emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me12/me12_074.htm

251 lines
23 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<TITLE>Karl Marx - Die Wirtschaftskrise in Frankreich</TITLE>
</HEAD>
<BODY LINK="#0000ff" VLINK="#800080" BGCOLOR="#ffffaf">
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 12, Berlin/DDR 1961. S. 74-79.</P>
</FONT><H2>Karl Marx</H2>
<H1>[Die Wirtschaftskrise in Frankreich]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben um den 7. November 1856.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR><P></P>
<FONT SIZE=2><P>["New-York Daily Tribune" Nr. 4866 vom 22. November 1856, Leitartikel]</P>
</FONT><P><B><A NAME="S74">&lt;74&gt;</A></B> In der Finanzwelt Europas gibt es keinerlei Anzeichen der Beruhigung. Aus der Post, die mit der "Niagara" eingetroffen ist, erfahren wir, da&szlig; der Edelmetallabflu&szlig; aus London nach dem Kontinent st&auml;rker denn je ist, und da&szlig; ein Vorschlag, den Diskontosatz noch mehr zu erh&ouml;hen, auf einer Direktorenversammlung der Bank von England mit einer Mehrheit von nur einer Stimme abgelehnt worden ist. Es ist unn&ouml;tig zu sagen, da&szlig; die Ursache der Krise immer noch in Frankreich liegt, und die letzte Nummer des "Economist", die uns erreicht hat, schildert die Lage in durchweg d&uuml;steren Farben.</P>
<FONT SIZE=2><P>"Das Fehlen jeder Besserung", schreibt die Zeitschrift, "ist im Prinzip eine Verschlechterung, und &uuml;berdies ist leider keine st&auml;ndige Verbesserung vorauszusehen. Der Unterschied zwischen dem gegenw&auml;rtigen Monat und dem entsprechenden des vergangenen Jahres ist fast in jeder Beziehung sehr betr&uuml;blich, und dabei war das Land vergangenen Oktober in einen schrecklichen Krieg verwickelt, dessen Ende sehr fern zu sein schien."</P>
</FONT><P>Durch diese Klage bewogen, haben wir uns die M&uuml;he gemacht, den Stand der Pariser B&ouml;rse vom Oktober dem Stand des vorangegangenen Monats gegen&uuml;berzustellen, und das Ergebnis unserer Untersuchung kann man aus folgender Tabelle ersehen:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=507>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<P></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">30. Sept.</FONT></TD>
<TD WIDTH="21%" VALIGN="TOP" COLSPAN=2>
<FONT SIZE=2><P ALIGN="CENTER">31. Okt.</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">gestiegen</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">gefallen</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Dreiprozentige Rente</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">67 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">50 cts.</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">66 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">70 cts</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">-</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">80 cts</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Viereinhalbprozentige Rente</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">90 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">91 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1 fr.</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Bank von Frankreich</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">4.010 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">3.850 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">160 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Cr&eacute;dit foncier</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">600 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">585 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">15 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Cr&eacute;dit mobilier</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.552 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.372 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">180 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<B></B><P><FONT SIZE=2><B><A NAME="S75">&lt;75&gt;</A></B></FONT><FONT SIZE=2> Orl&eacute;ans-Bahn</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.267 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.241 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">26 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Nordbahn</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">950 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">941 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">9 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Ostbahn</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">877 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">865 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">12 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Paris-Lyon-Bahn</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.265 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.267 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">2 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Mittelmeerbahn</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.750 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">1.662 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">98 frs.</FONT></TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="33%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P>Grand-Central-Bahn</FONT></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">610 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="11%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">603 frs.</FONT></TD>
<TD WIDTH="10%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="13%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE=2><P ALIGN="RIGHT">7 frs.</FONT></TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER><P></P>
<P>In der Zeit vom September bis 31. Oktober fielen die Aktien verschiedener Gesellschaften folgenderma&szlig;en:</P>
<P ALIGN="CENTER"><CENTER><TABLE CELLSPACING=0 BORDER=0 CELLPADDING=1 WIDTH=338>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Gas Paris Compagnie</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">30</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">frs.</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Union des Gaz</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">35</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Lits Militaires</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">27</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE="-1"></FONT><P ALIGN="RIGHT"><SUP><FONT SIZE="-1">1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="-2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Docks Louis-Napoleon</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">8</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP">
<FONT SIZE="-1"></FONT><P ALIGN="RIGHT"><SUP><FONT SIZE="-1">1</FONT></SUP>/<FONT SIZE="-2">2</FONT></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Compagnie g&eacute;nerale maritime</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">40</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Palais de l'Industrie</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">5</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Compagnie g&eacute;nerale des Omnibus</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">35</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
<TR><TD WIDTH="68%" VALIGN="TOP">
<P>Messageries Imp&eacute;riales Serv. marit.</TD>
<TD WIDTH="16%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="RIGHT">50</TD>
<TD WIDTH="7%" VALIGN="TOP"><P></P></TD>
<TD WIDTH="8%" VALIGN="TOP">
<P ALIGN="CENTER">"</TD>
</TR>
</TABLE>
</CENTER><P></P>
<P>Man kann sich nichts Geistreicheres vorstellen als die Art, in der die bonapartistischen Bl&auml;tter von Paris sich bem&uuml;hen, dieses st&auml;ndige Absinken der Kurse an der B&ouml;rse zu erkl&auml;ren. Nehmen wir als Beispiel das Blatt des Herrn Girardin, die "Presse".</P>
<FONT SIZE=2><P>"Die Spekulation", schreibt diese Zeitung, "will noch immer nicht von ihren Vorstellungen ablassen, da&szlig; die Kurse fallen. Die st&auml;ndigen Schwankungen des Cr&eacute;dit mobilier lassen ihre Aktien als so gef&auml;hrlich erscheinen, da&szlig; viele Spekulanten es nicht wagen, sie anzur&uuml;hren, und sich auf ein Gesch&auml;ft mit den 'primes' &lt;'Pr&auml;mien'&gt; beschr&auml;nken, um die Verlustm&ouml;glichkeiten von vornherein zu begrenzen."</P>
</FONT><P>Die strengen Ma&szlig;nahmen, welche die Bank von Frankreich ergriffen hat, um die Einstellung von Barzahlungen zu verhindern oder zumindest zu verz&ouml;gern, haben sich ernsthaft auf die Klassen der Industrie und des Handels auszuwirken begonnen. Es tobt jetzt faktisch ein regelrechter Krieg zwischen den bona fide &lt;soliden&gt; Handels- und Industrieunternehmen, den auf Spekulationsbasis bereits betriebenen Aktiengesellschaften und den neuerdings ausgeheckten Gr&uuml;ndungsvorhaben; sie k&auml;mpfen alle darum, das leihbare Geldkapital des Landes an sich zu rei&szlig;en. Das unvermeidliche Ergebnis eines solchen Kampfes mu&szlig;te ein Steigen der Zinsen, ein Sinken der Profite in allen Zweigen der Industrie und eine Entwertung aller Arten von Wertpapieren sein, selbst wenn es keine Bank von Frankreich und keinen Edelmetallabflu&szlig; g&auml;be. Da&szlig; sich dieser Druck auf das disponible Kapital Frank- <A NAME="S76"></A><B>&lt;76&gt;</B> reichs, abgesehen von allen ausw&auml;rtigen Einfl&uuml;ssen, verst&auml;rken mu&szlig;, beweist ein Blick auf die Entwicklung des franz&ouml;sischen Eisenbahnnetzes zur Gen&uuml;ge. Die Fakten, die wir jetzt unseren Lesern unterbreiten, stammen aus dem "Journal des Chemins de Fer", das, wie die &uuml;brige Presse dieses Landes, nur das ver&ouml;ffentlichen darf, was die bonapartistische Regierung gestattet. Im ganzen sind Lizenzen f&uuml;r eine Eisenbahnstrecke von 5.584 Meilen erteilt worden, von denen nur 2.884 Meilen fertiggestellt und betriebsf&auml;hig sind. Folglich verbleiben noch 2.700 Meilen, die jetzt oder demn&auml;chst gebaut werden sollen. Das ist noch nicht alles. Die Regierung baut Eisenbahnlinien in den Pyren&auml;en und hat den Bau neuer Linien zwischen Toulouse und Bayonne, Agen und Tarbes sowie zwischen Mont-de-Marsan und Trabestans angeordnet, Linien, die sich auf mehr als 900 Meilen erstrecken. Frankreich baut jetzt in der Tat sogar eine gr&ouml;&szlig;ere Zahl von Eisenbahnlinien, als es bereits besitzt. Man sch&auml;tzt die f&uuml;r das alte Eisenbahnnetz ausgegebene Summe auf 300.000.000 Dollar; aber damals erstreckte sich ihr Bau auf eine l&auml;ngere Periode - eine Periode, die den Anfang und das Ende von drei Regierungen erlebte -, w&auml;hrend die jetzt genehmigten Linien alle sp&auml;testens in sechs Jahren fertiggestellt sein und in der kritischsten Phase des Handelszyklus ihren Betrieb aufnehmen sollen. Die in Geldschwierigkeiten geratenen Gesellschaften dr&auml;ngen unabl&auml;ssig die Regierung um Erlaubnis, sich Geld durch neue Emissionen von Aktien und Obligationen zu beschaffen. Die Regierung, die begreift, da&szlig; dies eine Genehmigung zur weiteren Entwertung der auf dem Markt befindlichen Wertpapiere und damit vermehrte St&ouml;rungen an der B&ouml;rse bedeuten w&uuml;rde, wagt nicht nachzugeben. Andererseits mu&szlig; das Geld beschafft werden; die Einstellung der Arbeiten w&uuml;rde nicht nur Bankrott, sondern Revolution bedeuten.</P>
<P>W&auml;hrend so die Forderung nach Kapital f&uuml;r die Gr&uuml;ndung und Erhaltung neuer Unternehmen im Inland st&auml;ndig w&auml;chst, nimmt die Absorption des franz&ouml;sischen Kapitals durch ausl&auml;ndische Pl&auml;ne keineswegs ab. Es ist keine Neuigkeit, da&szlig; franz&ouml;sische Kapitalisten in Spanien, Italien, &Ouml;sterreich und Deutschland gro&szlig;e Verpflichtungen zu erf&uuml;llen haben, und da&szlig; der Cr&eacute;dit mobilier gerade jetzt eifrig dabei ist, sie in neue Verpflichtungen zu verwickeln. Spanien tr&auml;gt gegenw&auml;rtig besonders zu den Schwierigkeiten in Frankreich bei, da dort die Silberknappheit einen derartigen Grad erreicht hat, da&szlig; die Fabrikanten von Barcelona die gr&ouml;&szlig;te Schwierigkeit darin sehen, ihren Arbeitern die L&ouml;hne zu zahlen.</P>
<P>Was den Cr&eacute;dit mobilier angeht, <A HREF="me12_031.htm#S32">so haben wir schon darauf hingewiesen</A> <A NAME="S77"></A><B>&lt;77&gt;</B> da&szlig; die Tendenz dieser Institution keineswegs ihrem Namen entspricht. Seine Tendenz ist, Kapital zu fixieren und nicht <I>mobil </I>zu machen. Was er mobil macht, sind nur einzig und allein die Besitztitel. Die Aktien der von ihm gegr&uuml;ndeten Gesellschaften sind in der Tat au&szlig;erordentlich beweglich, das Kapital jedoch, das sie repr&auml;sentieren, ist fest angelegt. Das ganze Geheimnis des Cr&eacute;dit mobilier ist, Kapital in Industrieunternehmen zu locken, wo es gebunden wird, um auf den Verkauf der Aktien zu spekulieren, die als Repr&auml;sentant dieses Kapitals geschaffen sind. Solange es den Managern des Cr&eacute;dit mobilier gelingt, Agio auf die erste Emission neuer Aktien zu erlangen, k&ouml;nnen sie es sich nat&uuml;rlich leisten, die allgemeine Anspannung des Geldmarktes, das endg&uuml;ltige Schicksal der Aktienbesitzer und die Schwierigkeiten der arbeitenden Gesellschaften mit stoischer Gleichg&uuml;ltigkeit zu betrachten. Das erkl&auml;rt die merkw&uuml;rdige Erscheinung, da&szlig;, w&auml;hrend die Aktien des Cr&eacute;dit mobilier an der B&ouml;rse st&auml;ndig fallen, sich seine T&auml;tigkeit &uuml;ber ganz Europa st&auml;ndig ausdehnt.</P>
<P>Neben der allgemeinen angespannten Lage auf dem Geldmarkt gibt es andere Ursachen, die auf die franz&ouml;sische Industrie einwirken. Eine gro&szlig;e Anzahl von Spinnereien in Lyon sind wegen der Knappheit und des hohen Preises der Rohseide stillgelegt. &Auml;hnliche Ursachen l&auml;hmen die Gesch&auml;fte in Mulhouse und in Rouen. Dort hat der hohe Baumwollpreis zwangsl&auml;ufig den Preis der Garne in die H&ouml;he getrieben, w&auml;hrend die Gewebe schwer verk&auml;uflich und die Fabrikanten nicht imstande sind, ihre alten Preise zu halten. Die Folgen sind vermehrte Not und Unzufriedenheit unter den Arbeitern - besonders in Lyon und in S&uuml;dfrankreich, wo eine derartige Erbitterung herrscht, da&szlig; man sie nur mit der vergleichen kann, die die Krise von 1847 begleitet hat.</P>
<P>Von der B&ouml;rse, den Eisenbahnen, dem Handel und der Industrie wenden wir uns nun der franz&ouml;sischen Landwirtschaft zu. Die k&uuml;rzlich ver&ouml;ffentlichten Zollberichte Frankreichs enth&uuml;llen die Tatsache, da&szlig; die letzte Mi&szlig;ernte weit schwerer war, als es der "Moniteur" zugegeben hatte. Gegen&uuml;ber 270.146 Quintals Korn im September 1855 wurden im September 1856 963.616 Ouintals eingef&uuml;hrt, was eine Differenz von 693.470 Ouintals gegen&uuml;ber der Menge ausmacht, die im September 1855, bekanntlich ein schlechtes Erntejahr, eingef&uuml;hrt wurde. Es w&auml;re jedoch ein Fehler, die Ursachen, die offenbar bei der Umwandlung Frankreichs aus einem Getreideexportand in ein Getreideimportland wirksam sind, allein in den &Uuml;berschwemmungen, der schlechten Witterung und anderen Naturereignissen zu sehen. Die Landwirtschaft, die in Frankreich nie hoch entwickelt war, hat sich unter dem gegenw&auml;rtigen Regime unbestreitbar r&uuml;ckentwickelt. Einerseits sehen wir <A NAME="S78"></A><B>&lt;78&gt;</B> die Steuern st&auml;ndig steigen, andererseits die Zahl der Arbeitskr&auml;fte abnehmen - gro&szlig;e Mengen von Arbeitern werden zeitweilig durch den Krieg und st&auml;ndig durch die Eisenbahn- und andere &ouml;ffentliche Arbeiten vom Land abgezogen -, dazu kommt die zunehmende Abwanderung von Kapital aus landwirtschaftlichen Vorhaben in Spekulationsgesch&auml;fte. Was Napoleons Demokratisierung des Kredits genannt wurde, war in der Tat nur die Verallgemeinerung der B&ouml;rsenspekulation. Was der Cr&eacute;dit mobilier f&uuml;r die oberen Klassen war, das waren die kaiserlichen Subskriptionsanleihen f&uuml;r die Bauernschaft. Sie brachten die B&ouml;rse in ihre H&uuml;tten, r&auml;umten ihre privaten Ersparnisse aus und rafften die kleinen Kapitalien weg, die man vorher in die Verbesserung der Landwirtschaft gesteckt hatte.</P>
<P>Der Mi&szlig;stand in der Landwirtschaft Frankreichs ist also ebensosehr eine Auswirkung des gegenw&auml;rtigen politischen Systems, wie er Naturkatastrophen entspringt. Wenn die kleine Bauernschaft weniger unter den niedrigen Preisen leidet als die gro&szlig;en P&auml;chter Englands, so leiden sie andererseits unter der Teuerung der Lebensmittel, die f&uuml;r jene oft eine Profitquelle bedeutet. Daher ihre Unzufriedenheit, die sich in Brandstiftungen &auml;u&szlig;ert, welche bejammernswert h&auml;ufig sind, obwohl die franz&ouml;sischen Zeitungen kraft kaiserlichen Befehls nichts dar&uuml;ber berichten. Wenn die Bauern nach der Februarrevolution erbost waren bei dem Gedanken, da&szlig; ihnen die neue Steuer von 45 Centimes auferlegt war, um die Nationalwerkst&auml;tten in Paris aufrechtzuerhalten, so ist es die jetzige Bauernschaft noch viel mehr bei der Gewi&szlig;heit, da&szlig; ihre ersch&ouml;pften Mittel mit Steuern belegt werden, damit die Pariser Brot unter dem Selbstkostenpreis erhalten k&ouml;nnen. Wenn man au&szlig;erdem noch bedenkt, da&szlig; gerade Napoleon der Auserw&auml;hlte der Bauern war, so wirft die gegenw&auml;rtige revolution&auml;re Stimmung dieser Klasse ein neues Licht auf die Chancen der bonapartistischen Dynastie. Zu welch erb&auml;rmlichen Ausfl&uuml;chten sie schon getrieben wird, um die drohenden Forderungen des landwirtschaftlichen Elends zu beschwichtigen und abzuwehren, kann man aus der Sprache der Pr&auml;fekten in ihren Rundschreiben &uuml;ber die "Ermunterung" zur Wohlt&auml;tigkeit ersehen. Der Pr&auml;fekt von Sarthe z.B. schreibt seinen Unterpr&auml;fekten folgendes:</P>
<FONT SIZE=2><P>"Sie werden gef&auml;lligst mit allem Eifer und Vertrauen die Aufgabe &uuml;bernehmen, die eine der vornehmsten der Verwaltung ist, n&auml;mlich Mittel zur Unterst&uuml;tzung und Besch&auml;ftigung jener B&uuml;rger zu finden, die das eine oder andere ben&ouml;tigen, wobei Sie zur Aufrechterhaltung der &ouml;ffentlichen Ruhe beitragen werden. Sie brauchen nicht zu bef&uuml;rchten, da&szlig; Sie die Quellen der Wohlt&auml;tigkeit versiegt finden, oder da&szlig; die privaten Geldb&ouml;rsen durch die Opfer ersch&ouml;pft sind, so gro&szlig; sie auch in den vorangegangenen Jahren gewesen sein m&ouml;gen. Grundbesitzer und P&auml;chter haben in der letzten Zeit <A NAME="S79"></A><B>&lt;79&gt;</B> betr&auml;chtliche Gewinne erzielt, und da sie besonders an der Sicherheit des Landes interessiert sind, werden sie verstehen, da&szlig; das Geben f&uuml;r sie sowohl einen Vorteil als auch eine Pflicht bedeutet."</P>
</FONT><P>Wenn wir all den obengenannten Ursachen der Unzufriedenheit den Mangel an Wohnungen und Lebensmitteln in Paris, den I)r&uuml;ck auf den Einzelhandel der Hauptstadt, die Streiks in den verschiedenen Zweigen der Pariser Industrie hinzuf&uuml;gen, wird man verstehen, warum die unterdr&uuml;ckte Pressefreiheit pl&ouml;tzlich in aufr&uuml;hrerischen Plakaten von den Mauern der Geb&auml;ude hervorbricht. In einem privaten Brief, den wir von einem vertrauensw&uuml;rdigen Korrespondenten in Paris erhalten haben, wird gemeldete da&szlig; in der Zeit vom 1. bis zum 12. Oktober nicht weniger als neunhundert Verhaftungen vorgenommen wurden. Einige Ursachen dieser Verhaftungen sind bemerkenswert, da sie ein auffallendes Zeichen der Unruhe und der Besorgnis der Regierung sind. In einem Fall wurde ein Mann, der, wie es hei&szlig;t, "Gesch&auml;fte an der B&ouml;rse macht", verhaftet, weil er gesagt hatte, "er s&auml;he im Krimkrieg nichts anderes als viele get&ouml;tete Menschen und viel hinausgeworfenes Geld"; ein anderer, ein Handelsmann, weil er behauptet hatte, da&szlig; "das Gesch&auml;ft so krank sei wie die Regierung"; ein dritter, weil bei ihm ein Lied &uuml;ber David d'Angers und die Studenten gefunden wurde; ein vierter, ein Regierungsbeamter, weil er ein Flugblatt &uuml;ber die Finanzkrise ver&ouml;ffentlicht hatte ein Schneider, weil er angefragt hatte, ob einige seiner Freunde, wie er geh&ouml;rt h&auml;tte, verhaftet worden w&auml;ren; schlie&szlig;lich ein Arbeiter, weil er sich mit einem Landsmann, einem Gendarmen, &uuml;ber den hohen Preis der Lebensmittel unterhalten und der Gendarm die Bemerkungen des Arbeiters als regierungsfeindlich ausgelegt hatte.</P>
<P>Angesichts all dieser Tatsachen erscheint es kaum m&ouml;glich, da&szlig; der franz&ouml;sische Handel und die franz&ouml;sische Industrie einen Zusammenbruch vermeiden k&ouml;nnen, der mehr oder weniger ernste politische Ereignisse nach sich ziehen und die Stabilit&auml;t des Kredits und des Gesch&auml;fts nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika in einem h&ouml;chst katastrophalen Ausma&szlig; treffen w&uuml;rde. Die auf diesen Abgrund zust&uuml;rzende Bewegung kann durch die gigantische Spekulation mit russischen Eisenbahnlinien, in die sich jetzt der Cr&eacute;dit mobilier gemeinsam mit vielen f&uuml;hrenden Bankh&auml;usern Europas eingelassen hat, nur beschleunigt werden.</P>
</BODY>
</HTML>