emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_116.htm

17 lines
2.7 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Das Bruesseler "Memoire"</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 116<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Das Br&uuml;sseler "Memoire"</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 118 vom 11. M&auml;rz 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S116">&lt;116&gt;</A></B> <I>London</I>, 7. M&auml;rz. Die " Morning Post", Palmerstons Privatmoniteur, bringt heute das bekannte Br&uuml;sseler "Memoire" in englischer &Uuml;bersetzung mit einem kurzen Vorwort, worin Prinz Napoleon als mutma&szlig;licher Verfasser des Pamphlets bezeichnet ist. Gleichzeitig bringt dasselbe Blatt einen Leitartikel voll boshafter Ausf&auml;lle auf Napoleon Bonaparte, mit der geschmacklos h&auml;ufig wiederholten Pointe, da&szlig; "nur ein <I>russischer Spion</I>" Verfasser des "Memoires" sein k&ouml;nne.</P>
<P>Unter dem Vorwand, eine Lanze f&uuml;r Louis Bonaparte gegen seinen Vetter zu brechen und das Angedenken des unbefleckten Achille Leroy, alias Florimond, alias de S[ain]t-Arnaud zu h&uuml;ten, bezweckt die "Post" offenbar nur Material zu franz&ouml;sisch-englischen Kollisionen aufzuh&auml;ufen. Saint-Arnaud war einer von den <I>Saints</I>, wie sie im Kalender der franz&ouml;sischen Industrieritterschaft zu allen Epochen aufsto&szlig;en, z.B. Saint-Germain, Saint-Georges etc. Der "Morning Post" geb&uuml;hrt das Verdienst, diese Saints kanonisiert und in standesgem&auml;&szlig;e Heilige verwandelt zu haben. Die Behauptung, da&szlig; das "Memoire" den Russen "milit&auml;rische" Enth&uuml;llungen mache, ist rein abgeschmackt. Die Kritik hat weder in England noch in Amerika oder Deutschland auf das "Memoire" geharrt, um die Krimexpedition als einen Fehlschlag darzustellen. Das "Memoire" hat nicht eine Silbe der bisherigen Kritik hinzugef&uuml;gt, obgleich es das Verdienst besitzt, famili&auml;re Portr&auml;ts der Mittelm&auml;&szlig;igkeiten zu liefern, die vor Sewastopol das gro&szlig;e Wort f&uuml;hren. Es liegt nur im russischen Interesse, Illusionen &uuml;ber die Krimexpedition wachzuhalten, und das Pathos, womit die "Post" von russischen Agenten und russischen Spionen deklamiert, erinnert an &Auml;schines, der sich auch r&uuml;hmte, zuerst die Pl&auml;ne des K&ouml;nigs von Mazedonien durchschaut zu haben, w&auml;hrend er dem Demosthenes vorwarf, von Philipp erkauft zu sein. Wir sind jedoch nat&uuml;rlich weit davon entfernt, den Prinzen Napoleon Bonaparte f&uuml;r einen Demosthenes auszugeben.</P>
</BODY>
</HTML>