62 lines
3.6 KiB
HTML
62 lines
3.6 KiB
HTML
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2//EN">
|
||
|
|
||
|
<html>
|
||
|
<head>
|
||
|
<meta name="generator" content="HTML Tidy for Windows (vers 1st August 2002), see www.w3.org">
|
||
|
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
||
|
|
||
|
<title>"Neue Rheinische Zeitung" - Die Turiner "Concordia"</title>
|
||
|
<link rel=stylesheet type="text/css" href="http://www.mlwerke.de/css/artikel.css">
|
||
|
</head>
|
||
|
|
||
|
<body>
|
||
|
<p align="center"><a href="me05_256.htm"><font size="2">Der Waffenstillstand mit
|
||
|
Dänemark</font></a> <font size="2">|</font> <a href="../me_nrz48.htm"><font size=
|
||
|
"2">Inhalt</font></a> <font size="2">|</font> <a href="me05_262.htm"><font size="2">Der
|
||
|
Gesetzentwurf über die Zwangsanleihe und seine Motivierung</font></a></p>
|
||
|
<small>Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 260-261<br>
|
||
|
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971</small> <br>
|
||
|
<br>
|
||
|
|
||
|
|
||
|
<h1>Die Turiner "Concordia"</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p align="right"><font size="2">["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 55 vom 25. Juli 1848]</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><b><a name="S260"><260></a></b> *<i>Köln</i>, 23. Juli. Kürzlich
|
||
|
erwähnten wir des in Florenz erscheinenden Blattes <i>"L'Alba"</i> <Siehe <a href=
|
||
|
"me05_154.htm#S156">"Auswärtige deutsche Politik", S. 156</a>>, das uns brüderlich
|
||
|
die Hand über die Alpen hinüherreichte. Es war zu erwarten, daß ein anderes
|
||
|
Journal, <i>"La Concordia"</i> in Turin, ein Blatt von entgegengesetzter Farbe, sich auch in
|
||
|
entgegengesetzter, wenn auch keineswegs feindseliger Weise erklären werde. In einer
|
||
|
frühern Nummer meinte "La Concordia", die "Neue Rheinische Zeitung" nehme sich jeder
|
||
|
Partei an, wofern sie nur <i>"unterdrückt"</i> sei. Zu dieser wenig sinnreichen Erfindung
|
||
|
verhalf ihr unsere Beurteilung der Prager Ereignisse, unsere Teilnahme für die
|
||
|
demokratische Partei gegen den reaktionären Windischgrätz et Comp. <Siehe <a href=
|
||
|
"me05_080.htm">"Der Prager Aufstand"</a> und <a href="me05_108.htm">"Demokratischer Charakter
|
||
|
des Aufstandes"</a>> Vielleicht ist das Turiner Journal über die sogenannte
|
||
|
<i>tschechische</i> Bewegung inzwischen klarer geworden.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Neuerdings sieht sich jedoch "La Concordia" veranlaßt, der "Nuova Gazzetta Renana"
|
||
|
<"Neuen Rheinischen Zeitung"> einen mehr oder minder doktrinären Artikel zu widmen.
|
||
|
Sie hatte in unserm Blatt das Programm für den nach Berlin berufenen Arbeiterkongreß
|
||
|
gelesen, und die acht von den Arbeitern zu diskutierenden Punkte machen ihr bedeutende
|
||
|
Unruhe.</p>
|
||
|
|
||
|
<p>Nachdem sie das Ganze getreulich übersetzt, beginnt sie eine Art von Kritik mit
|
||
|
folgenden Worten:</p>
|
||
|
|
||
|
<p><font size="2">"In diesen Vorschlägen gibt es viel Wahres und Gerechtes, allein die
|
||
|
'Concordia' würde an ihrer Mission einen Verrat begehen, wenn sie nicht ihre Stimme gegen
|
||
|
die Irrtümer der Sozialisten erhöbe."</font></p>
|
||
|
|
||
|
<p><b><a name="S261"><261></a></b> Wir unsererseits erheben uns gegen den "Irrtum" der
|
||
|
"Concordia", welcher darin besteht, das von der betreffenden Kommission für den
|
||
|
Arbeiterkongreß aufgestellte und von uns nur mitgeteilte Programm für <i>unser
|
||
|
eignes</i> zu versehen. Gleichwohl sind wir bereit, uns mit der "Concordia" auf eine
|
||
|
nationalökonomische Diskussion einzulassen, sobald ihr Programm etwas mehr als einige
|
||
|
bekannte philanthropische Redensarten und aufgegriffene Freihandelsdogmen bieten wird.</p>
|
||
|
</body>
|
||
|
</html>
|
||
|
|