emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me19/me19_138.htm

73 lines
5.9 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Herr Bucher</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Herr Bucher">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffde">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak78.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1878</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 4. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 138/139.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>18.07.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Karl Marx</H2>
<H1>Herr Bucher</H1>
<FONT SIZE=2><P>Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR size="1" align="center"></P>
<FONT SIZE=2><P>["The Daily News" Nr. 10030 vom 13. Juni 1878]</P>
</FONT><P>An den Redakteur der "Daily News"</P>
<B><P>|138|</B> Sir,</P>
<P>einem Telegramm von Reuters B&uuml;ro zufolge ist </P>
<FONT SIZE=2><P>"Herr Legationsrat Bucher designiert zum 'secretaire archiviste' des Kongresses".</P>
</FONT><P>Sollte dieser "Herr Bucher" etwa der gleiche Lothar Bucher sein, der w&auml;hrend seines langen Londoner Exils als ein begeisterter Parteig&auml;nger des verstorbenen Herrn David Urquhart gl&auml;nzte, dessen antirussische Doktrinen er Woche f&uuml;r Woche in seinen Korrespondenzen an die Berliner "National-Zeitung" zum Ausdruck brachte; derselbe Lothar Bucher, der nach seiner R&uuml;ckkehr nach Berlin ein so gl&uuml;hender Verehrer Ferdinand Lassalles wurde, da&szlig; dieser ihn zu seinem Testamentsvollstrecker ernannte, ihm ein j&auml;hrliches Einkommen vermachte und ihm das Herausgaberecht seiner Werke &uuml;bertrug? Bald nach Lassalles Tod trat Lothar Bucher in das preu&szlig;ische Ausw&auml;rtige Amt, wurde zum "Legationsrat" ernannt, er wurde Bismarcks Vertrauter und rechte Hand.</P>
<P>Er hatte die Naivit&auml;t, an mich einen Brief zu richten, worin er mich einlud, nat&uuml;rlich mit der Billigung seines Chefs, die Finanzartikel f&uuml;r den preu&szlig;ischen amtlichen "Staats-Anzeiger" zu schreiben.</P>
<P>Die pekuni&auml;ren Bedingungen dieser Stellung zu bestimmen, wurde mir &uuml;berlassen, indem mir ausdr&uuml;cklich versichert wurde, da&szlig; ich volle Freiheit genie&szlig;en sollte, die vorkommenden finanziellen Operationen und diejenigen, die sie ausf&uuml;hrten, von meinem eigenen "wissenschaftlichen" Standpunkt aus zu behandeln. Nach diesem seltsamen Vorkommnis am&uuml;sierte es mich nicht wenig, als ich die Beitr&auml;ge des Herrn Lothar Bucher, Mitglieds der Internationalen Arbeiterassoziation, fortw&auml;hrend in den Spalten des von <A NAME="S139"><B>|139|</A></B> Johann Philipp Becker in Genf herausgegebenen Organs der Internationale, "Der Vorbote", fand. Wenn hier keine Verwechslung der Personen vorliegt, und wenn die Berichte stimmen, da&szlig; die russische und die deutsche Regierung dem Kongre&szlig; anl&auml;&szlig;lich der Attentate von H&ouml;del und Nobiling internationale Ma&szlig;regeln gegen die Ausbreitung des Sozialismus vorlegen wollen, so ist Herr Bucher der rechte Mann, dem Kongre&szlig; mit aller Autorit&auml;t zu sagen, da&szlig; die Organisation, die T&auml;tigkeit und die Lehren der deutschen sozialistischen Partei mit diesen Attentaten nicht mehr zu tun haben als mit dem Untergang des "Gro&szlig;en Kurf&uuml;rsten" oder mit dem Zusammentritt des Kongresses in Berlin; so ist Herr Bucher der rechte Mann, zu sagen, da&szlig; die auf Panik abzielenden Verhaftungen in ganz Deutschland und der von den Pressereptilien aufgewirbelte Staub ausschlie&szlig;lich dem Zweck dienen, Forderungen nach Wahl eines Reichstags auszul&ouml;sen, der bereit ist, endlich die schon seit langem von F&uuml;rst Bismarck ausgearbeitete L&ouml;sung des paradoxen Problems zum Gesetz zu erheben, n&auml;mlich die deutsche Regierung mit all den finanziellen Mitteln eines modernen Staates auszustatten und dabei zur gleichen Zeit dem deutschen Volk wieder das alte politische Regime aufzuzwingen, das der Orkan von 1848 zerfetzte.</P>
<P>Ich verbleibe, Sir, Ihr ergebener Diener</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">Karl Marx</P>
</I><P>London, 12. Juni [1878]</P>
<HR size="1" align="center">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak78.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1878</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE></BODY>
</HTML>