emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me22/me22_480.htm

55 lines
4.2 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Friedrich Engels - Brief an die Redaktion des &quot;Vorw&auml;rts&quot;</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Brief an die Redaktion des &quot;Vorw&auml;rts&quot;">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffbf">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak94.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1894</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 480/481.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>06.04.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Friedrich Engels</H2>
<H1>[Brief an die Redaktion des "Vorw&auml;rts"]</H1>
<P><HR size="1"></P>
<FONT SIZE=2><P>["Vorw&auml;rts" Nr. 268 vom 16. November 1894]</P>
</FONT><B><P>|480|</B> Nach Berichten der Parteipresse hat Genosse Vollmar in der Agrardebatte des Frankfurter Parteitags am 25. Oktober sich berufen auf die Beschl&uuml;sse des franz&ouml;sischen Sozialistenkongresses von Nantes, "die die <I>ausdr&uuml;ckliche Billigung von Friedrich Engels</I> gefunden haben". Nach dem "Vorw&auml;rts" vom 10. November wird dies auch von der gegnerischen Presse weiterverbreitet. Ich bin daher zu der Erkl&auml;rung gen&ouml;tigt, da&szlig; hier ein Irrtum vorliegt, und da&szlig; Vollmar in Beziehung auf mich durchaus falsch unterrichtet worden sein mu&szlig;.</P>
<P>Soviel ich mich erinnere, habe ich mit Beziehung auf das Programm von Nantes nur zwei Mitteilungen nach Frankreich gemacht. Die erste, <I>vor </I>dem Kongre&szlig;, in Antwort auf die Anfrage eines franz&ouml;sischen Genossen, ging dahin: Die Entwickelung des Kapitalismus vernichtet unrettbar das kleinb&auml;uerliche Grundeigentum. Unsere Partei ist sich vollst&auml;ndig klar hier&uuml;ber, aber sie hat durchaus keinen Anla&szlig;, diesen Proze&szlig; durch eigenes Eingreifen noch extra zu beschleunigen. Gegen richtig gew&auml;hlte Ma&szlig;regeln, die den Kleinbauern den unvermeidlichen Untergang weniger schmerzhaft machen sollen, l&auml;&szlig;t sich also prinzipiell nichts einwenden; geht man weiter, will man den Kleinbauer permanent erhalten, so erstrebt man nach meiner Ansicht &ouml;konomisch Unm&ouml;gliches, opfert das Prinzip, wird reaktion&auml;r.</P>
<P>Die zweite, <I>nach</I> dem Kongre&szlig;, beschr&auml;nkte sich auf die Vermutung, unsere franz&ouml;sischen Freunde w&uuml;rden allein stehen in der sozialistischen Welt mit ihrem Versuch, nicht nur den kleinb&auml;uerlichen Eigent&uuml;mer, sondern auch den fremde Arbeit ausbeutenden Kleinp&auml;chter zu verewigen.</P>
<B><P><A NAME="S481">|481|</A></B> Soweit ich &uuml;berhaupt in der Sache gesprochen, habe ich also das Gegenteil erkl&auml;rt von dem, was man Vollmar berichtet hat.</P>
<P>Einmal in diese Angelegenheit verwickelt, komme ich indes schwerlich wieder heraus, ohne mich deutlicher auszusprechen. Ich beabsichtige also, der "Neuen Zeit" einen <A HREF="me22_483.htm">kurzen Artikel</A> zur Verf&uuml;gung zu stellen zur Darlegung und Begr&uuml;ndung meiner Ansicht.</P>
<I><P>London</I>, 12. November 1894</P>
<I><P ALIGN="RIGHT">F. Engels</P></I></BODY>
</HTML>