emacs.d/clones/www.mlwerke.de/me/me19/me19_238.htm

59 lines
3.5 KiB
HTML
Raw Normal View History

2022-08-25 20:29:11 +02:00
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Karl Marx - Einleitung zum Programm der franz&ouml;sischen Arbeiterpartei</TITLE>
<META HTTP-EQUIV="Content-Type" CONTENT="text/html; charset=ISO-8859-1">
<META name="description" content="Einleitung zum Programm der franz&ouml;sischen Arbeiterpartei">
</HEAD>
<BODY LINK="#6000ff" VLINK="#8080c0" BGCOLOR="#ffffde">
<TABLE width=600 border="0" align="center" cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD bgcolor="#ffffee" width="1" rowspan=2></TD>
<TD bgcolor="#ffffee" height="1" colspan=4></TD>
</TR>
<TR>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="http://www.mlwerke.de/index.shtml"><FONT size="2" color="#006600">MLWerke</A></FONT></TD>
<TD ALIGN="center" width="200" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A href="../default.htm"><FONT size=2 color="#006600">Marx/Engels - Werke</A></TD>
<TD ALIGN="center" width="199" height=20 valign=middle bgcolor="#99CC99"><A HREF="../me_ak80.htm"><FONT size=2 color="#006600">Artikel und Korrespondenzen 1880</A></TD>
<TD bgcolor="#6C6C6C" width=1 rowspan=1></TD>
</TR>
<TR>
<TD bgcolor="#6C6C6C" height=1 colspan=5></TD>
</TR>
</TABLE>
<P>
<TABLE cellspacing=0 cellpadding=0>
<TR>
<TD valign="top"><SMALL>Seitenzahlen verweisen auf: </SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 4. Auflage 1973, unver&auml;nderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 238.</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Korrektur:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>1</SMALL></TD>
</TR>
<TR>
<TD><SMALL>Erstellt:</SMALL></TD>
<TD><SMALL>&nbsp;&nbsp;</SMALL></TD>
<TD><SMALL>18.07.1999</SMALL></TD>
</TR>
</TABLE>
<H2>Karl Marx</H2>
<H1>[Einleitung zum Programm der franz&ouml;sischen Arbeiterpartei]</H1>
<FONT SIZE=2><P>Geschrieben Anfang Mai 1880. <BR>
</FONT>Aus dem Franz&ouml;sischen.</P>
<P><HR size="1" align="center"></P>
<FONT SIZE=2><P>["L'Egalit&eacute; Nr. 24 vom 30. Juni 1880] </P>
</FONT><B><P>|238|</B> In Erw&auml;gung,</P>
<P>da&szlig; die Emanzipation der Klasse der Produzenten alle Menschen, ohne Unterschied von Geschlecht und Rasse, umfa&szlig;t;</P>
<P>da&szlig; die Produzenten nur dann frei sein k&ouml;nnen, wenn sie im Besitz der Produktionsmittel sind;</P>
<P>da&szlig; es nur zwei Formen gibt, in denen ihnen die Produktionsmittel geh&ouml;ren k&ouml;nnen:</P>
<P>1. die individuelle Form, die niemals allgemeine Erscheinung war und durch den industriellen Fortschritt mehr und mehr &uuml;berwunden wird;</P>
<P>2. die kollektive Form, deren materielle und geistige Elemente durch die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft selbst geschaffen werden;</P>
<P>in Erw&auml;gung,</P>
<P>da&szlig; die kollektive Aneignung nur von einer revolution&auml;ren Aktion der Klasse der Produzenten - dem Proletariat -, in einer selbst&auml;ndigen politischen Partei organisiert, ausgehen kann;</P>
<P>da&szlig; eine solche Organisation mit allen Mitteln, &uuml;ber die das Proletariat verf&uuml;gt, angestrebt werden mu&szlig;, einschlie&szlig;lich des allgemeinen Wahlrechts, das so aus einem Instrument des Betrugs, das es bisher gewesen ist, in ein Instrument der Emanzipation umgewandelt wird;</P>
<P>haben die franz&ouml;sischen sozialistischen Arbeiter, die sich auf wirtschaftlichem Gebiet die R&uuml;ckkehr aller Produktionsmittel in Kollektiveigentum zum Ziel ihrer Anstrengungen gesetzt haben, als <I>Mittel der Organisation und des Kampfes</I> beschlossen, mit folgendem <I>Minimal</I>programm in die Wahlen zu gehen:</P></BODY>
</HTML>