emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me06/me06_300.htm

30 lines
2.7 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>"Neue Rheinische Zeitung" - Der Wiener Korrespondet der "K<>lnischen Zeitung"</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me06_298.htm"><FONT SIZE=2>Stein</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="../me_nrz49.htm"><FONT SIZE=2>Inhalt</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me06_301.htm"><FONT SIZE=2>Saedt</FONT></A></P>
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 6, S. 300<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959</SMALL></P>
<FONT SIZE=5><P>Der Wiener Korrespondent der "K&ouml;lnischen Zeitung"</P>
</FONT><FONT SIZE=2><P>["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 225 vom 18. Februar 1849]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S300">&lt;300&gt;</A></B> *<I>K&ouml;ln</I>, 17. Februar. Ein R&auml;tsel weniger in der Weltgeschichte! Herr Schwanbeck, Redakteur der "K&ouml;lnischen Zeitung", der gleichzeitig aus <I>Wien </I>unter dem Zeichen in derselben "K&ouml;lnischen Zeitung" korrespondiert, hat bekanntlich unter beiden Firmen die Magyaren so lange als m&ouml;glich verleumdet, der Feigheit und Niedertr&auml;chtigkeit geziehn, nicht blo&szlig; geschlagen, sondern wiederholt vernichtet und den standrechtlichen Einzug der Gesamtarmee in die verschiedenen St&auml;dte und Komitate Ungarns dithyrambisiert.</P>
<P>Herr Schwanbeck l&ouml;st nun selbst das R&auml;tsel; gleich Achilles kann unser Schwanheck nur selbst die Wunden heilen, die er geschlagen.</P>
<P>Und die L&ouml;sung des R&auml;tsels? - <I>Die Furcht vor Welden</I>. Daher die Besudlung der Wiener und Magyaren, die erb&auml;rmlichen L&uuml;gen in betreff der &ouml;streichischen Waffenerfolge, das Schwanzwedeln und Lieb&auml;ugeln mit Kroaten und Panduren.</P>
<P>Denn, sagt der ber&uuml;hmte Schwanbeck, denn, sagt er:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Man wurde ja bis jetzt f&ouml;rmlich L&uuml;gen gestraft und vom Gouverneur Baron Welden mit dem Ehrentitel eines <I>b&ouml;swilligen Buben </I>beehrt, wenn man an den siegreichen Fortschritten der kaiserlichen Armee an <I>allen </I>Punkten der Monarchie zu zweifeln wagte" (Nr. 41 &lt;In der N.Rh.Ztg.": Nr. 40&gt; d. "K&ouml;ln[ischen] Z[ei]t[un]g").</P>
</FONT><P>Aus Respekt vor Welden mu&szlig;ten die Leser der "K&ouml;lnischen Zeitung" zwei Monate durch in den Wiener Korrespondenzen &uuml;ber den ungarischen Krieg belogen und betrogen werden.</P>
<I><P>Goethe </I>sagte in bezug auf <I>Pustkuchen</I>:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Hat doch der Walfisch seine Laus, mu&szlig; ich auch meine haben."</P>
</FONT><P>Dasselbe kann <I>Kossuth </I>von <I>Schwanbeck </I>sagen.</P>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben von Friedrich Engels.</P>
</FONT>
</BODY>
</HTML>