622 lines
36 KiB
HTML
622 lines
36 KiB
HTML
|
<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
|
||
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
|
||
|
<meta name="GENERATOR" content="Mozilla/4.61 [de] (OS/2; I) [Netscape]">
|
||
|
<meta name="Author" content="Karl Marx">
|
||
|
<title>Karl Marx: Theorien über den Mehrwert. Kap. 10, Art. 1-3</title>
|
||
|
<style type="text/css">
|
||
|
<!--
|
||
|
BODY {background : #FFFFE0;}
|
||
|
A.an {text-decoration : none;}
|
||
|
A:active {color : #FF0000;
|
||
|
text-decoration : none;}
|
||
|
A:link {color : #6000FF;
|
||
|
text-decoration : underline;}
|
||
|
A:visited {color : #8080C0;
|
||
|
text-decoration : underline;}
|
||
|
DT, DL, LI, P, TD, UL {color : #330033;
|
||
|
font : 10pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
|
||
|
B {font-weight : bold;}
|
||
|
I {font-style : italic;}
|
||
|
SMALL {font : 8pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
|
||
|
U {text-decoration : underline;}
|
||
|
H1 {color : #330033;
|
||
|
font : 400 25pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
||
|
H2 {color : #330033;
|
||
|
font : 400 17.5pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
||
|
H3 {color : #330033;
|
||
|
font : 400 15pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
||
|
H4 {color : #330033;
|
||
|
font : 400 13pt Georgia, "Times New Roman", Times, serif;}
|
||
|
FONT.20 {font : 100 20pt;}
|
||
|
FONT.30 {font : 100 30pt;}
|
||
|
FONT.40 {font : 100 40pt;}
|
||
|
FONT.50 {font : 100 50pt;}
|
||
|
FONT.60 {font : 100 60pt;}
|
||
|
FONT.70 {font : 100 70pt;}
|
||
|
.bottom {font-size : 7.5pt;}
|
||
|
.top {font-size : 7.5pt;
|
||
|
vertical-align : 35%;}
|
||
|
.red {color : #FF0040;}
|
||
|
.zitat {margin-left : 2.5%;
|
||
|
margin-right : 2.5%;
|
||
|
font : 8.5pt Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;}
|
||
|
//-->
|
||
|
</style>
|
||
|
</head>
|
||
|
<body bgcolor="#FFFFCC" link="#6000FF" vlink="#8080C0" alink="#FF0000">
|
||
|
|
||
|
<table BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=0 WIDTH="100%" >
|
||
|
<tr>
|
||
|
<td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER WIDTH="32%" HEIGHT="20"><a href="http://www.mlwerke.de/index.shtml">MLWerke</a></td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER>|</td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER WIDTH="32%" HEIGHT="20"><a href="me26b000.htm">Inhalt</a></td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER>|</td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER WIDTH="32%" HEIGHT="20"><a href="../default.htm">Marx/Engels</a></td>
|
||
|
</tr>
|
||
|
</table>
|
||
|
|
||
|
<hr size="1">
|
||
|
<p><font size=-1>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/ Friedrich Engels - Werke.
|
||
|
(Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band </font><font size=-2>26.2</font><font size=-1>.
|
||
|
Berlin/DDR. S. 158-169.</font>
|
||
|
<br><font size=-1>1,5. Korrektur</font>
|
||
|
<br><font size=-2>Erstellt am 30.08.1999</font>
|
||
|
<h2>
|
||
|
Karl Marx</h2>
|
||
|
|
||
|
<h1>
|
||
|
Theorien über den Mehrwert</h1>
|
||
|
|
||
|
<h3>
|
||
|
Kapitel 10, Artikel 1 bis 3</h3>
|
||
|
|
||
|
<center>
|
||
|
<hr size="1"></center>
|
||
|
|
||
|
<center>
|
||
|
<h3>
|
||
|
[ZEHNTES KAPITEL]</h3></center>
|
||
|
|
||
|
<center>
|
||
|
<h3>
|
||
|
Ricardos und A. Smiths Theorie über<br>
|
||
|
den Kostenpreis. (Widerlegung)</h3></center>
|
||
|
|
||
|
<center>
|
||
|
<h4>
|
||
|
[A. Ricardos Theorie über den Kostenpreis]</h4></center>
|
||
|
|
||
|
<center><a NAME="10.1"></a>[<i>1. Zusammenbruch der Theorie der Physiokraten</i>
|
||
|
<br><i>und die weitere Entwicklung der Ansichten über die Grundrente</i>]</center>
|
||
|
|
||
|
<p>Mit Andersons Satz (z.T. auch bei A. Smith): "Es ist nicht die Rente
|
||
|
vom Boden, die den <i>Preis</i> seines Produkts bestimmt, sondern es ist
|
||
|
der <i>Preis</i> dieses Produkts, der die Grundrente bestimmt"[1], war
|
||
|
die Lehre der Physiokraten über den Haufen geworfen. Der<i> Preis</i>
|
||
|
des Agrikuturprodukts und weder dies Produkt selbst noch das Land war damit
|
||
|
die Quelle der Rente geworden. Damit fiel die Ansicht, daß die Rente
|
||
|
das offspring[2] der ausnahmsweisen Produktivität der Agrikultur,
|
||
|
die wieder the offspring der besonderen fertility des soil[3] sein sollte.
|
||
|
Denn, wenn <i>dasselbe Quantum Arbeit</i> in einem besonders fruchtbaren
|
||
|
Element sich ausübte und daher selbst ausnahmsweise fruchtbar war,
|
||
|
so könnte dies sich nur darin aussprechen, daß sie sich in einer
|
||
|
verhältnismäßig <i>großen</i> Masse <i>Produkte</i>
|
||
|
darstellte und daher der Preis des einzelnen Produkts relativ niedrig wr,
|
||
|
nicht aber in dem umgekehrten Resultat, daß der <i>Preis</i> ihres
|
||
|
Produkts <i>höher</i> als der andrer Produkte war, worin sich dasselbe
|
||
|
Quantum realisierte, und ihr <i>Preis</i> daher außer Profit und
|
||
|
Salair, im Unterschied von andren Waren, <i>auch noch eine Rente</i> abwürfe.
|
||
|
(<i>A. Smith</i> kehrt zum Teil in seiner Betrachtung der Rente wieder
|
||
|
zur physiokratischen Ansicht zurück, nachdem er sie zuvor durch seine
|
||
|
urspruungliche Auffassung der Rente als Teil der Surplusarbeit widerlegt
|
||
|
oder wenigstens geleugnet hatte.)
|
||
|
<br>
|
||
|
<p>Diese Beseitigung der physiokratischen Ansicht faßt Buchanan in
|
||
|
den Worten zusammen:
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] Siehr vorl. Band, S.141 - [2] Resultat - [3] Fruchtbarkeit
|
||
|
des Bodens
|
||
|
<p>{159}
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Die Vorstellung, daß die Landwirtschaft ein Produkt
|
||
|
und daraus entspringend eine Rente hervorbringt, weil Natur und menschliche
|
||
|
Tätigkeit bei der Bebauung zusammenwirken, ist bloße Einbildung.
|
||
|
Nicht aus dem Produkt entspringt die Rente, sondern aus dem Preis, zu dem
|
||
|
das Produkt verkauft wird; und dieser Preis wird nicht erzielt, weil die
|
||
|
Natur die Produktion unterstützt, sondern weil es der Preis ist, der
|
||
|
die Konsumtion dem Angebot anpaßt."
|
||
|
<p>Diese Ansicht der Physiokraten beseitigt - die aber ihre volle Berechtigung
|
||
|
hatte in its deeper sense[1], weil sie die Rente als das einzige Surplus,
|
||
|
capitalist und labourers together[2] nur als die salariés[3] des
|
||
|
landlords betrachten -, blieben nur folgende Ansichten möglich:
|
||
|
<p>||523| [Erstens:] Die Ansicht, daß <i>Rente</i> aus dem <i>Monopolpreis</i>
|
||
|
der Agrikulturprodukte herstammt[4], der Mnopolpreis daher, daß die
|
||
|
Grundeigentümer das <i>Monopol</i> des Grund und Bodens besitzen.
|
||
|
In dieser Ansicht steht der <i>Preis</i> des Agrikulturprodukts beständig
|
||
|
<i>übe</i>r seinem <i>Wert</i>. Es findet eine <i>surcharge of price</i>[3]
|
||
|
statt, und das Gesetz der Warenwerte ist durchbrochen durch das <i>Monopol</i>
|
||
|
des Grundeigentums.
|
||
|
<p>Die Rente stammt aus dem <i>Monopolpreis</i> der Agrikulturprodukte,
|
||
|
weil die Zufuhr beständig <i>unter</i> dem level[6] der Nachfrage
|
||
|
oder die Nachfrage beständig <i>über</i> dem level der Zufuhr
|
||
|
steht. Aber warum erhebt sich denn die Zufuhr nicht zu dem <i>level</i>
|
||
|
der Nachfrage? Warum gleicht eine <i>additional</i>[7] Zufuhr dies Verhältnis
|
||
|
nicht aus und hebt damit, nach dieser Theorie, <i>alle</i> Rente auf? Um
|
||
|
dies zu erklären, nimmt Malthus einerseits seine Zuflucht zu der Fiktion,
|
||
|
daß die Agrikulturprodukte direkt Konsumenten sih schaffen (worüber
|
||
|
später bei seinem Krakeel mit Ricardo), anderseits zur Andersonschen
|
||
|
Theorie, weil die <i>additional supply</i>[8] mehr Arbeit kostet, die Agrikultur
|
||
|
unfruchtbarer wird. Soweit diese Ansicht daher nicht auf einer bloßen
|
||
|
Fiktion beruht, fällt sie mit der Ricardoschen Theorie zusammen. Auch
|
||
|
hier steht der <i>Preis über</i> dem Wert, surcharge[9].
|
||
|
<p><i>Die Ricardosche Theorie</i>: Es <i>existiert keine absolute Grundrente</i>,
|
||
|
sondern nur eine <i>Differentialrente</i>. Auch hier steht der <i>Preis</i>
|
||
|
der Agrikulturprodukte, die Rente tragen, <i>über</i> ihrem individuellen
|
||
|
Wert, und soweit die Rente überhaupt existiert, existiert sie durch
|
||
|
den <i>Überschuß des Preises von Agrikulturprodukten über
|
||
|
ihren Wert</i>. Nur widerspricht hier dieser Überschuß des Preises
|
||
|
<i>übe</i>r den Wert nicht der allgemeinen Werttheorie (obgleich das
|
||
|
fact bleibt), weil innerhalb jeder Produktionssphäre der <i>Wert</i>
|
||
|
der ihr gehörigen Waren nicht bestimmt wird durch den individuellen
|
||
|
Wert der Ware,
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] in ihrem tieferen Sinne - [2] Kapitalist und Arbeiter
|
||
|
zusammen - [3] Entlohnten - [4] vgl. vorl. Band, S.28 - [5] Preisauschlag
|
||
|
- [6] Niveau - [7] <i>zusätzliche</i> - [8] <i>zusätzliche Zufuhr</i>
|
||
|
- [9] Aufschlag
|
||
|
<p>{160}
|
||
|
<br>sondern durch <i>ihren Wert</i>, den sie unter den <i>allgemeinen</i>
|
||
|
Produktionsbedingungen der Sphäre hat. Auch hier ist der Preis der
|
||
|
Rente tragenden Produkte <i>Monopolpreis</i>, aber Monopol, wie es in allen
|
||
|
Sphären der Industrie vorkommt und sich nur in dieser fixiert und
|
||
|
daher die vom Surplusprofit unterschiedne Form der Rente annimmt. Auch
|
||
|
hier ist es der Überschuß der <i>demand[1] über die supply</i>
|
||
|
oder was dasselbe, daß die additional demand nicht befriedigt werden
|
||
|
kann durch eine additional supply zu den <i>Preisen</i>, die die original
|
||
|
supply[2] hatte, bevor ihre Preise durch den Überschuß der Nachfrage
|
||
|
über die Zufuhr wuchsen. Auch hier <i>entsteht die Rente</i> (die
|
||
|
Differentialrente) durch <i>Überschuß des Preises über
|
||
|
den</i> Wert, Steigen der Preise auf dem beßren Boden <i>über</i>
|
||
|
seinen Wert, wodurch die additional supply hervorgerufen wird.
|
||
|
<p><i>Die Rente ist bloß der Zins des in Grund und Boden versenkten
|
||
|
Kapitals[3]</i>. Diese Ansicht hat das mit der Ricardoschen gemein, daß
|
||
|
sie die <i>absolute Grundrente</i>leugnet. Die <i>Differentialrente</i>
|
||
|
muß sie zugeben, wenn Grundstücke, auf denen gleich viel Kapital
|
||
|
angelegt ist, Renten von verschiedner Größe abwerfen. In der
|
||
|
Tat kommt sie daher auf die Ricardosche Ansicht heraus, daß gewisser
|
||
|
Boden keine <i>Rente</i> abwirft und daß, wo <i>eigentliche</i> Rente
|
||
|
abgeworfen wird, dies Differentialrente ist. Nur kann sie absolut nicht
|
||
|
erklären die Rente vom Boden, auf dem <i>kein</i> Kapital angelegt
|
||
|
ist, von Wasserfällen, Minen etc. Sie war in der Tat nichts als ein
|
||
|
Versuch <i>vom kapitalistischen Standpunkt</i> aus, die Rente gegen Ricardo
|
||
|
zu retten - unter dem Namen des Zinses.
|
||
|
<p><i>Endlich:</i> Ricardo nimmt an, daß auf dem Boden, der keine
|
||
|
Rente trägt der Preis des Produkts gleich seinem Wert ist, weil er
|
||
|
gleich dem <i>Durchschnittspreis</i>, i.e. Avance + Durchschnittsprofit.
|
||
|
Er nimmt also falsch an, daß Wert der Ware gleich Durchschnittspreis
|
||
|
der Ware. Fällt diese falsche Voraussetzung, so bleibt die absolute
|
||
|
Rente möglich, weil der <i>Wert</i> der Agrikulturprodukte, wie der
|
||
|
von einer ganzen großen Kategorie aller andren Waren, <i>über</i>
|
||
|
ihrem Durchschnittspreis steht, infolge des Grundeigentums aber nicht,
|
||
|
wie bei diesen andren Waren, zum Durchschnittspreis ausgeglichen wird.
|
||
|
Diese Ansicht nimmt also mit der Theorie des Monopols an, daß das
|
||
|
Grundeigentum als solches mit der Rente zu tun hat; sie nimmt mit Ricardo
|
||
|
die Differentialrente an, und sie nimmt endlich an, daß durch die
|
||
|
absolute Rente durchaus kein Bruch im Gesetz der Werte vor sich geht.
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] Nachfrage - [2] ursprüngliche Zufuhr - [3] vgl.
|
||
|
vorl. Band, S.28, 134/135, 140
|
||
|
<p>{161}
|
||
|
<br>
|
||
|
<hr>
|
||
|
<center>
|
||
|
<p><a NAME="10.2"></a>[2.] [<i>Ricardos Wertbestimmung durch die Arbeitszeit.</i>
|
||
|
<br><i>Die historische Berechtigung und die Mängel</i>
|
||
|
<br><i>seiner Untersuchungsweise</i>]</center>
|
||
|
|
||
|
<p>Ricardo geht aus von der Bestimmung of the relative values (oder exchangeable
|
||
|
values) of commodities by "the <i>quantity of labour</i>"[1]. (Wir können
|
||
|
am Schluß den verschiednen Sinn, worin R[icardo] value[2] gebraucht,
|
||
|
durchgehn. Darauf beruht die Kritik des Bailey, zugleich die <i>Mangelhaftigkeit</i>
|
||
|
bei Ricardo.) Der Charakter dieser "labour" wird nicht weiter untersucht.
|
||
|
Wenn zwei Waren Äquivalente sind - oder in <i>bestimmter Proportion</i>
|
||
|
Aquivalente sind oder, was dasselbe, <i>ungleich groß sind</i> je
|
||
|
nach der ||524| <i>Quantität</i> "<i>Arbeit</i>", die sie enthalten
|
||
|
- so ist es aber auch klar, daß sie der <i>Substanz</i> nach, soweit
|
||
|
sie Tauschwerte sind, gleich sind. Ihre Substanz ist Arbeit. Darum sind
|
||
|
sie "Wert". Ihre Größe ist verschieden, je nachdem sie mehr
|
||
|
oder weniger von dieser Substanz enthalten. Die Gestalt nun - die besondere
|
||
|
Bestimmung der Arbeit als Tauschwert schaffend oder in Tauschwerten sich
|
||
|
darstellend - , den <i>Charakter dieser Arbeit untersucht Ric[ardo] nicht</i>.
|
||
|
Er begreift daher nicht den Zusammenhang <i>dieser Arbeit</i>mit dem <i>Geld</i>
|
||
|
oder, daß sie sich als <i>Geld</i> darstellen muß. Er begreift
|
||
|
daher durchaus nicht den Zusammenhang zwischen der Bestimmung des Tauschwerts
|
||
|
der Ware durch Arbeitszeit und der Notwendigkeit der Waren zur Geldbildung
|
||
|
fortzugehn. Daher seine falsche Geldtheorie. Es handelt sich bei ihm von
|
||
|
vornherein nur um die <i>Wertgröße</i>. D.h., daß die
|
||
|
Größen der Warenwerte sich verhalten wie die Arbeitsquantitäten,
|
||
|
die zu ihrer Produktion erheischt sind. Davon geht Ric[ardo] aus. Er bezeichnet
|
||
|
A. Smith ausdrücklich als seinen Ausgangspunkt (ch.I, sectio I).
|
||
|
<p>Die Methode Ric[ardo]s besteht nun darin: Er geht aus von der Bestimmung
|
||
|
der Wertgröße der Ware durch die Arbeitszeit und <i>untersucht</i>
|
||
|
dann, ob die übrigen ökonomischen Verhältnisse, Kategorien,
|
||
|
dieser Bestimmung des Wertes <i>widersprechen</i> oder wie weit sie dieselbe
|
||
|
modifizieren. Man sieht auf den ersten Blick sowohl die historische Berechtigung
|
||
|
dieser Verfahrungsart, ihre wissenschaftliche Notwendigkeit in der Geschichte
|
||
|
der Ökonomie, aber zugleich auch ihre wissenschaftliche Unzulänglichkeit,
|
||
|
eine Unzulänglichkeit, die sich nicht nur in der Darstellungsart (formell)
|
||
|
zeigt, sondern zu irrigen Resultaten führt, weil sie notwendige Mittel
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] der relativen Werte (oder Tauschwerte) der Waren durch
|
||
|
"die <i>Arbeitsmenge</i>" - [2] Wert - [3] "Arbeit"
|
||
|
<p>{162}
|
||
|
<br>glieder überspringt und in <i>unmittelbarer</i> Weise die Kongruenz
|
||
|
der ökonomischen Kategorien untereinander nachzuweisen sucht.
|
||
|
<p>Historisch war diese Untersuchungsweise berechtigt und notwendig. Die
|
||
|
politische Ökonomie hatte in A. Smith sich zu einer gewissen Totalität
|
||
|
entwickelt, gewissermaßen das Terrain, das sie umfaßt, abgeschlossen,
|
||
|
so daß Say sie in einem Schulbuch flach systematisch zusammenfassen
|
||
|
konnte. Es kommen zwischen Smith und Ricardo nur noch Detailuntersuchungen
|
||
|
vor über produktive und unproduktive Arbeit, Geldwesen, Populationstheorie,
|
||
|
Grundeigentum und Steuern. Smith selbst bewegt sich mit großer Naivität
|
||
|
in einem fortwährenden Widerspruch. Auf der einen Seite verfolgt er
|
||
|
den innren Zusammenhang der ökonomischen Kategorien oder den verborgnen
|
||
|
Bau des bürgerlichen ökonomischen Systems. Auf der andren stellt
|
||
|
er daneben den Zusammenhang, wie er scheinbar in den Erscheinungen der
|
||
|
Konkurrenz gegeben ist und sich also dem unwissenschaftlichen Beobachter
|
||
|
darstellt, ganz ebensogut wie dem in dem Prozeß der bürgerlichen
|
||
|
Produktion praktisch Befangenen und Interessierten. Diese beiden Auffassungsweisen
|
||
|
- wovon die eine in den innren Zusammenhang, sozusagen in die Physiologie
|
||
|
des bürgerlichen Systems eindringt, die andre nur beschreibt, katalogisiert,
|
||
|
erzählt und unter schematisierende Begriffsbestimmungen bringt, was
|
||
|
sich in dem Lebensprozeß äußerlich zeigt, so wie es sich
|
||
|
zeigt und erscheint - laufen bei Smith nicht nur unbefangen nebeneinander,
|
||
|
sondern durcheinander und widersprechen sich fortwährend. Bei ihm
|
||
|
ist dies gerechtfertigt (mit Ausnahme einzelner Detailuntersuchungen, [wie]
|
||
|
von dem Geld), da sein Geschäft in der Tat ein doppeltes war. Einerseits
|
||
|
der Versuch, in die innre Physiologie der bürgerlichen Gesellschaft
|
||
|
einzudringen, anderseits aber zum Teil erst ihre äußerlich erscheinenden
|
||
|
Lebensformen zu beschreiben, ihren äußerlich erscheinenden Zusammenhang
|
||
|
darzustellen und zum Teil noch für diese Erscheinungen Nomenklatur
|
||
|
zu finden und entsprechende Verstandesbegriffe, sie also zum Teil erst
|
||
|
in der Sprache und [im] Denkprozeß zu reproduzieren. Die eine Arbeit
|
||
|
interessiert ihn so sehr wie die andre, und da beide unabhängig voneinander
|
||
|
vorgehn, kommt hier eine ganz widersprechende Vorstellungsweise heraus,
|
||
|
die eine, die den innren Zusammenhang mehr oder minder richtig ausspricht,
|
||
|
die andre, die mit derselben Berechtigung und ohne irgendein innres Verhältnis
|
||
|
- ohne allen Zusammenhang mit der andren Auffassungsweise - den <i>erscheinenden</i>
|
||
|
Zusammenhang ausspricht. Die Nachfolger A. Smiths[1] nun, soweit sie nicht
|
||
|
die Reaktion älterer, überwundner Auffassungsweisen gegen ihn
|
||
|
darstellen,
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] In der Handschrift: Ric[ardo]s
|
||
|
<p>{163}
|
||
|
<br>können in ihren Detailuntersuchungen und Betrachtungen ungestört
|
||
|
fortgehn und stets A. Smith als ihre Unterlage betrachten, sei es nun,
|
||
|
daß sie an den esoterischen oder exoterischen Teil seines Werks anknüpfen
|
||
|
oder, was fast immer der Fall, beides durcheinander werfen. Ricardo aber
|
||
|
tritt endlich dazwischen und ruft der Wissenschaft: Halt! zu. Die Grundlage,
|
||
|
der Ausgangspunkt der Physiologie des bürgerlichen Systems - des Begreifens
|
||
|
seines innren organischen Zusammenhangs und Lebensprozesses ist die Bestimmung
|
||
|
des <i>Werts durch die Arbeitszeit</i>. Davon geht Ricardo aus und zwingt
|
||
|
nun die Wissenschaft, ihren bisherigen Schlendrian zu verlassen und sich
|
||
|
Rechenschaft darüber abzulegen, wieweit die übrigen von ihr entwickelten,
|
||
|
dargestellten Kategorien - Produktions- und Verkehrsverhältnisse -
|
||
|
, Formen dieser Grundlage, dem Ausgangspunkt entsprechen oder widersprechen,
|
||
|
wieweit überhaupt die bloß die Erscheinungsformen des Prozesses
|
||
|
wiedergebende, reproduzierende Wissenschaft (also auch diese Erscheinungen
|
||
|
selbst) der Grundlage entsprechen, auf der der innre Zusammenhang, die
|
||
|
wirkliche Physiologie der bürgerlichen Gesellschaft beruht oder die
|
||
|
ihren Ausgangspunkt bildet, wie es sich überhaupt mit diesem Widerspruch
|
||
|
zwischen der scheinbaren und wirklichen Bewegung des Systems verhält.
|
||
|
Dies ist also die große ||525| historische Bedeutung Ricardos für
|
||
|
die Wissenschaft, weswegen der fade Say, dem er den Boden unter den Füßen
|
||
|
weggezogen hatte, seinem Ärger Luft machte in der Phrase, que "sous
|
||
|
prétexte de l'étendre" (la science), "on l'a poussée
|
||
|
dans la vide"[1]. Mit diesem wissenschaftlichen Verdienst hängt eng
|
||
|
zusammen, daß Ricardo den ökonomischen Gegensatz der Klassen
|
||
|
- wie ihn der innre Zusammenhang zeigt - aufdeckt, ausspricht und daher
|
||
|
in der Ökonomie der geschichtliche Kampf und Entwicklungsprozeß
|
||
|
in seiner Wurzel aufgefaßt wird, entdeckt wird. <i>Carey</i> (sieh
|
||
|
später die Stelle) denunziert ihn daher als Vater des Kommunismus.
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Ricardos System ist ein System der Zwietracht ... es
|
||
|
läuft hinaus auf die Erzeugung der <i>Feindschaft zwischen Klassen</i>
|
||
|
und Nationen ... Seine Schrift ist das wahre Handbuch des Demagogen, der
|
||
|
die Macht anstrebt vermittelst der Landteilung, des Kriegs und der Plünderung."
|
||
|
(p.74, 75. <i>H. [C.] Carey, "The Past, the Present, and the Future", Philadelphia
|
||
|
1848</i>.)
|
||
|
<p>Ergibt sich so einerseits die wissenschaftliche Berechtigun und der
|
||
|
große geschichtliche Wert der Ric[ardo]schen Untersuchungsweise,
|
||
|
so liegt
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] Daß "man sie" (die Wessenschaft) "unter dem
|
||
|
Vorwand, sie zu erweitern, ins Leere gedrängt habe"
|
||
|
<p>{164}
|
||
|
<br>auf der Hand andrerseits die wissenschaftliche Mangelhaftigkeit seines
|
||
|
Verfahrens, die sich durch das später Folgende im einzelnen zeigen
|
||
|
wird.
|
||
|
<p>Daher auch die außerordentlich sonderbare und notwendig verkehrte
|
||
|
Architektonik seines Werks. Das ganze Werk besteht (in der dritten Ausgabe)
|
||
|
aus 32 Kapiteln. Davon handeln 14 Kapitel über <i>Steuern</i>, enthalten
|
||
|
also nur <i>Anwendung</i> der theoretischen Prinzipien. Das 20. Kapitel
|
||
|
"Value and Riches, their Distinctive Properties" ist nichts als Untersuchung
|
||
|
über den Unterschied von Gebrauchswert und Tauschwert, also eine Ergänzung
|
||
|
zum ersten Kapitel "<i>On Value</i>". Das 24. Kapitel "Doctrine of A. Smith
|
||
|
concerning the Rent of Land", ebenso das 28. Kapitel "On the comparative
|
||
|
value of gold, corn and labour etc." und das 32. Kapitel "Mr. Malthus's
|
||
|
Opinions on Rent" sind bloße Ergänzungen und zum Teil Verteidigung
|
||
|
von Ricardos Grundrenttheorie, also bloßer Anhang zu Kapitel II und
|
||
|
III, die von der Rente handeln. Das 30. Kapitel "On the Influence of demand
|
||
|
and supply on Prices" ist ein bloßer Anhang zum 4. Kapitel "On natural
|
||
|
and market price". Einen zweiten Anhang zu diesem Kapitel bildet das 19.
|
||
|
Kapitel "On sudden changes in the channels of trade". Das 31. Kapitel "<i>On
|
||
|
Machinery</i>" ist bloßer Anhang zum 5. und 6. Kapitel "On Wages"
|
||
|
und "On Profits". Das 7. Kapitel "On Foreign Trade" und das 25. "On Colonial
|
||
|
Trade sind bloße Anwendung - wie die Kapitel über Steuern -
|
||
|
der früher aufgestellten Prinzipien. Das 21. Kapitel "Effects of Accumulation
|
||
|
on Profits and Interest" ist ein Anhang zu den Kapiteln über die Grundrente
|
||
|
Profite und Arbeitslohn. Das 26. Kapitel "On Gross and Net Revenue" ist
|
||
|
ein Anhang zu den Kapiteln über Arbeitslohn, Profite und Rente. Endlich
|
||
|
das 27. Kapitel "On Currency and Banks" steht ganz isoliert in dem Werk
|
||
|
und bloß weitere Ausführung, z.T. Modifikation der in seinen
|
||
|
frühren Schriften über das Geld aufgestellten Ansichten.
|
||
|
<p>Die Ricardosche Theorie ist also ausschließlich enthalten in den
|
||
|
ersten 6 Kapiteln des Werks. Wenn ich von dessen fehlerhafter Architektonik
|
||
|
spreche, so geschieht es mit Bezug auf diesen Teil. Der andre Teil besteht
|
||
|
aus Anwendungen, Erläuterungen und Zusätzen (den Abschnitt über
|
||
|
das Geld ausgenommen), die der Natur der Sache nach durcheinandergewürfelt
|
||
|
sind und keinen Anspruch auf Architektonik machen. Die fehlerhafte Architektonik
|
||
|
in dem theoretischen Teil (den 6 ersten Kapiteln) ist aber nicht zufällig,
|
||
|
sondern gegeben durch die Untersuchungsweise Ricardos selbst und die bestimmte
|
||
|
Aufgabe, die er seiner Forschung gestellt hatte. Sie drückt das wissenschaftlich
|
||
|
Ungenügende dieser Untersuchungsweise selbst aus.
|
||
|
<p>Ch. I handelt "<i>On Value</i>". Es zerfällt wieder in 7 Sektionen.
|
||
|
In der ersten Sektion wird eigentlich untersucht: <i>Widerspricht</i> der
|
||
|
<i>Arbeitslohn</i> der
|
||
|
<p>{165}
|
||
|
<br>Bestimmung der Warenwerte durch die in ihnen enthaltne Arbeitszeit?
|
||
|
In der dritten Sektion wird nachgewiesen, daß das Eingehn von dem,
|
||
|
was ich konstantes Kapital nenne, in den Wert der Ware der Wertbestimmung
|
||
|
<i>nicht</i> widerspricht und daß Steigen oder Fallen des Arbeitslohns
|
||
|
ebensowenig die Warenwerte affiziert. In der 4. Sektion wird untersucht,
|
||
|
wieweit die Anwendung von Maschinerie und andrem fixen und dauerhaften
|
||
|
Kapital, soweit es in verschiednen Produktionssphären in verschiednem
|
||
|
Verhältnis in das Gesamtkapital eingeht, die Bestimmung der exchangeable
|
||
|
values[1] durch Arbeitszeit alteriert. In der 5. Sektion wird untersucht,
|
||
|
wieweit Steigen oder Fallen der wages[2] die Bestimmung der Werte durch
|
||
|
Arbeitszeit modifiziert, wenn in verschiednen Produktionssphären Kapitale
|
||
|
von ungleicher Dauerhaftigkeit und verschiedner Umschlagszeit angewandt
|
||
|
werden. Man sieht also, in diesem ersten Kapitel sind nicht nur <i>Waren</i>
|
||
|
unterstellt - und weiter ist nichts zu unterstellen, wenn der Wert als
|
||
|
solcher betrachtet wird - , sondern Arbeitslohn, Kapital, Profit, allgemeine
|
||
|
Profitrate selbst, wie wir sehen werden, die verschiednen Formen des Kapitals,
|
||
|
wie sie aus dem Zirkulationsprozeß hervorgehn und ebenso der Unterschied
|
||
|
von "natural and market price"[3], welcher letztre sogar bei den folgenden
|
||
|
Kapiteln, ch. II und III: "On Rent" und "On Rent of Mines", eine entscheidende
|
||
|
Rolle spielt. Dies zweite Kapitel "<i>On Rent</i>"||526| - das dritte "On
|
||
|
Rent of Mines" ist bloße Ergänzung dazu - wird dem Gang seiner
|
||
|
Untersuchungsweise gemäß richtig wieder mit der Frage eröffnet:
|
||
|
<i>Widerspricht</i> das Grundeigentum und die Grundrente der Bestimmung
|
||
|
der Warenwerte durch die Arbeitszeit?
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Es bleibt jedoch", so eröffnet er das 2. Kapitel
|
||
|
"On Rent", "zu überlegen, ob die Aneignung von Boden und die daraus
|
||
|
folgende Entstehung von Rente im relativen Wert der Waren irgendeine Veränderung
|
||
|
verursachen wird, unabhängig von der zu ihrer Produktion erforderlichen
|
||
|
Quantität Arbeit." (p. 53. "<i>Princ. of Pol. Ec</i>.", 3<sup>d </sup>edit.,
|
||
|
Lond. 1821.)
|
||
|
<p>Um nun diese Untersuchung zu führen, führt er nicht nur en
|
||
|
passant das Verhältnis von "market price" and "real price" (monetary
|
||
|
expression of value[4]) ein, sondern unterstellt die ganze kapitalistische
|
||
|
Produktion und seine ganze Auffassung von dem Verhältnis zwischen
|
||
|
Arbeitslohn und Profit. Das 4. Kapitel "On Natural and Market price", das
|
||
|
5. "On Wages" und das 6. "On Profits" sind daher nicht nur unterstellt,
|
||
|
sondcrn völlig entwickelt in den beiden ersten Kapiteln "On Value"
|
||
|
und "On Rent" und
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] Tauschwerte - [2] Löhne - [3] "natürlichem
|
||
|
und Marktpreis" - [4] "Marktpreis" und "wirklichem Preis" (Geldausdruck
|
||
|
des Werts)
|
||
|
<p>{166}
|
||
|
<br>ch. III als Appendix zu II. In den spätren 3 Kapiteln werden nur
|
||
|
hier und da, soweit sie <i>theoretisch</i> Neues bringen, Lücken ausgefüllt,
|
||
|
nähere Bestimmungen nachgeholt, die meist von Rechts wegen schon in
|
||
|
I und II ihren Platz finden müßten.
|
||
|
<p>Das ganze Ricardosche Werk ist also enthalten in seinen ersten zwei
|
||
|
Kapiteln. In diesen werden die entwickelten bürgerlichen Produktionsverh
|
||
|
auml;ltnisse, also auch die entwickelten Kategorien der politischen Ökonomie,
|
||
|
konfrontiert mit ihrem Prinzip, der Wertbestimmung, und zur Rechenschaft
|
||
|
gezogen, wieweit sie ihm direkt entsprechen oder wie es sich mit den scheinbaren
|
||
|
Abweichungen verhält, die sie in das Wertverhältnis der Waren
|
||
|
hereinbringen. Sie enthalten seine ganze Kritik der bisherigen politischen
|
||
|
Ökonomie, das kategorische Abbrechen mit dem durchgehenden Widerspruch
|
||
|
A. Smiths in der esoterischen und exoterischen Betrachtungsweise, und liefern
|
||
|
durch diese Kritik zugleich einige ganz neue und überraschende Resultate.
|
||
|
Daher der hohe theoretische Genuß, den diese zwei ersten Kapitel
|
||
|
gewähren, da sie in gedrängter Kürze die Kritik des in die
|
||
|
Breite ausgelaufenen und verlaufnen Alten geben und das ganze bürgerliche
|
||
|
System der Ökonomie als einem Grundgesetz unterworfen darstellen,
|
||
|
aus der Zerstreuung und der Mannigfaltigkeit der Erscheinungen die Quintessenz
|
||
|
herauskonzentrierend. Aber diese theoretische Befriedigung, welche because
|
||
|
of their originality[1], Einheit der Grundanschauung, simpleness[2], Konzentriertheit,
|
||
|
Tiefe, Neuheit und comprehensiveness[3] diese zwei ersten Kapital gewähren,
|
||
|
verliert sich notwendig im Fortgang des Werks. Auch hier werden wir stellenweis
|
||
|
durch Originalität einzelner Entwicklungen gefesselt. Aber das Ganze
|
||
|
erregt Abspannung und Langeweile. Der Fortgang ist keine Fortentwicklung
|
||
|
mehr. Wo er nicht aus eintöniger, formeller Anwendung derselben Prinzipien
|
||
|
auf verschiednes, äußerlich hereingeholtes Material besteht
|
||
|
oder aus polemischer Geltendmachung dieser Prinzipien, wird nur entweder
|
||
|
wiederholt oder nachgeholt, höchstens, in den letzten Teilen, hier
|
||
|
und da eine frappante Schlußfolgerung gezogen.
|
||
|
<p>In der Kritik Ricardos müssen wir nun unterscheiden, was er selbst
|
||
|
nicht unterschieden hat. [Erstens] seine <i>Theorie des Mehrwerts</i>,
|
||
|
die natürlich bei ihm existiert, obgleich er den Mehrwert nicht in
|
||
|
seinem Unterschied von seinen besondren Formen, Profit, Rente, Zins fixiert.
|
||
|
Zweitens seine <i>Theorie des Profits</i>. Wir werden mit der letztren
|
||
|
beginnen, obgleich sie nicht in diesen Abschnitt, sondern in den historischen
|
||
|
Anhang zum <i>Abschnitt III</i> gehört.
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] wegen ihrer Originalität - [2] Einfachheit -
|
||
|
[3] gedrängten Kürze
|
||
|
<p>{167}
|
||
|
<br>
|
||
|
<hr>
|
||
|
<center>
|
||
|
<p><a NAME="10.3"></a><i>[3.] [Ricardos Konfusion in der Frage</i>
|
||
|
<br><i>des "absoluten" und "relativen" Werts.</i>
|
||
|
<br><i>Sein Unverständnis der Wertformen]</i></center>
|
||
|
|
||
|
<p><br>
|
||
|
<br>
|
||
|
<p>Zuvor noch einige Bemerkungen darüber, wie Ric[ardo] die Bestimmungen
|
||
|
der "value" durcheinanderwirft. Baileys Polemik gegen ihn beruht darauf.
|
||
|
Sie ist aber auch wichtig für uns.
|
||
|
<p>Zuerst nennt Ricardo den Wert "<i>value in exchange</i>"[1] und bestimmt
|
||
|
ihn mit A. Smith als "<i>the power of purchasing other goods</i>"[2]. (p.
|
||
|
1, "Principles".) Dies ist der Tauschwert, wie er zunächst <i>erscheint</i>.
|
||
|
Dann geht er aber zu der wirklichen Bestimmung des Werts:
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Es ist die verhältnismäßige Menge der
|
||
|
durch Arbeit erzeugten Waren, welche ihren gegenwärtigen oder früheren
|
||
|
<i>relativen Wert</i> bestimmt." (l.c. p. 9.)
|
||
|
<p>"Relative value" heißt hier nichts als die durch die Arbeitszeit
|
||
|
bestimmte exchangeable value. Aber <i>relative value</i> kann auch einen
|
||
|
andren Sinn haben, sofern ich nämlich den Tauschwert einer Ware im
|
||
|
Gebrauchswert einer andren ausdrücke, z.B. den Tauschwert von Zucker
|
||
|
im Gebrauchswert Kaffee.
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Zwei Waren verändern ihren <i>relativen Wert</i>,
|
||
|
und wir möchten wissen, bei welcher von ihnen <i>die Veränderung</i>
|
||
|
tatsächlich eingetreten ist." (p. 9.)
|
||
|
<p>Which variation?[3] Diese "relative value" nennt Ricardo später
|
||
|
auch "<i>comparative value</i>"[4]. (p. 448 sq.) Wir wollen wissen, in
|
||
|
welcher Ware "die Variation" stattgefunden hat? Das heißt, die Variation
|
||
|
des "Werts", der oben relative value hieß. Z.B., 1 Pfd. Zucker =
|
||
|
2 Pfd. Kaffee. Später 1 Pfd. Zucker = 4 Pfd. Kaffee. Die "Variation",
|
||
|
die wir wissen wollen, ist ob die für den Zucker oder die für
|
||
|
den Kaffee "<i>nötige Arbeitszeit</i>" sich verändert, ob der
|
||
|
Zucker 2mal mehr[5] Arbeitszeit als früher kostet oder der Kaffee
|
||
|
zweimal weniger[6] Arbeitszeit als früher, und welche dieser "variations"
|
||
|
in der zu ihrer resp. Produktion nötigen Arbeitszeit diese Variation
|
||
|
in ihrem <i>Austauschverhältnis</i>hervorgebracht hat. Diese "relative
|
||
|
oder comparative value" von Zucker und Kaffee - das Verhältnis, worin
|
||
|
sie sich austauschen - ist also verschieden von der relative value im ersten
|
||
|
Sinn. Im ersten Sinn ist die relative value des Zuckers bestimmt durch
|
||
|
die Masse Zucker, die in einer bestimmten Arbeitszeit ||527| produziert
|
||
|
werden kann.
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] "<i>Tauschwert</i>" - [2] "<i>die Fähigkeit,
|
||
|
andere Waren zu kaufen</i>" - [3] Welche Veränderung? - [4] "<i>komparativen
|
||
|
Wert</i>" - [5] in der Handschrift: weniger - [6] in der Handschrift: mehr
|
||
|
<p>{168}
|
||
|
<br>Im zweiten Fall drückt die relative value von Zucker [und Kaffee]
|
||
|
aus das Verhältnis, worin sie gegeneinander ausgetauscht werden, und
|
||
|
die Wechsel in diesem Verhältnis können durch einen Wechsel der
|
||
|
"relative value" im ersten Sinn im Kaffee oder im Zucker resultieren. Das
|
||
|
Verhältnis, worin sie sich gegeneinander austauschen, kann <i>dasselbe</i>
|
||
|
bleiben, obgleich ihre "relative values" im ersten Sinn gewechselt haben.
|
||
|
1 lb. Zucker kann nach wie vor = 2 lbs. Kaffee sein, obgleich die Arbeitszeit
|
||
|
zur Produktion des Zuckers und des Kaffees um das Doppelte gestiegen oder
|
||
|
um die Hälfte abgenommen hat. <i>Variations</i> in ihrer <i>comparative
|
||
|
value</i>, d.h. wenn der Tauschwert von Zucker in Kaffee und vice versa
|
||
|
ausgedrückt wird, werden sich nur dann zeigen, wenn ihre variations
|
||
|
in ihrer <i>relative value</i> im ersten Sinn, d.h. durch die Arbeitsquantität
|
||
|
bestimmten values <i>ungleich changiert</i> haben, also <i>comparative</i>
|
||
|
changes stattgefunden haben. Absolute changes - wenn sie das ursprüngliche
|
||
|
Verhältnis nicht ändern, also gleich groß sind und nach
|
||
|
derselben Richtung vorgehn, werden keine Variation in den comparative values
|
||
|
hervorbringen - auch nicht in den <i>Geldpreisen</i> dieser Waren, da der
|
||
|
Wert des Gelds, sollte er changieren, für beide gleichmäßig
|
||
|
changiert. Ob ich daher die Werte zweier Waren in ihren eignen wechselseitigen
|
||
|
Gebrauchswerten ausdrücke oder in ihrem Geldpreis, beide Werte in
|
||
|
dem Gebrauchswert einer dritten Ware darstelle, sind diese <i>relative</i>
|
||
|
oder <i>comparative</i> values oder Preise dieselben und die changes in
|
||
|
denselben zu unterscheiden von ihren <i>relative values</i> im ersten Sinn,
|
||
|
d.h. soweit sie nichts ausdrücken als Wechsel der zu ihrer <i>eignen</i>
|
||
|
Produktion erheischten, also in <i>ihnen selbst realisierten</i>Arbeitszeit.
|
||
|
Die letztre <i>relative value</i> erscheint also als "<i>absolute value</i>",
|
||
|
verglichen mit den relative values im zweiten Sinn, im Sinn der realen
|
||
|
Darstellung des Tauschwerts einer Ware im Gbrauchswert der andren oder
|
||
|
im Geld. Daher kommt denn auch bei Ricardo für die "relative value"
|
||
|
im ersten Sinn der Ausdruck "absolute value" vor.
|
||
|
<p>Wenn in dem obigen Beispiel 1 lb. Zucker nach wie vor dieselbe Arbeitszeit
|
||
|
kostet wie vorher, hat seine "relative value" im ersten Sinn nicht variiert.
|
||
|
Kostet aber der Kaffee 2mal weniger Arbeit so hat die value of Zucker in
|
||
|
Kaffee ausgedrückt variiert, weil die "relative value" im ersten Sinn,
|
||
|
des Kaffees variiert hat. Die relative values von Zucker und Kaffee erscheinen
|
||
|
so verschieden von ihren "absolute values" und dieser Unterschied zeigt
|
||
|
sich, weil auch die comparative value des Zuckers z.B. nicht variiert hat
|
||
|
im Vergleich mit Waren, deren absolute values <i>dieselben</i> geblieben.
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Die Untersuchung, auf die ich des Lesers Aufmerksamkeit
|
||
|
lenken möchte, bezieht sich auf die Wirkung der Veränderungen
|
||
|
in dem relativen Wert der Waren und nicht in ihrem absoluen Wert." (p.
|
||
|
15.)
|
||
|
<p>{169}
|
||
|
<br>Diese "absolute" value nennt Ric[ardo] auch sonst "real value"[1] oder
|
||
|
value schlechthin (p. 16 z.B.).
|
||
|
<p>Sieh Baileys ganze Polemik gegen Ricardo in:
|
||
|
<p>"<i>A Critical Dissertation on the Nature, Measures, and Causes of Value;
|
||
|
chiefly in reference to the writings of Mr.Ricardo and his followers. By
|
||
|
the Author of Essays on the Formation and Publication of Opinions", London
|
||
|
1825</i>. (Sieh auch von demselben: "<i>A Letter to a Polit. Economist;
|
||
|
occasioned by an article in the Westminster Review</i> etc." <i>Lond. 1826</i>.)
|
||
|
dreht sich teils um diese verschiednen Momente in der Begriffsbestimmung
|
||
|
des Werts, die bei Ricardo nicht entwickelt sind, sondern nur faktisch
|
||
|
vorkommen und durcheinander laufen, und worin Bailey nur "Widersprüche"
|
||
|
findet. Zweitens [ist Bailey] gegen die "absolute value" oder "real value"
|
||
|
im Unterschied von der <i>comparative value</i> (oder relative value im
|
||
|
zweiten Sinn).
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">"Anstatt," sagt Bailey in der erst angeführten Schrift,
|
||
|
"den Wert als ein Verhältnis zwischen zwei Dingen anzusehen, betrachten
|
||
|
sie" (Ricardo and his followers[2]) "ihn als ein positives Resultat, das
|
||
|
durch eine bestimmte Menge von Arbeit produziert wird." (l.c. p. 30.)
|
||
|
<br>Sie betrachten "den Wert als etwas Immanentes und Absolutes". (l.c.
|
||
|
p. 8.)
|
||
|
<p>Der letzte Vorwurf geht aus Ricardos mangelhafter Darstellung hervor,
|
||
|
weil er den Wert der Form nach gar nicht untersucht - die bestimmte Form,
|
||
|
die die Arbeit als Substanz des Werts annimmt - , sondern nur die Wertgrößen,
|
||
|
die Quantitäten dieser abstrakt allgemeinen und in dieser Form gesellschaftlichen
|
||
|
Arbeit, die den Unterschied in den <i>Wertgrößen</i> der Waren
|
||
|
hervorbringen. Sonst hätte Bailey gesehn, daß die Relativität
|
||
|
des Wertbegriffs keineswegs dadurch aufgehoben wird, daß alle Waren,
|
||
|
soweit sie Tauschwerte sind, nur <i>relative</i> Ausdrücke der gesellschaftlichen
|
||
|
Arbeitszeit sind und ihre Relativität keineswegs nur in dem Verhältnis
|
||
|
besteht, worin sie sich gegeneinander austauschen, sondern in dem Verhältnis
|
||
|
aller derselben zu dieser gesellschaftlichen Arbeit als ihrer Substanz.
|
||
|
<p>Es ist, wie wir weiter sehn werden, dem Ricardo vielmehr umgekehrt vorzuwerfen,
|
||
|
daß er diese "real" oder "absolute value" sehr oft vergißt
|
||
|
und nur an den "relative" oder "comparative values" festhält.
|
||
|
<p>||528| Also:
|
||
|
|
||
|
<p class="zitat">[1] "realen Wert" - [2] und seine Anhänger
|
||
|
<br>
|
||
|
<hr size="1" width="200" align="left">
|
||
|
<p><font size=-1>Pfad: »../me/me</font><font size=-2>26</font><font size=-1>«</font>
|
||
|
<br>
|
||
|
<hr size="1">
|
||
|
<table BORDER=0 CELLSPACING=0 CELLPADDING=0 WIDTH="100%" >
|
||
|
<tr>
|
||
|
<td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER WIDTH="32%" HEIGHT="20"><a href="http://www.mlwerke.de/index.shtml">MLWerke</a></td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER>|</td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER WIDTH="32%" HEIGHT="20"><a href="me26b000.htm">Inhalt</a></td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER>|</td>
|
||
|
|
||
|
<td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER WIDTH="32%" HEIGHT="20"><a href="../default.htm">Marx/Engels</a></td>
|
||
|
</tr>
|
||
|
</table>
|
||
|
|
||
|
</body>
|
||
|
</html>
|