emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me19/me19_140.htm

79 lines
6 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Erwiderung auf die &quot;Erkl&auml;rung&quot; Buchers</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Erwiderung auf die &quot;Erkl&auml;rung&quot; Buchers">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffde">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak78.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1878</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 4. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 140/141.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>18.07.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Karl Marx</H2>
<H1>[Erwiderung auf die "Erkl&auml;rung" Buchers]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Nach der Handschrift.</P>
</FONT><P><HR size="1" align="center"></P>
<B><P>|140|</B> Herr Lothar Bucher hat eine "Erkl&auml;rung" in der "Norddeutschen Allgemeinen " vom 21. Juni ver&ouml;ffentlicht, welche zun&auml;chst den unangenehmen Umstand konstatiert, da&szlig; mein Brief an die "Daily News" von den nationalliberalen und fortschrittlichen Bl&auml;ttern reproduziert worden sei. Herr Bucher erkl&auml;rt, 3.000 Zeilen seien erforderlich, um die von mir zusammengedr&auml;ngten Schiefheiten gerade zu renken. Drei&szlig;ig Zeilen sind mehr als genug, um den Wahrheitswert Bucherscher "Berichtigungen" und "Erg&auml;nzungen" ein f&uuml;r allemal festzusetzen.</P>
<P>Der Brief, worin mich Herr Bucher f&uuml;r den "Staats-Anzeiger" zu kirren suchte, datiert vom 8. Oktober 1865, also aus der Periode des Konflikts der preu&szlig;ischen liberalen und fortschrittlichen Bourgeoisie mit Herrn von Bismarck. Es hei&szlig;t darin u.a.:</P>
<FONT SIZE=2><P>"In betreff des Inhalts versteht es sich von selbst, da&szlig; Sie <I>nur Ihrer wissenschaftlichen &Uuml;berzeugung folgen</I>; jedoch wird die R&uuml;cksicht auf den Leserkreis - haute finance -, nicht auf die Redaktion, es ratsam machen, da&szlig; Sie den <I>innersten Kern</I> nur eben f&uuml;r die Sachverst&auml;ndigen durchscheinen lassen."</P>
</FONT><P>Dagegen besagt die "Berichtigung" des Herrn Bucher, da&szlig; er bei</P>
<FONT SIZE=2><P>"Herrn Marx anfrug, ob er die gew&uuml;nschten Artikel liefern wolle, in denen es auf eine objektive Behandlung ank&auml;me. Von des Herrn Marx 'eigenem wissenschaftlichen Standpunkte' steht nichts in meinem Briefe."</P>
</FONT><P>Ferner hei&szlig;t's im selbigen Brief:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der 'Staats-Anzeiger' w&uuml;nscht monatlich einen Bericht &uuml;ber die Bewegungen des Geldmarktes (und nat&uuml;rlich auch des Warenmarktes, soweit beide nicht zu trennen). Ich wurde gefragt, ob ich nicht jemanden empfehlen k&ouml;nnte und erwiderte, niemand w&uuml;rde das besser machen als Sie. Ich bin infolgedessen ersucht worden, mich an Sie zu wenden."</P>
</FONT><B><P><A NAME="S141">|141|</A></B> Also er&ouml;ffnete Herr Bucher, nach seinen eignen unzweideutigen Worten, seine "Korrespondenz" mit mir auf das Gesuch von irgend jemand. Dagegen beteuert seine "Berichtigung";</P>
<FONT SIZE=2><P>"Niemand, nicht einmal der Redakteur des 'Staats-Anzeigers', hat von dieser Korrespondenz gewu&szlig;t oder erfahren."</P>
</FONT><P>Soviel &uuml;ber Herrn Buchers Berichtigungsmethode. Nun noch ein Muster seiner Erg&auml;nzungsmethode!</P>
<P>Mein Brief an die "Daily News" spricht nur von der "naiven" Anfrage des Herrn Bucher bei mir, verliert aber kein Wort &uuml;ber meine Antwort an ihn. Er jedoch, im Drang, dem "sonderbaren Vorfall" den Charakter der Trivialit&auml;t aufzustempeln, mu&szlig; mich "erg&auml;nzen", und dichtet daher:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Herr Marx habe ihm geantwortet, er schreibe nicht f&uuml;r ein reaktion&auml;res Blatt."</P>
</FONT><P>Wie sollte ich dergleichen Gemeinplatz antworten auf einen Brief, dessen "innerster Kern" nicht "nur eben" durchscheint, sondern augenblendend durchblitzt in folgendem Schlu&szlig;passus:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der Fortschritt" (er meint die liberale oder Fortschrittsbourgeoisie) "wird sich noch oft h&auml;uten, ehe er stirbt; wer also w&auml;hrend seines Lebens noch innerhalb des Staates wirken will, <I>der mu&szlig; sich ralliieren um die Regierung</I>."</P>
</FONT><I><P ALIGN="RIGHT">Karl Marx</P>
</I><P>London, 27. Juni [1878]</P>
<HR size="1" align="center">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak78.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1878</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE></BODY>
</HTML>