emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me02/me02_007.htm

17 lines
2.7 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type"; CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx-Friedrich Engels - Die heilige Familie - Vorwort</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#fffffc">
<H2><P ALIGN="CENTER">Vorrede</P></H2>
<STRONG><P>&lt;7&gt;</STRONG> Der <EM>reale Humanismus </EM>hat in Deutschland keinen gef&auml;hrlicheren Feind als den <EM>Spiritualismus </EM>oder den <EM>spekulativen Idealismus, </EM>der an die Stelle des <EM>wirklichen individuellen Menschen </EM>das <EM>"Selbstbewu&szlig;tsein </EM>oder den <EM>"Geist"</EM> setzt und mit dem Evangelisten lehrt: "Der Geist ist es, der da lebendig macht, das Fleisch ist kein N&uuml;tze." Es versteht sich, da&szlig; dieser fleischlose Geist nur in seiner Einbildung Geist hat. Was wir in der <EM>Bauerschen </EM>Kritik bek&auml;mpfen, ist eben die als <EM>Karikatur </EM>sich reproduzierende <EM>Spekulation</EM>. Sie gilt uns als der vollendetste Ausdruck des <EM>christlich-germanischen </EM>Prinzips, das seinen letzten Versuch macht, indem es <EM>"die Kritik"</EM> selbst in eine transzendente Macht verwandelt.</P>
<P>Unsre Darstellung schlie&szlig;t sich vorzugsweise an die "Allgemeine Literatur-Zeitung" von <EM>Bruno Bauer </EM>an - ihre ersten acht Hefte lagen uns vor -, weil hier die Bauersche Kritik und damit der Unsinn der <EM>deutschen Spekulation &uuml;berhaupt </EM>den Gipfelpunkt erreicht hat. Die kritische Kritik (die Kritik der "Literatur-Zeitung") ist um so lehrreicher, je mehr sie die Verkehrung der Wirklichkeit durch die Philosophie bis zur anschaulichsten Kom&ouml;die vollendet. - Man sehe z.B. <EM>Faucher </EM>und <EM>Szeliga. </EM>- Die "Literatur-Zeitung" bietet ein Material, an welchem auch das gr&ouml;&szlig;ere Publikum &uuml;ber die Illusionen der spekulativen Philosophie verst&auml;ndigt werden kann. Dies ist der Zweck unsrer Arbeit.</P>
<P>Unsere Darstellung ist nat&uuml;rlich durch ihren <EM>Gegenstand </EM>bedingt. Die kritische Kritik steht durchgehends <EM>unter </EM>der schon erreichten H&ouml;he der deutschen theoretischen Entwicklung. Es ist also durch die Natur unsres Gegenstandes gerechtfertigt, wenn wir jene Entwicklung selbst <EM>hier </EM>nicht weiter <EM>beurteilen</EM>.</P>
<P>Die kritische Kritik zwingt vielmehr, die schon vorhandenen Resultate <EM>als solche </EM>ihr gegen&uuml;ber geltend zu machen.</P>
<STRONG><P>&lt;8&gt;</STRONG> Wir schicken daher diese Polemik den selbst&auml;ndigen Schriften voraus, worin wir - versteht sich, jeder von uns f&uuml;r sich - unsre positive Ansicht und damit unser positives Verh&auml;ltnis zu den neueren philosophischen und sozialen Doktrinen darstellen werden.</P>
<P><EM>Paris, </EM>im September 1844</P>
<EM><P ALIGN="RIGHT">Engels Marx</P></EM></BODY>
</HTML>