1040 lines
27 KiB
HTML
1040 lines
27 KiB
HTML
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<title>J. Stalin: Über die Aufgaben der Wirtschaftler</title>
|
||
|
|
||
|
</head>
|
||
|
|
||
|
<body link="#0000ff" vlink="#551a8b" alink="#ff0000" bgcolor="#c0ccc0">
|
||
|
|
||
|
<p><H1 align=center><A name="Anfang"> J. Stalin </A></H1>
|
||
|
|
||
|
<br wp="br1"><br wp="br2">
|
||
|
|
||
|
<p><H2 align=center>Über die Aufgaben der Wirtschaftler</H2>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p><H2 align=center> Rede auf der ersten Unionskonferenz der Funktionäre der
|
||
|
|
||
|
sozialistischen Industrie</H2>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p align=center><em>am 4. Februar 1931</em>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<br wp="br1"><br wp="br2">
|
||
|
|
||
|
<p>Genossen! Die Arbeit eurer Konferenz geht ihrem Ende zu. Ihr steht im Begriff, die
|
||
|
|
||
|
Resolutionen
|
||
|
|
||
|
anzunehmen. Ich zweifle nicht daran, daß sie einstimmig angenommen werden. In diesen
|
||
|
|
||
|
Resolutionen - ich kenne sie ein wenig - billigt ihr die Kontrollziffern der Industrie für das
|
||
|
|
||
|
Jahr
|
||
|
|
||
|
1931 und übernehmt die Verpflichtung, sie zu erfüllen.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Das Wort des Bolschewiks ist ein ernstes Wort. Die Bolschewiki sind es gewohnt, gegebene
|
||
|
|
||
|
Versprechen zu halten. Was aber heißt die Verpflichtung, die Kontrollziffern für das
|
||
|
|
||
|
Jahr 1931
|
||
|
|
||
|
zu erfüllen? Das heißt, einen durchschnittlichen Zuwachs der Industrieproduktion in
|
||
|
|
||
|
Höhe von
|
||
|
|
||
|
45 Prozent sicherzustellen. Das aber ist eine sehr große Aufgabe. Mehr noch. Eine solche
|
||
|
|
||
|
Verpflichtung bedeutete,, daß ihr nicht nur das Versprechen gebt, unseren
|
||
|
|
||
|
Fünfjahresplan in vier
|
||
|
|
||
|
Jahren zu erfüllen - das ist eine bereits beschlossenen Sache, und hierzu bedarf es keiner
|
||
|
|
||
|
Resolutionen mehr -, <em>das heißt, daß ihr das Versprechen gebt, ihn in den
|
||
|
|
||
|
grundlegenden, den
|
||
|
|
||
|
ausschlaggebenden Industriezweigen in drei Jahren zu erfüllen.</em>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Es ist gut, daß die Konferenz das Versprechen gibt, den Plan für 1931 zu
|
||
|
|
||
|
erfüllen, den
|
||
|
|
||
|
Fünfjahresplan in drei Jahren zu erfüllen. Wir sind jedoch durch "bittere Erfahrung"
|
||
|
|
||
|
gewitzigt.
|
||
|
|
||
|
Wir wissen, daß Versprechungen nicht immer gehalten werden. Anfang 1930 wurde
|
||
|
|
||
|
ebenfalls das
|
||
|
|
||
|
Versprechen gegeben, den Jahresplan zu erfüllen. Damals sollte die Produktion unserer
|
||
|
|
||
|
Industrie
|
||
|
|
||
|
um 31 bis 32 Prozent gesteigert werden. Das Versprechen wurde jedoch nicht vollständig
|
||
|
|
||
|
gehalten. Der Zuwachs der Industrieproduktion betrug im Jahre 1930 in Wirklichkeit 25 Prozent.
|
||
|
|
||
|
ir müssen die Frage stellen: wird sich in diesem Jahre nicht dasselbe wiederholen? Die
|
||
|
|
||
|
leiter, die
|
||
|
|
||
|
Funktionäre unserer Industrie geben jetzt das Versprechen, die Industrieproduktion im
|
||
|
|
||
|
Jahre
|
||
|
|
||
|
1931 um 45 Prozent zu steigern. Wo ist aber die Garantie, daß das Versprechen gehalten
|
||
|
|
||
|
wird?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Was ist erforderlich, um die Kontrollziffern zu erfüllen, um einen Produktionszuwachs
|
||
|
|
||
|
von 45
|
||
|
|
||
|
Prozent zu erzielen, um die Erfüllung des Fünfjahresplans nicht in vier, sondern in
|
||
|
|
||
|
den
|
||
|
|
||
|
grundlegenden und ausschlaggebenden Produktionszweigen in drei Jahren zu erreichen?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Dazu sind zwei Hauptbedingungen erforderlich.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Erstens, daß reale oder, wie na bei uns sagt, "objektive" Möglichkeiten hierzu
|
||
|
|
||
|
vorhanden seien.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Zweitens, daß er Wunsch und die Fähigkeit vorhanden seien, unsere Betriebe so
|
||
|
|
||
|
zu leiten, daß
|
||
|
|
||
|
diese Möglichkeiten in die Tat umgesetzt werden.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Hatten wir im vergangenen Jahr die "objektiven" Möglichkeiten zur
|
||
|
|
||
|
vollständigen Erfüllung des
|
||
|
|
||
|
Plan? Jawohl. Unbestreitbare Tatsachen bezeugen das. Diese Tatsachen bestehen darin, daß
|
||
|
|
||
|
die
|
||
|
|
||
|
Industrie im März und April des vergangenen Jahres einen Produktionszuwachs von 31
|
||
|
|
||
|
Prozent
|
||
|
|
||
|
im Vergleich mit dem Vorjahre aufwies. Warum also, fragt es sich, haben wir den Plan für
|
||
|
|
||
|
das
|
||
|
|
||
|
ganze Jahr nicht erfüllt? Was stand im Wege? Woran mangelte es? <em>Es mangelte an
|
||
|
|
||
|
der
|
||
|
|
||
|
Fähigkeit, die vorhandenen Möglichkeiten auszunutzen. Es mangelte an der
|
||
|
|
||
|
Fähigkeit, die
|
||
|
|
||
|
Werke, Fabriken und Bergwerke richtig zu leiten.</em>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Die erste Bedingung, die "objektiven" Möglichkeiten zur Erfüllung des Plans,
|
||
|
|
||
|
war gegeben. Wir
|
||
|
|
||
|
verfügten jedoch nicht in genügendem Maße über die zweite Bedingung:
|
||
|
|
||
|
die Fähigkeit, die
|
||
|
|
||
|
prouktion zu leiten. Und gerade weil es an der Fähigkeit zur Leitung der Betriebe mangelt,
|
||
|
|
||
|
gerade deshalb wurde der Plan nicht erfüllt. Statt eines Zuwachses von 31 bis 32 Prozent
|
||
|
|
||
|
erzielten wir bloß 25 Pozent.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Natürlich sind 25 Prozent <em>Zuwachs</em> eine große Sache. Kein einziges
|
||
|
|
||
|
kapitalistisches Land hatte
|
||
|
|
||
|
im Jahre 1930 und hat gegenwärtig einen Produktionszuwachs zu verzeichnen. In allen
|
||
|
|
||
|
kapitalistischen Ländern ohne Ausnahme findet ein schroffer Produktionsrückgang
|
||
|
|
||
|
statt. Unter
|
||
|
|
||
|
solchen Verhältnissen ist ein <em>Zuwachs</em> von 25 Prozent ein großer Schritt
|
||
|
|
||
|
vorwärts. Aber wir
|
||
|
|
||
|
hätten mehr leisten können. Wir verfügten über alle notwendigen
|
||
|
|
||
|
"objektiven" Bedingungen
|
||
|
|
||
|
dazu.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Welche Garantie besteht nun dafür, daß sich das im vergangenen Jahr
|
||
|
|
||
|
Vorgefallene in diesem
|
||
|
|
||
|
Jahr nicht wiederholt, daß der Plan restlos erfüllt wird, daß wir die
|
||
|
|
||
|
vorhandenen Möglichkeiten
|
||
|
|
||
|
so ausnutzen werden, wie man sie ausnutzen soll, daß euer Versprechen nicht zu einem
|
||
|
|
||
|
gewissen
|
||
|
|
||
|
Teile auf dem Papier bleibt?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>In der Geschichte der Staaten, in der Geschichte der Länder, in der Geschichte der
|
||
|
|
||
|
Armeen hat
|
||
|
|
||
|
es Fälle gegben, wo alle Möglichkeiten für den Erfolg, für den Sieg
|
||
|
|
||
|
vorhanden waren, diese
|
||
|
|
||
|
Möglichkeiten aber unausgenutzt blieben, weil die Führer diese Möglichkeiten
|
||
|
|
||
|
nicht sahen, nicht
|
||
|
|
||
|
auszunutzen verstanden, und die Armeen erlitten eine Niederlage.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Haben wir alle Möglichkeiten, die notwendig sind, um die Kontrollziffern für das
|
||
|
|
||
|
Jahr 1931 zu
|
||
|
|
||
|
erfüllen?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Jawohl, dies Möglichkeiten haben wir.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Worin bestehen diese Möglichkeiten, was ist erforderlich, damit diese
|
||
|
|
||
|
Möglichkeiten Wirklichkeit
|
||
|
|
||
|
werden?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Vor allem sind dazu in genügender Menge Naturschätze im Lande erforderlich:
|
||
|
|
||
|
Eisenerz, Kohle,
|
||
|
|
||
|
Erdöl, Getreide, Baumwolle. Besitzen wir sie? Jawohl? Wir besitzen sie in
|
||
|
|
||
|
größerer Menge als
|
||
|
|
||
|
irgendein anderes Land. Man nehme nur den Ural, der eine Kombination von
|
||
|
|
||
|
Bodenschätzen
|
||
|
|
||
|
aufweist, wie sie in keinem Lande zu finden ist. Erz, Kohle, Erdöl, Getreide - was gibt es
|
||
|
|
||
|
nicht
|
||
|
|
||
|
alles im Ural!
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Wir haben alles in unserem Lande, vielleicht mit Ausnahme von Kautschuk. In ein bis zwei
|
||
|
|
||
|
Jahren jedoch werden wir auch Kautschuk zur Verfügung haben. In dieser Beziehung, was
|
||
|
|
||
|
die
|
||
|
|
||
|
Naturschätze betrifft, sind wir vollkommen sichergestellt. Wir haben ihrer sogar mehr als
|
||
|
|
||
|
nötig
|
||
|
|
||
|
wäre.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Was ist noch erforderlich?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Erforderlich ist <em>das Bestehen einer Staatsmacht</em>, die den Wunsch und die Kraft
|
||
|
|
||
|
hat, diese
|
||
|
|
||
|
ungeheuren Naturschätze zum Wohl des Volkes auszunutzen. Haben wir eine solche
|
||
|
|
||
|
Staatsmacht? Jawohl. Allerdings verläuft unsere Arbeit zur Ausnutzung der
|
||
|
|
||
|
Naturschätze nicht
|
||
|
|
||
|
immer ohne Reibungen zwischen unseren eigenen Funktionären. Im vergangenen Jahre
|
||
|
|
||
|
z.B. hatte
|
||
|
|
||
|
die Sowjetmacht einen gewissen Kampf zu führen in der Frage der Bildung einer zweiten
|
||
|
|
||
|
Kohlen- und Hüttenindustriebasis, ohne die wir uns nicht weiterentwickeln können.
|
||
|
|
||
|
Diese
|
||
|
|
||
|
Hindernisse haben wir jedoch schon überwunden. Und diese Basis werden wir bald haben.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Was ist noch erforderlich?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Es ist noch erforderlich, daß diese Staatsmacht die <em>Unterstützung</em>
|
||
|
|
||
|
der Millionenmassen der
|
||
|
|
||
|
Arbeiten und Bauern genießt. Genießt unsere Staatsmacht diese
|
||
|
|
||
|
Unterstützung? Jawohl. In der
|
||
|
|
||
|
ganzen Welt werdet ihr keine andere Staatsmacht finden, die eine solche Unterstützung der
|
||
|
|
||
|
Arbeiter und Bauern genießt wie die Sowjetmacht. Ich werde mich nicht auf die Tatsache
|
||
|
|
||
|
des
|
||
|
|
||
|
Anwachsens des sozialistischen Wettbewerbs, des Anwachsens der Stoßarbeiterbewegung,
|
||
|
|
||
|
auf
|
||
|
|
||
|
die Kampagne des Kampfes für den Produktions- und Finanzgegenplan berufen. Alle dies
|
||
|
|
||
|
Tatsachen, die anschaulich zeigen, daß die Sowjetmacht von den Millionenmassen
|
||
|
|
||
|
unterstützt
|
||
|
|
||
|
wird, sind allbekannt.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Was ist noch notwendig, um die Kontrollziffern für 1931 zu erfüllen und
|
||
|
|
||
|
überzuerfüllen?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Notwendig ist noch eine <em>Gesellschaftsordnung, </em>die von den unheilbaren
|
||
|
|
||
|
Krankheiten des
|
||
|
|
||
|
Kapitalismus frei ist und vor dem Kapitalismus ernste Vorzüge voraus hat. Krise,
|
||
|
|
||
|
Erwerbslosigkeit, Verschwendung, Elend der breiten Massen - das sind unheilbaren Krankheiten
|
||
|
|
||
|
des Kapitalismus. Unsere Gesellschaftsordnung leidet nicht an diesen Krankheiten, weil die
|
||
|
|
||
|
Macht in unseren Händen, in den Händen der Arbeiterklasse liegt, weil wir eine
|
||
|
|
||
|
Planwirtschaft
|
||
|
|
||
|
betreiben, weil wir planmäßig Hilfsmittel anhäufen und sie auf die einzelnen
|
||
|
|
||
|
Zweige der
|
||
|
|
||
|
Volkswirtschaft richtig verteilen. Wir sind frei von den unheilbaren Krankheiten des
|
||
|
|
||
|
Kapitalismus. Darin unterscheiden wir uns vom Kapitalismus, darin besteht unser entscheidender
|
||
|
|
||
|
Vorzug vor dem Kapitalismus. Seht euch an, wie die Kapitalisten aus der Krise herauskommen
|
||
|
|
||
|
wollen. Sie senken den Arbeitslohn der Arbeiter aufs äußerste. Sie drücken die
|
||
|
|
||
|
Preise für
|
||
|
|
||
|
Rohstoffe und Lebensmittel aufs äußerste hinab. Sie wollen jedoch nicht die Preise
|
||
|
|
||
|
für
|
||
|
|
||
|
Industrieerzeugnisse auch nur einigermaßen ernstlich herabsetzen. Das bedeutet, daß
|
||
|
|
||
|
sie aus der
|
||
|
|
||
|
Krise auf Kosten der Hauptmasse der Warenkonsumenten, auf Kosten der Arbeiter, auf Kosten
|
||
|
|
||
|
der Bauern, auf Kosten der Werktätigen jener Länder herauskommen wollen, die
|
||
|
|
||
|
Rohstoffe und
|
||
|
|
||
|
Lebensmittel produzieren. Die Kapitalisten sägen den Ast ab, auf dem sie sitzen. Und statt
|
||
|
|
||
|
eines
|
||
|
|
||
|
Auswegs aus der Krise ergibt sich eine Vertiefung der Krise, ergibt sich eine Anhäufung
|
||
|
|
||
|
neuer
|
||
|
|
||
|
Voraussetzungen, die zu einer neuen, noch heftigeren Krise führen. Unser Vorzug besteht
|
||
|
|
||
|
darin,
|
||
|
|
||
|
daß wir keine Überproduktionskrisen kennen, daß wir nicht Millionen
|
||
|
|
||
|
Erwerbsloser haben und
|
||
|
|
||
|
sie niemals haben werden, daß es bei uns in der Produktion keine Anarchie gibt, denn wir
|
||
|
|
||
|
führen
|
||
|
|
||
|
eine Planwirtschaft. Das ist aber noch nicht alles. Wir sind das Land der konzentriertesten
|
||
|
|
||
|
Industrie. Das bedeutet, daß wir unsere Industrie auf der Grundlage der besten Technik
|
||
|
|
||
|
aufbauen
|
||
|
|
||
|
und infolgedessen eine beispiellose Arbeitsproduktivität, ein beispielloses
|
||
|
|
||
|
Akkumulationstempo
|
||
|
|
||
|
erzielen können. In der Vergangenheit bestand unsere Schwäche darin, daß
|
||
|
|
||
|
diese Industrie auf
|
||
|
|
||
|
der zersplitterten und kleinen Bauernwirtschaft basierte. Aber das <em>war einmal</em>. Heute
|
||
|
|
||
|
ist es nicht
|
||
|
|
||
|
mehr so. Morgen, vielleicht, schon in einem Jahr, werden wir das Land der größten
|
||
|
|
||
|
landwirtschaftlichen Betriebe der Welt sein. Die Sowjet- und Kollektivwirtschaften - sie sind
|
||
|
|
||
|
Formen des Großbetriebes - lieferten bereits in diesem Jahre die Hälfte unseres
|
||
|
|
||
|
gesamten
|
||
|
|
||
|
Marktgetreides. Das bedeutet aber, daß unser System, das Sowjetsystem, uns
|
||
|
|
||
|
Möglichkeiten
|
||
|
|
||
|
eines raschen Vorwärtsschreitens bietet, wie sie sich kein bürgerliches Land auch
|
||
|
|
||
|
nur träumen
|
||
|
|
||
|
lassen kann.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Was ist aber noch erforderlich, um mit Siebenmeilenstiefeln vorwärtszuschreiten?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Erforderlich ist <em>eine Partei</em>, genügend geschlossen und einheitlich, um die
|
||
|
|
||
|
Anstrengungen der
|
||
|
|
||
|
Besten der Arbeiterklasse auf einen Punkt zu richten, und genügend erfahren, um nicht vor
|
||
|
|
||
|
Schwierigkeiten die Segel zu streichen und systematisch eine richtige, revolutionäre,
|
||
|
|
||
|
bolschewistische Politik durchzuführen. Haben wir eine solche Partei? Jawohl, wir haben
|
||
|
|
||
|
sie. Ist
|
||
|
|
||
|
ihre Politik richtig? Jawohl, sie ist richtig, denn sie zeitigt ernste Erfolge. Das erkennen heute
|
||
|
|
||
|
nicht nur die Freunde, sondern auch die Feinde der Arbeiterklasse an. Seht euch an, wie die
|
||
|
|
||
|
jedermann bekannten "ehrenwerten" Gentlemen - Fisch in Amerika, Churchill in England,
|
||
|
|
||
|
Poincaré in Frankreich - gegen unsere Politik zetern und toben. Weshalb zetern und
|
||
|
|
||
|
toben sie?
|
||
|
|
||
|
Weil die Politik unserer Partei richtig ist, weil sie Erfolg auf Erfolg bringt.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Das sind, Genossen, all die Möglichkeiten, die uns die Verwirklichung der
|
||
|
|
||
|
Kontrollziffern für
|
||
|
|
||
|
1931 erleichtern, die uns die Möglichkeit geben, den Fünfjahresplan in vier Jahren
|
||
|
|
||
|
und in den
|
||
|
|
||
|
entscheidenden Produktionszweigen sogar in drei Jahren zu erfüllen.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Somit ist die erste Bedingung für die Planerfüllung - die "objektiven"
|
||
|
|
||
|
Möglichkeiten - bei uns
|
||
|
|
||
|
vorhanden.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Haben wir die zweite Bedingung - die Fähigkeit, diese Möglichkeiten
|
||
|
|
||
|
auszunutzen?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Mit anderen Worten, werden unsere Fabriken, Werke und Gruben richtig geleitet? Ist hier
|
||
|
|
||
|
alles
|
||
|
|
||
|
in Ordnung?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Leider ist hier nicht alles in Ordnung. Und als Bolschewiki müssen wir das
|
||
|
|
||
|
unumwunden und
|
||
|
|
||
|
offen aussprechen.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Was heißt, die Produktion leiten? Bei uns wird die Frage der Leitung der Betriebe nicht
|
||
|
|
||
|
immer
|
||
|
|
||
|
bolschewikisch behandelt. Bei uns glaubt man nicht selten, leiten heiße Papiere
|
||
|
|
||
|
unterzeichnen.
|
||
|
|
||
|
Das ist traurig, aber Tatsache. Zuweilen errinnert man sich unwillkürlich der
|
||
|
|
||
|
Schtschedrinischen
|
||
|
|
||
|
Pompadours. Ihr erinnert euch, wie Frau Pompadour den jungen Pompadour belehrt: Zerbrich
|
||
|
|
||
|
dir nicht den Kopf über die Wissenschaft, vertiefe dich nicht in die Dinge, mögen
|
||
|
|
||
|
sich andere
|
||
|
|
||
|
damit befassen - deine Sache ist es, zu leiten, Papiere zu unterzeichnen. Zu unserer Schande
|
||
|
|
||
|
muß
|
||
|
|
||
|
man gestehen, daß es auch unter uns Bolschewiki nicht wenig Leute gibt, die durch
|
||
|
|
||
|
Unterzeichnung von Papieren leiten. Sich jedoch in die Dinge vertiefen, die Technik meistern,
|
||
|
|
||
|
zum wirklichen Meister ihrer Sache werden - in dieser Hinsicht ist bei ihnen nichts zu merken.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Wie konnte es geschehen, daß wir Bolschewiki, die wir drei Revolutionen hinter uns
|
||
|
|
||
|
haben, die
|
||
|
|
||
|
wir siegreich aus einem schweren Bürgerkriege hervorgegangen sind, die gewaltige
|
||
|
|
||
|
Aufgabe der
|
||
|
|
||
|
Schaffung einer Industrie gelöst und die Bauernschaft auf den Weg des Sozialismus
|
||
|
|
||
|
gebracht
|
||
|
|
||
|
haben - wie konnte es geschehen, daß wir bei der Leitung der Produktion vor einem
|
||
|
|
||
|
Papierchen
|
||
|
|
||
|
die Segel streichen?
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Die Ursache liegt darin, daß es leichter ist, ein Papier zu unterzeichnen als die
|
||
|
|
||
|
Produktion zu
|
||
|
|
||
|
leiten. Viele Wissenschaftler haben nun diese Richtung des geringsten Widerstands
|
||
|
|
||
|
eingeschlagen. Auch uns, die Zentrale, trifft hier zum Teil die Schuld. Etwa vor zehn Jahren
|
||
|
|
||
|
wurde die Losung ausgegeben: "Da die Kommunisten mit der Produktionstechnik noch nicht
|
||
|
|
||
|
gehörig vertraut sind, da sie die Verwaltung der Wirtschaft erst noch erlernen
|
||
|
|
||
|
müssen, so sollen
|
||
|
|
||
|
die alten Techniker und Ingenieure, die Spezialisten, die Produktion leiten, ihr Kommunisten aber
|
||
|
|
||
|
mischt euch nicht in die Technik der Arbeit ein, sondern studiert die Technik, ohne euch
|
||
|
|
||
|
einzumischen, studiert die Wissenschaft der Verwaltung der Produktion ohne Rast und Ruh, um
|
||
|
|
||
|
dann zusammen mit den uns ergebenen Spezialisten zu wirklichen Leitern der Produktion zu
|
||
|
|
||
|
werden, zu wirklichen Meistern eurer Sache." So lautete die Losung. Was geschah aber in
|
||
|
|
||
|
Wirklichkeit? Der zweite Teil dieser Formel wurde über Bord geworfen, denn lernen ist
|
||
|
|
||
|
schwerer
|
||
|
|
||
|
als Papiere zu unterschreiben, der erste Teil der Formel aber wurde verflacht, indem die
|
||
|
|
||
|
Nichteinmischung als Verzicht auf das Studium der Technik der Produktion ausgelegt wurde. Es
|
||
|
|
||
|
kam ein Unsinn, ein schädlicher und gefährlicher Unsinn heraus, und je rascher wir
|
||
|
|
||
|
uns von ihm
|
||
|
|
||
|
befreien, desto besser.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Das Leben selbst signalisierte uns wiederholt, daß auf diesem Gebiete nicht alles in
|
||
|
|
||
|
Ordnung ist.
|
||
|
|
||
|
DER Schachty-Prozeß war das erste Signal. Der Schachty-Prozeß zeigte, daß
|
||
|
|
||
|
es bei den
|
||
|
|
||
|
Parteiorganisationen und Gewerkschaften an revolutionärer Wachsamkeit mangelt. Er
|
||
|
|
||
|
zeigte,
|
||
|
|
||
|
daß unsere Wirtschaftler in technischer Hinsicht unerhört rückständig
|
||
|
|
||
|
sind, daß manche alten
|
||
|
|
||
|
Ingenieure und Techniker, da sie unkontrolliert arbeiten, leicht auf die Bahn der
|
||
|
|
||
|
Schädlingsarbeit
|
||
|
|
||
|
abgleiten, um so mehr, als sie von den Feinden im Auslande ununterbrochen mit "Angeboten"
|
||
|
|
||
|
bedrängt werden. Das zweite Signal war der Prozeß gegen die "Industriepartei".
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Natürlich liegt dem Schädlingswesen der Klassenkampf zugrunde.
|
||
|
|
||
|
Natürlich setzt der
|
||
|
|
||
|
Klassenfeind der sozialistischen Offensive wütenden Widerstand entgegen. Das allein
|
||
|
|
||
|
genügt aber
|
||
|
|
||
|
nicht, um eine so üppige Entfaltung des Schädlingswesens zu erklären.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Wie konnte es geschehen,, daß das Schädlingswesen ein so großes
|
||
|
|
||
|
Ausmaß angenommen hatte?
|
||
|
|
||
|
Wer ist schuld daran? Wir sind schuld daran. Hätten wir die Leitung der Wirtschaft anders
|
||
|
|
||
|
organisiert, wären wir viel früher zum Studium der Technik, zur Meisterung der
|
||
|
|
||
|
Technik
|
||
|
|
||
|
übergegangen, hätten wir häufiger und mit Sachkenntnis in die Leitung der
|
||
|
|
||
|
Wirtschaft
|
||
|
|
||
|
eingegriffen, dann wäre es den Schädlingen nicht gelungen, soviel Schaden
|
||
|
|
||
|
anzurichten.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Wir selbst müssen zu Spezialisten, zu Meistern unserer Sache werden, wir
|
||
|
|
||
|
müssen uns dem
|
||
|
|
||
|
technischen Wissen zuwenden - diesen Weg wies uns das praktische Leben. Aber weder das erste
|
||
|
|
||
|
Signal noch selbst das zweite Signal genügte, um die notwendige Wendung
|
||
|
|
||
|
herbeizuführen. Es
|
||
|
|
||
|
ist Zeit, daß wir uns der Technik zuwenden. Es ist Zeit, daß wir die alte Losung, die
|
||
|
|
||
|
überholte
|
||
|
|
||
|
Losung von der Nichteinmischung in die Technik, über Bord werfen und daß wir
|
||
|
|
||
|
selbst
|
||
|
|
||
|
Spezialisten, Sachkundige, selbst vollauf Meister unserer Sache werden.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Häufig wird die Frage gestellt: weshalb gibt es bei uns keine individuelle Leitung? Wir
|
||
|
|
||
|
haben sie
|
||
|
|
||
|
nicht und werden sie nicht haben, solange wird die Technik nicht gemeistert haben. Solange es
|
||
|
|
||
|
unter uns, unter den Bolschewiki, nicht genügend Leute geben wird, die mit den Fragen
|
||
|
|
||
|
der
|
||
|
|
||
|
Technik, der Wirtschaft und Finanzen gründlich vertraut sind, werden wir keine wirkliche
|
||
|
|
||
|
individuelle Leitung haben. Ihr könnt soviel Resolutionen schreiben, wie ihr wollt, und
|
||
|
|
||
|
beliebige
|
||
|
|
||
|
Eide leisten, wenn ihr aber die Technik, die Wirtschaft, das Finanzwesen eines Werkes, einer
|
||
|
|
||
|
Fabrik, einer Grube nicht gemeistert habt, wird alles unnütz sein, wird es keine individuelle
|
||
|
|
||
|
Leitung geben. Die Aufgabe besteht also darin, daß wird selbst die Technik meistern, selbst
|
||
|
|
||
|
Meister der Sache werden. Nur darin liegt die Gewähr, daß unsere Pläne
|
||
|
|
||
|
vollständig erfüllt
|
||
|
|
||
|
werden und die individuelle Leitung verwirklicht wird.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Es ist dies natürlich keine leichte Aufgabe, sie ist jedoch durchaus zu bewältigen.
|
||
|
|
||
|
Wissenschaft,
|
||
|
|
||
|
technische Erfahrungen, Kenntnisse - all dies kann man erwerben. Heute hat man sie nicht,
|
||
|
|
||
|
morgen wird man sie haben. Die Hauptsache ist hier, das leidenschaftlich bolschewikische
|
||
|
|
||
|
Verlangen nach der Meisterung der Technik, nach der Meisterung der Wissenschaft von der
|
||
|
|
||
|
Produktion zu besitzen. Bei leidenschaftlichem Verlangen kann man alles erreichen, alles
|
||
|
|
||
|
überwinden.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Zuweilen wird die Frage gestellt, ob man nicht das Tempo etwas verlangsamen, die
|
||
|
|
||
|
Bewegung
|
||
|
|
||
|
zurückhalten könnte. Nein, das kann man nicht, Genossen! Das Tempo darf nicht
|
||
|
|
||
|
herabgesetzt
|
||
|
|
||
|
werden! Im Gegenteil, es muß nach Kräften und Möglichkeiten gesteigert
|
||
|
|
||
|
werden. Das fordern
|
||
|
|
||
|
von uns unsere Verpflichtungen gegenüber den Arbeitern und Bauern der UdSSR. Das
|
||
|
|
||
|
fordern
|
||
|
|
||
|
von uns unsere Verpflichtungen gegenüber der Arbeiterklasse der ganzen Welt.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Das Tempo verlangsamen, das bedeutet zurückbleiben. Und Rückständige
|
||
|
|
||
|
werden geschlagen.
|
||
|
|
||
|
Wir aber wollen nicht die Geschlagenen sein. Nein, das wollen wir nicht! Die Geschichte des
|
||
|
|
||
|
alten Rußland bestand unter anderem darin, daß es wegen seiner
|
||
|
|
||
|
Rückständigkeit geschlagen
|
||
|
|
||
|
wurde. Es wurde geschlagen von den mongolischen Khans. Es wurde geschlagen von den
|
||
|
|
||
|
türkischen Begs. Es wurde geschlagen von den schwedischen Feudalen. Es wurde
|
||
|
|
||
|
geschlagen
|
||
|
|
||
|
von den polnisch-litauischen Pans. Es wurde geschlagen von den englisch-französischen
|
||
|
|
||
|
Kapitalisten. Es wurde geschlagen von den japanischen Baronen. Es wurde von allen geschlagen
|
||
|
|
||
|
wegen seiner Rückständigkeit. Wegen seiner militärischen
|
||
|
|
||
|
Rückständigkeit, seiner kulturellen
|
||
|
|
||
|
Rückständigkeit, seiner staatlichen Rückständigkeit, seiner industriellen
|
||
|
|
||
|
Rückständigkeit, seiner
|
||
|
|
||
|
landwirtschaftlichen Rückständigkeit. Es wurde geschlagen, weil das
|
||
|
|
||
|
einträglich war und
|
||
|
|
||
|
ungestraft blieb. Erinnert euch der Worte des vorrevolutionären Dichters: "Du bist
|
||
|
|
||
|
armselig und
|
||
|
|
||
|
reich, mächtig und ohnmächtig zugleich, Mütterchen Rußland." Diese
|
||
|
|
||
|
Worte des alten Dichters
|
||
|
|
||
|
haben sich diese Herrschaften gut gemerkt. Sie schlugen zu und sprachen dabei: "Du bist reich"
|
||
|
|
||
|
- also kann man sich auf deine Kosten bereichern. Sie schlugen zu und sprachen dabei: "Du bist
|
||
|
|
||
|
armselig, ohnmächtig" - also kann man dich ungestraft schlagen und plündern. Das
|
||
|
|
||
|
Gesetz der
|
||
|
|
||
|
Ausbeuter ist nun einmal so - die Rückständigen und Schwachen werden
|
||
|
|
||
|
geschlagen. Das ist das
|
||
|
|
||
|
Wolfsgesetz des Kapitalismus. Du bist rückständig, du bist schwach - also bist du im
|
||
|
|
||
|
Unrecht,
|
||
|
|
||
|
also kann man dich schlagen und unterjochen. Du bist mächtig - also hast du recht, also
|
||
|
|
||
|
muß man
|
||
|
|
||
|
sich vor dir hüten.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Das ist der Grund, warum wir nicht länger zurückbleiben dürfen. In der
|
||
|
|
||
|
Vergangenheit hatten wir
|
||
|
|
||
|
kein Vaterland und konnten keines haben. Jetzt aber, wo wir den Kapitalismus gestürzt
|
||
|
|
||
|
haben
|
||
|
|
||
|
und bei uns die Arbeiter an der Macht stehen, haben wir ein Vaterland und werden seine
|
||
|
|
||
|
Unabhängigkeit verteidigen. Wollt ihr, daß unser sozialistisches Vaterland
|
||
|
|
||
|
geschlagen wird und
|
||
|
|
||
|
seine Unabhängigkeit verliert? Wenn ihr das nicht wollt, dann müßt ihr in
|
||
|
|
||
|
kürzester Frist seine
|
||
|
|
||
|
Rückständigkeit beseitigen und ein wirkliches bolschewistisches Tempo im Aufbau
|
||
|
|
||
|
seiner
|
||
|
|
||
|
sozialistischen Wirtschaft entwickeln. Andere Wege gibt es nicht. Darum sagte Lenin zur Zeit
|
||
|
|
||
|
des Oktober: "Entweder Tod oder die fortgeschrittenen kapitalistischen Länder einholen
|
||
|
|
||
|
und
|
||
|
|
||
|
überholen."
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Wir sind hinter den fortgeschrittenen Ländern um 50 bis 100 Jahre
|
||
|
|
||
|
zurückgeblieben. Wir müssen
|
||
|
|
||
|
diese Distanz in zehn Jahren durchlaufen. Entweder bringen wir das zustande, oder wir werden
|
||
|
|
||
|
zermalmt.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Dies zustande zu bringen, gebieten uns die Verpflichtungen, die wir den Arbeitern und
|
||
|
|
||
|
Bauern
|
||
|
|
||
|
der Sowjetunion gegenüber haben.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Wir haben aber noch andere, ernstere und wichtigere Verpflichtungen. Das sind die
|
||
|
|
||
|
Verpflichtungen gegenüber dem Weltproletariat. Sie fallen mit den Verpflichtungen der
|
||
|
|
||
|
ersten
|
||
|
|
||
|
Art zusammen. Wir stellen sie jedoch höher. Die Arbeiterklasse der Sowjetunion ist ein
|
||
|
|
||
|
Teil der
|
||
|
|
||
|
internationalen Arbeiterklasse. Wir haben nicht nur durch die Anstrengungen der Arbeiterklasse
|
||
|
|
||
|
der Sowjetunion, sondern auch dank der Unterstützung der internationalen Arbeiterklasse
|
||
|
|
||
|
gesiegt. Ohne diese Unterstützung hätte man uns längst zerfleischt. Man sagt,
|
||
|
|
||
|
daß unser Land die
|
||
|
|
||
|
Stoßbrigade des Proletariats aller Länder ist. Das ist gut gesagt. Dadurch werden uns
|
||
|
|
||
|
jedoch die
|
||
|
|
||
|
allerernstesten Verpflichtungen auferlegt. Weshalb unterstützt uns das internationale
|
||
|
|
||
|
Proletariat,
|
||
|
|
||
|
wodurch haben wir diese Unterstützung verdient? Dadurch, daß wir uns als erste in
|
||
|
|
||
|
den Kampf
|
||
|
|
||
|
gegen den Kapitalismus gestürzt, als erste eine Arbeitermacht errichtet, als erste den
|
||
|
|
||
|
Sozialismus
|
||
|
|
||
|
aufzubauen begonnen haben. Dadurch, daß wir ein Werk vollbringen, das im Falle des
|
||
|
|
||
|
Erfolges
|
||
|
|
||
|
die ganze Welt umwälzen und die gesamte Arbeiterklasse befreien wird. Was aber ist
|
||
|
|
||
|
erforderlich
|
||
|
|
||
|
zum Erfolg? Die Liquidierung unserer Rückständigkeit, die Entfaltung eines hohen
|
||
|
|
||
|
bolschewistischen Aufbautempos. Wir müssen so vorwärtsschreiten, daß die
|
||
|
|
||
|
Arbeiterklasse der
|
||
|
|
||
|
ganzen Welt, auf uns blickend, sagen kann: Hier ist sie, meine Vorhut, hier ist sie, meine
|
||
|
|
||
|
Stoßbrigade, hier ist sie, meine Arbeitermacht, hier ist es mein Vaterland - sie machen ihr
|
||
|
|
||
|
Werk,
|
||
|
|
||
|
unser Werk, gut; unterstützen wir sie gegen die Kapitalisten und entfachen wir die Sache
|
||
|
|
||
|
der
|
||
|
|
||
|
Weltrevolution. Müssen wir die Hoffnungen der internationalen Arbeiterklasse
|
||
|
|
||
|
rechtfertigen,
|
||
|
|
||
|
unsere Verpflichtungen ihr gegenüber erfüllen? Jawohl, das müssen wir, wenn
|
||
|
|
||
|
wir uns nicht
|
||
|
|
||
|
vollends mit Schmach und Schande bedecken wollen.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Das sind unsere Verpflichtungen, die inneren und die internationalen.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Ihr seht, daß sie uns ein bolschewistisches Entwicklungstempo vorschreiben.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Ich sage nicht, daß in bezug auf die Leitung der Wirtschaft bei uns in den letzten Jahren
|
||
|
|
||
|
nichts
|
||
|
|
||
|
geleistet wurde. Es ist gewiß etwas geleistet worden, und sogar sehr viel. Wir haben die
|
||
|
|
||
|
Industrieproduktion im Vergleich zur Vorkriegszeit verdoppelt. Wir haben eine Landwirtschaft
|
||
|
|
||
|
geschaffen, die die größten Betriebe der Welt hat. Wir hätten aber noch mehr
|
||
|
|
||
|
leisten können,
|
||
|
|
||
|
wenn wir in dieser Zeit dafür gesorgt hätten, die Produktion, ihre Technik, ihre
|
||
|
|
||
|
finanzielle und
|
||
|
|
||
|
ökonomische Seite richtig zu meistern.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>In höchstens zehn Jahren müssen wir jene Distanz durchlaufen, um die wir hinter
|
||
|
|
||
|
den
|
||
|
|
||
|
fortgeschrittenen Ländern des Kapitalismus zurück sind. Hierzu besitzen wir alle
|
||
|
|
||
|
"objektiven"
|
||
|
|
||
|
Möglichkeiten. Es fehlt bloß an dem Können, diese Möglichkeiten
|
||
|
|
||
|
gehörig auszunutzen. Das
|
||
|
|
||
|
hängt aber von uns ab. <em>Nur</em> von uns! Es ist Zeit, daß wir lernen, diese
|
||
|
|
||
|
Möglichkeiten
|
||
|
|
||
|
auszunutzen. Es ist Zeit, mit dem faulen Standpunkte der Nichteinmischung in die Produktion
|
||
|
|
||
|
Schluß zu machen. Es ist Zeit, sich eine andere, eine neue, der jetzigen Periode
|
||
|
|
||
|
entsprechende
|
||
|
|
||
|
Einstellung zu eigen zu machen: sich in alles einzumischen. Bist du Direktor eines Betriebes - so
|
||
|
|
||
|
mische dich in alle Dinge, dringe in alle Einzelheiten ein, lasse dir nichts entgehen, lerne und noch
|
||
|
|
||
|
einmal lerne. Die Bolschewiki müssen die Technik meistern. Es ist Zeit, daß die
|
||
|
|
||
|
Bolschewiki
|
||
|
|
||
|
selbst zu Spezialisten werden. Die Technik entscheidet in der Rekonstruktionsperiode alles. Und
|
||
|
|
||
|
ein Wirtschaftler, der die Technik nicht studieren will, der die Technik nicht meistern will, das ist
|
||
|
|
||
|
ein fauler Witz, aber kein Wirtschaftler.
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>Man sagt, es sei schwer, die Technik zu meistern. Falsch! Es gibt keine Festungen, die die
|
||
|
|
||
|
Bolschewiki nicht nehmen könnten. Wir haben ein Reihe schwierigster Aufgaben
|
||
|
|
||
|
bewältigt. Wir
|
||
|
|
||
|
haben den Kapitalismus gestürzt. Wir habe die Macht erobert. Wir haben eine
|
||
|
|
||
|
mächtige
|
||
|
|
||
|
sozialistische Industrie aufgebaut. Wir haben den Mittelbauern auf den Weg des Sozialismus
|
||
|
|
||
|
gebracht. Das Wichtigste vom Standpunkte des Aufbaus haben wir bereits geleistet. Nur noch
|
||
|
|
||
|
wenig ist uns zu tun übriggeblieben: die Technik erlernen, die Wissenschaft meistern. Und
|
||
|
|
||
|
wenn
|
||
|
|
||
|
wir das geleistet haben werden, dann werden wir ein Tempo einschlagen, von dem wir heute
|
||
|
|
||
|
nicht einmal zu träumen wagen. Und wir werden es leisten, wenn wir es nur richtig wollen!
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<p>
|
||
|
|
||
|
<A HREF="wirtscha.htm#Anfang">Zurück zum Textanfang<A><BR>
|
||
|
|
||
|
</body>
|
||
|
|
||
|
</html>
|