emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me18/me18_197.htm

80 lines
15 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Die Manchester Foreign Section an alle Sektionen und Mitglieder der Britischen F&ouml;deration</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Die Manchester Foreign Section an alle Sektionen und Mitglieder der Britischen F&ouml;deration">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333>&lt;= MLWerke</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../me_iaa72.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Dokumente der IAA 1872</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
</TABLE>
<FONT SIZE=2><P>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 197-201.</P>
<P>1. Korrektur.<BR>
Erstellt am 04.03.1999</P>
</FONT><H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>Die Manchester Foreign Section an alle Sektionen und Mitglieder der Britischen F&ouml;deration</H1>
<FONT SIZE=2><P>Nach dem Flugblatt.<BR>
Aus dem Englischen.</P>
</FONT><P><HR noshade size="1"></P>
<B><P><A NAME="S197">|197|</A></B> Arbeiter!</P>
<P>Wir sehen uns gezwungen, uns an Euch zu wenden in Erwiderung auf ein Zirkular, das von denen in Umlauf gesetzt worden ist, die sich als die Majorit&auml;t des Britischen F&ouml;deralrats bezeichnen, und in dem Ihr aufgefordert werdet, Euch ihrem offenen Aufruhr gegen die Grundgesetze unserer Assoziation anzuschlie&szlig;en.</P>
<P>In diesem Zirkular behauptet die Majorit&auml;t des F&ouml;deralrats, da&szlig; die Minorit&auml;t alle Arbeit unm&ouml;glich gemacht und die Gesch&auml;fte zum Stillstand gebracht habe, indem die letzte Sitzung durch den Vorsitzenden |Samuel Vickery| mitten im Verlauf aufgel&ouml;st worden sei, um eine Diskussion zu verhindern.</P>
<P>Auf den ersten Blick erscheint es seltsam, da&szlig; eine Majorit&auml;t durch eine Minorit&auml;t mundtot gemacht worden sei, da eine einfache Abstimmung gen&uuml;gt h&auml;tte, diese Minorit&auml;t zum Schweigen zu bringen. Bisher haben Minorit&auml;ten oft genug sezediert. Dies ist das erste Beispiel einer Sezession der Majorit&auml;t; und diese Tatsache allein gen&uuml;gt, um das ganze Verfahren mehr als zu verd&auml;chtigen. Was die als Vorwand benutzte Handlung des Vorsitzenden auf einer einzelnen Sitzung angeht, so sind wir glaubw&uuml;rdig davon unterrichtet, da&szlig; bei diesem Vorfall der Vorsitzende die Sitzung eine halbe Stunde nach der festgesetzten Zeit, um halb zw&ouml;lf, aufl&ouml;ste, weil Mitglieder der Majorit&auml;t darauf bestanden, die Tagesordnung zu unterbrechen.</P>
<P>Laut Zirkular hat sich der F&ouml;deralrat bei der Frage gespalten, ob die Resolutionen des allgemeinen Kongresses unserer Assoziation, der im letzten September in Den Haag abgehalten wurde, als g&uuml;ltig angesehen werden sollen oder nicht. Nun, f&uuml;r Mitglieder der Internationale ist das gar keine Frage. Gem&auml;&szlig; Artikel 3 der Allgemeinen Statuten ist es die Pflicht des allgemeinen Kongresses, "die f&uuml;r das erfolgreiche Wirken der Internationalen <A NAME="S198"><B>|198|</A></B> Assoziation <A HREF="../me17/me17_440.htm#S441">notwendigen Ma&szlig;regeln</A>" zu ergreifen. Der Kongre&szlig; ist ihr gesetzgebendes Organ. Seine Resolutionen sind bindend f&uuml;r alle. Wem die Resolutionen nicht gefallen, der mag entweder die Assoziation verlassen oder versuchen, sie auf dem n&auml;chsten Kongre&szlig; umzusto&szlig;en. Aber kein einzelnes Mitglied, keine Sektion, kein F&ouml;deralrat, kein lokaler oder nationaler Kongre&szlig; hat das Recht, sie f&uuml;r null und nichtig zu erkl&auml;ren und dabei zu beanspruchen, in der Internationale zu bleiben.</P>
<P>Die Unterzeichner des Zirkulars geben vor, da&szlig; der Haager Kongre&szlig; nicht ordentlich konstituiert worden sei und keineswegs die Majorit&auml;t der Mitglieder der Assoziation vertreten habe. Dieser Kongre&szlig; wurde nach Artikel 4 der Allgemeinen Statuten ordnungsgem&auml;&szlig; durch den Generalrat einberufen. Er wurde von 64 Delegierten besucht, die 15 verschiedene Nationalit&auml;ten vertraten und pers&ouml;nlich 12 verschiedenen Nationalit&auml;ten angeh&ouml;rten. Kein fr&uuml;herer Kongre&szlig; konnte sich einer so wahrhaft internationalen Zusammensetzung r&uuml;hmen. Da&szlig; die gefa&szlig;ten Resolutionen von dem echten Geist des Internationalismus durchdrungen waren, beweist die Tatsache, da&szlig; sie fast alle mit einer Majorit&auml;t von drei zu eins angenommen worden sind und da&szlig; die Delegierten der beiden erst k&uuml;rzlich in einem Bruderkrieg verwickelten Nationen - die Franzosen und die Deutschen -fast immer wie ein Mann f&uuml;r sie gestimmt haben. Wenn England durch eigene Schuld nicht sehr zahlreich vertreten war, ist das ein Grund, den Kongre&szlig; anzufechten?</P>
<P>Das Zirkular beklagt sich &uuml;ber die Resolution des Kongresses bez&uuml;glich der politischen Aktion der Arbeiterklasse. Es sagt, der Beschlu&szlig; sei gefa&szlig;t worden, nachdem die Majorit&auml;t der Delegierten abgereist war. Der offizielle Bericht, der in Nr. 37 des "International Herald" (vom 14. Dezember) ver&ouml;ffentlicht worden ist, zeigt, da&szlig; von 64 Delegierten 48 &uuml;ber die Frage abgestimmt haben, von denen 35 f&uuml;r die Resolution stimmten. Unter diesen 35 finden wir den Namen von Herrn Mottershead, der jetzt ein Zirkular unterzeichnet, das diese Resolution verwirft.</P>
<P>Was f&uuml;r eine Resolution ist das nun? Sie ist dem Wesen und zum gr&ouml;&szlig;ten Teil auch den Worten nach dieselbe, die von der im <A HREF="../me17/me17_418.htm#S421">September 1871 in London abgehaltenen allgemeinen Konferenz</A> angenommen und samt den &uuml;brigen Resolutionen offiziell vom Generalrat am 17. Oktober desselben Jahres ver&ouml;ffentlicht worden ist und unter anderen die Unterschriften von John Hales, Th. Mottershead, H. Jung, F. Bradnick, H. Mayo und John Roach tr&auml;gt! Da der Generalrat verpflichtet war, die Resolutionen der <A NAME="S199"><B>|199|</A></B> Konferenz in Kraft zu setzen, wie kommt es dann, da&szlig; keiner dieser B&uuml;rger es damals f&uuml;r passend hielt, auf seinen Sitz im Generalrat zu verzichten und gegen diese Resolution zu protestieren, die jetzt auf einmal f&uuml;r so gef&auml;hrlich gehalten wird?</P>
<P>Das Zirkular verf&auml;lscht vollst&auml;ndig den Sinn dieser Resolution, was leicht erkennbar ist, wenn man ihren in Nr. 37 des "International Herald" ver&ouml;ffentlichten <A HREF="me18_149.htm">Wortlaut</A> heranzieht. Die Resolution macht nicht, wie behauptet wird, die politische Wirksamkeit f&uuml;r die Trade-Unions und andere politisch neutrale K&ouml;rperschaften obligatorisch. Sie verlangt nur, da&szlig; in jedem Lande eine Partei der Arbeiterklasse gebildet wird, die deutlich allen b&uuml;rgerlichen Parteien gegen&uuml;bersteht. Das bedeutet, sie ruft die Arbeiterklasse hier in England auf, abzulehnen, der "gro&szlig;en liberalen Partei" weiterhin als Anh&auml;ngsel zu dienen und eine eigne, unabh&auml;ngige Partei zu bilden, wie in den ruhmreichen Zeiten der gro&szlig;en Chartistenbewegung.</P>
<P>So erweist sich der angebliche Vertrauensbruch gegen&uuml;ber den Trade-Unions als eine reine Erfindung. Es m&ouml;ge uns jedoch gestattet sein zu fragen, wo die Trade-Unions jetzt stehen, die sich einst selbst der Internationale angeschlossen hatten? Die Kassenausweise vom vergangenen Jahr zeigen, da&szlig; sie fast s&auml;mtlich unter dem Sekretariat des B&uuml;rgers Haies verschwunden sind.</P>
<P>Die n&auml;chste Beschwerde ist, da&szlig; der Generalrat nach New York verlegt worden ist und weder Engl&auml;nder noch Amerikaner in ihm sitzen. Der neue Generalrat ist aus M&auml;nnern von f&uuml;nf verschiedenen Nationalit&auml;ten zusammengesetzt, und wenn sich die Engl&auml;nder in New York von der Internationale fernhalten, so trifft sie selbst die Schuld, wenn sie im Rat nicht vertreten sind. Als dieser Rat in London seinen Sitz hatte, waren die Engl&auml;nder darin stets weitaus st&auml;rker vertreten als jede andere Nation und bildeten sehr oft die absolute Mehrheit, w&auml;hrend die Franzosen z.B. zu einer gewissen Zeit &uuml;berhaupt nicht vertreten waren. Aber die Engl&auml;nder k&ouml;nnen das nicht als ein verbrieftes Recht ansehen. Als der Haager Kongre&szlig; kraft der ihm durch Art. 3 der Allgemeinen Statuten auferlegten Pflichten und Rechte den neuen Generalrat w&auml;hlte, erkor er den seiner Meinung nach besten Ort und in diesem Ort die besten Leute. Die Unterzeichner des Zirkulars m&ouml;gen anderer Meinung sein, aber das ber&uuml;hrt nicht das Recht des Kongresses.</P>
<P>Das Zirkular gibt vor, da&szlig; durch diese Handlung die Sektionen und F&ouml;derationen ihres fr&uuml;heren Rechts beraubt seien, &uuml;ber die in ihren jewei- <A NAME="S200"><B>|200|</A></B> ligen L&auml;ndern zu verfolgende Politik zu bestimmen. Das ist wiederum unwahr. Ob der Generalrat seinen Sitz in London, in New York oder sonstwo hat, die Rechte der Sektionen und F&ouml;derationen bleiben dieselben. Aber, sagt das Zirkular, um Ungehorsam in diesem Punkte zu verhindern,</P>
<FONT SIZE=2><P>"r&uuml;stete der Kongre&szlig; diesen Generalrat mit der Vollmacht aus, jede Sektion, jede F&ouml;deration oder jeden F&ouml;deralrat nach Belieben, ohne Angabe von Gr&uuml;nden, zu suspendieren".</P>
</FONT><P>Wiederum unwahr. Das Recht, eine Sektion zu suspendieren, war dem Generalrat schon durch den Baseler Kongre&szlig; (1869) verliehen worden. Der offizielle Wortlaut der Resolutionen des Haager Kongresses - <A HREF="me18_149.htm#S150">Resolution II, Artikel 1</A> ("International Herald" Nr. 37) - zeigt, da&szlig;, wenn die Vollmachten des Generalrats erweitert oder vielmehr besser pr&auml;zisiert worden sind, sie auch von Sicherungen umgeben worden sind, die vorher nicht existierten. So mu&szlig; der Generalrat, wenn er einen F&ouml;deralrat aufl&ouml;st, innerhalb von 30 Tagen f&uuml;r die Wahl eines neuen sorgen; und so bleibt die F&ouml;deration am Ende selbst der oberste Richter. Wenn der Generalrat eine ganze F&ouml;deration suspendiert, mu&szlig; er, wenn die &uuml;brigen F&ouml;derationen es verlangen, seine Entscheidung <I>innerhalb eines Monats</I> dem endg&uuml;ltigen Urteil einer Delegiertenkonferenz aller F&ouml;derationen unterbreiten. Und das nennt das Zirkular: Vollmacht zur Suspension ohne Angabe von Gr&uuml;nden!</P>
<P>Arbeiter! Ob Ihr pers&ouml;nlich die in Den Haag gefa&szlig;ten Resolutionen billigt oder mi&szlig;billigt, sie sind augenblicklich <I>das Gesetz der Internationale</I>. Wenn es solche unter Euch gibt, die sie mi&szlig;billigen, so haben sie ihr Rechtsmittel auf dem n&auml;chsten Kongre&szlig;. Aber weder eine Sektion noch der Britische F&ouml;deralrat, noch ein durch ihn einberufener nationaler Kongre&szlig; hat das Recht, Resolutionen eines rechtm&auml;&szlig;ig einberufenen allgemeinen Kongresses zu verwerfen. Wer immer das versucht, stellt sich tats&auml;chlich selbst au&szlig;erhalb der Reihen der Internationale, und das haben die Unterzeichner des Zirkulars tats&auml;chlich getan. Zuzulassen, da&szlig; solche T&auml;tigkeit die Internationale beherrscht, w&uuml;rde ihrer Aufl&ouml;sung gleichkommen.</P>
<P>Sogar in den L&auml;ndern, deren Delegierte in Den Haag die Minorit&auml;t bildeten, hat eine starke Reaktion gegen die von jenen Delegierten gen&auml;hrten sezessionistischen Gel&uuml;ste eingesetzt. W&auml;hrend in Amerika, Frankreich, Deutschland, Polen, &Ouml;sterreich, Ungarn, Portugal und in der ganzen Schweiz, ausgenommen eine kleine Gruppe von kaum 200 Mann, die Haager Resolutionen freudig akzeptiert werden, haben die holl&auml;ndischen Internationalen auf einem Kongre&szlig; beschlossen, zum New-Yorker Generalrat zu <A NAME="S201"><B>|201|</A></B> halten und alle etwaigen Beschwerden, die sie haben m&ouml;gen, dem n&auml;chsten rechtm&auml;&szlig;igen allgemeinen Kongre&szlig; im September 1873 vorzulegen und niemandem sonst. In Spanien, wo der F&ouml;deralrat eine sezessionistische Bewegung versuchte, die der in dem fraglichen Zirkular eingeleiteten &auml;hnlich ist, wird der Widerstand dagegen t&auml;glich st&auml;rker, und eine Sektion nach der anderen bekennt sich zu den Haager Resolutionen.</P>
<P>Arbeiter! Aus all diesen Gr&uuml;nden protestieren wir gegen die Einberufung irgendeines britischen Kongresses, der zu Gericht sitzen soll &uuml;ber das Gesetz der Assoziation, wie es von den Delegierten aller in ihr vertretenen Nationen festgelegt worden ist.</P>
<P>Wir protestieren gegen jeden so kurzfristig einberufenen Kongre&szlig; wie den f&uuml;r den 5. Januar anberaumten.</P>
<P>Wir ersuchen alle Sektionen dringend, das Vorhergesagte der Erw&auml;gung ihrer Mitglieder zu unterbreiten und zu bedenken, da&szlig; die Zukunft unserer Assoziation in England von ihrer Haltung in der augenblicklichen Krisis abh&auml;ngt.</P>
<P>Es ist notwendig, da&szlig; wir als rechtm&auml;&szlig;ige Delegierte des F&ouml;deralrats nur diejenigen anerkennen, die die Autorit&auml;t des Haager Kongresses verteidigen und bestrebt sind, die dort gefa&szlig;ten Resolutionen durchzuf&uuml;hren.</P>
<P>Angenommen auf der Generalversammlung der Manchester Foreign Section am Sonnabend, dem 21. Dezember 1872.</P>
<P>Br&uuml;derliche Gr&uuml;&szlig;e allen Mitgliedern unserer Assoziation.</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">P. Z&uuml;rcher</I>, Vorsitzender der Versammlung<BR>
<I>F. Kupper</I>, Generalsekret&auml;r und deutscher Sekret&auml;r<BR>
<I>O. Wyss</I>, franz&ouml;sischer Sekret&auml;r</P>
<HR noshade size="1"><P>
<TABLE width=600 border=0 align=center cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="CENTER" width= 198 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT color=#CC3333>&lt;= MLWerke</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A href="../default.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Marx/Engels</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
<TD ALIGN="CENTER" width= 199 height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><FONT size=2><A HREF="../me_iaa72.htm"><FONT color=#CC3333>&lt;= Dokumente der IAA 1872</A></TD>
<TD bgcolor="black" width=1 rowspan=3></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="black" height=1 colspan=7></TD>
</TR>
</TABLE>
</BODY>
</HTML>