emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_400.htm

57 lines
5 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Den deutschen Arbeitern zum 1. Mai 1893</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Den deutschen Arbeitern zum 1. Mai 1893">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak93.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1893</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 400/401.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Den deutschen Arbeitern zum 1. Mai 1893]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Nach der Maifestschrift des Verlags "Vorw&auml;rts" vom 1. Mai 1893.</P>
</FONT><P><HR size="1"></P>
<B><P>|400|</B> Was kann ich heute den deutschen Arbeitern besseres erz&auml;hlen als von der kommenden Maifeier hier in England, die gerade dies Jahr von besonderer Bedeutung sein wird? Wenn Deutschland jetzt nicht mehr "die fromme Kinderstube" Heinrich Heines ist, so ist das England von heute auch nicht mehr das Musterland der deutschen Katheders&auml;nftlinge, das Land, wo die braven Trades Unions und der gesetzliche Fortschritt daf&uuml;r sorgen, da&szlig; die sozialistischen Schwindeltr&auml;ume keinen Boden finden. Das ist jetzt ein f&uuml;r allemal vorbei. Die Arbeiterklasse Englands, nach ihren glorreichen K&auml;mpfen und schlie&szlig;lichen Niederlagen der Chartistenzeit, hat lange gebraucht, bis sie wieder in Bewegung kam. Aber sie ist unzweifelhaft wieder in Bewegung. Was hier an sozialistischen Organisationen besteht, ging noch bis vor kurzem nicht &uuml;ber das Ma&szlig; blo&szlig;er Sekten hinaus, neben denen in der Tat die alten Trades Unions als eine gro&szlig;e Macht erscheinen konnten. Daher die Beteuerung der deutschen Universit&auml;tsz&auml;hmlinge, die englischen Arbeiter wollten das Lohnsystem nicht abschaffen, sondern nur "veredeln". Wie steht es aber heut? Die Massen der Arbeiter erwachen mehr und mehr zum Bewu&szlig;tsein, da&szlig; ihr Heil nicht so sehr liegt in Erzwingung h&ouml;herer L&ouml;hne und k&uuml;rzerer Arbeitszeit im Kampfe mit den einzelnen Unternehmern, sondern vor allem in der Eroberung der politischen Rechte, des Parlaments <A NAME="ZT1"><A HREF="me22_400.htm#T1"><SMALL><SUP>{1}</A></SMALL></SUP></A><SMALL><SUP> </SMALL></SUP>durch die als eigene Partei organisierte Arbeiterklasse. Das zeigte sich zuerst bei der allgemeinen Wahl von 1892. Die Arbeiter setzten drei ihrer Kandidaten durch im Kampf gegen beide alte Parteien und gaben diesen letzteren obendrein in &uuml;ber zwanzig Wahlkreisen einen derben Vorgeschmack ihrer bisher ungebrauchten Macht. Das hob das Selbstgef&uuml;hl der Arbeiter ungemein.</P>
<B><P><A NAME="S401">|401|</A></B> In England haben, selbst beim jetzigen beschr&auml;nkten Stimmrecht, die Arbeiter die absolute Majorit&auml;t in mindestens 150 Wahlkreisen. Geht die von der Regierung eingebrachte Wahlreform durch, dann in 200. Und ferner geben schon jetzt in einer Majorit&auml;t aller Wahlkreise die Arbeiterstimmen den Ausschlag. Was da das Erwachen der Arbeiter zum Klassenbewu&szlig;tsein bedeutet, das liegt auf der Hand. Die Arbeiter brauchen nur zu wollen, und England kann nicht ohne ihren Willen regiert werden.</P>
<P>Dies Erwachen zeigt sich auch in den Vorbereitungen der diesj&auml;hrigen Maifeier. Zum ersten Male verlaufen die Verhandlungen glatt, ohne Zank und Eifers&uuml;chteleien, mit einm&uuml;tigem Enthusiasmus. Und was mehr ist:</P>
<P>Die Sozialisten haben die F&uuml;hrung, und zum erstenmal wird die Feier einen unbestritten sozialdemokratischen Charakter haben.</P>
<P>13. M&auml;rz 1893</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Friedrich Engels</P>
</I><P><HR size="1"></P>
<P><A NAME="T1">Textvarianten</P>
<SMALL><SUP><P>{1}</A></SMALL></SUP> In der Handschrift: sondern in der Eroberung des Parlaments, der politischen Macht <A HREF="me22_400.htm#ZT1">&lt;=</A></P></BODY>
</HTML>