emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me23/me23_701.htm

2207 lines
183 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Der Akkumulationsproze<7A> des Kapitals - 23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation</TITLE>
<META NAME="Date" CONTENT="1997-11-04">
<META NAME="Version" CONTENT="1.0">
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<P ALIGN="CENTER"><A HREF="me23_677.htm"><FONT SIZE=2>23. Kapitel. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation. Teil II</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me23_000.htm"><FONT SIZE=2>Inhalt</FONT></A><FONT SIZE=2> | </FONT><A HREF="me23_741.htm"><FONT SIZE=2>24. Kapitel. Die sogenannte urspr&uuml;ngliche Akkumulation</FONT></A></P>
<SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 23, "Das Kapital", Bd. I, Siebenter Abschnitt, S. 701 - 740<BR>Dietz Verlag, Berlin/DDR 1968</SMALL>
<P ALIGN="CENTER">DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL. TEIL III (ABSCHNITT 5.e und f)<BR>
<FONT SIZE="+2">Das allgemeine Gesetz<BR>
der kapitalistischen Akkumulation</FONT></P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5_e">e) Das britische Ackerbauproletariat</A></P>
<B><P><A NAME="S701">&lt;701&gt;</A></B> Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und Akkumulation bew&auml;hrt sich nirgendwo brutaler als in dem Fortschritt des <A NAME="S702"><B>&lt;702&gt;</A></B> englischen Landbaus (Viehzucht eingeschlossen) und dem R&uuml;ckschritt des englischen Landarbeiters. Bevor ich zu seiner gegenw&auml;rtigen Lage &uuml;bergehe, ein rascher R&uuml;ckblick. Die moderne Agrikultur datiert in England von der Mitte des 18. Jahrhunderts, obgleich die Umw&auml;lzung der Grundeigentumsverh&auml;ltnisse, wovon die ver&auml;nderte Produktionsweise als Grundlage ausgeht, viel fr&uuml;heren Datums.</P>
<P>Nehmen wir Arthur Youngs, eines genauen Beobachters, obgleich oberfl&auml;chlichen Denkers, Angaben &uuml;ber den Landarbeiter von 1771, so spielt letztrer eine sehr elende Rolle, verglichen mit seinem Vorg&auml;nger Ende des 14. Jahrhunderts, "wo er in F&uuml;lle leben und Reichtum akkumulieren konnte"<A NAME="Z138"><A HREF="me23_701.htm#M138">(138)</A></A>, gar nicht zu sprechen vom 15. Jahrhundert, "dem goldnen Zeitalter der englischen Arbeiter in Stadt und Land". Wir brauchen jedoch nicht so weit zur&uuml;ckzugehn. In einer sehr gehaltreichen Schrift von 1777 liest man:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der gro&szlig;e P&auml;chter hat sich beinahe erhoben zum Niveau des Gentleman, w&auml;hrend der arme Landarbeiter fast zu Boden gedr&uuml;ckt ist. Seine ungl&uuml;ckliche Lege zeigt sich klar durch eine vergleichende &Uuml;bersicht seiner Verh&auml;ltnisse von heute und von 40 Jahr fr&uuml;her ... Grundeigent&uuml;mer und P&auml;chter wirken Hand in Hand zur Unterdr&uuml;ckung des Arbeiters."<A NAME="Z139"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M139"><FONT SIZE=2>(139)</FONT></A></A></P>
<P>Es wird dann im Detail nachgewiesen, da&szlig; der reelle Arbeitslohn auf dem Lande von 1737 bis 1777 um beinahe <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> oder 25% gefallen ist.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die moderne Politik", sagt gleichzeitig Dr. Richard Price, "beg&uuml;nstigt die h&ouml;heren Volksklassen; die Folge wird sein, da&szlig; fr&uuml;her oder sp&auml;ter das ganze K&ouml;nigreich nur aus Gentlemen und Bettlern, aus Granden und Sklaven besteht."<A NAME="Z140"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M140"><FONT SIZE=2>(140)</FONT></A></A></P>
<B><P><A NAME="S703">&lt;703&gt;</A></B> Dennoch ist die Lage des englischen Landarbeiters von 1770 bis 1780, sowohl was seine Nahrungs- und Wohnlichkeitszust&auml;nde, als sein Selbstgef&uuml;hl, Belustigungen usw. betrifft, ein sp&auml;ter nie wieder erreichtes Ideal. In Pints Weizen ausgedr&uuml;ckt betrug sein Durchschnittslohn 1770 bis 1771 90 Pints, zu Edens Zeit (1797) nur noch 65, 1808 aber 60.<A NAME="Z141"><A HREF="me23_701.htm#M141">(141)</A></A></P>
<P>Der Zustand der Landarbeiter Ende des Antijakobinerkriegs, w&auml;hrend dessen Grundaristokraten, P&auml;chter, Fabrikanten, Kaufleute, Bankiers, B&ouml;rsenritter, Armeelieferanten usw. sich so au&szlig;erordentlich bereichert, ward bereits fr&uuml;her angedeutet. Der nominelle Lohn stieg infolge teils der Banknoten-Depreziation, teils einer hiervon unabh&auml;ngigen Zunahme im Preis der ersten Lebensmittel. Die wirkliche Lohnbewegung ist aber auf sehr einfache Art zu konstatieren, ohne Zuflucht zu hier unzul&auml;ssigen Details. Das Armengesetz und seine Administration waren 1795 und 1814 dieselben. Man erinnert sich, wie dies Gesetz auf dem Land gehandhabt wurde: in der Gestalt von Almosen erg&auml;nzte die Pfarrei den Nominallohn bis zu der f&uuml;r blo&szlig;e Vegetation des Arbeiters erheischten Nominalsumme. Das Verh&auml;ltnis zwischen dem vom P&auml;chter gezahlten Lohn und dem von der Pfarrei gutgemachten Lohndefizit zeigt uns zweierlei, erstens die Senkung des Arbeitslohns unter sein Minimum, zweitens den Grad, worin der Landarbeiter aus Lohnarbeiter und Pauper zusammengesetzt war, oder den Grad, worin man ihn in einen Leibeignen seiner Pfarrei verwandelt hatte. Wir w&auml;hlen eine Grafschaft, die das Durchschnittsverh&auml;ltnis in allen andren Grafschaften repr&auml;sentiert. 1795 betrug der durchschnittliche Wochenlohn in Northamptonshire 7 sh. 6 d., die j&auml;hrliche Totalausgabe einer Familie von 6 Personen 36 Pfd.St. 12 sh. 5 d., ihre Totaleinnahme 29 Pfd.St. 18 sh., das von der Pfarrei gutgemachte Defizit: 6 Pfd.St. 14 sh. 5 d. In derselben Grafschaft betrug 1814 der Wochenlohn 12 sh. 2 d., die j&auml;hrliche Totalausgabe einer Familie von 5 Personen 54 Pfd.St. 18 sh. 4 d., ihre Totaleinnahme 36 Pfd.St., 2 sh., das von der Pfarrei gutgemachte Defizit: 18 Pfd.St. 6 sh. 4 d. <A NAME="Z142"><A HREF="me23_701.htm#M142">(142)</A></A>, 1795 betrug das Defizit weniger als <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> des Arbeitslohns, 1814 mehr als die H&auml;lfte. Es versteht sich von selbst, da&szlig; unter diesen Umst&auml;nden die geringen Komforts, die Eden noch in der Cottage des Landarbeiters fand, 1814 verschwunden waren.<A NAME="Z143"><A HREF="me23_701.htm#M143">(143)</A></A> Unter allen Tieren, die der P&auml;chter h&auml;lt, blieb von nun an der Arbeiter, das instrumentum <A NAME="S704"><B>&lt;704&gt;</A> </B>vocale &lt;sprachbegabte Werkzeug&gt;, das meist geplackte, schlechtest gef&uuml;tterte und brutalst behandelte.</P>
<P>Derselbe Zustand der Dinge dauerte ruhig fort, bis</P>
<FONT SIZE=2><P>"die Swing-Aufst&auml;nde 1830 uns "(d.h. den herrschenden Klassen) "beim Lichtflammen der Kornschober enth&uuml;llten, da&szlig; Elend und dunkle aufr&uuml;hrerische Unzufriedenheit ebenso wild unter der Oberfl&auml;che des agrikolen als des industriellen Englands lodre"<A NAME="Z144"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M144"><FONT SIZE=2>(144)</FONT></A></A><FONT SIZE=2>.</P>
</FONT><P>Sadler taufte damals im Unterhaus die Landarbeiter "wei&szlig;e Sklaven ("white slaves"), ein Bischof hallte das Epithet im Oberhaus wider. Der bedeutendste politische &Ouml;konom jener Periode, E. G. Wakefield, sagt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Der Landarbeiter S&uuml;denglands ist kein Sklave, er ist kein freier Mann, er ist ein Pauper."<A NAME="Z145"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M145"><FONT SIZE=2>(145)</FONT></A></A></P>
<P>Die Zeit unmittelbar vor der Aufhebung der Korngesetze warf neues Licht auf die Lage der Landarbeiter. Einerseits lag es im Interesse der b&uuml;rgerlichen Agitatoren, nachzuweisen, wie wenig jene Schutzgesetze den wirklichen Kornproduzenten besch&uuml;tzten. Andrerseits sch&auml;umte die industrielle Bourgeoisie auf von Ingrimm &uuml;ber die Denunziation der Fabrikzust&auml;nde seitens der Grundaristokraten, &uuml;ber die affektierte Sympathie dieser grundverdorbnen, herzlosen und vornehmen M&uuml;&szlig;igg&auml;nger mit den Leiden des Fabrikarbeiters und ihren "diplomatischen Eifer" f&uuml;r Fabrikgesetzgebung. Es ist ein altes englisches Sprichwort, da&szlig;, wenn zwei Diebe sich in die Haare fallen, immer etwas N&uuml;tzliches geschieht. Und in der Tat, der ger&auml;uschvolle, leidenschaftliche Zank zwischen den zwei Fraktionen der herrschenden Klasse &uuml;ber die Frage, welche von beiden den Arbeiter am schamlosesten ausbeute, wurde rechts und links Geburtshelfer der Wahrheit. Graf Shaftesbury, alias Lord Ashley, war Vork&auml;mpfer im aristokratischen Antifabrikphilanthropiefeldzug. Er bildet daher 1844 bis 1845 ein Lieblingsthema in den Enth&uuml;llungen des "Morning Chronicle" &uuml;ber die Zust&auml;nde der Agrikulturarbeiter. Jenes Blatt, damals das bedeutendste liberale Organ, schickte in die Landdistrikte eigne Kommiss&auml;re, welche sich keineswegs mit allgemeiner Schilderung und Statistik begn&uuml;gten, sondern die Namen sowohl der untersuchten Arbeiterfamilien als ihrer Grundherrn ver&ouml;ffentlichten. Die folgende Liste gibt L&ouml;hne, gezahlt auf drei D&ouml;rfern, in der Nachbarschaft von Blanford, Wimbourne und Poole. <A NAME="S705"><B>&lt;705&gt;</A></B> Die D&ouml;rfer sind Eigentum des Mr. G. Bankes und des Grafen von Shaftesbury. Man wird bemerken, da&szlig; dieser Papst der "low church", dies Haupt der englischen Pietisten, ebenso wie p. p. Bankes von den Hundel&ouml;hnen der Arbeiter wieder einen bedeutenden Teil unter dem Vorwand von Hausrente einsteckt.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=1 CELLPADDING=1 WIDTH=548>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE=2><B>Kinder</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Zahl der Familien-<BR>
glieder</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">W&ouml;chent-<BR>
licher Ar-<BR>
beitslohn der M&auml;nner</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">W&ouml;chent-<BR>
licher Kinder-<BR>
lohn</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Wochen-<BR>
einnahme der Gesamt-<BR>
familie</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">W&ouml;chent-<BR>
liche Hausmiete</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Gesamt-<BR>
wochen-<BR>
lohn nach Abzug der Hausmiete</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P>Wochen-<BR>
lohn per Kopf</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">a</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">b</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">c</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">d</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">e</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">f</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">g</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">h</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=13 HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">Erstes Dorf</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18><P></P></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">d.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">d.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">d.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">d.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">sh.</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">d.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">3</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">9</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">9</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE="-1"><SUP><P ALIGN="RIGHT">3</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=13 HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">Zweites Dorf</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE="-1"><SUP><P ALIGN="RIGHT">3</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=13 HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">Drittes Dorf</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">3</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">7</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">11</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">10</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">0</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">6</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">1</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">4</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">-</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P ALIGN="RIGHT">2</TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18><P></P></TD>
</TR>
</TABLE>
<P><A NAME="Z146"><A HREF="me23_701.htm#M146">(146)</A></A></P>
<P>Die Abschaffung der Korngesetze gab dem englischen Landbau einen ungeheuren Ruck. Drainierung auf der gr&ouml;&szlig;ten Stufenleiter <A NAME="Z147"><A HREF="me23_701.htm#M147">(147)</A></A>, neues System der Stallf&uuml;tterung und des Anbaus der k&uuml;nstlichen Futterkr&auml;uter, Einf&uuml;hrung mechanischer D&uuml;ngapparate, neue Behandlung der Tonerde, gesteigerter Gebrauch mineralischer D&uuml;ngmittel, Anwendung der Dampfmaschine und aller Art neuer Arbeitsmaschinerie usw., intensivere Kultur &uuml;berhaupt charakterisieren diese Epoche. Der Pr&auml;sident der k&ouml;niglichen <A NAME="S706"><B>&lt;706&gt;</A></B> Gesellschaft f&uuml;r Agrikultur, Herr Pusey, behauptet. da&szlig; die (relativen) Wirtschaftskosten durch die neu eingef&uuml;hrte Maschinerie beinahe um die H&auml;lfte verringert worden sind. Andrerseits ward der positive Bodenertrag rasch erh&ouml;ht. Gr&ouml;&szlig;ere Kapitalauslage per Acre, also auch beschleunigte Konzentration der Pachten, war Grundbedingung der neuen Methode.<A NAME="Z148"><A HREF="me23_701.htm#M148">(148)</A></A> Zugleich dehnte sich das Areal der Bebauung von 1846 bis 1856 um 464.119 Acres aus, nicht zu sprechen von den gro&szlig;en Fl&auml;chen der &ouml;stlichen Grafschaften, welche aus Kaninchengeheg und armer Viehweide in &uuml;ppige Kornfelder umgezaubert wurden. Man wei&szlig; bereits, da&szlig; gleichzeitig die Gesamtzahl der in der Agrikultur beteiligten Personen abnahm. Was die eigentlichen Ackerbauer, beiderlei Geschlechts und aller Altersstufen, betrifft, so sank ihre Zahl von 1.241.269 im Jahr 1851 auf 1.163.217 im Jahr 1861.<A NAME="Z149"><A HREF="me23_701.htm#M149">(149)</A></A> Wenn der englische Generalregistrator daher mit Recht bemerkt: "Der Zuwachs von P&auml;chtern und Landarbeitern seit 1801 steht in gar keinem Verh&auml;ltnis zum Zuwachs des agrikolen Produkts"<A NAME="Z150"><A HREF="me23_701.htm#M150">(150)</A></A>, so gilt dies Mi&szlig;verh&auml;ltnis noch viel mehr von der letzten Periode, wo positive Abnahme der l&auml;ndlichen Arbeiterbev&ouml;lkerung Hand in Hand ging mit Ausdehnung des behauten Areals, intensiverer Kultur, unerh&ouml;rter Akkumulation des dem Boden einverleibten und des seiner Bearbeitung gewidmeten Kapitals, Steigerung des Bodenprodukts ohne Parallele in der Geschichte der englischen Agronomie, strotzenden Rentrollen der Grundeigent&uuml;mer und schwellendem Reichtum der kapitalistischen P&auml;chter. Nimmt man dies zusammen mit der ununterbrochnen raschen Erweiterung des st&auml;dtischen Absatzmarkts und der Herrschaft des Freihandels, so war der Landarbeiter post tot discrimina rerum &lt;nach so vielen Wendepunkten der Lage&gt; endlich in Verh&auml;ltnisse gestellt, die ihn, secundum artem &lt;den Regeln der Kunst nach&gt; gl&uuml;ckstoll machen mu&szlig;ten.</P>
<B><P><A NAME="S707">&lt;707&gt;</A></B> Professor Rogers gelangt dagegen zum Resultat, da&szlig; der englische Landarbeiter heutigentags, gar nicht zu sprechen von seinem Vorg&auml;nger in der letzten H&auml;lfte des 14. Jahrhunderts und im 15. Jahrhundert, sondern nur verglichen mit seinem Vorg&auml;nger aus der Periode 1770-1780, seine Lage au&szlig;erordentlich verschlechtert hat, da&szlig; "er wieder ein Leibeigner geworden ist", und zwar schlecht gef&uuml;tterter und behauster Leibeigner.<A NAME="Z151"><A HREF="me23_701.htm#M151">(151)</A></A> Dr. Julian Hunter, in seinem epochemachenden Bericht &uuml;ber die Wohnlichkeit der Landarbeiter, sagt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Existenzkosten des hind" (der Zeit der Leibeigenschaft angeh&ouml;riger Name f&uuml;r den Landarbeiter) "sind fixiert zu dem m&ouml;glichst niedrigen Betrag, womit er leben kann ... sein Lehn und Obdach sind nicht berechnet auf den aus ihm herauszuschlagenden Profit. Er ist eine Null in den Berechnungen des P&auml;chters <A NAME="Z152"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M152"><FONT SIZE=2>(152)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> ... Seine Subsistenzmittel werden stets als eine fixe Quantit&auml;t behandelt."<A NAME="Z153"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M153"><FONT SIZE=2>(153)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> "Was irgendeine weitere Reduktion seines Einkommens angeht, so kann er sagen: nihil habeo, nihil curo &lt;Ich habe nichts, mich k&uuml;mmert nichts&gt;. Er hat keine Furcht f&uuml;r die Zukunft, weil er &uuml;ber nichts verf&uuml;gt au&szlig;er dem, was zu seiner Existenz absolut unentbehrlich ist. Er hat den Gefrierpunkt erreicht, von dem die Berechnungen des P&auml;chters als Datum ausgehn. Komme, was wolle, er hat keinen Anteil an Gl&uuml;ck oder Ungl&uuml;ck."<A NAME="Z154"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M154"><FONT SIZE=2>(154)</FONT></A></A></P>
<P>Im Jahre 1863 fand eine offizielle Untersuchung &uuml;ber die Verpflegungs- und Besch&auml;ftigungszust&auml;nde der zu Transportation und &ouml;ffentlicher Zwangsarbeit verurteilten Verbrecher statt. Die Resultate sind in zwei dickleibigen Blaub&uuml;chern niedergelegt.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Eine sorgf&auml;ltige Vergleichung", hei&szlig;t es unter anderem, "zwischen der Di&auml;t der Verbrecher in den Gef&auml;ngnissen von England und der der Paupers in Workhouses und der freien Landarbeiter desselben Landes zeigt unstreitig, da&szlig; die erstem viel besser <A NAME="S708"><B>&lt;708&gt;</A></B> gen&auml;hrt sind als irgendeine der beiden andren Klassen"<A NAME="Z155"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M155"><FONT SIZE=2>(155)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> w&auml;hrend "die Arbeitsmasse, die von einem zu &ouml;ffentlicher Zwangsarbeit Verurteilten verlangt wird, ungef&auml;hr die H&auml;lfte der vom gew&ouml;hnlichen Landarbeiter verrichteten betr&auml;gt."<A NAME="Z156"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M156"><FONT SIZE=2>(156)</FONT></A></A></P>
<P>Einige wenige charakteristische Zeugenaussagen: John Smith, Direktor des Gef&auml;ngnisses zu Edinburgh, verh&ouml;rt.</P>
<FONT SIZE=2><P>Nr. 5056: "Die Di&auml;t in den englischen Gef&auml;ngnissen ist viel besser als die der gew&ouml;hnlichen Landarbeiter." Nr. 5057: "Es ist Tatsache, da&szlig; die gew&ouml;hnlichen Agrikulturarbeiter Schottlands sehr selten irgendwelches Fleisch erhalten." Nr. 3047: "Kennen Sie irgendeinen Grund f&uuml;r die Notwendigkeit, die Verbrecher viel besser (much better) zu n&auml;hren als gew&ouml;hnliche Landarbeiter? - Sicher nicht." Nr. 3048: "Halten Sie es f&uuml;r angemessen, weitere Experimente zu machen, um die Di&auml;t zu &ouml;ffentlichen Zwangsarbeiten verurteilter Gefangenen der Di&auml;t freier Landarbeiter nahe zu bringen?"<A NAME="Z157"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M157"><FONT SIZE=2>(157)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> "Der Landarbeiter", hei&szlig;t es, "k&ouml;nnte sagen: Ich arbeite hart und habe nicht genug zu essen. Als ich im Gef&auml;ngnis war, arbeitete ich nicht so hart und hatte Essen in F&uuml;lle, und darum ist es besser f&uuml;r mich, im Gef&auml;ngnis als im Freien zu sein."<A NAME="Z158"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M158"><FONT SIZE=2>(158)</FONT></A></A></P>
<P>Aus den dem ersten Band des Berichts angeh&auml;ngten Tabellen ist eine vergleichende &Uuml;bersicht zusammengestellt.</P>
<P>W&ouml;chentlicher Nahrungsbetrag <A NAME="Z158a"><A HREF="me23_701.htm#M158a">(158a)</A></A></P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=571>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Stickstoff-<BR>
haltige Be-<BR>
standteile</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Stickstoff-<BR>
reie Be-<BR>
standteile</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Mineralische Bestandteile</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Gesamt-<BR>
summe</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18><P></P></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Unzen</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Unzen</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Unzen</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Unzen</B></I></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P>Verbrecher im Gef&auml;ngnis von Portland</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">28,95</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">150,06</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">4,68</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">183,69</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P>Matrose in der k&ouml;nigl. Marine</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">29,63</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">152,91</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">4,52</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">187,06</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P>Soldat</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">25,55</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">114,49</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">3,94</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">143,98</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P>Kutschenmacher (Arbeiter)</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">24,53</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">162,06</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">4,23</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">190,82</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P>Setzer</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">21,24</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">100,83</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">3,12</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">125,19</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="38%" VALIGN="TOP" HEIGHT=18>
<P>Landarbeiter</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">17,73</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">118,06</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">3,29</TD>
<TD WIDTH="15%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=18>
<P ALIGN="CENTER">139,08</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Das allgemeine Resultat der &auml;rztlichen Untersuchungskommission von 1863 &uuml;ber den Nahrungszustand der schlechter gen&auml;hrten Volksklassen ist dem Leser bereits bekannt. Er erinnert sich, da&szlig; die Di&auml;t eines gro&szlig;en Teils der Landarbeiterfamilien unter dem Minimalma&szlig; "zur Abwehr von Hunger- <A NAME="S709"><B>&lt;709&gt;</A></B> krankheiten" steht. Es ist dies namentlich der Fall in allen rein agrikolen Distrikten von Cornwall, Devon, Somerset, Wilts, Stafford, Oxford, Berks und Herts.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Nahrung, die der Landarbeiter erh&auml;lt", sagt Dr. Smith, "ist gr&ouml;&szlig;er, als das Durchschnittsquantum anzeigt, da er selbst einen viel gr&ouml;&szlig;eren, f&uuml;r seine Arbeit unentbehrlichen Teil der Lebensmittel erh&auml;lt als seine &uuml;brigen Familienglieder, in den &auml;rmeren Distrikten fast alles Fleisch oder Speck. Das Quantum Nahrung, das der Frau zuf&auml;llt und ebenso den Kindern in ihrer Periode raschen Wachstums, ist in vielen F&auml;llen, und zwar in fast allen Grafschaften, mangelhaft, haupts&auml;chlich an Stickstoff."<A NAME="Z159"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M159"><FONT SIZE=2>(159)</FONT></A></A></P>
<P>Die bei den P&auml;chtern selbst wohnenden Knechte und M&auml;gde werden reichlich gen&auml;hrt. Ihre Zahl fiel von 288.277 im Jahre 1851 auf 204.962 im Jahr 1861.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Arbeit der Weiber auf freiem Feld", sagt Dr. Smith, "von welchen sonstigen Nachteilen auch immer begleitet, ist unter gegenw&auml;rtigen Umst&auml;nden von gro&szlig;em Vorteil f&uuml;r die Familie, denn sie liefert derselben Mittel f&uuml;r Beschuhung, Kleidung, Zahlung der Hausrente, und bef&auml;higt sie so, besser zu essen."<A NAME="Z160"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M160"><FONT SIZE=2>(160)</FONT></A></A></P>
<P>Eins der merkw&uuml;rdigsten Resultate dieser Untersuchung war, da&szlig; der Landarbeiter in England bei weitem schlechter gen&auml;hrt ist als in den andren Teilen des Vereinigten K&ouml;nigreichs ("is considerably the worst fed"), wie die Tabelle zeigt.</P>
<P>W&ouml;chentlicher Konsum von Kohlenstoff und Stickstoff durch den l&auml;ndlichen Durchschnittsarbeiter</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=438>
<TR><TD WIDTH="54%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><P ALIGN="CENTER">Kohlenstoff</B></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><P ALIGN="CENTER">Stickstoff</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="54%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Gran</B></I></TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Gran</B></I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="54%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>England</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">40.673</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">1.594</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="54%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>Wales</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">48.354</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">2.031</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="54%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>Schottland</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">48.980</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">2.348</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="54%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>Irland</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">43.366</TD>
<TD WIDTH="23%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">2.434</TD>
</TR>
</TABLE>
<P><A NAME="Z161"><A HREF="me23_701.htm#M161">(161)</A></A></P>
<FONT SIZE=2><B><P><A NAME="S710">&lt;710&gt;</A></B> "Jede Seite von Dr. Hunters Bericht", sagt Dr. Simon in seinem offiziellen Gesundheitsbericht, "gibt Zeugnis von der unzureichenden Quantit&auml;t und elenden Qualit&auml;t der Wohnlichkeit unsres Landarbeiters. Und seit vielen Jahren hat sich sein Zustand progressiv in dieser Hinsicht verschlechtert. Es ist jetzt viel schwerer f&uuml;r ihn, Hausraum zu finden, und, wenn gefunden, ist er seinen Bed&uuml;rfnissen viel weniger entsprechend, als vielleicht seit Jahrhunderten der Fall war. Besonders innerhalb der letzten 30 oder 20 Jahre ist das &Uuml;bel in raschem Wachstum begriffen, und die Wohnlichkeitsverh&auml;ltnisse des Landmanns sind jetzt im h&ouml;chsten Grad kl&auml;glich. Au&szlig;er soweit diejenigen, die seine Arbeit bereichert, es der M&uuml;he wert halten, ihn mit einer Art von mitleidiger Nachsicht zu behandeln, ist er ganz hilflos in der Sache. Ob er Behausung findet auf dem Land, welches er bebaut, ob sie menschlich oder schweinisch ist, ob mit kleinem Garten, der den Druck der Armut so sehr erleichtert, alles das h&auml;ngt nicht von seiner Bereitheit oder F&auml;higkeit zur Zahlung einer angeme&szlig;nen Miete ab, sondern von dem Gebrauch, den andre von 'dem Recht, mit ihrem Eigentum zu tun, was sie wollen', zu machen belieben. Eine Pachtung mag noch so gro&szlig; sein, es existiert kein Gesetz, da&szlig; auf ihr eine bestimmte Anzahl von Arbeiterwohnungen, und nun gar anst&auml;ndigen, stehen mu&szlig;; ebensowenig beh&auml;lt das Gesetz dem Arbeiter auch nur das kleinste Recht auf den Boden vor, f&uuml;r welchen seine Arbeit so notwendig ist wie Regen und Sonnenschein ... Ein notorischer Umstand wirft noch ein schweres Gewicht in <A NAME="S711"><B>&lt;711&gt;</A></B> die Waagschale gegen ihn ..., der Einflu&szlig; des Armengesetzes mit seinen Bestimmungen &uuml;ber Niederlassung und Belastung zur Armensteuer.<A NAME="Z162"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M162"><FONT SIZE=2>(162)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> Unter seinem Einflu&szlig; hat jede Pfarrei ein Geldinteresse, die Zahl ihrer residierenden Landarbeiter auf ein Minimum zu beschr&auml;nken; denn ungl&uuml;cklicherweise f&uuml;hrt die Landarbeit, statt sichre und permanente Unabh&auml;ngigkeit dem hartschanzenden Arbeiter und seiner Familie zu verb&uuml;rgen, meist nur auf l&auml;ngerem oder k&uuml;rzerem Umweg zum Pauperismus, einem Pauperismus, der w&auml;hrend des ganzen Wegs so nahe ist, da&szlig; jede Krankheit oder irgendein vor&uuml;ber gehender Mangel an Besch&auml;ftigung unmittelbar die Zuflucht zur Pfarreihilfe ern&ouml;tigt; und daher ist alle Ans&auml;ssigkeit einer Ackerbaubev&ouml;lkerung in einer Pfarrei augenscheinlich ein Zuschu&szlig; zu ihrer Armensteuer ... Gro&szlig;e Grundeigent&uuml;mer <A NAME="Z163"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M163"><FONT SIZE=2>(163)</FONT></A></A><FONT SIZE=2> haben nur zu beschlie&szlig;en, da&szlig; keine Arbeiterwohnungen auf ihren G&uuml;tern stehn sollen, und sie befreien sich sofort von der H&auml;lfte ihrer Verantwortlichkeit f&uuml;r die Armen. Wieweit die englische Konstitution und das Gesetz diese Art unbedingtes Grundeigentum beabsichtigten, welches einen Landlord, der 'mit seinem Eignen tut, was er will', bef&auml;higt, die Bebauer des Bodens wie Fremde zu behandeln und sie von seinem Territorium zu verjagen, ist eine Frage, deren Diskussion nicht in meinen Bereich f&auml;llt ... Diese Macht der Eviktion ist keine blo&szlig;e Theorie. Sie wird praktisch auf der gr&ouml;&szlig;ten Stufenleiter geltend gemacht. Sie ist einer der Umst&auml;nde, welche die Wohnlichkeitsverh&auml;ltnisse des Landarbeiters beherrschen ... Den Umfang des &Uuml;bels mag man aus <A NAME="S712"><B>&lt;712&gt;</A></B> dem letzten Zensus beurteilen, wonach die Zerst&ouml;rung von H&auml;usern, trotz vermehrter lokaler Nachfrage f&uuml;r dieselben, w&auml;hrend der letzten 10 Jahre, in 821 verschiednen Distrikten von England fortschritt, so da&szlig;, abgesehn von den Personen, die gezwungen wurden, Nichtresidierende" (n&auml;mlich in dem Kirchspiel, worin sie arbeiten
<P>Dr. Hunter untersuchte 5.375 Landarbeiter-Cottages, nicht nur in den reinen Agrikulturdistrikten, sondern in allen Grafschaften Englands. Unter diesen 5.375 hatten 2.195 nur eine Schlafstube (oft zugleich Wohnstube), 2.930 nur 2 und 250 mehr als 2. Ich will f&uuml;r ein Dutzend Grafschaften eine kurze Bl&uuml;tenlese geben.</P>
<I><P>1. Bedfordshire.</P>
</I><P>Wrestlingworth: Schlafzimmer ungef&auml;hr 12 Fu&szlig; lang und 10 breit, obgleich viele kleiner sind. Die kleine einst&ouml;ckige H&uuml;tte wird oft durch Bretter in zwei Schlafstuben geteilt, oft ein Bett in einer K&uuml;che 5 Fu&szlig; 6 Zoll hoch. Miete 3 Pfd.St. Die Mieter haben ihre eignen Abtritte zu bauen, der Hauseigent&uuml;mer liefert nur ein Loch. So oft einer einen Abtritt baut, wird letzterer von der ganzen Nachbarschaft benutzt. Ein Haus namens Richardson von unerreichbarer Sch&ouml;ne. Seine M&ouml;rtelw&auml;nde bauschten aus wie ein Damenkleid beim Knix. Ein Giebelende war konvex, das andre konkav, und auf dem letztren stand ungl&uuml;cklicherweise ein Schornstein, ein krummes Rohr von Lehm und Holz gleich einem Elefantenr&uuml;ssel. Ein langer Stock diente als St&uuml;tze, um den Fall des Schornsteins zu verhindern. T&uuml;r und Fenster rautenf&ouml;rmig. Von 17 besuchten H&auml;usern nur 4 mit mehr als 1 Schlafzimmer und diese 4 &uuml;berstopft. Die einschl&auml;frigen Cots bargen 3 Erwachsne mit 3 Kindern, ein verheiratetes Paar mit 6 Kindern usw.</P>
<P>Dunton: Hohe Hausrenten, von 4 bis 5 Pfd.St., Wochenlohn der M&auml;nner 10 sh. Sie hoffen, durch Strohflechten der Familie die Miete herauszuschlagen. Je h&ouml;her die Hausmiete, desto gr&ouml;&szlig;er die Zahl, die sich zusammentun mu&szlig;, um sie zu zahlen. Sechs Erwachsne, die mit 4 Kindern in einer Schlafstube, zahlen daf&uuml;r 3 Pfd.St. 10 sh. Das wohlfeilste Haus in Dunton, von der Au&szlig;enseite 15 Fu&szlig; lang, 10 breit, vermietet f&uuml;r 3 Pfd.St. Nur eins von den 14 untersuchten H&auml;usern hatte zwei Schlafstuben. Etwas vor dem Dorf ein Haus, von den Insassen bekotet vor seinen Au&szlig;enw&auml;nden, <A NAME="S716"><B>&lt;716&gt;</A></B> die untern 9 Zoll der T&uuml;r verschwunden durch reinen Verfaulungsproze&szlig;, einige Ziegelsteine von innen sinnreich des Abends beim Zuschlie&szlig;en vorgeschoben und mit etwas Matte verhangen. Ein halbes Fenster, samt Glas und Rahmen, war ganz den Weg alles Fleisches gegangen. Hier, ohne M&ouml;bel, hudelten 3 Erwachsne und 5 Kinder zusammen. Dunton ist nicht schlimmer als der Rest der Biggleswade Union.</P>
<I><P>2. Berkshire.</P>
</I><P>Beenham: Juni 1864 lebte ein Mann, Frau, 4 Kinder in einem Cot (einst&ouml;ckigen Cottage). Eine Tochter kam heim aus dem Dienst mit Scharlachfieber. Sie starb. Ein Kind erkrankte und starb. Die Mutter und ein Kind litten am Typhus, als Dr. Hunter gerufen wurde. Der Vater und ein Kind schliefen ausw&auml;rts, aber die Schwierigkeit, Isolierung zu sichern, zeigte sich hier, denn im vollgepfropften Markt des elenden Dorfs lag das Leinen des fiebergeschlagnen Hauses, auf W&auml;sche wartend. - Die Miete von H.'s Haus 1 sh. w&ouml;chentlich; das eine Schlafzimmer f&uuml;r ein Paar und 6 Kinder. Ein Haus vermietet zu 8 d. (w&ouml;chentlich), 14 Fu&szlig; 6 Zoll lang, 7 Fu&szlig; breit, K&uuml;che 6 Fu&szlig; hoch; das Schlafzimmer ohne Fenster, Feuerplatz, T&uuml;r noch &Ouml;ffnung, au&szlig;er nach dem Gang zu, kein Garten. Ein Mann lebte hier vor kurzem mit zwei erwachsnen T&ouml;chtern und einem aufwachsenden Sohn; Vater und Sohn schliefen auf dem Bett, die M&auml;dchen auf dem Hausgang. Jede hatte ein Kind, solange die Familie hier lebte, aber eine ging zum Workhouse f&uuml;r ihre Entbindung und kehrte dann heim.</P>
<I><P>3. Buckinghamshire.</P>
</I><P>30 Cottages - auf 1.000 Acres Land - enthalten hier ungef&auml;hr 130-140 Personen. Die Pfarrei von Bradenham umfa&szlig;t 1.000 Acres; sie hatte 1851 36 H&auml;user und eine Bev&ouml;lkerung von 84 Manns- und 54 Weibspersonen. Diese geschlechtliche Ungleichheit geheilt 1861, wo sie 98 m&auml;nnlichen und 87 weiblichen Geschlechts z&auml;hlte, Zuwachs in 10 Jahren von 14 M&auml;nnern und 33 Weibern. Unterdes hatte die H&auml;userzahl um l abgenommen.</P>
<P>Winslow: Gro&szlig;er Teil davon neu gebaut in gutem Stil; Nachfrage nach H&auml;usern scheint bedeutend, weil sehr armselige Cots vermietet zu 1 sh. und 1 sh. 3 d. per Woche.</P>
<P>Water Eaton: Hier haben die Eigent&uuml;mer im Angesicht wachsender Bev&ouml;lkerung ungef&auml;hr 20% der existierenden H&auml;user zerst&ouml;rt. Ein armer Arbeiter, der ungef&auml;hr 4 Meilen zu seinem Werk zu gehn hatte, antwortete auf die Frage, ob er kein Cot n&auml;her finden k&ouml;nnte: "Nein, sie werden <A NAME="S717"><B>&lt;717&gt;</A></B> sich verdammt h&uuml;ten, einen Mann mit meiner gro&szlig;en Familie aufzunehmen."</P>
<P>Tinker's End, bei Winslow: Eine Schlafstube, worin 4 Erwachsne und 5 Kinder, 11 Fu&szlig; lang, 9 Fu&szlig; breit, 6 Fu&szlig; 5 Zoll hoch am h&ouml;chsten Punkt; ein andres 11 Fu&szlig; 7 Zoll lang, 9 Fu&szlig; breit, 5 Fu&szlig; 10 Zoll hoch, beherbergte 6 Personen. Jede dieser Familien hatte weniger Raum als n&ouml;tig f&uuml;r einen Galeerenstr&auml;fling. Kein Haus hatte mehr als ein Schlafzimmer, keins eine Hintert&uuml;r. Wasser sehr selten. Wochenmiete von 1 sh. 4 d. zu 2 sh. In 16 untersuchten H&auml;usern nur ein einziger Mann, der 10 sh. w&ouml;chentlich verdiente. Das Luftreservoir, jeder Person in dem erw&auml;hnten Falle geg&ouml;nnt, entspricht dem, das ihr zugut k&auml;me, wenn des Nachts eingeschlossen in eine Schachtel von 4 Fu&szlig; Kubik. Allerdings bieten die alten H&uuml;tten eine Masse naturw&uuml;chsiger Ventilation.</P>
<I><P>4. Cambridgeshire.</P>
</I><P>Gamblingay geh&ouml;rt verschiednen Eigent&uuml;mern. Es enth&auml;lt die lumpigsten Cots, die man irgendwo finden kann. Viel Strohflechterei. Eine t&ouml;dliche Mattheit, eine hoffnungslose Ergebung in Schmutz beherrscht Gamblingay. Die Vernachl&auml;ssigung in seinem Zentrum wird zur Tortur an den Extremit&auml;ten, Nord und S&uuml;d, wo die H&auml;user st&uuml;ckweis abfaulen. Die abwesenden Landlords lassen dem armen Nest flott zur Ader. Die Mieten sind sehr hoch; 8 bis 9 Personen gepackt in ein einschl&auml;friges Zimmer, in zwei F&auml;llen 6 Erwachsne mit je 1 und 2 Kindern in einer kleinen Schlafstube.</P>
<I><P>5. Essex.</P>
</I><P>In dieser Grafschaft gehn in vielen Pfarreien Abnahme von Personen und Cottages Hand in Hand. In nicht weniger als 22 Pfarreien hat jedoch die H&auml;userzerst&ouml;rung den Bev&ouml;lkerungsanwachs nicht aufgehalten oder nicht die Expulsion bewirkt, welche unter dem Namen "Wanderung nach den St&auml;dten" &uuml;berall vorgeht. In Fingringhoe, einer Pfarrei von 3.443 Acres, standen 1851 145 H&auml;user, 1861 nur noch 110, aber das Volk wollte nicht fort und brachte es fertig, selbst unter dieser Behandlung zuzunehmen. Zu Ramsden Crays bewohnten 1851 252 Personen 61 H&auml;user, aber 1861 waren 262 Personen in 49 H&auml;user gequetscht. In Basildon lebten 1851 auf 1.827 Acres 157 Personen in 35 H&auml;usern, am Ende des Dezenniums 180 Personen in 27 H&auml;usern. In den Pfarreien von Fingringhoe, South Fambridge, Widford, Basildon und Ramsden Crays lebten 1851 auf 8.449 Acres 1.392 <A NAME="S718"><B>&lt;718&gt;</A></B> Personen in 316 H&auml;usern, 1861 auf demselben Areal 1473 Personen in 249 H&auml;usern.</P>
<I><P>6. Herefordshire.</P>
</I><P>Diese kleine Grafschaft hat mehr gelitten vom "Eviktionsgeist" als irgendeine andre in England. Zu Madley geh&ouml;ren die &uuml;berstopften Cottages, meist mit 2 Schlafzimmern, gro&szlig;enteils den P&auml;chtern. Sie vermieten selbe leicht zu 3 oder 4 Pfd.St. per Jahr und zahlen Wochenlohn von 9 sh.!</P>
<I><P>7. Huntingdonshire.</P>
</I><P>Hartford hatte 1851 87 H&auml;user, kurz nachher 19 Cottages zerst&ouml;rt in dieser kleinen Pfarrei von 1.720 Acres; Einwohnerschaft 1831: 452 Personen, 1851: 382 und 1861: 341. Vierzehn einschl&auml;frige Cots untersucht. In einem 1 verheiratetes Paar, 3 erwachsne S&ouml;hne, 1 erwachsnes M&auml;dchen, 4 Kinder, zusammen 10; in einem andren 3 Erwachsne, 6 Kinder. Eine dieser Stuben, worin 8 Personen schliefen, war 12 Fu&szlig; 10 Zoll lang, 12 Fu&szlig; 2 Zoll breit, 6 Fu&szlig; 9 Zoll hoch; Durchschnittsma&szlig;, ohne Abzug der Vorspr&uuml;nge, ergab ungef&auml;hr 130 Kubikfu&szlig; per Kopf. In den 14 Schlafstuben 34 Erwachsne und 33 Kinder. Diese Cottages selten mit G&auml;rtchen versehn, aber viele der Insassen konnten kleine Fetzen Land, 10 oder 12 sh. per rood (<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> Acre) pachten. Diese allotments sind entfernt von den abtrittslosen H&auml;usern. Die Familie mu&szlig; entweder zu ihrer Parzelle gehn, um ihre Exkremente abzulagern, oder, wie es mit Respekt zu melden hier geschieht, die Schublade eines Schranks damit f&uuml;llen. Sobald sie voll, wird sie ausgezogen und dort entleert, wo ihr Inhalt n&ouml;tig ist. In Japan geht der Zirkellauf der Lebensbedingungen reinlicher vonstatten.</P>
<I><P>8. Lincolnshire.</P>
</I><P>Langtoft: Ein Mann wohnt hier in Wrights Haus mit seiner Frau, ihrer Mutter und 5 Kindern; das Haus hat Vorderk&uuml;che, Sp&uuml;lkammer, Schlafzimmer &uuml;ber der Vorderk&uuml;che; Vorderk&uuml;che und Schlafstube 12 Fu&szlig; 2 Zoll lang, 9 Fu&szlig; 5 Zoll breit, die ganze Grundfl&auml;che 21 Fu&szlig; 3 Zoll lang, 9 Fu&szlig; 5 Zoll breit. Die Schlafstube ist ein Dachraum. Die W&auml;nde laufen zuckerhutig an der Decke zusammen, und ein Klappfenster &ouml;ffnet sich in der Front. Warum wohnte er hier? Garten? Au&szlig;erordentlich winzig. Miete? Hoch, 1 sh. 3 d. per Woche. Nah seiner Arbeit? Nein, 6 Meilen entfernt, so da&szlig; er t&auml;glich 12 Meilen hin und her vermarschiert. Er wohnte da, weil es ein vermietbares Cot war und weil er ein Cot f&uuml;r sich allein haben wollte, <A NAME="S719"><B>&lt;719&gt;</A></B> irgendwo, zu irgendeinem Preis, in irgendeinem Zustand. Folgendes ist die Statistik von 12 H&auml;usern in Langtoft mit 12 Schlafstuben, 38 Erwachsnen und 36 Kindern:</P>
<I><P ALIGN="CENTER">12 H&auml;user in Langtoft</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=558>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE=2><B>H&auml;user</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Schlaf-<BR>
stuben</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Er-<BR>
wachs-<BR>
ne</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Kinder</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Per-<BR>
sonen-<BR>
zahl</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">H&auml;user</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Schlaf-<BR>
stuben</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Er-<BR>
wachs-<BR>
ne</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Kinder</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="MIDDLE" HEIGHT=47>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Per-<BR>
sonen-<BR>
zahl</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">5</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">8</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">7</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">5</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">8</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">0</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">5</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">9</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">5</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">5</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">3</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">8</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">1</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">2</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">4</TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=32>
<P ALIGN="CENTER">6</TD>
</TR>
</TABLE>
<I><P>9. Kent.</P>
</I><P>Kennington, h&ouml;chst traurig &uuml;berf&uuml;llt 1859, als die Diphtherie erschien und der Kirchspielsarzt eine amtliche Untersuchung &uuml;ber die Lage der &auml;rmeren Volksklasse veranstaltete. Er fand, da&szlig; in dieser Ortschaft, wo viel Arbeit n&ouml;tig, verschiedne Cots zerst&ouml;rt und keine neuen erbaut worden waren. In einem Bezirk standen 4 H&auml;user, birdcages (Vogelk&auml;fige) benamst; jedes hatte 4 Zimmer mit den folgenden Dimensionen in Fu&szlig; und Zoll:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=430>
<TR><TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>K&uuml;che</TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>9,5 x 8,11 x 6,6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>Sp&uuml;lkammer</TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>8,6 x 4,60 x 6,6</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>Schlafzimmer</TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>8,5 x 5,10 x 6,3</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="63%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>Schlafzimmer</TD>
<TD WIDTH="37%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<P>8,3 x 8,40 x 6,3</TD>
</TR>
</TABLE>
<I><P>10. Northamptonshire.</P>
</I><P>Brixworth, Pitsford und Floore: In diesen D&ouml;rfern lungern im Winter 20-30 Mann aus Arbeitsmangel auf den Stra&szlig;en herum. Die P&auml;chter bestellen nicht immer hinreichend das Korn- und Wurzelland, und der Landlord hat es passend gefunden, alle seine Pachten in 2 oder 3 zusammenzuwerfen. Daher Mangel an Besch&auml;ftigung. W&auml;hrend von der einen Seite des Grabens das Feld nach Arbeit schreit, werfen ihm die geprellten Arbeiter von der andren Seite sehns&uuml;chtige Blicke zu. Fieberhaft &uuml;berarbeitet im Sommer und halbverhungert im Winter, ist es kein Wunder, wenn sie in ihrem eignen Dialekt sagen, da&szlig; "the parson and gentlefolks seem frit to death at them"<A NAME="Z168a"><A HREF="me23_701.htm#M168a">(168a)</A></A>.</P>
<B><P><A NAME="S720">&lt;720&gt;</A></B> Zu Floore Beispiele von Paaren mit 4, 5, 6 Kindern in einer Schlafstube kleinster Ausgabe, ditto 3 Erwachsne mit 5 Kindern, ditto ein Paar mit Gro&szlig;vater und 6 scharlachkranken Kindern etc.; in 2 H&auml;usern mit 2 Schlafstuben 2 Familien von je 8 und 9 Erwachsnen.</P>
<I><P>11. Wiltshire.</P>
</I><P>Stratton: 31 H&auml;user besucht, 8 mit nur einer Schlafstube; Penhill in derselben Pfarrei. Ein Cot vermietet zu 1 sh. 3 d. w&ouml;chentlich an 4 Erwachsne und 4 Kinder, hatte au&szlig;er guten W&auml;nden nichts Gutes an sich, vom Estrich aus rauhgehaunen Steinen bis zum faulen Strohdach.</P>
<I><P>12. Worcestershire.</P>
</I><P>Hauszerst&ouml;rung hier nicht ganz so arg; doch von 1851-1861 vermehrte sich das Personal per Haus von 4,2 zu 4,6 Individuen.</P>
<P>Badsey: Viele Cots und G&auml;rtchen hier. Einige P&auml;chter erkl&auml;ren die Cots "a great nuisance here, because they bring the poor". (Die Cots gro&szlig;er Mi&szlig;stand, weil sie die Armen herbringen.) Auf die &Auml;u&szlig;erung eines Gentleman:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Armen sind deswegen um nichts besser dran; wenn man 500 Cots baut, gehn sie wie die Wecken ab, in der Tat, je mehr man davon baut, desto mehr sind n&ouml;tig" -</P>
</FONT><P>die H&auml;user bringen nach ihm die Einwohner hervor, die naturgesetzlich auf "die Mittel der Behausung" dr&uuml;cken -, bemerkt Dr. Hunter:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Nun, diese Armen m&uuml;ssen irgendwoher kommen, und da keine besondre Attraktion, wie milde Gaben, in Badsey existiert, mu&szlig; Repulsion von einem noch unbequemeren Platz existieren, der sie hierhin treibt. K&ouml;nnte jeder ein Cot und ein St&uuml;ckchen Land in der N&auml;he seines Arbeitsplatzes finden, so w&uuml;rde er solche sicher Badsey vorziehn, wo er f&uuml;r seine Handvoll Boden zweimal soviel zahlt als der P&auml;chter f&uuml;r den seinen."</P>
</FONT><P>Die best&auml;ndige Emigration nach den St&auml;dten, die best&auml;ndige "&Uuml;berz&auml;hligmachung" auf dem Land durch Konzentration von Pachtungen, Verwandlung von Acker in Weide, Maschinerie usw. und die best&auml;ndige Eviktion der Landbev&ouml;lkerung durch Zerst&ouml;rung der Cottages gehn Hand in Hand. Je menschenleerer der Distrikt, desto gr&ouml;&szlig;er seine "relative &Uuml;berv&ouml;lkerung", desto gr&ouml;&szlig;er ihr Druck auf die Besch&auml;ftigungsmittel, desto gr&ouml;&szlig;er der absolute &Uuml;berschu&szlig; des Landvolks &uuml;ber seine Behausungsmittel, desto gr&ouml;&szlig;er also in den D&ouml;rfern die lokale &Uuml;berpopulation und die pestilenzialischste Menschenzusammenpackung. Die Verdichtung des Menschenkn&auml;uels in zerstreuten kleinen D&ouml;rfern und Marktflecken entspricht der <A NAME="S721"><B>&lt;721&gt;</A></B> gewaltsamen Menschenentleerung auf der Oberfl&auml;che des Landes. Die ununterbrochne "&Uuml;berz&auml;hligmachung" der Landarbeiter trotz ihrer abnehmenden Anzahl und mit der wachsenden Masse ihres Produkts ist die Wiege ihres Pauperismus. Ihr eventueller Pauperismus ist ein Motiv ihrer Eviktion und die Hauptquelle ihrer Wohnlichkeitsmisere, welche die letzte Widerstandsf&auml;higkeit bricht und sie zu reinen Sklaven der Grundherrn <A NAME="Z169"><A HREF="me23_701.htm#M169">(169)</A></A> und P&auml;chter macht, so da&szlig; das Minimum des Arbeitslohns sich zum Naturgesetz f&uuml;r sie befestigt. Andrerseits ist das Land trotz seiner best&auml;ndigen "relativen &Uuml;berv&ouml;lkerung" zugleich unterv&ouml;lkert. Dies zeigt sich nicht nur lokal auf solchen Punkten, wo der Menschenabflu&szlig; nach den St&auml;dten, Minen, Eisenbahnbauten usw. zu rasch vorgeht, es zeigt sich &uuml;berall sowohl zur Erntezeit als im Fr&uuml;hling und Sommer w&auml;hrend der zahlreichen Momente, wo die sehr sorgf&auml;ltige und intensive englische Agrikultur Extrah&auml;nde braucht. Es sind der Landarbeiter stets zu viel f&uuml;r die mittleren und stets zu wenig f&uuml;r die ausnahmsweisen oder tempor&auml;ren Bed&uuml;rfnisse des Landbaus.<A NAME="Z170"><A HREF="me23_701.htm#M170">(170)</A></A> Daher findet man in den offiziellen Dokumenten die widerspruchs- <A NAME="S722"><B>&lt;722&gt;</A></B> volle Klage derselben Orte &uuml;ber gleichzeitigen Arbeitsmangel und Arbeits&uuml;berflu&szlig; registriert. Der tempor&auml;re oder lokale Arbeitsmangel bewirkt keine Erh&ouml;hung des Arbeitslohns, sondern Pressung von Weibern und Kindern in den Feldbau und Herabsteigen zu stets niedrigeren Altersstufen. Sobald die Weiber- und Kinderausbeutung gr&ouml;&szlig;eren Spielraum gewinnt, wird sie ihrerseits ein neues Mittel zur &Uuml;berz&auml;hligmachung des m&auml;nnlichen Landarbeiters und Niederhaltung seines Lohns. Im Osten Englands bl&uuml;ht eine sch&ouml;ne Frucht dieses cercle vicieux &lt;fehlerhaften Kreises&gt; - das sog. Gangsystem (Gang- oder Bandensystem), worauf ich hier kurz zur&uuml;ckkomme.<A NAME="Z171"><A HREF="me23_701.htm#M171">(171)</A></A></P>
<P>Das Gangsystem haust fast ausschlie&szlig;lich in Lincolnshire, Huntingdonshire, Cambridgeshire, Norfolk, Suffolk und Nottinghamshire, sporadisch in den benachbarten Grafschaften von Northampton, Bedford und Rutland. Als Beispiel diene hier Lincolnshire. Ein gro&szlig;er Teil dieser Grafschaft ist neu, fr&uuml;heres Moor oder auch, wie in andren der genannten &ouml;stlichen Grafschaften, der See erst abgewonnenes Land. Die Dampfmaschine hat f&uuml;r die Entw&auml;sserung Wunder gewirkt. Fr&uuml;herer Morast und Sandboden tr&auml;gt jetzt ein &uuml;ppiges Kornmeer und die h&ouml;chsten Grundrenten. Dasselbe gilt von dem k&uuml;nstlich gewonnenen Alluvialland, wie in der Insel von Axholme und den andren Pfarreien am Ufer des Trent. Im Ma&szlig;, wie die neuen Pachten entstanden, wurden nicht nur keine neuen Cottages gebaut, sondern alte niedergerissen, die Arbeitszufuhr aber verschafft aus den meilenweit entfernten offnen D&ouml;rfern l&auml;ngs den Landstra&szlig;en, die an H&uuml;gelr&uuml;cken vorbeischl&auml;ngeln. Dort hatte die Bev&ouml;lkerung fr&uuml;her allein Schutz vor den langanhaltenden Winter&uuml;berschwemmungen gefunden. Auf den Pachten von 400 bis 1.000 Acres ans&auml;ssige Arbeiter (sie hei&szlig;en hier "confined labourers") dienen ausschlie&szlig;lich zur permanenten schweren und mit Pferden verrichteten Landarbeit. Auf je 100 Acres (1 Acre = 40,49 Aren oder 1,584 <A NAME="S723"><B>&lt;723&gt;</A></B> preu&szlig;ische Morgen) kommt im Durchschnitt kaum eine Cottage. Ein Fenlandp&auml;chter z.B. sagt aus vor der Untersuchungskommission:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Meine Pachtung erstreckt sich &uuml;ber 320 Acres, alles Kornland. Sie hat keine Cottage. Ein Arbeiter wohnt jetzt bei mir. Ich habe vier Pferdem&auml;nner in der Umgegend logierend. Das leichte Werk, wozu zahlreiche H&auml;nde n&ouml;tig, wird durch G&auml;nge vollbracht."<A NAME="Z172"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M172"><FONT SIZE=2>(172)</FONT></A></A></P>
<P>Der Boden erheischt viel leichtes Feldwerk wie Ausj&auml;ten des Unkrauts, Behackung, gewisse D&uuml;ngeroperationen, Auflesen der Steine usw. Es wird verrichtet durch die G&auml;nge oder organisierten Banden, deren Wohnsitz in den offnen Ortschaften.</P>
<P>Der Gang besteht aus 10 bis 40 oder 50 Personen, n&auml;mlich Weibern, jungen Personen beiderlei Geschlechts (13-18 Jahr), obgleich Jungen meist mit dem 13. Jahr ausscheiden, endlich Kindern beiderlei Geschlechts (6 bis 13 Jahr). An der Spitze steht der Gangmaster (Gangmeister), immer ein gew&ouml;hnlicher Landarbeiter, meist ein sog. schlechter Kerl, Liederjahn, unstet, versoffen, aber mit einem gewissen Unternehmungsgeist und savoir-faire &lt;geschickte Umgangsformen&gt;. Er wirbt den Gang, der unter ihm arbeitet, nicht unter dem P&auml;chter. Mit letztrem akkordiert er meist auf St&uuml;ckwerk, und sein Einkommen, das im Durchschnitt nicht sehr hoch &uuml;ber das eines gew&ouml;hnlichen Landarbeiters steigt <A NAME="Z173"><A HREF="me23_701.htm#M173">(173)</A></A>, h&auml;ngt fast ganz ab vom Geschick, womit er in k&uuml;rzester Zeit m&ouml;glichst viel Arbeit aus seiner Bande fl&uuml;ssig zu machen wei&szlig;. Die P&auml;chter haben entdeckt, da&szlig; Frauenzimmer nur unter m&auml;nnlicher Diktatur ordentlich arbeiten, da&szlig; aber Frauenzimmer und Kinder, wenn einmal im Zug, mit wahrem Ungest&uuml;m, was schon Fourier wu&szlig;te, ihre Lebenskraft verausgaben, w&auml;hrend der erwachsne m&auml;nnliche Arbeiter so heimt&uuml;ckisch ist, damit, soviel er kann, hauszuhalten. Der Gangmeister zieht von einem Gut zum andren und besch&auml;ftigt so seine Bande 6-8 Monate im Jahr. Seine Kundschaft ist daher viel eintr&auml;glicher und sicherer f&uuml;r die Arbeiterfamilien als die des einzelnen P&auml;chters, welcher nur gelegentlich Kinder besch&auml;ftigt. Dieser Umstand befestigt seinen Einflu&szlig; in den offnen Ortschaften so sehr, da&szlig; Kinder meist nur durch seine Vermittlung dingbar sind. Individuelles Verpumpen der letztren, getrennt vom Gang, bildet sein Nebengesch&auml;ft.</P>
<B><P><A NAME="S724">&lt;724&gt;</A></B> Die "Schattenseiten" des Systems sind die &Uuml;berarbeit der Kinder und jungen Personen, die ungeheuren M&auml;rsche, die sie t&auml;glich zu und von den 5, 6 und manchmal 7 Meilen entfernten G&uuml;tern zur&uuml;cklegen, endlich die Demoralisation des "Gangs". Obgleich der Gangmeister, der in einigen Gegenden "the driver" (Treiber) hei&szlig;t, mit einem langen Stabe ausger&uuml;stet ist, wendet er solchen jedoch nur selten an, und Klage &uuml;ber brutale Behandlung ist Ausnahme. Er ist ein demokratischer Kaiser oder eine Art Rattenf&auml;nger von Hameln. Er bedarf also der Popularit&auml;t unter seinen Untertanen und fesselt sie an sich durch das unter seinen Auspizien bl&uuml;hende Zigeunertum. Rohe Ungebundenheit, lustige Ausgelassenheit und obsz&ouml;nste Frechheit leihen dem Gangs Fl&uuml;gel. Meist zahlt der Gangmeister in einer Kneipe aus und kehrt dann wohl wankend, rechts und links gest&uuml;tzt auf ein st&auml;mmiges Frauenmensch, an der Spitze des Zuges heim, die Kinder und jungen Personen hinterher tollend, Spott und Zotenlieder singend. Auf dem R&uuml;ckweg ist das, was Fourier "Phanerogamie" nennt, an der Tagesordnung. Die Schw&auml;ngerung dreizehn- und vierzehnj&auml;hriger M&auml;dchen durch ihre m&auml;nnlichen Altersgenossen ist h&auml;ufig. Die offnen D&ouml;rfer, welche das Kontingent des Gangs stellen, werden Sodoms und Gomorrhas <A NAME="Z174"><A HREF="me23_701.htm#M174">(174)</A></A> und liefern doppelt soviel uneheliche Geburten als der Rest des K&ouml;nigreichs. Was in dieser Schule gez&uuml;chtete M&auml;dchen als verheiratete Frauen in der Moralit&auml;t leisten, ward schon fr&uuml;her angedeutet. Ihre Kinder, soweit Opium ihnen nicht den Garaus macht, sind geborne Rekruten des Gangs.</P>
<P>Der Gang in seiner eben beschriebenen klassischen Form hei&szlig;t &ouml;ffentlicher, gemeiner oder Wandergang (public, common or tramping gang). Es gibt n&auml;mlich auch Privatg&auml;nge (private gangs). Sie sind zusammengesetzt wie der Gemeingang, z&auml;hlen aber weniger K&ouml;pfe und arbeiten, statt unter dem Gangmeister, unter einem alten Bauernknecht, den der P&auml;chter nicht besser zu verwenden wei&szlig;. Der Zigeunerhumor verschwindet hier, aber nach allen Zeugenaussagen verschlechtern sich Zahlung und Behandlung der Kinder.</P>
<P>Das Gangsystem, das sich seit den letzten Jahren best&auml;ndig ausdehnt <A NAME="Z175"><A HREF="me23_701.htm#M175">(175)</A></A>, existiert offenbar nicht dem Gangmeister zulieb. Es existiert zur Bereiche- <A NAME="S725"><B>&lt;725&gt;</A></B> rung der gro&szlig;en P&auml;chter <A NAME="Z176"><A HREF="me23_701.htm#M176">(176)</A></A>, resp. Grundherrn <A NAME="Z177"><A HREF="me23_701.htm#M177">(177)</A></A>. F&uuml;r den P&auml;chter gibts keine sinnreichere Methode, sein Arbeiterpersonal tief unter dem normalen Niveau zu halten und dennoch f&uuml;r alles Extrawerk stets die Extrahand bereit zu haben, mit m&ouml;glichst wenig Geld m&ouml;glichst viel Arbeit herauszuschlagen <A NAME="Z178"><A HREF="me23_701.htm#M178">(178)</A></A> und den erwachsnen m&auml;nnlichen Arbeiter "&uuml;berz&auml;hlig" zu machen. Nach der fr&uuml;heren Auseinandersetzung versteht man, wenn einerseits die gr&ouml;&szlig;ere oder geringere Besch&auml;ftigungslosigkeit des Landmanns zugestanden, andrerseits zugleich das Gangsystem wegen Mangels an m&auml;nnlicher Arbeit und ihrer Wanderung nach den St&auml;dten f&uuml;r "notwendig" erkl&auml;rt wird.<A NAME="Z179"><A HREF="me23_701.htm#M179">(179)</A></A> Das unkrautreine Feld und das Menschenunkraut von Lincolnshire usw. sind Pol und Gegenpol der kapitalistischen Produktion.<A NAME="Z180"><A HREF="me23_701.htm#M180">(180)</A></A></P>
<P ALIGN="CENTER"><A NAME="Kap_23_5_f">f) Irland</A></P>
<B><P><A NAME="S726">&lt;726&gt;</A></B> Zum Schlu&szlig; dieses Abschnitts m&uuml;ssen wir noch einen Augenblick nach Irland wandern. Zun&auml;chst die Tatsachen, worauf es hier ankommt.</P>
<P>Irlands Bev&ouml;lkerung war 1841 auf 8.222.664 Personen angewachsen, 1851 auf 6.623.985 zusammengeschmolzen, 1861 auf 5.850.309, 1866 auf 5<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">5</FONT> Million. ungef&auml;hr auf ihr Niveau von 1801. Die Abnahme begann mit dem Hungerjahr 1846, so da&szlig; Irland in weniger als 20 Jahren mehr als <FONT SIZE="-1"><SUP>5</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">16</FONT> seiner Volksmenge verlor.<A NAME="Z181"><A HREF="me23_701.htm#M181">(181)</A></A> Seine Gesamtemigration von Mai 1851 bis Juli 1865 z&auml;hlte 1.591.487 Personen, die Emigration w&auml;hrend der letzten 5 Jahre 1861-1865 mehr als eine halbe Million. Die Zahl der bewohnten H&auml;user verminderte sich von 1851-1861 um 52.990. Von 1851-1861 wuchs die Zahl der Pachth&ouml;fe von 15 - 30 Acres um 61.000, die der Pachth&ouml;fe &uuml;ber 30 Acres um 109.000, w&auml;hrend die Gesamtzahl aller Pachten um 120.000 abnahm, eine Abnahme, die also ausschlie&szlig;lich der Vernichtung von Pachten unter 15 Acres, alias ihrer Zentralisation geschuldet ist.</P>
<B><P><A NAME="S727">&lt;727&gt;</A></B> Die Abnahme der Volksmenge war nat&uuml;rlich im gro&szlig;en und ganzen von einer Abnahme der Produktenmasse begleitet. F&uuml;r unsren Zweck gen&uuml;gt es, die 5 Jahre 1861 - 1865 zu betrachten, w&auml;hrend deren &uuml;ber <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT> Million emigrierte und die absolute Volkszahl um mehr als <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">8</FONT> Million sank. (s. Tab. A.)</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=572>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=8 HEIGHT=11>
<P ALIGN="CENTER"><I>Tabelle A</I></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=8 HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="CENTER">Viehstand</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><I><P>Jahr</B></I></TD>
<TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3 HEIGHT=11>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Pferde</B></I></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="42%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3 HEIGHT=11>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Hornvieh</B></I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Gesamtzahl</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Abnahme</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Gesamtzahl</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Abnahme</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Zunahme</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1860</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">619.811</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.606.374</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1861</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">614.232</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">5.579</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.471.688</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">134.686</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1862</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">602.894</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">11.338</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.254.890</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">216.798</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1863</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">579.978</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">22.916</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.144.231</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">110.659</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1864</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">562.158</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">17.820</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.262.294</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">118.063</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1865</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">557.867</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">14.291</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.493.414</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">231.120</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><I><P>Jahr</B></I></TD>
<TD WIDTH="43%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3 HEIGHT=11>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Schafe</B></I></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="42%" VALIGN="TOP" COLSPAN=3 HEIGHT=11>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Schweine</B></I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Gesamtzahl</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Abnahme</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Zunahme</B></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Gesamtzahl</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Abnahme</B></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<B><P ALIGN="RIGHT">Zunahme</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1860</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.542.080</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">1.271.072</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1861</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.556.050</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">13.970</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">1.102.042</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">169.030</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1862</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.456.132</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">99.918</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">1.154.324</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">52.282</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1863</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.308.204</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">147.928</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">1.067.458</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">86.866</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1864</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.366.941</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">53.737</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">1.058.480</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">8.978</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P>1865</TD>
<TD WIDTH="17%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">3.688.742</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">321.801</TD>
<TD WIDTH="5%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">1.299.893</TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=11>
<P ALIGN="RIGHT">241.413</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Aus der vorhergehenden Tabelle ergibt sich<I>:</P></I>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=571>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<P ALIGN="CENTER"><B><I>Pferde</B></I></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Hornvieh</B></I></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Schafe</B></I></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><I><P ALIGN="CENTER">Schweine</B></I></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><P ALIGN="CENTER">Absolute Abnahme</B></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><P ALIGN="CENTER">Absolute Abnahme</B></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><P ALIGN="CENTER">Absolute Zunahme</B></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<B><P ALIGN="CENTER">Absolute Zunahme</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<P ALIGN="CENTER">71.944</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<P ALIGN="CENTER">112.960</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<P ALIGN="CENTER">146.662</TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" HEIGHT=35>
<P ALIGN="CENTER">28.821</TD>
</TR>
</TABLE>
<P><A NAME="Z182"><A HREF="me23_701.htm#M182">(182)</A></A>&nbsp;</P>
<P>Wenden wir uns jetzt zum Ackerbau, der die Lebensmittel f&uuml;r Vieh und Mensch liefert. In der folgenden Tabelle ist Ab- oder Zunahme f&uuml;r jedes einzelne Jahr mit Bezug auf das unmittelbar vorhergehende berechnet. Die Kornfrucht umfa&szlig;t Weizen, Hafer, Gerste, Roggen, Bohnen und Erbsen, die Gr&uuml;nfrucht Kartoffeln, Turnips &lt;Futterr&uuml;ben&gt;, Mangold- und Runkelr&uuml;be, Kohl, gelbe R&uuml;ben, Parsnips &lt;Pastinakwurzeln&gt;, Wicke usw.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=568>
<TR><TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<B><P><A NAME="S728">&lt;728&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="89%" VALIGN="TOP" COLSPAN=9 HEIGHT=5>
<I><P ALIGN="CENTER">Tabelle B</I></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=11 HEIGHT=5>
<P ALIGN="CENTER">Zu- oder Abnahme des zum Fruchtbau und als Ware (resp.) Weide benutzten Bodenareals in Acres</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="20%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=3 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Korn-<BR>
frucht</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Gr&uuml;nfrucht</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Grasland und Klee</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Flachs</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="MIDDLE" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Alles zu Ackerbau und Viehzucht dienendes Land</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P>Jahr</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Ab-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Ab-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Zu-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Ab-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Zu-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Ab-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Zu-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Ab-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Zu-<BR>
nahme</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P>1861</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15.701</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">36.974</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">47.969</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19.271</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">81.373</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P>1862</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">72.734</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">74.785</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">6.623</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.055</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">138.841</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P>1863</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">144.719</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">19.358</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7.724</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">63.922</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">92.431</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P>1864</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">122.437</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.317</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">47.486</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">87.761</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10.493</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P>1865</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">72.450</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">25.421</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">68.970</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50.159</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">28.218</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P>1861-65</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">428.041</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">108.013</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">82.834</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">122.850</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">339.37</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP" HEIGHT=5><P></P></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>&nbsp;</P>
<P>Im Jahr 1865 kamen unter der Rubrik "Grasland" 127.470 Acres hinzu, haupts&auml;chlich weil das Areal unter der Rubrik "unbenutztes, w&uuml;stes Land und Bog (Torfmoor)" um 101.543 Acres abnahm. Vergleichen wir 1865 mit 1854, so Abnahme in Kornfrucht 246.667 Qrs. wovon 48.999 Weizen, 166.605 Hafer, 29.892 Gerste usw.; Abnahme an Kartoffeln, obgleich das Areal ihrer Bebauung 1865 wuchs, 446.398 Tonnen usw. (s. Tab. C.)</P>
<P>Von der Bewegung der Bev&ouml;lkerung und Bodenproduktion Irlands gehen wir &uuml;ber zur Bewegung in der B&ouml;rse seiner Landlords, gr&ouml;&szlig;eren P&auml;chtern und industriellen Kapitalisten. Sie spiegelt sich im Ab und Zu der Einkommenssteuer. Zum Verst&auml;ndnis der folgenden Tabelle D sei bemerkt, da&szlig; Rubrik D (Profite mit Ausnahme der P&auml;chterprofite) auch sog. "professionelle" Profite einbegreift, d.h. die Einkommen von Advokaten, &Auml;rzten usw. die nicht besonders aufgez&auml;hlten Rubriken C und E aber die Einnahmen von Beamten, Offizieren, Staatssinekuristen, Staatsgl&auml;ubigern usw.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=572>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=7 HEIGHT=25>
<P ALIGN="CENTER"><I>Tabelle D</I></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=7 HEIGHT=25>
<P ALIGN="CENTER">Der Einkommensteuer unterliegende Einkommen in Pfd.St. <A NAME="Z184"><A HREF="me23_701.htm#M184">(184)</A></A></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25><P></P></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">1860</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">1861</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">1862</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">1863</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">1864</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">1865</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P>Rubrik A</B><BR>
Grundrente</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12.893.829</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13.003.554</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13.308.938</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13.494.091</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13.470.700</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13.801.616</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P>Rubrik B</B><BR>
P&auml;chterprofite</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.765.387</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.773.644</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.937.899</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.938.823</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.930.874</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.946.072</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P>Rubrik D</B><BR>
Industrielle<BR>
etc. Profite</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.891.652</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.836.203</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.858.800</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.858.800</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.546.147</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.850.199</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="15%" VALIGN="TOP" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><B><P>S&auml;mtliche Rubriken A bis E</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22.962.885</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">22.998.394</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">23.597.574</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">23.597.574</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">23.236.298</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="BOTTOM" HEIGHT=25>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">23.930.340</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>&nbsp;</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=1 CELLPADDING=1 WIDTH=760>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=14>
<P ALIGN="CENTER"><I>Tabelle C</I></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=14>
<P ALIGN="CENTER">Zu- oder Abnahme in dem Areal des bebauten Bodens, dem Produkt per Acre,<BR>
und dem Gesamtprodukt. 1865 verglichen mit 1864 <A NAME="Z183"><A HREF="me23_701.htm#M183">(183)</A></A></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<B><P ALIGN="CENTER"><A NAME="S729">&lt;729&gt;</A></B></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres bebautes Land</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zu- oder Abnahme 1865</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Produkt per Acre</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zu- oder Abnahme 1865</FONT></TD>
<TD WIDTH="28%" VALIGN="TOP" COLSPAN=4>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Totalprodukt</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Produkt</FONT></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zu- oder Abnahme 1865</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1864</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1865</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">+</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1864</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1865</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">+</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1864</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1865</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">+</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zentner</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zentner</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zentner</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Zentner</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Qrs.</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Qrs.</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Qrs.</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Qrs.</I></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Weizen</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">276.483</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">266.989</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9.494</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">875.782</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">826.783</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">48.999</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Hafer</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.814.886</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.735.228</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">69.658</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7.826.332</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7.659.272</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">166.605</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Gerste</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">172.700</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">177.102</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.402</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,0</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">761.909</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">732.017</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">29.892</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Bere</FONT></TD>
<TD WIDTH="6%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=2>
<FONT SIZE=6><P>}</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8.894</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10.091</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.197</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">16,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15.160</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13.989</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Roggen</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">8,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12.680</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18.364</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">5.684</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.171</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Tonnen</I></FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<I><FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">Tonnen</I></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Kartoffeln</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.039.724</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.066.260</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">26.536</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">-</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.312.388</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3.865.909</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">446.398</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Turnips</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">337.355</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">334.212</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">3.143</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,9</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3.467.569</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3.301.683</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">165.976</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Mangoldwurzel</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14.073</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">14.389</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">316</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,5</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">13,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">147.284</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">191.937</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">44.653</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Kohl</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">31.821</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">33.622</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.801</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,3</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">10,4</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,1</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">297.375</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">350.252</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">52.877</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Flachs</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">301.693</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">251.433</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50.260</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">34,2*</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">25,2*</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9,0*</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">64.506</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">39.561</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">24.945</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="14%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Heu</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.609.569</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.678.493</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">68.924</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,6</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1,8</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">0,2</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.607.153</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3.068.707</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">461.554</FONT></TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">-</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
<FONT SIZE=2><P>* Stones zu 14 Pfd.</FONT>&nbsp;</P>
<B><P><A NAME="S730">&lt;730&gt;</A></B> Unter Rubrik D betrug die Zunahme des Einkommens im Jahresdurchschnitt von 1853-1864 nur 0,93, w&auml;hrend sie in derselben Periode in Gro&szlig;britannien 4,58 betrug. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Profite (mit Ausschlu&szlig; der P&auml;chterprofite) f&uuml;r die Jahre 1864 und 1865:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=571>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=6>
<P ALIGN="CENTER"><I>Tabelle E</I></TD>
</TR>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=6>
<P ALIGN="CENTER">Rubrik D. Einkommen aus Profiten (&uuml;ber 60 Pfd.St.) in Irland <A NAME="Z185"><A HREF="me23_701.htm#M185">(185)</A></A></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">1864</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="26%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">1865</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Verteilt unter Personen</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Pfd.St.</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="RIGHT">Verteilt unter Personen</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>J&auml;hrliche Gesamteinnahmen von</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.368.610</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">17.467</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.669.979</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">18.081</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>J&auml;hrliche Einkommen &uuml;ber 60<BR>
und unter 100 Pfd.St.</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">238.726</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">5.015</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">222.575</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.703</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Von der j&auml;hrl. Gesamteinnahme</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.979.066</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">11.321</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.028.571</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12.184</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="49%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P>Rest der j&auml;hrl. Gesamteinnahme von</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.150.818</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.131</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2.418.833</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.194</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="37%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=5>
<FONT SIZE=2><P>Davon</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="MIDDLE" ROWSPAN=5>
<FONT SIZE=7><P ALIGN="RIGHT">{</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.073.906</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.010</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.097.927</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.044</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.076.912</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">121</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.320.906</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">150</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">430.535</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">95</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">584.458</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">122</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">646.377</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">26</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">736.448</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">28</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">262.819</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">274.528</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>England, ein Land entwickelter kapitalistischer Produktion und vorzugsweise industriell, w&auml;re verblutet an einem Volksaderla&szlig; gleich dem irischen. Aber Irland ist gegenw&auml;rtig nur ein durch einen breiten Wassergraben abgez&auml;unter Agrikulturdistrikt Englands, dem es Korn, Wolle, Vieh, industrielle und milit&auml;rische Rekruten liefert.</P>
<P>Die Entv&ouml;lkerung hat viel Land au&szlig;er Bebauung geworfen, das Bodenprodukt sehr vermindert <A NAME="Z186"><A HREF="me23_701.htm#M186">(186)</A></A>, und, trotz des erweiterten Areals der Viehzucht, in einigen ihrer Zweige absolute Abnahme erzeugt, in andren kaum nennenswerten, durch best&auml;ndige R&uuml;ckschritte unterbrochnen Fortschritt. Dennoch stiegen mit dem Fall der Volksmasse fortw&auml;hrend Bodenrenten und Pachtprofite, obgleich letztere nicht so konstant wie die erstren. Der Grund ist leicht verst&auml;ndlich. Einerseits verwandelte sich mit der Zusammenwerfung der Pachtungen und der Verwandlung von Ackerland in Viehweide ein gr&ouml;&szlig;erer Teil des Gesamtprodukts in Mehrprodukt. Das Mehrpro- <A NAME="S731"><B>&lt;731&gt;</A></B> dukt wuchs, obgleich das Gesamtprodukt, wovon es einen Bruchteil bildet, abnahm. Andrerseits stieg der Geldwert dieses Mehrprodukts noch rascher als seine Masse, infolge der seit den letzten 20 und ganz besonders seit den letzten 10 Jahren steigenden englischen Marktpreise f&uuml;r Fleisch, Wolle usw.</P>
<P>Zersplitterte Produktionsmittel, die den Produzenten selbst als Besch&auml;ftigungs- und Subsistenzmittel dienen, ohne sich durch Einverleibung fremder Arbeit zu verwerten, sind ebensowenig Kapital, als das von seinem eigenen Produzenten verzehrte Produkt Ware ist. Wenn mit der Volksmasse auch die Masse der in der Agrikultur angewandten Produktionsmittel abnahm, so nahm die Masse des in ihr angewandten Kapitals zu, weil ein Teil fr&uuml;her zersplitterter Produktionsmittel in Kapital verwandelt ward.</P>
<P>Das au&szlig;erhalb der Agrikultur, in Industrie und Handel angelegte Gesamtkapital Irlands akkumulierte w&auml;hrend der letzten zwei Dezennien langsam und unter best&auml;ndiger gro&szlig;er Fluktuation. Um so rascher entwickelte sich dagegen die Konzentration seiner individuellen Bestandteile. Endlich, wie gering immerhin sein absolutes Wachstum, relativ, im Verh&auml;ltnis zur zusammengeschmolzenen Volkszahl, war es angeschwollen.</P>
<P>Hier entrollt sich also, unter unsren Augen, auf gro&szlig;er Stufenleiter, ein Proze&szlig;, wie die orthodoxe &Ouml;konomie ihn nicht sch&ouml;ner w&uuml;nschen konnte zur Bew&auml;hr ihres Dogmas, wonach das Elend aus absoluter &Uuml;berv&ouml;lkerung entspringt und das Gleichgewicht durch Entv&ouml;lkerung wiederhergestellt wird. Es ist dies ein ganz anders wichtiges Experiment als die von den Malthusianern so sehr verherrlichte Pest in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Nebenbei bemerkt. War es an sich schulmeisterlich naiv, den Produktions- und entsprechenden Bev&ouml;lkerungsverh&auml;ltnissen des 19. Jahrhunderts den Ma&szlig;stab des 14. Jahrhunderts anzulegen, so &uuml;bersah diese Naivet&auml;t noch obendrein, da&szlig;, wenn jener Pest und der sie begleitenden Dezimation diesseits des Kanals, in England, Befreiung und Bereicherung des Landvolks, ihr jenseits, in Frankreich, gr&ouml;&szlig;ere Knechtung und erh&ouml;htes Elend auf dem Fu&szlig; nachfolgten.<A NAME="Z186a"><A HREF="me23_701.htm#Z186a">(186a)</A></A></P>
<P>Die Hungersnot erschlug 1846 in Irland &uuml;ber eine Menschenmillion, aber nur arme Teufel. Sie tat dem Reichtum des Landes nicht den geringsten Abbruch. Der nachfolgende zwanzigj&auml;hrige und stets noch anschwel- <A NAME="S732"><B>&lt;732&gt;</A></B> lende Exodus dezimierte nicht, wie etwa der Drei&szlig;igj&auml;hrige Krieg, mit den Menschen zugleich ihre Produktionsmittel. Das irische Genie erfand eine ganz neue Methode, ein armes Volk Tausende von Meilen vom Schauplatz seines Elends wegzuhexen. Die in die Vereinigten Staaten &uuml;bergesiedelten Auswanderer schicken j&auml;hrlich Geldsummen nach Haus, Reisemittel f&uuml;r die Zur&uuml;ckgebliebenen. Jeder Trupp, der dieses Jahr auswandert, zieht n&auml;chstes Jahr einen andren Trupp nach. Statt Irland etwas zu kosten, bildet die Auswanderung so einen der eintr&auml;glichsten Zweige seines Exportgesch&auml;ftes. Sie ist endlich ein systematischer Proze&szlig;, der nicht etwa vor&uuml;bergehend ein Loch in die Volksmasse bohrt, sondern aus derselben j&auml;hrlich mehr Menschen auspumpt, als der Nachwuchs ersetzt, so da&szlig; das absolute Bev&ouml;lkerungsniveau von Jahr zu Jahr sinkt.<A NAME="Z186b"><A HREF="me23_701.htm#M186b">(186b)</A></A></P>
<P>Welches waren die Folgen f&uuml;r die zur&uuml;ckbleibenden, von der &Uuml;berv&ouml;lkerung befreiten Arbeiter Irlands? Da&szlig; die relative &Uuml;berv&ouml;lkerung heute so gro&szlig; ist wie vor 1846, da&szlig; der Arbeitslohn ebenso niedrig steht und die Arbeitsplackerei zugenommen hat, da&szlig; die Misere auf dem Land wieder zu einer neuen Krise dr&auml;ngt. Die Ursachen sind einfach. Die Revolution in der Agrikultur hielt Schritt mit der Emigration. Die Produktion der relativen &Uuml;berv&ouml;lkerung hielt mehr als Schritt mit der absoluten Entv&ouml;lkerung. Ein Blick auf Tabelle B zeigt, wie die Verwandlung von Ackerbau in Viehweide in Irland noch akuter wirken mu&szlig; als in England. Hier w&auml;chst mit der Viehzucht der Bau von Gr&uuml;nfrucht, dort nimmt er ab. W&auml;hrend gro&szlig;e Massen fr&uuml;her bestellter &Auml;cker brachgelegt oder in permanentes Grasland verwandelt werden, dient ein gro&szlig;er Teil des fr&uuml;her unbenutzten w&uuml;sten Landes und Torfmoors zur Ausdehnung der Viehzucht. Die kleineren und mittleren P&auml;chter - ich rechne dazu alle, die nicht &uuml;ber 100 Acres bebauen - machen immer noch ungef&auml;hr <FONT SIZE="-1"><SUP>8</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">10</FONT> der Gesamtzahl aus.<A NAME="Z186c"><A HREF="me23_701.htm#M186c">(186c)</A></A> Sie werden progressiv in ganz andrem Grad als zuvor von der Konkurrenz des kapitalistisch betriebenen Ackerbaus erdr&uuml;ckt und liefern daher der Klasse der Lohnarbeiter best&auml;ndig neue Rekruten. Die einzige gro&szlig;e Industrie Irlands, die Leinenfabrikation, braucht verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig wenig erwachsne M&auml;nner und besch&auml;ftigt &uuml;berhaupt, trotz ihrer Expansion seit der Verteuerung der Baumwolle 1861 - l 866, nur einen verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig <A NAME="S733"><B>&lt;733&gt;</A></B> unbedeutenden Teil der Bev&ouml;lkerung. Gleich jeder andren gro&szlig;en Industrie produziert sie durch stete Schwankungen in ihrer eignen Sph&auml;re best&auml;ndig eine relative &Uuml;berv&ouml;lkerung, selbst bei absolutem Wachstum der von ihr absorbierten Menschenmasse. Die Misere des Landvolks bildet das Piedestal riesenhafter Hemdenfabriken etc., deren Arbeiterarmee zum gr&ouml;&szlig;ten Teil &uuml;ber das flache Land zerstreut ist. Wir finden hier das fr&uuml;her geschilderte System der Hausarbeit wieder, welches in Unterzahlung und &Uuml;berarbeit seine methodischen Mittel der "&Uuml;berz&auml;hligmachung" besitzt. Endlich, obschon die Entv&ouml;lkerung nicht so zerst&ouml;rende Folgen hat wie in einem Land entwickelter kapitalistischer Produktion, vollzieht sie sich nicht ohne best&auml;ndigen R&uuml;ckschlag auf den innern Markt. Die L&uuml;cke, welche die Auswanderung hier schafft, verengert nicht nur die lokale Arbeitsnachfrage, sondern auch die Eink&uuml;nfte der Kleinkr&auml;mer, Handwerker, kleinen Gewerbsleute &uuml;berhaupt. Daher der R&uuml;ckgang der Einkommen zwischen 60 und 100 Pfd.St. in Tabelle E.</P>
<P>Eine durchsichtige Darstellung der Lage der l&auml;ndlichen Tagel&ouml;hner in Irland findet sich in den Berichten der irischen Armenverwaltungs-Inspektoren (1870).<A NAME="Z186d"><A HREF="me23_701.htm#M186d">(186d)</A></A> Beamte einer Regierung, die sich nur durch die Bajonette und den bald offnen, bald verh&uuml;llten Belagerungszustand h&auml;lt, m&uuml;ssen sie alle die R&uuml;cksichten der Sprache beobachten, die ihre Kollegen in England verachten; trotzdem aber erlauben sie ihrer Regierung nicht, sich in Illusionen zu wiegen. Nach ihnen hat sich die immer noch sehr niedrige Lohnrate auf dem Lande in den letzten 20 Jahren doch um 50-60% erh&ouml;ht und steht jetzt im Durchschnitt auf 6-9 sh. die Woche. Hinter dieser scheinbaren Erh&ouml;hung aber verbirgt sich ein wirkliches Fallen des Lohns, denn sie gleicht nicht einmal den inzwischen erfolgten Preisaufschlag der notwendigen Lebensmittel aus; Beweis folgender Auszug aus den amtlichen Rechnungen eines irischen Workhouse.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=560>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=6 HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER">Wochendurchschnitt der Unterhaltungskosten pr. Kopf</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><P>Jahr</B></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<B><P ALIGN="RIGHT">Nahrung</B></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<B><P ALIGN="RIGHT">Kleidung</B></TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><P ALIGN="RIGHT">Zusammen</B></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>29 .Sept. 1848 bis 29. Sept. 1849</TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">1 sh. 3<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE=2>4</FONT> d.</TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">0 sh. 3 d.</TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">1 sh. 6<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE=2>4</FONT> d.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="41%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P>29. Sept. 1868 bis 29. Sept. 1869</TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">2 sh. 7<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE=2>4</FONT> d.</TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">0 sh. 6 d.</TD>
<TD WIDTH="20%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<P ALIGN="RIGHT">3 sh. 1 <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE=2>4</FONT> d.</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Der Preis der notwendigen Lebensmittel ist also beinah zweimal, und der der Kleidung genau zweimal so hoch als vor zwanzig Jahren.</P>
<B><P><A NAME="S734">&lt;734&gt;</A></B> Selbst abgesehn von diesem Mi&szlig;verh&auml;ltnis, erg&auml;be blo&szlig;e Vergleichung der in Geld ausgedr&uuml;ckten Lohnrate noch lange kein richtiges Resultat. Vor der Hungersnot wurde die gro&szlig;e Masse der l&auml;ndlichen L&ouml;hne in natura entrichtet, in Geld nur der kleinste Teil; heute ist Geldzahlung Regel. Schon daraus folgt, da&szlig;, welches auch die Bewegung des wirklichen Lohns, sein Geldrate steigen mu&szlig;te.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Vor der Hungersnot besa&szlig; der Ackerbautagel&ouml;hner ein St&uuml;ckchen Land, worauf er Kartoffeln baute und Schweine und Gefl&uuml;gel zog. Heutzutage mu&szlig; er nicht nur alle seine Lebensmittel kaufen, sondern es entgehn ihm auch die Einnahmen aus dem Verkauf von Schweinen, Gefl&uuml;gel und Eiern."<A NAME="Z187"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M187"><FONT SIZE=2>(187)</FONT></A></A></P>
<P>In der Tat flossen fr&uuml;her die Landarbeiter zusammen mit den kleinen P&auml;chtern und bildeten meistens nur den Nachtrab der mittleren und gro&szlig;en Pachtungen, auf denen sie Besch&auml;ftigung fanden. Erst seit der Katastrophe von 1846 hatten sie angefangen, einen Bruchteil der Klasse reiner Lohnarbeiter zu bilden, einen besonderen Stand, der mit seinen Lohnherren nur noch durch Geldverh&auml;ltnisse verkn&uuml;pft ist.</P>
<P>Man wei&szlig;, was ihr Wohnungszustand von 1846 war. Seitdem hat er sich noch verschlimmert. Ein Teil der Landtagl&ouml;hner, der indes von Tag zu Tag abnimmt, wohnt noch auf den L&auml;ndereien der P&auml;chter in &uuml;berf&uuml;llten H&uuml;tten, deren Scheu&szlig;lichkeiten das Schlimmste weit &uuml;bertreffen, das uns die englischen Landdistrikte in dieser Art vorf&uuml;hrten. Und das gilt allgemein, mit Ausnahme einiger Striche von Ulster; im S&uuml;den in den Grafschaften Cork, Limerick, Kilkenny etc.; im Osten in Wicklow, Wexford etc.; im Zentrum in King's und Queen's County, Dublin etc.; im Norden in Down, Antrim, Tyrone etc.; im Westen in Sligo, Roscommon, Mayo, Galway etc. "Es ist", ruft einer der Inspektoren aus, "es ist eine Schande f&uuml;r die Religion und die Zivilisation dieses Landes."<A NAME="Z187a"><A HREF="me23_701.htm#M187a">(187a)</A></A> Um den Tagl&ouml;hnern die Wohnlichkeit ihrer H&ouml;hlen ertr&auml;glicher zu machen, konfisziert man systematisch die seit undenklicher Zeit dazugeh&ouml;rigen St&uuml;ckchen Land.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Das Bewu&szlig;tsein dieser Art von Acht, in die sie von den Grundherrn und ihren Verwaltern getan sind, hat bei den Landtagl&ouml;hnern entsprechende Gef&uuml;hle des Gegensatzes und Hasses hervorgerufen gegen die, welche sie als eine rechtlose Race behandeln."</FONT><A HREF="me23_701.htm#M187a"><FONT SIZE=2>(187a)</FONT></A></P>
<P>Der erste Akt der Ackerbaurevolution war, auf allergr&ouml;&szlig;tem Ma&szlig;stab und wie nach einem von oben gegebenen Losungswort, die auf dem Arbeits- <A NAME="S735"><B>&lt;735&gt;</A></B> feld gelegenen H&uuml;tten wegzufegen. Viele Arbeiter wurden so gezwungen, in D&ouml;rfern und St&auml;dten Schutz zu suchen. Dort warf man sie wie Schund in Dachkammern, L&ouml;cher, Keller und in die Schlupfwinkel der schlechtesten Viertel. Tausende irischer Familien, die sich selbst nach dem Zeugnis von in nationalen Vorurteilen befangnen Engl&auml;ndern durch ihre seltne Anh&auml;nglichkeit an den heimischen Herd, durch ihre sorglose Heiterkeit und durch h&auml;usliche Sittenreinheit auszeichneten, fanden sich so pl&ouml;tzlich verpflanzt in die Treibh&auml;user des Lasters. Die M&auml;nner m&uuml;ssen jetzt Arbeit suchen bei benachbarten P&auml;chtern und werden nur auf den Tag gemietet, also in der prek&auml;rsten Lohnform; dabei</P>
<FONT SIZE=2><P>"haben sie jetzt weite Wege zur Pachtung und zur&uuml;ck zu machen, oft na&szlig; wie die Ratten und andren Unbilden ausgesetzt, die h&auml;ufig Abschw&auml;chung, Krankheit und damit Mangel herbeif&uuml;hren".<A NAME="Z187b"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M187b"><FONT SIZE=2>(187b)</FONT></A></A></P>
<P>"Die St&auml;dte hatten Jahr um Jahr aufzunehmen, was als &Uuml;berschu&szlig; von Arbeitern in den Landdistrikten galt "<A NAME="Z187c"><A HREF="me23_701.htm#M187c">(187c)</A></A>, und dann wundert man sich noch, "da&szlig; in den St&auml;dten und D&ouml;rfern &Uuml;berschu&szlig;, und auf dem Lande Mangel an Arbeitern herrscht!"<A HREF="me23_701.htm#M187d">(<A NAME="Z187d">187d)</A></A> Die Wahrheit ist, da&szlig; dieser Mangel nur f&uuml;hlbar wird "zur Zeit dringlicher Ackerbauarbeiten, im Fr&uuml;hjahr und Herbst, w&auml;hrend den Rest des Jahres viele H&auml;nde m&uuml;&szlig;ig bleiben"<A NAME="Z187e"><A HREF="me23_701.htm#M187e">(187e)</A></A>; da&szlig; "nach der Ernte, vom Oktober bis zum Fr&uuml;hling, es kaum Besch&auml;ftigung f&uuml;r sie gibt"<A NAME="Z187f"><A HREF="me23_701.htm#M187f">(187f)</A></A>, und da&szlig; sie auch w&auml;hrend der besch&auml;ftigten Zeit "h&auml;ufig ganze Tage verlieren und Arbeitsunterbrechungen aller Art ausgesetzt sind"<A NAME="Z187g"><A HREF="me23_701.htm#M187g">(187g)</A></A>.</P>
<P>Diese Folgen der agrikolen Revolution, d.h. der Verwandlung von Ackerland in Viehweide, der Anwendung von Maschinerie, der strengsten Arbeitsersparung etc. - werden noch versch&auml;rft durch die Muster-Grundherren, solche, die, statt ihre Renten im Ausland zu verzehren, so gn&auml;dig sind, in Irland auf ihren Dom&auml;nen zu wohnen. Damit das Gesetz von Nachfrage und Angebot ganz ungekr&auml;nkt bleibe, ziehen diese Herren</P>
<FONT SIZE=2><P>"jetzt fast ihren ganzen Arbeitsbedarf aus ihren kleinen P&auml;chtern, die so gezwungen sind, f&uuml;r ihre Grundherrn zu schanzen f&uuml;r einen im allgemeinen geringeren Lohn als der der gew&ouml;hnlichen Tagl&ouml;hner, und das ohne alle R&uuml;cksicht auf die Unbequemlich- <A NAME="S736"><B>&lt;736&gt;</A></B> keiten und Verluste, die daraus entstehn, da&szlig; sie zur kritischen Zeit der Saat oder Ernte ihre eignen Felder vernachl&auml;ssigen m&uuml;ssen"<A NAME="Z187h"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M187h"><FONT SIZE=2>(187h)</FONT></A></A>.</P>
<P>Die Unsicherheit und Unregelm&auml;&szlig;igkeit der Besch&auml;ftigung, die h&auml;ufige Wiederkehr und lange Dauer der Arbeitsstockungen, alle diese Symptome einer relativen &Uuml;berv&ouml;lkerung figurieren also in den Berichten der Armenverwaltungs-Inspektoren als ebensoviel Beschwerden des irischen Ackerbauproletariats. Man erinnert sich, da&szlig; wir beim englischen Landproletariat &auml;hnlichen Erscheinungen begegnet sind. Aber der Unterschied ist, da&szlig; in England, einem industriellen Lande, die industrielle Reserve sich auf dem Lande rekrutiert, w&auml;hrend in Irland, einem Ackerbauland, die Ackerbaureserve sich in den St&auml;dten, den Zufluchtsorten der vertriebenen Landarbeiter, rekrutiert. Dort verwandeln sich die &Uuml;berz&auml;hligen des Landbaus in Fabrikarbeiter; hier bleiben die in die St&auml;dte Gejagten, w&auml;hrend sie gleichzeitig auf den st&auml;dtischen Lohn dr&uuml;cken, Landarbeiter und werden best&auml;ndig aufs Land auf Arbeitsuche zur&uuml;ckgeschickt.</P>
<P>Die amtlichen Berichterstatter fassen die materielle Lage der Ackerbautagl&ouml;hner zusammen, wie folgt:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Obwohl sie mit der &auml;u&szlig;ersten Frugalit&auml;t leben, reicht ihr Lohn doch kaum hin, ihnen und ihren Familien Nahrung und Wohnung zu bestreiten; f&uuml;r Kleidung bed&uuml;rfen sie weiterer Einnahmen... Die Atmosph&auml;re ihrer Wohnungen, im Verein mit andern Entbehrungen, setzt diese Klasse in ganz besondrem Grade dem Typhus und der Schwindsucht aus."<A NAME="Z187i"><A NAME="M187i"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M187i"><FONT SIZE=2>(187i)</FONT></A></A></A></P>
<P>Hiernach ist es kein Wunder, da&szlig;, nach dem einstimmigen Zeugnis der Berichterstatter, ein finstres Mi&szlig;vergn&uuml;gen die Reihen dieser Klasse durchdringt, da&szlig; sie die Vergangenheit zur&uuml;ckw&uuml;nscht, die Gegenwart verabscheut, an der Zukunft verzweifelt, "sich den verwerflichen Einfl&uuml;ssen von Demagogen hingibt" und nur die eine fixe Idee hat, nach Amerika auszuwandern. Das ist das Schlaraffenland, worin das gro&szlig;e malthusische Allerweltsheilmittel, die Entv&ouml;lkerung, das gr&uuml;ne Erin &lt;alte Bezeichnung f&uuml;r Irland&gt; verwandelt hat!</P>
<P>Welches Wohlleben die irischen Manufakturarbeiter f&uuml;hren, daf&uuml;r gen&uuml;gt ein Beispiel:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Bei meiner neulichen Inspektion des Nordens von Irland", sagt der englische Fabrikinspektor Robert Baker, "frappierte mich die Bem&uuml;hung eines geschickten <A NAME="S737"><B>&lt;737&gt;</A></B> irischen Arbeiters, aus den allerd&uuml;rftigsten Mitteln seinen Kindern Erziehung zu verschaffen. Ich gebe seine Aussage w&ouml;rtlich, wie ich sie aus seinem Mund erhielt. Da&szlig; er eine geschickte Fabrikhand, wei&szlig; man, wenn ich sage, da&szlig; man ihn zu Artikeln f&uuml;r den Manchester Markt verwendet. Johnson: Ich bin ein beetler &lt;Appreteur&gt; und arbeite von 6 Uhr morgens bis 11 Uhr in die Nacht, von Montag bis Freitag; Samstag endigen wir um 6 Uhr abends und haben 3 Stunden f&uuml;r Mahlzeit und Erholung. Ich habe 5 Kinder. F&uuml;r diese Arbeit erhalte ich 10 sh. 6 d. w&ouml;chentlich; meine Frau arbeitet auch und verdient 5 sh. die Woche. Das &auml;lteste M&auml;dchen, zw&ouml;lfj&auml;hrig, wartet das Haus. Sie ist unsre K&ouml;chin und einzige Gehilfin. Sie macht die j&uuml;ngeren zur Schule fertig. Meine Frau steht mit mir auf und geht mit mir fort. Ein M&auml;dchen, welches unser Haus entlanggeht, weckt mich um halb 6 Uhr morgens. Wir essen nichts, bevor wir zur Arbeit gehn. Das zw&ouml;lfj&auml;hrige Kind sorgt f&uuml;r die Kleineren des Tags &uuml;ber. Wir fr&uuml;hst&uuml;cken um 8 und gehn dazu nach Hause. Wir haben Tee einmal die Woche; sonst haben wir einen Brei (stirabout), manchmal von Hafermehl, manchmal von Maismehl, je nachdem wir f&auml;hig sind, es zu beschaffen. Im Winter haben wir ein wenig Zucker und Wasser zu unsrem Maismehl. Im Sommer ernten wir einige Kartoffeln, womit wir selbst ein Bodenfetzchen bepflanzen, und wenn sie zu Ende sind, kehren wir zum Brei zur&uuml;ck. So geht's tagaus, tagein, Sonntag und Werkeltag, das ganze Jahr durch. Ich bin stets sehr m&uuml;de des Abends nach vollbrachtem Tagwerk. Einen Bissen Fleisch sehn wir ausnahmsweis, aber sehr selten. Drei unsrer Kinder besuchen Schule, wof&uuml;r wir 1 d. per Kopf w&ouml;chentlich zahlen. Unsre Hausmiete ist 9 d. die Woche, Torf und Feuerung kosten mindestens 1 sh. 6 d. vierzehnt&auml;gig."<A NAME="Z188"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M188"><FONT SIZE=2>(188)</FONT></A></A></P>
<P>Das sind irische L&ouml;hne, das ist irisches Leben!</P>
<P>In der Tat, das Elend Irlands ist wieder Tagesthema in England. Ende 1866 und Anfang 1867 machte sich in der "Times" einer der irischen Landmagnaten, Lord Dufferin, an die L&ouml;sung. "Wie menschlich von solch' gro&szlig;em Herrn!"</P>
<P>Aus Tabelle E sah man, da&szlig; w&auml;hrend 1864 von 4.368.610 Pfd.St. Gesamtprofit 3 Plusmacher nur 262.819, dieselben 3 Virtuosen der "Entsagung" 1865 von 4.669.979 Pfd.St. Gesamtprofit dagegen 274.528 Pfd.St. einsteckten, 1864: 26 Plusmacher 646.377 Pfd.St., 1865: 28 Plusmacher 736.448 Pfd.St., 1864: 121 Plusmacher 1.0769.12 Pfd.St., 1865: 150 Plusmacher 1.320.906 Pfd.St., 1864: 1.131 Plusmacher 2.150.818 Pfd.St., beinahe die H&auml;lfte des j&auml;hrlichen Gesamtprofits, 1865: 1.194 Plusmacher 2.418.833 Pfd.St., mehr als die H&auml;lfte des j&auml;hrlichen Gesamtprofits. Der L&ouml;wenanteil aber, welchen eine verschwindend kleine Anzahl Landmagnaten in England, Schottland und Irland vom j&auml;hrlichen National- <A NAME="S738"><B>&lt;738&gt;</A></B> rental verschlingt, ist so monstr&ouml;s, da&szlig; die englische Staatsweisheit es angemessen findet, f&uuml;r die Verteilung der Grundrente nicht dasselbe statistische Material zu liefern wie f&uuml;r die Verteilung des Profits. Lord Dufferin ist einer dieser Landmagnaten. Da&szlig; Rentrollen und Profite jemals "&uuml;berz&auml;hlig" sein k&ouml;nnen oder da&szlig; ihre Plethora mit der Plethora des Volkselends irgendwie zusammenh&auml;ngt, ist nat&uuml;rlich eine ebenso "irrespektable" als "ungesunde" (unsound) Vorstellung. Er h&auml;lt sich an Tatsachen. Die Tatsache ist, da&szlig;, wie die irische Volkszahl abnimmt, die irischen Rentrollen schwellen, da&szlig; die Entv&ouml;lkerung dem Grundeigent&uuml;mer "wohltut", also auch dem Grund und Boden, also auch dem Volk, das nur Zubeh&ouml;r des Bodens. Er erkl&auml;rt also, Irland sei immer noch &uuml;berv&ouml;lkert und der Strom der Emigration flie&szlig;e stets noch zu tr&auml;g. Um vollst&auml;ndig gl&uuml;cklich zu sein, m&uuml;sse Irland wenigstens noch <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">3</FONT> Million Arbeitsmenschen ablassen. Man w&auml;hne nicht, dieser obendrein noch poetische Lord sei ein Arzt aus der Schule Sangrados, der, sooft er seinen Kranken nicht besser fand, Aderla&szlig; verordnete, neuen Aderla&szlig;, bis der Patient mit seinem Blut auch seine Krankheit verlor. Lord Dufferin verlangt einen neuen Aderla&szlig; von nur <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">3</FONT> Million, statt von ungef&auml;hr 2 Millionen, ohne deren Abla&szlig; in der Tat das Millennium in Erin nicht herstellbar ist. Der Beweis ist leicht geliefert.</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=4 WIDTH=566>
<TR><TD VALIGN="TOP" COLSPAN=8 HEIGHT=19>
<P ALIGN="CENTER"><FONT SIZE=2>Anzahl und Umfang der Pachten in Irland 1864</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">1</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">2</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">3</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">4</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten nicht &uuml;ber 1 Acre</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten &uuml;ber 1, nicht &uuml;ber 5 Acre</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten &uuml;ber 5, nicht &uuml;ber 15 Acre</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten &uuml;ber 15, nicht &uuml;ber 30 Acre</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">40.653</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">25.394</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">82.037</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">288.916</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">176.368</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">1.836.310</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">136.578</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">3.051.343</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19><P></P></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">5</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">6</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">7</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">8</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten &uuml;ber 30, nicht &uuml;ber 50 Acre</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten &uuml;ber 50, nicht &uuml;ber 100 Acre</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Pachten &uuml;ber 100 Acre</B></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><B><P ALIGN="CENTER">Gesamtareal</B></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Anzahl</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<B><I><FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">Acres</B></I></FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">71.961</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">2.906.274</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">54.347</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">3.983.880</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">31.927</FONT></TD>
<TD WIDTH="12%" VALIGN="TOP" HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">8.277.807</FONT></TD>
<TD WIDTH="25%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2 HEIGHT=19>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">20.319.924 <A NAME="Z188a"></FONT><A HREF="me23_701.htm#M188a"><FONT SIZE=2>(188a)</FONT></A></A></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>Die Zentralisation hat von 1851 bis 1861 haupts&auml;chlich Pachten der ersten drei Kategorien, unter 1 und nicht &uuml;ber 15 Acres, vernichtet. Sie m&uuml;ssen vor allem verschwinden. Dies gibt 307.058 "&uuml;berz&auml;hlige" P&auml;chter, <A NAME="S739"><B>&lt;739&gt;</A></B> und die Familie zum niedrigen Durchschnitt von 4 K&ouml;pfen gerechnet, 1.228.232 Personen. Unter der extravaganten Unterstellung, da&szlig; <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> davon nach vollbrachter agrikoler Revolution wieder absorbierbar, bleiben auszuwandern: 921.174 Personen. Die Kategorien 4, 5, 6, von &uuml;ber 15 und nicht &uuml;ber 100 Acres, sind, wie man l&auml;ngst in England wei&szlig;, f&uuml;r den kapitalistischen Kornbau zu klein, f&uuml;r Schafzucht aber fast verschwindende Gr&ouml;&szlig;en. Unter denselben Unterstellungen wie vorher sind also fernere 788.761 Personen auszuwandern, Summe: 1.709.532. Und, comme l'app&eacute;tit vient en mangeant &lt;da der Appetit beim Essen kommt&gt; werden die Augen der Rentrolle bald entdecken, da&szlig; Irland mit 3<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">2</FONT> Millionen immer noch elend, und elend, weil &uuml;berv&ouml;lkert ist, also seine Entv&ouml;lkerung noch viel weiter gehn mu&szlig;, damit es seinen wahren Beruf erf&uuml;lle, den einer englischen Schaftrift und Viehweide.<A NAME="Z188b"><A HREF="me23_701.htm#M188b">(188b)</A></A></P>
<B><P><A NAME="S740">&lt;740&gt;</A></B> Diese einbringliche Methode hat wie alles Gute in dieser Welt ihren Mi&szlig;stand. Mit der Akkumulation der Grundrente in Irland h&auml;lt Schritt die Akkumulation der Irl&auml;nder in Amerika. Der durch Schaf und Ochs beseitigte Ire ersteht auf der andren Seite des Ozeans als Fenier. Und gegen&uuml;ber der alten Seek&ouml;nigin erhebt sich drohend und drohender die junge Riesenrepublik.</P><DIR>
<DIR>
<P>Acerba fata Romanos agunt<BR>
Scelusque fraternae necis.<BR>
&lt;Hartes Schicksal plagt die R&ouml;mer<BR>
und das Verbrechen des Brudermords&gt;</P></DIR>
</DIR>
<P>&nbsp;<HR></P>
<P>Fu&szlig;noten</P>
<P><A NAME="M138">(138)</A> James E. Th. Rogers (Prof. of Polit. Econ. in the University of Oxford), "A History of Agriculture and Prices in Ergland", Oxford 1866, v. 1, p. 690. Dies flei&szlig;ig gearbeitete Werk umfa&szlig;t in den bisher erschienenen zwei ersten B&auml;nden nur noch die Periode von 1259-1400. Der zweite Band enth&auml;lt blo&szlig; statistisches Material. Es ist die erste authentische "History of Prices" &lt;"Geschichte der Preise"&gt;, die wir f&uuml;r jene Zeit besitzen. <A HREF="me23_701.htm#Z138">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M139">(139)</A> "Reasons for the late Increase of the Poor-Rates: or, a comparative view of the price of labour and provisions", Lond. 1777, p. 5, 11. <A HREF="me23_701.htm#Z139">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M140">(140)</A> Dr. Richard Price, "Observations on Reversionary Payments", 6. ed. By W. Morgan, Lond. 1803, VII, p. 158, 159. Price bemerkt p. 159: "Der nominelle Preis f&uuml;r die Arbeit des Tagel&ouml;hners ist augenblicklich nicht mehr als vier- oder h&ouml;chstens f&uuml;nfmal h&ouml;her, als es im Jahre 1514 der Fall war. Aber der Kornpreis ist siebenmal, der f&uuml;r Fleisch und Kleidung ungef&auml;hr f&uuml;nfzehnmal so hoch. Der Preis der Arbeit ist daher so sehr hinter dem Anwachsen der Lebenshaltungskosten zur&uuml;ckgeblieben, da&szlig; er jetzt im Verh&auml;ltnis zu diesen Kosten nicht einmal die H&auml;lfte von dem zu betragen scheint, was er fr&uuml;her betrug." <A HREF="me23_701.htm#Z140">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M141">(141)</A> Barton, l.c.p. 26. F&uuml;r Ende des 18. Jahrhunderts vgl. Eden, l.c. <A HREF="me23_701.htm#Z141">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M142">(142)</A> Parry, l.c.p. 80. <A HREF="me23_701.htm#Z142">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M143">(143)</A> id., p. 213. <A HREF="me23_701.htm#Z143">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M144">(144)</A> S. Laing, l.c.p. 62. <A HREF="me23_701.htm#Z144">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M145">(145)</A> "England and America", Lond. 1833, v. I, p. 47. <A HREF="me23_701.htm#Z145">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M146">(146)</A> "London Economist", 29. M&auml;rz 1845, p. 290. <A HREF="me23_701.htm#Z146">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M147">(147)</A> Die Grundaristokratie scho&szlig; sich selbst zu diesem Zweck Fonds, nat&uuml;rlich per Parlament, aus der Staatskasse vor zu sehr niedrigem Zins, welchen die P&auml;chter ihr doppelt zu erstatten haben. <A HREF="me23_701.htm#Z147">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M148">(148)</A> Die Abnahme der mittleren P&auml;chter ersieht man namentlich aus den Rubriken des Zensus: "P&auml;chters Sohn, Enkel, Bruder, Neffe, Tochter, Enkelin, Schwester, Nichte", kurz der vom P&auml;chter besch&auml;ftigten Glieder seiner eignen Familie. Diese Rubriken z&auml;hlten 1851: 216.851 Personen, 1861 nur 176.151. Von 1851 bis 1871 haben in England die Pachth&ouml;fe von unter 20 Acres sich um mehr als 900 verringert; die zwischen 50 und 75 Acres sind von 8.253 auf 6.370 gefallen; &auml;hnlich bei allen andern Pachth&ouml;fen unter 100 Acres. Dagegen hat sich w&auml;hrend derselben 20 Jahre die Zahl der gro&szlig;en Pachth&ouml;fe vermehrt; die von 300-500 Acres sind gestiegen von 7.771 auf 8.410, die von mehr als 500 Acres von 2.755 auf 3.914, die von mehr als 1.000 Acres von 492 auf 582. <A HREF="me23_701.htm#Z148">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M149">(149)</A> Die Zahl der Schafhirten wuchs von 12.517 auf 25.559. <A HREF="me23_701.htm#Z149">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M150">(150)</A> "Census etc.", l.c.p. 36. <A HREF="me23_701.htm#Z150">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M151">(151)</A> Rogers, l.c.p. 693. "The paesant has again become a serf." l.c.p. 10. Herr Rogers geh&ouml;rt zur liberalen Schule, ist pers&ouml;nlicher Freund von Cobden und Bright, also kein laudator temporis acti &lt;Lobredner vergangener Zeiten&gt;. <A HREF="me23_701.htm#Z151">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M152">(152)</A> "Public Health. Seventh Report", Lond. 1865, p. 242. "Tile cost of the hind is fixed at the lowest possible amount on which he can live ... the supplies of wages or shelter are not calculated on the profit to be derived from him. He is a zero in farming calculations." Es ist daher nichts Ungew&ouml;hnliches, da&szlig; entweder der Hausvermieter die Miete f&uuml;r einen Arbeiter erh&ouml;ht, sobald er h&ouml;rt, da&szlig; derselbe etwas mehr verdient, oder da&szlig; der P&auml;chter den Lohn des Arbeiters heruntersetzt, "weil dessen Frau Besch&auml;ftigung gefunden hat". (l.c.) <A HREF="me23_701.htm#Z152">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M153">(153)</A> l.c.p. 135. <A HREF="me23_701.htm#Z153">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M154">(154)</A> l.c.p. 134. <A HREF="me23_701.htm#Z154">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M155">(155)</A> "Report of the Commissioners ... relating to Transportation and Penal Servitude", Lond. 1863, p. 42, Nr. 50. <A HREF="me23_701.htm#Z155">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M156">(156)</A> l.c.p. 77. "Memorandum by the Lord Chief Justice." <A HREF="me23_701.htm#Z156">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M157">(157)</A> l.c., v. II, Evidence. <A HREF="me23_701.htm#Z157">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M158">(158)</A> l.c., v. I, Appendix, p. 280. <A HREF="me23_701.htm#Z158">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M158a">(158a)</A> l.c.p. 274, 275. <A HREF="me23_701.htm#Z158a">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M159">(159)</A> "Public Health. Sixth Report, 1863", p. 238, 249, 261, 262. <A HREF="me23_701.htm#Z159">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M160">(160)</A> l.c.p. 262. <A HREF="me23_701.htm#Z160">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M161">(161)</A> l.c.p. 17. Der englische Landarbeiter erh&auml;lt nur <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">4</FONT> so viel Milch und nur <FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="2">5</FONT> so viel Brotstoff als der irische. Den besseren Nahrungsstand der letzteren bemerkte schon A. Young in seiner "Tour through Ireland" Anfang dieses Jahrhunderts. Der Grund ist einfach der, da&szlig; der arme irische P&auml;chter ungleich humaner ist als der reiche englische. Mit Bezug auf Wales gilt die Textangabe nicht f&uuml;r seinen S&uuml;dwesten. "Alle dortigen &Auml;rzte stimmen &uuml;berein, da&szlig; die Zunahme der Sterblichkeitsrate durch Tuberkulose, Skrofeln etc. an Intensit&auml;t w&auml;chst mit der Verschlechterung des physischen Zustandes der Bev&ouml;lkerung, und alle schreiben diese Verschlechterung der Armut zu. Der t&auml;gliche Unterhalt des Landarbeiters wird dort auf 5 d. veranschlagt, in vielen Distrikten zahlt der P&auml;chter" (selbst elend) "weniger. Ein Bissen gesalznes Fleisch, getrocknet zur H&auml;rte von Mahagoni und kaum wert des schwierigen Prozesses der Verdauung, oder Speck dient zur W&uuml;rze einer gro&szlig;en Quantit&auml;t von Br&uuml;he, von Mehl und Lauch, oder Haferbrei, und Tag nach Tag ist dies das Mittagsmahl des Landarbeiters ... Der Fortschritt der Industrie hatte die Folge f&uuml;r ihn, in diesem harten und feuchten Klima, das solide hausgesponnene Tuch durch wohlfeile Baumwollzeuge zu verdr&auml;ngen und st&auml;rkere Getr&auml;nke durch 'nominellen' Tee ... Nach langst&uuml;ndiger Aussetzung an Wind und Regen kehrt der Ackerbauer zur&uuml;ck zu seiner Cottage, um niederzusitzen bei einem Feuer von Torf oder Ballen, die aus Lehm und Kohlenabfall zusammengesetzt sind und Wolken von Kohlen- und Schwefels&auml;ure ausqualmen. Die W&auml;nde der H&uuml;tte bestehn aus Lehm und Steinen, das Estrich aus der nackten Erde, welche da war vor Erbauung der H&uuml;tte, das Dach ist eine Masse losen und aufgedunsenen Strohs. Jeder Spalt ist verstopft zur Erhaltung der W&auml;rme, und in einer Atmosph&auml;re von diabolischem Gestank, einen Schlammboden unter sich, oft mit seinen einzigen Kleidern trocknend auf seinem Leibe, nimmt er sein Abendbrot mit Weib und Kindern. Geburtshelfer, gezwungen, einen Teil der Nacht in diesen H&uuml;tten zuzubringen, haben beschrieben, wie ihre F&uuml;&szlig;e im Schlamm des Fu&szlig;bodens versanken, und wie sie gezwungen waren, leichte Arbeit!, ein Loch durch die Wand zu bohren, um sich eine kleine Privatrespiration zu verschaffen. Zahlreiche Zeugen von verschiednem Rang bezeugen, da&szlig; der untergen&auml;hrte (underfed) Bauer diesen und andren gesundheitswidrigen Einfl&uuml;ssen jede Nacht ausgesetzt ist, und f&uuml;r das Resultat, ein geschw&auml;chtes und skroful&ouml;ses Volk, fehlt es wahrhaftig nicht an Beweisen ... Die Mitteilungen der Pfarreibeamten von Caermarthenshire und Cardiganshire zeigen schlagend denselben Zustand der Dinge. Es kommt hinzu eine noch gr&ouml;&szlig;ere Pest, das Umsichgreifen des Idiotismus. Nun noch die klimatischen Verh&auml;ltnisse. Heftige S&uuml;dwestwinde durchblasen das ganze Land w&auml;hrend 8 bis 9 Monaten im Jahr, in ihrem Gefolg Regen-Sturzb&auml;che, die sich haupts&auml;chlich auf die westlichen Abh&auml;nge der H&uuml;gel entladen. B&auml;ume sind selten, au&szlig;er in gedeckten Pl&auml;tzen; wo unbesch&uuml;tzt, werden sie aus aller Form zerblasen. Die H&uuml;tten kriechen unter irgendeine Bergterrasse, oft auch in eine Schlucht oder einen Steinbruch, nur die winzigsten Schafe und einheimisches Hornvieh k&ouml;nnen auf den Weiden leben ... Die jungen Leute wandern nach dem &ouml;stlichen Minendistrikte von Glamorgan und Monmouth ... Caermarthenshire ist die Pflanzschule der Minenbev&ouml;lkerung und ihr Invalidenhaus ... Die Bev&ouml;lkerung erh&auml;lt ihre Zahl nur m&uuml;hsam. So in Cardinganshire:</P>
<TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=2 WIDTH=479>
<TR><TD WIDTH="53%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1851</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">1861</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="53%" VALIGN="TOP">
<P>M&auml;nnlichen Geschlechts</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">45.155</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">44.446</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="53%" VALIGN="TOP">
<P>Weiblichen Geschlechts</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">52.459</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">52.955</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="53%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" HEIGHT=1></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP" BGCOLOR="#000000" HEIGHT=1></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="53%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">97.614</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">97.401."</TD>
</TR>
</TABLE>
<P>(Dr. Hunters Report in "Public Health. Seventh Report, 1864". Lond. 1865, p. 498 bis 502 passim.) <A HREF="me23_701.htm#Z161">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M162">(162)</A> 1865 ist dies Gesetz etwas verbessert worden. Man wird bald durch Erfahrung lernen, da&szlig; dergleichen Pfuscherei nichts hilft. <A HREF="me23_701.htm#Z162">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M163">(163)</A> Zum Verst&auml;ndnis des folgenden: Close Villages (geschlo&szlig;ne D&ouml;rfer) hei&szlig;en die, deren Grundeigent&uuml;mer ein oder ein paar gro&szlig;e Landlords; Open Villages (offne D&ouml;rfer) die, deren Boden vielen kleineren Eigent&uuml;mern geh&ouml;rt. Es sind die letzteren Orte, wo Bauspekulanten Cottages und Logierh&auml;user errichten k&ouml;nnen. <A HREF="me23_701.htm#Z163">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M164">(164)</A> Ein solches Schaudorf sieht sehr nett aus, aber es ist so unreal wie die D&ouml;rfer, welche Katharina II. auf der Reise nach der Krim sah. In der letzteren Zeit wird auch der Schafhirt h&auml;ufig aus diesen show-villages verbannt. Z.B. bei Market Harborough ist eine Sch&auml;ferei von ungef&auml;hr 500 Acres, die nur die Arbeit eines Mannes erheischt. Zur Verminderung der langen M&auml;rsche &uuml;ber diese weiten Fl&auml;chen, die sch&ouml;nen Weiden von Leicester und Northampton, pflegte der Hirt eine Cottage auf der Meierei zu erhalten. Jetzt gibt man ihm einen dreizehnten Schilling f&uuml;r Logis, das er weitab in dem offnen Dorf suchen mu&szlig;. <A HREF="me23_701.htm#Z164">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M165">(165)</A> "Die H&auml;user der Arbeiter" (in den offnen Ortschaften, die nat&uuml;rlich stets &uuml;berf&uuml;llt sind) "sind gew&ouml;hnlich in Reihen gebaut, mit dem R&uuml;cken auf der &auml;u&szlig;ersten Kante des Bodenfetzens, den der Bauspekulant sein nennt. Sie sind daher ohne Zutritt von Licht und Luft, au&szlig;er von der Frontseite." (Dr. Hunters Report, l.c.p. 135.) "Sehr oft ist der Bierwirt oder Kr&auml;mer des Dorfs zugleich Hausvermieter. In diesem Fall findet der Landarbeiter in ihm einen zweiten Herrn neben dem P&auml;chter. Er mu&szlig; zugleich sein Kunde sein. Mit 10 sh. per Woche, minus einer j&auml;hrlichen Rente von 4 Pfd.St., ist er verpflichtet, sein modicum &lt;Weniges&gt; von Tee, Zucker, Mehl, Seife, Kerzen und Bier zu den vom Kr&auml;mer beliebten Preisen zu kaufen." (l.c.p. 132.) Diese offnen Dorfschaften bilden in der Tat die "Strafkolonien" des englischen Ackerbauproletariats. Viele der Cottages sind reine Logierh&auml;user, wo alles vagabundierende Gesindel der Umgegend durchpassiert. Der Landmann und seine Familie, die oft wahrhaft wunderbar in den schmutzigsten Verh&auml;ltnissen T&uuml;chtigkeit und Reinheit des Charakters bewahrt hatten, gehn hier platterdings zum Teufel. Es ist nat&uuml;rlich Mode unter den vornehmen Shylocks, &uuml;ber die Bauspekulanten und die kleinen Eigent&uuml;mer und die offnen Orte pharis&auml;isch die Achsel zu zucken. Sie wissen sehr wohl, da&szlig; ihre "geschlo&szlig;nen D&ouml;rfer und Schaud&ouml;rfer" die Geburtsst&auml;tten der "offnen Orte" sind und ohne dieselben nicht existieren k&ouml;nnten. "Ohne die kleinen Eigent&uuml;mer der offnen Orte m&uuml;&szlig;te der gr&ouml;&szlig;te Teil der Landarbeiter unter den B&auml;umen der G&uuml;ter schlafen, worauf sie arbeiten." (l.c.p. 135.) Das System der "offnen" und "geschlo&szlig;nen" D&ouml;rfer herrscht in allen Midlands &lt;Grafschaften Mittelenglands&gt; und im ganzen Osten Englands. <A HREF="me23_701.htm#Z165">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M166">(166)</A> "Der Hausvermieter" (der P&auml;chter oder Landlord) "bereichert sich direkt oder indirekt durch die Arbeit eines Mannes, dem er 10 sh. per Woche zahlt, und zwackt dann wieder von diesem armen Teufel 4 oder 5 Pfd.St. j&auml;hrliche Miete f&uuml;r H&auml;user ab, die keine 20 Pfd.St. auf offnem Markt wert sind, aber auf ihrem k&uuml;nstlichen Preis erhalten werden durch die Macht des Eigent&uuml;mers, zu sagen: 'Nimm mein Haus oder pack dich und suche anderswo ein Unterkommen, ohne Arbeitszeugnis von mir' ... W&uuml;nscht ein Mann sich zu verbessern und als Schienenleger zu einer Eisenbahn zu gehn oder einem Steinbruch, wieder ist dieselbe Macht bereit mit einem: 'Arbeite f&uuml;r mich zu diesem niedrigen Arbeitslohn oder pack dich auf eine Woche K&uuml;ndigung; nimm dein Schwein mit dir, wenn du eins hast, und schau zu, was du aus den Kartoffeln herausschl&auml;gst, die in deinem Garten wachsen.' Steht jedoch das Interesse nach der andren Seite, so zieht in solchen F&auml;llen der Eigent&uuml;mer" (resp. P&auml;chter) "manchmal eine erh&ouml;hte Hausmiete vor als Strafe f&uuml;r die Desertion aus seinem Dienst." (Dr. Hunter, l.c.p. 132.) <A HREF="me23_701.htm#Z166">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M167">(167)</A> "Jung verheiratete Paare sind kein erbauliches Studium f&uuml;r erwachsne Br&uuml;der und Schwestern in derselben Schlafstube; und obgleich Beispiele nicht registriert werden d&uuml;rfen, liegen hinreichende Data vor, um die Bemerkung zu rechtfertigen, da&szlig; gro&szlig;es Leid und oft der Tod das Los der weiblichen Teilnehmer am Verbrechen der Blutschande ist." (Dr.Hunter, l.c.p. 137.) Ein l&auml;ndlicher Polizeibeamter, der viele Jahre durch als Detektiv in den schlechtesten Vierteln von London funktioniert hatte, sagt von den M&auml;dchen seines Dorf: aus: "Ihre grobe Immoralit&auml;t im fr&uuml;hen Alter, ihre Frechheit und Schamlosigkeit habe ich niemals w&auml;hrend meines Polizeilebens in den schlechtesten Teilen von London erreicht gesehn ... Sie leben wie Schweine, gro&szlig;e Jungen und M&auml;dchen, M&uuml;tter und V&auml;ter, alles schl&auml;ft zusammen in derselben Stube." ("Child. Empl. Comm.. Sixth Report", Lond. 1867, Appendix, p. 77, n. 155.) <A HREF="me23_701.htm#Z167">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M168">(168)</A> "Public Health. Seventh Report, 1864", p. 9-14 passim. <A HREF="me23_701.htm#Z168">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M168a">(168a)</A> "Pfaff und Edelmann scheinen verschworen, sie tot zu hetzen" <A HREF="me23_701.htm#Z168a">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M169">(169)</A> "Die gottgewollte Besch&auml;ftigung des Landarbeiters gibt selbst seiner Stellung W&uuml;rde. Er ist kein Sklave, sondern ein Friedenssoldat und verdient seinen Platz in einer Wohnung, wie sie f&uuml;r den verheirateten Mann vom Landlord zur Verf&uuml;gung gestellt werden mu&szlig;, der f&uuml;r sich des Recht beansprucht hat, ihn zur Arbeit zu zwingen, &auml;hnlich wie das Land dem milit&auml;rischen Soldaten gegen&uuml;ber verf&auml;hrt. Er erh&auml;lt ebensowenig den Marktpreis f&uuml;r seine Arbeit wie ein Soldat. Gleich dem Soldaten f&auml;ngt man auch ihn, solange er jung und unwissend ist und nur seinen eignen Beruf und seinen eignen Wohnort kennt. Fr&uuml;he Heirat und die Handhabung der verschiednen Niederlassungsgesetze wirken auf den einen wie die Anwerbung und das Milit&auml;rstrafgesetz auf den andern." (Dr. Hunter, l.c.p. 132.) Manchmal erweicht sich irgend ein auusnahmsweis schwachherziger Landlord &uuml;ber die von ihm geschaffene Ein&ouml;de. "Es ist ein melancholisch Ding, allein in seinem Land zu sein", sagte der Graf von Leicester, als man ihm zum Fertigbau von Holkham gratulierte: "Ich schaue um mich und sehe kein Haus au&szlig;er meinem eignen. Ich bin der Riese vom Riesenturm und habe alle meine Nachbarn aufgegessen." <A HREF="me23_701.htm#Z169">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M170">(170)</A> &Auml;hnliche Bewegung seit den letzten Dezennien in Frankreich, im Ma&szlig;, wie sich dort die kapitalistische Produktion der Agrikultur bem&auml;chtigt und die "&uuml;berz&auml;hlige" Landbev&ouml;lkerung nach den St&auml;dten treibt. Ebenso hier verschlechterte Wohnlichkeits- und sonstige Verh&auml;ltnisse an der Quelle der "&Uuml;berz&auml;hligen". &Uuml;ber das eigent&uuml;mliche "Prol&eacute;tariat foncier" &lt;Landproletariat&gt; welches das Parzellensystem ausgebr&uuml;tet hat, sieh u.a. die fr&uuml;her zitierte Schrift von Colins und Karl Marx, "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte", 2.Aufl., Hamburg 1869, p. 88 sqq. &lt;Siehe Band 8, S. 198-204&gt; 1846 betrug die st&auml;dtische Bev&ouml;lkerung in Frankreich 24,42, die l&auml;ndliche 75,58%, 1861 die st&auml;dtische 28,86, die l&auml;ndliche 71,14%. In den letzten 5 Jahren ist die Abnahme der l&auml;ndlichen Prozentteile der Bev&ouml;lkerung noch gr&ouml;&szlig;er. Schon 1846 sang Pierre Dupont in seinen "Ouvriers":</P><DIR>
<DIR>
<P>"Schlecht gekleidet, in L&ouml;chern wohnend,<BR>
unter den D&auml;chern, im Schutt,<BR>
leben wir mit Eulen und Dieben,<BR>
Freunde des Dunkels." <A HREF="me23_701.htm#Z170">&lt;=</A></P></DIR>
</DIR>
<P><A NAME="M171">(171)</A> Der sechste und schlie&szlig;liche Report der Child. Empl. Comm., publiziert Ende M&auml;rz 1867, behandelt nur das agrikole Gangsystem. <A HREF="me23_701.htm#Z171">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M172">(172)</A> "Child. Empl. Comm., VI. Report", Evidence, p. 37, n. 173. - Fenland = Marschland. <A HREF="me23_701.htm#Z172">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M173">(173)</A> Einzelne Gangmeister jedoch haben sich zu P&auml;chtern von 500 Acres oder Besitzern ganzer H&auml;userreihen heraufgearbeitet. <A HREF="me23_701.htm#Z173">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M174">(174)</A> "Die H&auml;lfte der M&auml;dchen von Ludford ist ruiniert worden durch den Gang. (l.c., Appendix, p. 6, n. 32.) <A HREF="me23_701.htm#Z174">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M175">(175)</A> "Das System hat sehr zugenommen in den letzten Jahren. In einigen Pl&auml;tzen ist es erst seit kurzem eingef&uuml;hrt, in andren, wo es &auml;lter, werden mehr und j&uuml;ngere Kinder in den Gang einrolliert." (l.c.p. 79, n.174.) <A HREF="me23_701.htm#Z175">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M176">(176)</A> "Kleine P&auml;chter wenden die Gangarbeit nicht an." "Sie wird nicht angewandt auf armem Land, sondern auf Land, was 2 Pfd.St. bis 2 Pfd.St. 10 sh. Rente per Acre bringt." (l.c.p. 17 u. 14.) <A HREF="me23_701.htm#Z176">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M177">(177)</A> Einem dieser Herrn schmecken seine Renten so gut, da&szlig; er der Untersuchungskommission entr&uuml;stet erkl&auml;rt, der ganze Schrei sei nur dem Namen des Systems geschuldet. Wenn man es statt "Gang" dahingegen "jugendliche industriell-agrikolkooperative Selbsterhaltungsassoziation" taufe, so w&auml;re alles all right. <A HREF="me23_701.htm#Z177">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M178">(178)</A> "Gangarbeit ist wohlfeiler als andre Arbeit, das ist die Ursache, warum sie angewandt wird", sagt ein ehemaliger Gangmeister. (l.c.p. 17, n.14.) "Des Gangsystem ist entschieden das wohlfeilste f&uuml;r den P&auml;chter und ebenso entschieden das verderblichste f&uuml;r die Kinder", sagt ein P&auml;chter. (l.c.p. 16, n. 3.) <A HREF="me23_701.htm#Z178">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M179">(179)</A> "Zweifelsohne vieles jetzt von den Kindern in G&auml;ngen verrichtete Werk wurde fr&uuml;her von M&auml;nnern und Weibern verrichtet. Wo Weiber und Kinder angewandt werden, sind jetzt mehr M&auml;nner arbeitslos (more men are out of work) als fr&uuml;her." (l.c.p. 43, n. 202.) Dagegen u.a.: "Die Arbeitsfrage (labour question) in vielen Agrikulturdistrikten, besonders den kornproduzierenden, wird so ernsthaft infolge der Auswanderung und der Leichtigkeit, welche die Eisenbahnen zur Entfernung nach den gro&szlig;en St&auml;dten bieten, da&szlig; ich" (das "Ich" ist das des Landagenten eines gro&szlig;en Herrn) "die Kinderdienste f&uuml;r absolut unentbehrlich halte." (l.c.p. 80, n. 180.) The Labour Question (die Arbeitsfrage) bedeutet n&auml;mlich in den englischen Agrikulturdistrikten, im Unterschied von der &uuml;brigen zivilisierten Welt, the landlord's and farmers' Question (Grundherren- und P&auml;chterfrage): wie, trotz stets vermehrtem Abzug der Landleute, eine gen&uuml;gende "relative &Uuml;berv&ouml;lkerung" auf dem Land und dadurch das "Minimum des Arbeitslohns" f&uuml;r den Landarbeiter zu verewigen sei? <A HREF="me23_701.htm#Z179">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M180">(180)</A> Der fr&uuml;her von mir zitierte "Public Health Report", worin bei Gelegenheit der Kindersterblichkeit vor&uuml;bergehend vom Gangsystem gehandelt wird, blieb der Presse und daher dem englischen Publikum unbekannt. Dagegen bot der letzte Bericht der "Child. Empl. Comm." willkommenes "sensational" Pre&szlig;futter. W&auml;hrend die liberale Presse frug, wie doch die feinen Gentlemen und Ladies und Staatskirchpfr&uuml;ndner, womit Lincolnshire schw&auml;rmt, ein solches System auf ihren G&uuml;tern, unter ihren Augen aufwachsen lassen konnten, Personagen, die eigne "Missionen zur Sittenverbesserung der S&uuml;dseewilden" nach den Antipoden entsenden, stellte die feinere Presse ausschlie&szlig;lich Betrachtungen an &uuml;ber die rohe Verdorbenheit der Landleute, die f&auml;hig sind ihre Kinder in solche Sklaverei zu verkaufen! Unter den fluchw&uuml;rdigen Umst&auml;nden, worin "die Delikateren" den Landmann gebannt, w&auml;re es erkl&auml;rlich, wenn er seine eignen Kinder auf&auml;&szlig;e. Was wirklich wunderbar, ist die Charaktert&uuml;chtigkeit, die er gro&szlig;enteils bewahrt hat. Die offiziellen Berichterstatter beweisen, da&szlig; die Eitern selbst in den Gangdistrikten das Gangsystem verabscheuen. "Man findet reichlichen Beweis in den von uns gesammelten Zeugenaussagen, da&szlig; die Eltern in vielen F&auml;llen dankbar sein w&uuml;rden f&uuml;r ein Zwangsgesetz, welches sie bef&auml;higen w&uuml;rde, den Versuchungen und dem Druck zu widerstehn, denen sie oft unterworfen sind. Bald treibt sie der Pfarreibeamte, bald der Anwender unter Androhung ihrer eignen Entlassung, die Kinder auf den Verdienst, statt in die Schule zu schicken ... Alle verw&uuml;stete Zeit und Kraft, alles Leid, welches au&szlig;erordentliche und nutzlose Erm&uuml;dung f&uuml;r den Landmann und seine Familie produziert, jeder Fall, worin die Eltern den moralischen Ruin ihres Kindes auf die &Uuml;berf&uuml;llung der Cottages oder die besudelnden Einfl&uuml;sse des Gangsystems zur&uuml;ckleiten, stacheln in der Brust der arbeitenden Armen Gef&uuml;hle auf, die man wohl verstehn wird, und die es unn&ouml;tig ist zu detaillieren. Sie haben ein Bewu&szlig;tsein dar&uuml;ber, da&szlig; ihnen viel k&ouml;rperliche und geistige Qual angetan wird durch Umst&auml;nde, wof&uuml;r sie in keiner Weise verantwortlich sind, welchen sie, w&auml;re es in ihrer Macht gewesen, niemals ihre Zustimmung gegeben h&auml;tten und wider welche anzuk&auml;mpfen sie ohnm&auml;chtig sind. (l.c.p. XX, n. 82 und XXIII, n. 96.) <A HREF="me23_701.htm#Z180">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M181">(181)</A> Bev&ouml;lkerung von Irland: 1801: 5.319.867 Personen, 1811: 6.084.996, 1821: 6.869.544.1831: 7.828.347, 1841: 8.222.664. <A HREF="me23_701.htm#Z181">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M182">(182)</A> Das Ergebnis w&uuml;rde sich ung&uuml;nstiger stellen, wenn wir weiter zur&uuml;ckgingen. So Schafe 1865: 3.688.742, aber 1856: 3.694.294, Schweine 1865: 1.299.893. aber 1858:1.409.883. <A HREF="me23_701.htm#Z182">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M184"><A NAME="M183">(183)</A> Die Angaben des Textes sind zusammengestellt aus dem Material der "Agricultural Statistics, Ireland. General Abstract", Dublin, f&uuml;r die Jahre 1860 sqq. und "Agricultural Statistics, Ireland. Tables showing the Estimated Average Produce etc.", Dublin 1867. Man wei&szlig;, das diese Statistik offiziell ist und dem Parlament j&auml;hrlich vorgelegt wird.</P>
<P>Zusatz zur 2. Ausgabe. Die offizielle Statistik zeigt f&uuml;r das Jahr 1872 eine Abnahme im Areal des bebauten Bodens - verglichen mit 1871 - von 134.915 acres. Es fand "Zunahme" statt im Anbau von Gr&uuml;nfrucht, - Turnips, Mangoldwurzel u.dergl.; "Abnahme" im Areal des bebauten Bodens von 16.000 acres f&uuml;r Weizen, 14.000 acres f&uuml;r Hafer, 4.000 acres f&uuml;r Gerste und Roggen, 66.632 acres f&uuml;r Kartoffeln, 34.667 acres f&uuml;r Flachs und 30.000 acres weniger in Wiesen, Klee, Wicke und R&uuml;bsamen. Der unter Weizenkultur befindliche Boden zeigt f&uuml;r die letzten 5 Jahre folgende abnehmende Stufenleiter: 1868 - 285.000 acres; 1869 - 280.000 acres; 1870 259.000 acres; 1871 - 244.000 acres. F&uuml;r 1872 finden wir in runder Zahl eine Zunahme von 2.600 Pferden, 80.000 Hornvieh, 68.600 Schafen und eine Abnahme von 236.000 Schweinen. <A HREF="me23_701.htm#Z183">&lt;=</A></P>
<P>(184)</A> "Tenth Report of the Commissioners of Inland Revenue". Lond. 1866 <A HREF="me23_701.htm#Z184">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M185">(185)</A> Das j&auml;hrliche Gesamteinkommen unter Rubrik D weicht hier von der vorigen Tabelle ab, wegen gewisser gesetzlich zul&auml;ssiger Abz&uuml;ge. <A HREF="me23_701.htm#Z185">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M186">(186)</A> Wenn das Produkt auch verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig pro Acre abnimmt, vergesse man nicht, da&szlig; England seit 1<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE=2>2</FONT> Jahrhunderten den Boden von Irland indirekt exportiert hat, ohne seinen Bebauern auch nur die Mittel zum Ersatz der Bodenbestandteile zu g&ouml;nnen. <A HREF="me23_701.htm#Z186">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M186a">(186a)</A> Da Irland als das gelobte Land des "Bev&ouml;lkerungsprinzipes" angesehn wird, erlie&szlig; Th. Sadler, vor der Ver&ouml;ffentlichung seines Werks &uuml;ber Bev&ouml;lkerung, sein ber&uuml;hmtes Buch "Ireland, its Evils and their Remedies", 2nd ed., London 1829, worin er durch Vergleichung der Statistik der einzelnen Provinzen, und in jeder Provinz der einzelnen Grafschaften, nachweist, da&szlig; das Elend dort herrscht nicht, wie Malthus will im Verh&auml;ltnis zur Bev&ouml;lkerungszahl. sondern im umgekehrten Verh&auml;ltnis zu ihr. <A HREF="me23_701.htm#Z186a">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M186b">(186b)</A> F&uuml;r die Zeit von 1851 bis 1874 bel&auml;uft sich die Gesamtzahl der Auswanderer auf 2.325.922. <A HREF="me23_701.htm#Z186b">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M186c">(186c)</A> Note z. 2. Ausg. Nach einer Tabelle in Murphys "Ireland, Industrial, Political, and Social", 1870, bilden 94,6% des Bodens Pachten bis zu 100 acres und 5,4% Pachten &uuml;ber 100 acres. <A HREF="me23_701.htm#Z186c">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M186d">(186d)</A> "Reports from the Poor Law Inspectors on the wages of Agricultural Labourers in Ireland", Dublin 1870. - Vgl. auch "Agricultural Labourers (Ireland) Return etc.", 8. March 1861. <A HREF="me23_701.htm#Z186d">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187">(187)</A> l.c.p. 29, 1. <A HREF="me23_701.htm#Z187">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187a">(187a)</A> l.c.p. 12. <A HREF="me23_701.htm#Z187a">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187b">(187b)</A> l.c.p. 25. <A HREF="me23_701.htm#Z187b">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187c">(187c)</A> l.c.p. 27. <A HREF="me23_701.htm#Z187c">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187d">(187d)</A> p. 26. <A HREF="me23_701.htm#Z187d">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187e">(187e)</A> p. l. <A HREF="me23_701.htm#Z187e">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187f">(187f)</A> p.32. <A HREF="me23_701.htm#Z187f">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187g">(187g)</A> p. 25. <A HREF="me23_701.htm#Z187g">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M187h">(187h)</A> p. 30. <A HREF="me23_701.htm#Z187h">&lt;=</A></P>
<P>(187i) p. 21, 13. <A HREF="me23_701.htm#Z187i">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M188">(188)</A> "Reports of Insp. of Fact. for 3lst Oct. 1866", p. 96. <A HREF="me23_701.htm#Z188">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M188a">(188a)</A> Das Gesamtareal schlie&szlig;t auch "Torfmoor und w&uuml;stes Land" ein. <A HREF="me23_701.htm#Z188a">&lt;=</A></P>
<P><A NAME="M188b">(188b)</A> Wie die Hungersnot und die von ihr herbeigef&uuml;hrten Umst&auml;nde sowohl von den einzelnen Grundeigent&uuml;mern als auch von der englischen Gesetzgebung planm&auml;&szlig;ig ausgebeutet wurden, um die Agrikulturrevolution gewaltsam durchzusetzen und die Bev&ouml;lkerung Irlands auf das den Landlords zusagende Ma&szlig; zu verd&uuml;nnen, werde ich in Buch III dieser Schrift, im Abschnitt &uuml;ber das Grundeigentum, ausf&uuml;hrlicher nachweisen. Ich komme daselbst auch zur&uuml;ck auf die Verh&auml;ltnisse der kleinen P&auml;chter und Landarbeiter. Hier nur ein Zitat. Nassau W. Senior sagt u.a. in seiner nachgela&szlig;nen Schrift "Journals, Conversations and Essays relating to Ireland", 2 vols., London 1868, v. II, p. 282: "Treffend bemerkte Dr. G., wir haben unser Armengesetz, und es ist ein gro&szlig;es Werkzeug, um den Landlords den Sieg zu geben; ein andres ist die Emigration. Kein Freund Irlands kann w&uuml;nschen, da&szlig; der Krieg" (zwischen den Landlords und den kleinen keltischen P&auml;chtern) "sich verl&auml;ngere - noch weniger, da&szlig; er mit dem Sieg der P&auml;chter ende ... Je rascher er" (dieser Krieg) "vor&uuml;ber, je rascher Irland ein Weideland (grazing country) wird mit der verh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig geringen Volkszahl, die ein Weideland erheischt, desto besser f&uuml;r alle Klassen." Die englischen Korngesetze von 1815 sicherten Irland das Monopol der freien Korneinfuhr nach Gro&szlig;britannien. Sie beg&uuml;nstigten also k&uuml;nstlich den Kornbau. Dies Monopol wurde 1846 mit Abschaffung der Korngesetze pl&ouml;tzlich beseitigt. Von allen andern Umst&auml;nden abgesehn, reicht dies Ereignis allein hin, der Verwandlung von irischem Ackerland in Viehweide, der Konzentration der Pachth&ouml;fe und der Vertreibung der Kleinbauern einen m&auml;chtigen Aufschwung zu geben. Nachdem man von 1815 bis 1846 die Fruchtbarkeit des irischen Bodens ger&uuml;hmt und laut erkl&auml;rt, er sei der von der Natur selbst zum Weizenbau bestimmte, entdecken von da an pl&ouml;tzlich die englischen Agronomen, &Ouml;konomen, Politiker, da&szlig; er zu nichts passe, als Gr&uuml;nfutter zu produzieren! Herr L&eacute;once de Lavergne hat sich beeilt, dies jenseits des Kanals zu wiederholen. Es geh&ouml;rt ein "ernsthafter" Mann &agrave; la Lavergne dazu, sich von solchen Kindereien fangen zu lassen. <A HREF="me23_701.htm#Z188b">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>