emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me11/me11_040.htm

25 lines
9.2 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Das gestuerzte Ministerium</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 40-43<BR>
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>Das gest&uuml;rzte Ministerium</H1>
<P><HR></P>
<FONT SIZE=2><P>["Neue Oder-Zeitung" Nr. 63 vom 7. Februar 1855]</P>
</FONT><B><P><A NAME="S40">&lt;40&gt;</A></B> <I>London</I>, 3. Februar. Am 16. Dezember 1852 wurde der erste Punkt von Disraelis Budget - Ausdehnung der direkten Steuer, zun&auml;chst der Haussteuer - durch eine Majorit&auml;t von 19 Stimmen verworfen. Das Tory-Ministerium resignierte. Nach zehnt&auml;gigen Intrigen hatte sich das Koalitionsministerium gebildet. Es bestand aus einem Teile der Whig-Oligarchie - der Grey-Clan war diesmal ausgeschlossen -, der B&uuml;rokratie der Peeliten, einem Zusatz von sog. Mayfair-Radikalen, wie Molesworth und Osborne, endlich den Maklern der Irischen Brigade, die am 16. Dezember den Ausschlag gegeben hatten - Sadleir, Keogh, Monsell - und in untergeordneten ministeriellen Posten untergebracht wurden. Das Ministerium bezeichnete sich selbst als das "Kabinett aller Talente"'. Es umfa&szlig;te in der Tat beinahe <I>alle </I>Talente, die sich seit 30 Jahren und l&auml;nger in der Regierung abgel&ouml;st hatten. Die "Times" k&uuml;ndete das "Kabinett aller Talente" mit den Worten an: "Wir sind nun beim Beginn des <I>politischen Millenniums </I>angelangt." Das "politische Millennium" war in der Tat f&uuml;r die regierenden Klassen hereingebrochen von dem Augenblicke, wo sie entdeckten, da&szlig; ihre Parteibildungen aufgel&ouml;st, ihre innern Gegens&auml;tze nur noch auf pers&ouml;nlichen Launen und Eitelkeiten beruhten und ihre wechselseitigen Reibungen nicht l&auml;nger das nationale Interesse zu spannen vermochten. Das Koalitionsministerium vertrat keine besondere Fraktion. Es vertrat "alle Talente" der Klasse, die bis jetzt England regiert hat. Es ist daher wichtig, einen R&uuml;ckblick auf seine Leistungen zu werfen.</P>
<P>Nach dem Sturz des Derby-Ministeriums wurde das Parlament f&uuml;r die Weihnachtsferien vertagt. Es wurde dann wieder vertagt f&uuml;r die Osterferien. Dann erst begann die wirkliche Sitzung von 1853, beinahe ganz absorbiert von den Debatten &uuml;ber Gladstones Budget, von Sir Charles Woods Bill &uuml;ber <A NAME="S41"><B>&lt;41&gt;</A></B> Indien und Youngs Bill zur Regulation der Verh&auml;ltnisse zwischen Grundherren und P&auml;chtern in Irland.</P>
<P>Bevor er sein Budget einbrachte, k&uuml;ndigte Gladstone gro&szlig;e Operationen zur Reduktion der Staatsschuld - sowohl der schwebenden wie der konsolidierten - an. Die Operation auf die erste bestand dann, da&szlig; er den Zins der Schatzkammerscheine von 1<FONT SIZE="-1"><SUP>1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="-2">2</FONT> d. per Tag auf 1 d. herabsetzte, und zwar in einem Augenblicke, wo die Marktrate des Zinses stieg. Resultat war, da&szlig; er 3 Millionen von Schatzscheinen erst einzul&ouml;sen und dann zu h&ouml;herem Zinse wieder auszugeben hatte. Bedeutender noch war sein Experiment mit dem Ungeheuer der konsolidierten Staatsschuld. Ostensibler Zweck war ihre Reduktion. Er operierte so geschickt, da&szlig; er am Ende des finanziellen Jahres 8 Millionen S&uuml;dseescheine at par &lt;auf pari (gleich an Wert)&gt; r&uuml;ckkaufen mu&szlig;te, die nach dem damaligen B&ouml;rsenkurse nur 85 p.c. wert waren. Gleichzeitig wirft er ein neu von ihm erfundenes Papier - Schatzkammerbonds - auf die B&ouml;rse. Er hat sich vom Parlament zur Ausgabe von 30 Millionen Pfd.St. solcher Papiere erm&auml;chtigen lassen. Er wird mit M&uuml;he 400.000 Pfd.St. los. Mit einem Worte: seine Operationen zur Reduktion der Staatsschuld endigen mit Vergr&ouml;&szlig;erung des Kapitals der konsolidierten und des Zinsfu&szlig;es der schwebenden Staatsschuld.</P>
<P>Sein <I>Budget</I>, der Stolz der Koalition, besteht aus verschiedenen heterogenen Momenten. Teile desselben, wie Herabsetzung der Teesteuer, der Akzise (nur da&szlig; er sie auf Seife, Disraeli auf Malz herabsetzte) und Erh&ouml;hung der direkten Steuer, sind dem Budget seines Vorg&auml;ngers entlehnt. Andere und die wichtigsten Bestimmungen, wie Auflegung der Erbschaftssteuer auf Grund und Boden, Abschaffung der Steuer auf Zeitungsanzeigen etc., wurden ihm aufgen&ouml;tigt, indem er zweimal mit seinen Gegenantr&auml;gen im Hause durchfiel. Andere Bestandteile seines Plans, wie z.B. die neue Regulation des Patentsystems &lt;d.h. des Schanksteuersystems&gt;, mu&szlig; er ganz zur&uuml;ckziehen. Was er als ein enzyklop&auml;disches System in das Haus gebracht, kommt heraus als ein Mischmasch von heterogenen und widersprechenden Items. Originell bleibt ihm nur noch ein Platz im Budget, der, wo der "Times" 30.000-40.000 Pfd.St. j&auml;hrlich erlassen werden durch Abschaffung des Stempels f&uuml;r die Beibl&auml;tter, die von allen Zeitungen nur die "Times" herausgibt. Umso fester bestand er - und so sehr hat er sich dadurch die Gunst der "Times" erworben, da&szlig; sie ihn auch in einem neuen Ministerium nicht vermissen will - auf Beibehaltung des Stempels f&uuml;r das Hauptblatt. Das waren Gladstones Meisterst&uuml;cke, von denen die Koalition w&auml;hrend der ganzen Session von 1853 zehrte.</P>
<B><P><A NAME="S42">&lt;42&gt;</A></B> Die Charte der <I>Ostindischen </I>Kompanie lief ab mit dem 30. April 1854. Das Verh&auml;ltnis Englands zu Indien mu&szlig;te also neu reguliert werden. Die Koalition bezweckte, die Charte der Ostindischen Kompanie wieder f&uuml;r 20 Jahre zu erneuern. Sie fiel durch. Indien ist nicht von neuem f&uuml;r Dezennien an die Kompanie "verpachtet". Sie besteht nur noch auf "Ank&uuml;ndigung", die das Parlament ihr jeden Tag zuschicken kann. Dies, das einzig bedeutende Moment der Indiabill, wurde <I>wider </I>das Ministerium durchgesetzt. Mit Ausnahme einiger Winkelreformen im indischen Justizdienste und der Er&ouml;ffnung der Zivilstellen und wissenschaftlichen Milit&auml;rstellen f&uuml;r alle Bef&auml;higten kann der eigentliche Kern der indischen Reformbill so zusammengefa&szlig;t werden: das Gehalt des in London regierenden Ministers f&uuml;r Indien (Pr&auml;sident des Board of Control &lt;Kontrollbeh&ouml;rde (f&uuml;r indische Angelegenheiten)&gt;) ist von 1.200 auf 5.000 Pfd.St. j&auml;hrlich erh&ouml;ht. Von 18 Direktoren wird die Regierung k&uuml;nftig 6, die Versammlung der Aktion&auml;re der Ostindischen Kompanie nur noch 12 w&auml;hlen. Das Gehalt dieser Direktoren wird von 300 auf 900 und das ihrer 2 Vorsteher von 400 auf 1.000 Pfd.St. erh&ouml;ht. Au&szlig;erdem wird die Stelle eines Gouverneurs von Bengalen (nebst seinem Regierungskollegium) k&uuml;nftig von der des Generalgouverneurs von Indien getrennt; nicht minder wird ein neuer Pr&auml;sident nebst Kollegium f&uuml;r den eigentlichen Indusdistrikt geschaffen werden. Auf diese Erh&ouml;hung von Gehalten und Sch&ouml;pfung von neuen Sinekuren beschr&auml;nkt sich die indische Reform des Kabinetts aller Talente.</P>
<P>Die auf das Verh&auml;ltnis von Grundherrn und P&auml;chtern in Irland bez&uuml;glichen Bills hatte das Koalitionsministerium von seinen torystischen Vorg&auml;ngern &uuml;bernommen. Es durfte sich nicht von ihnen &uuml;berbieten lassen. Es nahm sie auf und setzte sie kurz vor Schlie&szlig;ung der Sitzung nach 10monatlicher Debatte im Unterhaus durch oder erlaubte ihnen vielmehr, dort zu passieren. Im Oberhause billigte Aberdeen dagegen, da&szlig; dieselben Bills verworfen w&uuml;rden - unter dem Vorwande, sie in der n&auml;chsten Sitzung n&auml;her zu pr&uuml;fen und wieder aufzunehmen.</P>
<P>Die ministeriellen Bills f&uuml;r parlamentarische Reform, nationale Erziehung, Gesetz- und Gerichtsreform etc. wurden auf Verlangen des Kabinetts f&uuml;r die folgende Sitzung vertagt. Das gro&szlig;e Werk "aller Talente" - die Bill f&uuml;r Regulation der Droschkenkutscher in London - wurde wirklich Gesetz, hatte aber kaum die Schwelle des Parlaments verlassen, als es umkehren mu&szlig;te, um neu gemacht zu werden. Es hatte sich unausf&uuml;hrbar gezeigt.</P>
<P>Endlich am 20. August ward das Parlament vertagt. Die ausw&auml;rtige Politik des Ministeriums w&auml;hrend dieser Session fa&szlig;te Palmerston zusammen, indem <A NAME="S43"><B>&lt;43&gt;</A></B> er das Parlament mit den Worten entlie&szlig;: Es k&ouml;nne sich ruhig vertagen. "Er habe volles Vertrauen in die Ehre und den Charakter des russischen Kaisers", der die Donauf&uuml;rstent&uuml;mer freiwillig r&auml;umen werde.</P>
<P>Palmerstons &ouml;ffentliche Einmischung in die ausw&auml;rtige Politik beschr&auml;nkte sich w&auml;hrend der Sitzung von 1853 auf diese Erkl&auml;rung, auf eine parlamentarische Rede einige Tage vor der Vertagung des Unterhauses, worin er die Verstopfung der Sulinam&uuml;ndung der Donau durch die Russen als einen schlechten Witz behandelte, endlich auf das in der Sitzung vom 15. April 1853 ihm abgepre&szlig;te Gest&auml;ndnis - bei Gelegenheit der sog. Kossuthschen Pulververschw&ouml;rung &lt;Siehe Band 9, S. 83-85&gt; -, da&szlig; er die englische Polizei im Auftrage kontinentaler H&ouml;fe zur &Uuml;berwachung der politischen Fl&uuml;chtlinge verwende.</P></BODY>
</HTML>