emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me07/me07_323.htm

71 lines
3.8 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<html>
<head>
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 25 March 2009), see www.w3.org">
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=us-ascii">
<title>Karl Marx/Friedrich Engels - Erklaerung</title>
</head>
<body link="#0000FF" vlink="#800080" bgcolor="#FFFFAF">
<p><font size="2">Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz
Verlag, Berlin. Band 7, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1960,
Berlin/DDR. S. 323-324.</font></p>
<h2>Karl Marx/Friedrich Engels</h2>
<h1>Erkl&auml;rung</h1>
<hr>
<p><font size="2">["Neue Deutsche Zeitung" Nr. 158 vom 4. Juli 1850]</font></p>
<p><i>An den Redakteur der "Neuen Deutschen Zeitung!</i></p>
<p><b><a name="S323">&lt;323&gt;</a></b> Im Feuilleton Ihrer Zeitung vom 22. Juni d.J. warfen Sie
mir vor, die <i>Herrschaft und die Diktatur der Arbeiterklasse</i> zu vertreten, w&auml;hrend Sie
mir gegen&uuml;ber die <i>Abschaffung der Klassenunterschiede &uuml;berhaupt</i> geltend machen.
Ich begreife diese Berichtigung nicht.</p>
<p>Sie wu&szlig;ten sehr wohl, da&szlig; es im "Manifest der Kommunistischen Partei" (publiziert
vor der Februarrevolution 1848) p. 16 hei&szlig;t: "Wenn das Proletariat im Kampfe gegen die
Bourgeoisie sich notwendig zur Klasse vereint, durch eine Revolution sich zur herrschenden Klasse
macht und als herrschende Klasse gewaltsam die alten Produktionsverh&auml;ltnisse aufhebt, so
hebt es mit diesen Produktionsverh&auml;ltnissen die Existenzbedingungen des Klassengegensatzes,
der Klassen &uuml;berhaupt und damit seiner eigenen Herrschaft als Klasse auf!"</p>
<p>Sie wissen, da&szlig; ich in der <i>"Mis&egrave;re de la philosophie"</i> &lt;Siehe Band 4, S.
181/182&gt; gegen Proudhon, vor Februar 1848, dieselbe Ansicht vertreten habe.</p>
<p>Endlich hei&szlig;t es in dem Aufsatze selbst, den Sie kritisieren, <a href=
"me07_064.htm#S89">S. 32, Heft 3 "N. Rh. Zt."</a>: "Dieser Sozialismus" (d.h. der Kommunismus)
"ist die Permanenzerkl&auml;rung der Revolution, die Klassendiktatur des Proletariats als
notwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede &uuml;berhaupt, zur
Abschaffung s&auml;mtlicher Produktionsverh&auml;ltnisse, worauf sie beruhen, zur Abschaffung
s&auml;mtlicher gesellschaftlicher Beziehungen, die diesen Produktionsverh&auml;ltnissen
entsprechen, zur Umw&auml;lzung s&auml;mtlicher Ideen, die aus diesen gesellschaftlichen
Beziehungen hervorgehen."</p>
<p align="right"><i>K. Marx</i>, Juni 1850</p>
<p><b><a name="S324">&lt;324&gt;</a></b> Im Feuilleton Ihrer Zeitung vom 22. Juni erkennen Sie
g&uuml;tigst an, da&szlig; durch die Unterdr&uuml;ckung der "Neuen Rhein. Zeitung" eine
"f&uuml;hlbare L&uuml;cke" in der deutschen Tagespresse entstand, protestieren aber gegen "die
Behauptung des Herrn Engels", da&szlig; die "Neue Rhein. Zeitung" das einzige Organ gewesen sei,
das das Proletariat nicht blo&szlig; der Phrase oder dem guten Willen nach vertreten habe.</p>
<p>In meinem Artikel &uuml;ber die deutsche Reichsverfassungskampagne, <a href=
"me07_115.htm#S117">Heft 1 der "Neuen Rhein Zeitung"</a>, habe ich allerdings erkl&auml;rt,
da&szlig; die "Neue Rhein. Zeitung" das einzige Blatt war, in dem das deutsche Proletariat nicht
blo&szlig; dem guten Willen und der Phrase nach vertreten war. Sollten Sie der Ansicht sein,
da&szlig; durch diese Behauptung der "Neuen Deutschen Zeitung", dem weiland offiziellen Organ der
Frankfurter &auml;u&szlig;ersten Linken, irgendein Abbruch geschehen sei, so werden Sie die
Arbeiter ohne Zweifel sehr verpflichten durch den Nachweis, wann, wo und wie die "Neue Deutsche
Zeitung" das deutsche Proletariat oder seine Klasseninteressen vertreten hat.</p>
<p>London, 25. Juni 1850</p>
<p align="right">F. Engels</p>
</body>
</html>