emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_047.htm

22 lines
8.4 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Zwei Krisen</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 47-49<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Zwei Krisen</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 67 vom 9. Februar 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S47">&lt;47&gt;</A></B> <I>London</I>, 6. Februar. Zwei Krisen absorbieren in diesem Augenblicke die &ouml;ffentliche Meinung - die Krise der Krimarmee und die Ministerkrise. Die erste besch&auml;ftigt das Volk, die zweite die Klubs und Salons. Die letzten Briefe von der Krim, grau in grau gemalt, lassen die englische Streitmacht von 14.000 auf 12.000 Mann zusammenschmelzen und stellen die baldige Aufhebung der Belagerung von Sewastopol in Aussicht. Unterdessen wird die Salonskabale im Unterhause verhandelt. Lord [John] Russell und Herr Gladstone f&uuml;llen eine ganze Sitzung abermals mit breiten Er&ouml;rterungen &uuml;ber, f&uuml;r und gegen den Austritt des gro&szlig;en Russell aus einem nicht mehr existierenden Kabinett. Neue Tatsachen werden von keiner Seite vorgebracht, aber die alten werden pl&auml;diert. Lord John ist sein eigener Advokat, Gladstone der Advokat des Herzogs von Newcastle. Die tiefen Untersuchungen &uuml;ber die Brauchbarkeit des letztem zum Kriegsminister empfangen neues Lustre von dem Umstande, da&szlig; keine Armee mehr vorhanden ist, die administriert zu werden braucht. Selbst dieses Haus der Gemeinen indes machte seinem Unwillen in dem bekannten traditionellen Grunzen Luft, als Gladstone am Schlusse seiner wohlgesetzten Rede die Worte fallen lie&szlig;: "Er w&uuml;nsche, das ganze Mi&szlig;verst&auml;ndnis" (zwischen Russell und Newcastle) "k&ouml;nne r&uuml;ckg&auml;ngig gemacht werden."</P>
<P>Also nicht das Mi&szlig;trauensvotum des Hauses, noch weniger der Untergang einer englischen Armee, nichts als ein "Mi&szlig;verst&auml;ndnis" zwischen einem alten Lord und einem jungen Herzog - darauf reduziert sich die Ministerkrise. Die Krim ist blo&szlig; ein Vorwand f&uuml;r die Salonskabale. Das Mi&szlig;verst&auml;ndnis zwischen Ministerium und den Gemeinen verdient nicht einmal die Ehre der Erw&auml;hnung. Das war selbst diesen Gemeinen zu stark. Russell fiel durch, Gladstone fiel durch, die ganze Sitzung fiel durch.</P>
<B><P><A NAME="S48">&lt;48&gt;</A></B> Beiden H&auml;usern ward angezeigt, da&szlig; Lord Palmerston mit der Bildung eines Ministeriums beauftragt sei. Er ist jedoch auf unerwartete Hindernisse gesto&szlig;en. Lord Grey verweigerte, die Leitung eines Krieges zu &uuml;bernehmen, den er von Antang an mi&szlig;billigte und noch mi&szlig;billigt. Ein Gl&uuml;ck dies f&uuml;r die Armee, deren Disziplin er ebenso sicher gebrochen haben w&uuml;rde, wie er zu seiner Zeit die Disziplin der Kolonien brach. Aber auch Gladstone, Sidney Herbert und Graham zeigten sich widerstrebend. Sie verlangten die Restauration der Peeliten mit Haut und Haar. Diese Staatsm&auml;nner sind sich bewu&szlig;t, eine sehr kleine Clique zu bilden, die ungef&auml;hr 32 Stimmen im Unterhause kommandiert. Nur durch Zusammenhalten ihrer "gro&szlig;en" Talente kann die kleine Clique hoffen, ihre Selbst&auml;ndigkeit zu konservieren. Ein Teil der leitenden Peeliten im, ein anderer <I>au&szlig;erhalb </I>des Kabinetts w&auml;re gleichbedeutend mit dem Verschwinden dieses gediegenen Staatsm&auml;nnerklubs. Palmerston versucht unterdes das &auml;u&szlig;erste, sich dem Parlamente, wo er keine Partei besitzt, ebenso zu oktroyieren, wie er sich der K&ouml;nigin oktroyiert hat. Noch ist sein Kabinett nicht gebildet, und schon droht er in der "Morning Post", von der Legislatur an das Volk zu appellieren. Er droht mit Aufl&ouml;sung des Hauses, sollte es wagen, "ihm nicht die Sch&auml;tzung angedeihen zu lassen, deren er au&szlig;erhalb des Westminster-Palastes, im Volke, genie&szlig;e". Dieses "Volk" beschr&auml;nkt sich auf die ihm halb oder ganz angeh&ouml;rigen Journale. Wo das Volk sich neuerdings hat h&ouml;ren lassen, z.B. im Meeting zu Newcastle-upon-Tyne - von wo Petitionen an das Parlament gerichtet sind, das Ministerium in Anklagezustand zu versetzen -, wurde Palmerston als der geheime Leiter der verstorbenen Koalition auf das heftigste denunziert.</P>
<P>Noch einiges Nachtr&auml;gliclies, um den Nekrolog des "Kabinetts aller Talente" zu vervollst&auml;ndigen. Am 30. November 1853 fiel das Ereignis von Sinope vor; am 3. Dezember ward es zu Konstantinopel bekannt; am 12. Dezember reichten die Repr&auml;sentanten der Pforte eine Note ein, die gr&ouml;&szlig;ere Zugest&auml;ndnisse an Ru&szlig;land verlangte als die berufene Wiener Note. Am 14. Dezember telegraphiert das englische Ministerium nach Wien, da&szlig; Sinope die Wiener Friedenskonferenzen nicht unterbrechen solle. Lord Palmerston wohnte dem Kabinettsrat bei, worin dieser Beschlu&szlig; gefa&szlig;t wurde. Er billigte ihn, trat aber den n&auml;chsten Tag aus dem Kabinett aus unter dem Vorwande, Russells beabsichtigte Reformbill widerspreche seiner konservativen Ansicht. Der wirkliche Zweck war, sich vor dem Publikum die H&auml;nde in Unschuld zu waschen wegen des Sinope-Ereignisses. Sobald dieser Zweck erreicht, trat er ohne weiteres in das Kabinett zur&uuml;ck.</P>
<P>Anfang Februar 1854 wird das Parlament wieder er&ouml;ffnet. Die diplomatischen Dokumente &uuml;ber die orientalischen Wirren werden ihm angeblich vor- <A NAME="S49"><B>&lt;49&gt;</A></B> gelegt. Die wichtigsten Papiere fehlen. Das Parlament erh&auml;lt sie vom Kaiser Nikolaus statt von den britischen Ministern via Petersburg. Die dort ver&ouml;ffentlichte "Geheime und vertrauliche Korrespondenz" beweist dem erstaunten Parlament sonnenklar, da&szlig; es w&auml;hrend seiner ganzen bisherigen Sitzung 1853 wie 1854 absichtlich von seinen Ministern &uuml;ber die ausw&auml;rtige Politik d&uuml;piert ward. Sie zwingt die Minister den 27. M&auml;rz zur Kriegserkl&auml;rung. Am 6. Februar hatte Palmerston angezeigt, da&szlig; er eine Bill f&uuml;r Einberufung der Milizen in Schottland und Irland einbringen werde. Sobald aber der Krieg erkl&auml;rt ist, vertagt er seine Bill und bringt sie nicht vor Ende Juni ein. Am 13. Februar legt Russell seine Reformbill vor, vertagt die zweite Lesung bis Ende April, nimmt sie im M&auml;rz pathetisch schluchzend zur&uuml;ck und wird von seinen Kollegen f&uuml;r dies Opfer belohnt, indem er - bisher ohne Departement und ohne Gehalt - sozusagen als au&szlig;erordentlicher Minister eine ministerielle Sinekure mit Gehalt erh&auml;lt, die Pr&auml;sidentschaft des Geheimen Rats. Am 6. M&auml;rz legt der gro&szlig;e Finanzier Gladstone sein Budget vor. Er beschr&auml;nkt sich darauf, die Einkommensteuer f&uuml;r sechs Monate zu verdoppeln. Er verlangt "nur die Summe, die hinreicht, um die 25.000 Mann, die im Begriffe sind, England zu verlassen, wieder dahin zur&uuml;ckzubringen".</P>
<P>Von dieser Sorge hat ihn jetzt sein Kollege Newcastle befreit. Schon am 8. Mai ist er gezwungen, ein zweites Budget einzubringen. Am 12. April erkl&auml;rt er sich gegen jede Staatsanleihe; am 21 April ersucht er das Haus, eine Anleihe von 6 Millionen zu sanktionieren, um die Kosten seines ungl&uuml;cklichen Staatsschulden-Konversionsexperiments zu bestreiten. Am 7. April h&auml;lt Lord Grey seine Rede &uuml;ber die M&auml;ngel der englischen Kriegsverwaltung. Am 2. Juni benutzt das Ministerium seinen Reformkasus - wie es die Reform von Indien, wie es die Reform [im Zusammenhang mit] der Cholera benutzte - zur Sch&ouml;pfung eines neuen Postens. Das Kriegsministerium wird vom Kolonialministerium getrennt. Alles andere bleibt beim alten. Die legislativen Leistungen des Ministeriums in dieser Sitzung fassen sich so zusammen: Es legt 7 wichtige Bills vor. Es f&auml;llt durch mit 3 St&uuml;cke: den Bills f&uuml;r Niederlassung, f&uuml;r Erziehung f&uuml;r Schottland, f&uuml;r &Auml;nderung der parlamentarischen Eidformeln. Es zieht 3 St&uuml;cke zur&uuml;ck: die Bills f&uuml;r Verhinderung von Wahlbestechungen, f&uuml;r .die g&auml;nzliche Umgestaltung des Zivildienstes und die Parlamentsreform. Eine Bill passiert, die f&uuml;r Reform der Universit&auml;t zu Oxford, aber so mit Amendements gepflastert, da&szlig; ihre urspr&uuml;ngliche Form nicht mehr erkenntlich. Die diplomatischen und milit&auml;rischen Gro&szlig;taten sind in frischem Ged&auml;chtnis. Das war das "Kabinett aller Talente".</P></BODY>
</HTML>