Selbstüberwindung des Patrioten Ruge in betreff der erwähnten "Opfer" vollständig zu schätzen. Jedenfalls bleibt es ein höchst sonderbarer Widerspruch. Der brave Buchdruckereibesitzer Ruge stellt sich auf den <I>Rechtsboden</I>, um sein Blatt, die "Reform", als "wirkliches" (patentiertes sans garantie du gouvernement <ohne Garantie der Regierung>) Organ der Partei zu behaupten.</P>
|
||
|
<B><P><A NAME="S325"><325></A> </B>Andrerseits stellt sich der Philosoph Ruge auf den Boden der Rebellion gegen den "wirklichen" demokratischen Zentralausschuß, um "wirklich" weitere "Opfer" in seinem (buchhändlerischen) Sinne bringen zu können.</P>
|
||
|
<P>Ein Datum zur Lösung dieses Widerspruchs möchte folgendes sein:</P>
|
||
|
<P>Der demokratische Zentralausschuß hatte Ruge erklärt, die "Reform" zu seinem Moniteur <hier: zu seiner offiziellen Zeitung> ernennen zu wollen, unter der Bedingung, daß derselbe Ruge sich allen Räsonierens und Schreibens enthalte.</P>
|
||
|
|
||
|
</BODY>
|
||
|
</HTML>
|